Du möchtest die Newtonschen Gesetze zur Anwendung bringen?
Lösungen für komplexe Problemstellungen liefern?
Physikalische Gesetzmäßigkeiten hinter alltäglichen Phänomenen verstehen?
Dann studiere Technische Physik an der TU Ilmenau!
Kurzprofil
Bachelor of Science
keine
6 Semester
1. Oktober
nein
180
Deutsch
Kurzbeschreibung
Ob in autonom fahrenden Autos, in Produktionsanlagen der Industrie 4.0 oder im Internet der Dinge – in unserer zunehmend vernetzten und digitalen Welt funktionieren Technologien nur durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Bereiche der Physik.
Physikerinnen und Physiker verfügen über ein ausgeprägtes Grundlagenwissen in Gebieten wie Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik sowie Quantenmechanik. Als Generalistinnen und Generalisten arbeiten sie sich schnell und tiefgründig in naturwissenschaftliche und technologische Themenfelder ein. Sie abstrahieren Problemstellungen auf das Wesentliche und finden zielgerichtete Lösungen für zahlreiche Anwendungen unseres täglichen Lebens.
Als Studierender der Technischen Physik erhältst du eine fundierte Grundlagenausbildung in der Experimentellen und Theoretischen Physik sowie in Mathematik und wirst gleichzeitig in den Ingenieurwissenschaften fit gemacht. Durch diese Kombination verstehst du einerseits physikalische Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien und weißt andererseits, wie diese in verschiedensten Geräten vom Mikrosensor bis zur Rakete zur Anwendung kommen - ein echter Vorteil für dein späteres Arbeitsleben! In den modernen Laboren des Instituts für Physik führst du Experimente durch und prüfst, ob deine Berechnungen in der Praxis zutreffen.
Als Absolventin und Absolvent bist du sowohl in der Forschung als auch in der Industrie gefragt und kannst in einem Forschungsinstitut, in der Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines Betriebs oder in der Unternehmensberatung arbeiten.
Bewerbung mit deutschen Zeugnissen
Bewerbung mit ausländischen Zeugnissen
Warum Ilmenau?
Die weite Spanne von den physikalischen Grundlagen bis zur anwendungsorientierten Arbeit macht das Physikstudium an der TU Ilmenau aus. Vor allem das beliebte Praxissemester in der Forschung oder in der Industrie fordert deine erworbene Fähigkeit heraus, Lösungen für wissenschaftliche und anwendungsorientierte Fragen zu finden.
Als Studierender wirst du in die Forschung des Instituts für Physik einbezogen und kannst eigene Projekte in den Laboren durchführen. Das Institut steht dir mit seinen zahlreichen Kontakten zu Forschungsstätten und zur Industrie hilfreich zur Seite, um dein Praxissemester individuell zu gestalten. Dabei sind auch Auslandaufenthalte möglich und du kannst deine Bachelorarbeit bei einem Unternehmen schreiben.
Kai studiert Technische Physik an der TU Ilmenau
Durch Ilmenau mit Janine und Marcel
Janine und Marcel nehmen euch mit auf eine spannende Tour über den Campus der TU Ilmenau und durch Ilmenau selbst. Sie beschreiben, wie sie in Ilmenau leben und studieren, geben zahlreiche Freizeittipps und Einblicke in den Studienort der Technischen Universität Ilmenau und nehmen euch mit zu versteckten Plätze der Stadt.
(Dieses Video entstand im Rahmen einer Kampagne des Campus Thüringen, dem offiziellen Portal zur Studienwahl in Thüringen. Weitere Einblicke in die Studienstandorte Thüringens gibt es hier. © Pixelpakete GbR)
Studieninhalte
Experimentalphysik und Grundpraktikum (z. B. Mechanik, Thermodynamik, Schwingungen/Wellen/Felder, Elektrizität, Optik, Atome)
Theoretische Physik (z. B. Programmieren, Mechanik, Quantenmechanik, Elektrodynamik)
Technische Physik und Fortgeschrittenenpraktikum (z. B. Festkörperphysik, experimentelle Methoden, Halbleiter, Oberflächenphysik, Polymerphysik, Biophysik)
Mathematik
Chemie
Ingenieurwissenschaften und naturwissenschaftlich-technisches Wahlmodul (z. B. Elektrotechnik, Maschinenbau)
Nichttechnische Fächer und Schlüsselqualifikationen
Fachpraktikum und Bachelorarbeit
Praxis im Studium
Es ist kein verpflichtendes Grundpraktikum notwendig.
Das Fachpraktikum im 6. Semester umfasst drei Monate und kann in Unternehmen im In- und Ausland absolviert werden.
Berufsperspektiven
- Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung
- Umweltschutz und Energie
- Wissenschafts- und Technologiemanagement
- Umweltsystemtechnik, Pharmaindustrie


Kontakt
Studienfachberatung
Prof. Dr. rer. nat. habil. Stefan Krischok
+49 3677 69-3700 / -3701
Studienorganisation
Dipl.-Wirtsch.-Inf. Manja Krümmer
+49 3677 69-3763