Publikationen

Anzahl der Treffer: 621
Erstellt: Wed, 27 Mar 2024 23:26:48 +0100 in 0.0549 sec


Witt, Michael; Papmahl, Eric; Genov, Ivan; Dimitrova, Anna; Gabryelczyk, Agnieszka; Krischok, Stefan; Lota, Grzegorz; Ivanov, Svetlozar
In-situ electrogravimetric detection of the cathodic process during the galvanic coupling between lithium and copper. - In: Electrochimica acta, ISSN 1873-3859, Bd. 463 (2023), 142853

With the development of the energy system transformation the quality and efficiency of the rechargeable batteries, particularly the Li ion technology, gain major importance. In spite of the enormous advances, along with many other technological challenges corrosion of the metallic battery parts is often a difficult obstacle for producers and researchers. Li-metal batteries and especially the “anode-free” battery concept could significantly increase the energy density. However, contact corrosion of the Li anode, can occur in this cell configuration since there is a high probability of a three-phase contact between Li-metal, current collector and electrolyte, a condition triggering an intensive Li corrosion. In this work, a new in-situ analytical methodology based on combining electrochemical (ZRA) and microgravimetric (QCM) techniques is proposed for studying the galvanic corrosion. The applicability of this approach is explored in three different electrolyte compositions. Beside the analysis of the conventional electrochemical parameters an in-situ gravimetric detection of the deposited electrolyte decomposition products on the cathode surface is demonstrated. Adsorbed polymer layer on the Cu surface is applied for cathodic inhibition of the galvanic corrosion process, which is studied by means of the novel ZRA-QCM approach.



https://doi.org/10.1016/j.electacta.2023.142853
Zeußel, Lisa; Schober, Andreas; Ullmann, Fabian; Krischok, Stefan; Heinrich, Doris; Singh, Sukhdeep
Visible-light-assisted donor-acceptor-Stenhouse-adduct-based reversible photoswitching on a laser-structurable OrmoComp substrate. - In: ACS applied polymer materials, ISSN 2637-6105, Bd. 5 (2023), 10, S. 8631-8640

Laser-assisted nanolithography of commercially available photoresists is offering a limitless designing opportunity in the micro- and nanostructuring of 3D organotypic cell culture scaffolds. Among them, chemically functionalized OrmoComp has shown promising improvement in cell adhesion that paves the way to assemble cellular entities on a desirable geometry. Establishing a photoswitchable chemistry on the OrmoComp surface may offer an additional degree of freedom to manipulate the surface chemistry locally and selectively. We have established the methods for functionalization of the photopolymerized OrmoComp surface with visible-light-switchable donor-acceptor Stenhouse adducts. Unlike other polymers, a photopolymerized OrmoComp surface appears to be optimal for reversible photothermal switching, offering the possibility to influence surface properties like absorption and hydrophilicity tremendously. Light-assisted chemical modulation between colored triene-2-ol and colorless cyclopentenone can be achieved to a size region as narrow as 20 μm. Thermal reversion to the original triene-2-ol state can be analyzed spectroscopically and observed with the naked eye.



https://doi.org/10.1021/acsapm.3c01766
Mathew, Sobin; Reiprich, Johannes; Narasimha, Shilpashree; Abedin, Saadman; Kurtash, Vladislav; Thiele, Sebastian; Scheler, Theresa; Hähnlein, Bernd; Schaaf, Peter; Jacobs, Heiko O.; Pezoldt, Jörg
Gate-tunable hysteresis response of field effect transistor based on sulfurized Mo. - In: AIP Advances, ISSN 2158-3226, Bd. 13 (2023), 9, 095224, S. 095224-1-095224-7

Hysteresis effects and their tuning with electric fields and light were studied in thin film molybdenum disulfide transistors fabricated from sulfurized molybdenum films. The influence of the back-gate voltage bias, voltage sweep range, illumination, and AlOx encapsulation on the hysteresis effect of the back-gated field effect transistors was studied and quantified. This study revealed the distinctive contribution of MoS2 surface, MoS2/SiO2 interface defects and their associated traps as primary sources of of hysteresis.



https://doi.org/10.1063/5.0165868
Tsierkezos, Nikos; Freiberger, Emma; Ritter, Uwe; Krischok, Stefan; Ullmann, Fabian; Köhler, Michael
Application of nitrogen-doped multi-walled carbon nanotubes decorated with gold nanoparticles in biosensing. - In: Journal of solid state electrochemistry, ISSN 1433-0768, Bd. 27 (2023), 10, S. 2645-2658

