Kurzprofil
Master of Science
nein | individuelle Zulassung
4 Semester
1. Oktober
Abschluss eines verwandten Bachelorstudiums
120
Deutsch
laufend möglich
Kurzbeschreibung
Elektrische Energie ist der wichtigste Energieträger der Zukunft. Die Energiewende, also die Umstellung der elektrischen Energieversorgung auf überwiegend erneuerbare Energiequellen sowie neue Energie-, Informations- und Kommunikationstechnologien bedingen nachdrückliche Veränderungen im operativen Umfeld elektrischer Energiesysteme. Das Studienprogramm vermittelt Studierenden den neuesten technologischen und methodischen Stand in den Bereichen Energie- und Automatisierungstechnik.
Der Studiengang ist gekennzeichnet durch hohe Aktualität der vermittelten Inhalte und intensive, praxisnahe Forschungsarbeiten. Selbstständig oder im Team zu bearbeitende Projekte sowie ein Innovationprojekt nehmen einen wichtigen Stellenwert im Studienprogramm ein. Alle Projektarbeiten erfolgen im Rahmen hochaktueller Forschungsschwerpunkte. Dabei ist stets eine enge Zusammenarbeit mit den betreuenden Wissenschaftler*innen gegeben.
Das Programm ist für Ingenieur-Absolvent*innen (Bachelor- oder gleichwertiger Abschluss), aber auch für bereits im Beruf stehende Ingenieur*innen der Fachrichtungen Energie- und Systemtechnik geeignet. Absolvent*innen arbeiten weltweit in kleinen, mittleren oder großen Unternehmen der Bereiche Energieerzeugung, -verteilung und -übertragung, wie zum Beispiel
- Netzbetreiber
- Hersteller von Energie- und Automatisierungstechnikprodukten und -systemen
- Netzplaner und Anlagenbauer
Studieninhalte
Grundlagen der Energie- und Automatisierungstechnik (z. B. Energiesysteme und -geräte, Regelungstechnik, Leistungselektronik, Simulation und Modellbildung, Elektrische Maschinen)
Wahlfächer entsprechend fachlichem Schwerpunkt (z. B. Energiesysteme und -netze, Elektrische Maschinen, Systemanalyse und Regelungstechnik, Energiewandlung, Schaltgeräte und Hochspannungstechnik, Leistungselektronik)
Spezialseminare
Innovationsarbeit und Masterarbeit
Vertiefungsrichtungen
- Energiesysteme und -netze
- Elektrische Maschinen
- Systemanalyse und Regelungstechnik
- Energiewandlung
- Schaltgeräte und Hochspannungstechnik
- Leistungselektronik

Einen Beitrag zur Energiewende leisten zu können, gepaart mit hervorragenden Zukunftsaussichten für Ingenieure machen diesen Studiengang so interessant für mich.
Stefan Olbrich
Tätigkeitsfelder
- Netzbetrieb
- Netzplanung
- Anlagenbau
- Herstellung von Energie- und Automatisierungstechnik- produkten und -systemen
- Design und Betrieb elektrischer Energiesysteme im Kontext der Energiewende
- Forschung, Entwicklung und Anwendung von Komponenten und Systemen
Elli und Xinya studieren Electrical Power and Control Engineering an der TU Ilmenau