Novel films consisting of nitrogen-doped multi-walled carbon nanotubes (N-MWCNTs) were fabricated by means of chemical vapor deposition technique and decorated with gold nanoparticles (AuNPs) possessing diameter of 14.0 nm. Electron optical microscopy analysis reveals that decoration of N-MWCNTs with AuNPs does not have any influence on their bamboo-shaped configuration. The electrochemical response of fabricated composite films, further denoted as N-MWCNTs/AuNPs, towards oxidation of dopamine (DA) to dopamine-o-quinone (DAQ) in the presence of ascorbic acid (AA) and uric acid (UA) was probed in real pig serum by means of cyclic voltammetry (CV) and square wave voltammetry (SWV). The findings demonstrate that N-MWCNTs/AuNPs exhibit slightly greater electrochemical response and sensitivity towards DA/DAQ compared to unmodified N-MWCNTs. It is, consequently, obvious that AuNPs improve significantly the electrochemical response and detection ability of N-MWCNTs. The electrochemical response of N-MWCNTs/AuNPs towards DA/DAQ seems to be significantly greater compared to that of conventional electrodes, such as platinum and glassy carbon. The findings reveal that N-MWCNTs/AuNPs could serve as powerful analytical sensor enabling analysis of DA in real serum samples.



https://doi.org/10.1007/s10008-023-05562-2
Peh, Katharina; Flötotto, Aaron; Lauer, Kevin; Schulze, Dirk; Bratek, Dominik; Krischok, Stefan
Calibration of low-temperature photoluminescence of boron-doped silicon with increased temperature precision. - In: Physica status solidi, ISSN 1521-3951, Bd. 260 (2023), 10, 2300300, S. 1-5

https://doi.org/10.1002/pssb.202300300
Mathew, Sobin; Abedin, Saadman; Kurtash, Vladislav; Lebedev, Sergei P.; Lebedev, Alexander A.; Hähnlein, Bernd; Stauffenberg, Jaqueline; Jacobs, Heiko O.; Pezoldt, Jörg
Evaluation of hysteresis response in achiral edges of graphene nanoribbons on semi-insulating SiC. - In: Materials science forum, ISSN 1662-9752, Bd. 1089 (2023), S. 15-22

Hysteresis response of epitaxially grown graphene nanoribbons devices on semi-insulating 4H-SiC in the armchair and zigzag directions is evaluated and studied. The influence of the orientation of fabrication and dimensions of graphene nanoribbons on the hysteresis effect reveals the metallic and semiconducting nature graphene nanoribbons. The hysteresis response of armchair based graphene nanoribbon side gate and top gated devices implies the influence of gate field electric strength and the contribution of surface traps, adsorbents, and initial defects on graphene as the primary sources of hysteresis. Additionally, passivation with AlOx and top gate modulation decreased the hysteresis and improved the current-voltage characteristics.



https://doi.org/10.4028/p-i2s1cm
Mathew, Sobin; Reiprich, Johannes; Narasimha, Shilpashree; Abedin, Saadman; Kurtash, Vladislav; Thiele, Sebastian; Hähnlein, Bernd; Scheler, Theresa; Flock, Dominik; Jacobs, Heiko O.; Pezoldt, Jörg
Three-dimensional MoS2 nanosheet structures: CVD synthesis, characterization, and electrical properties. - In: Crystals, ISSN 2073-4352, Bd. 13 (2023), 3, 448, S. 1-14

The proposed study demonstrates a single-step CVD method for synthesizing three-dimensional vertical MoS2 nanosheets. The postulated synthesizing approach employs a temperature ramp with a continuous N2 gas flow during the deposition process. The distinctive signals of MoS2 were revealed via Raman spectroscopy study, and the substantial frequency difference in the characteristic signals supported the bulk nature of the synthesized material. Additionally, XRD measurements sustained the material’s crystallinity and its 2H-MoS2 nature. The FIB cross-sectional analysis provided information on the origin and evolution of the vertical MoS2 structures and their growth mechanisms. The strain energy produced by the compression between MoS2 islands is assumed to primarily drive the formation of vertical MoS2 nanosheets. In addition, vertical MoS2 structures that emerge from micro fissures (cracks) on individual MoS2 islands were observed and examined. For the evaluation of electrical properties, field-effect transistor structures were fabricated on the synthesized material employing standard semiconductor technology. The lateral back-gated field-effect transistors fabricated on the synthesized material showed an n-type behavior with field-effect mobility of 1.46 cm2 V^-1 s^-1 and an estimated carrier concentration of 4.5 × 10^12 cm^-2. Furthermore, the effects of a back-gate voltage bias and channel dimensions on the hysteresis effect of FET devices were investigated and quantified.



https://doi.org/10.3390/cryst13030448
Hähnlein, Bernd; Honig, Hauke; Schaaf, Peter; Krischok, Stefan; Tonisch, Katja
Effect of poly-crystallinity on the magnetoelectric behavior of TiN/AlN/Ni MEMS cantilevers investigated by finite element methods. - In: Physica status solidi, ISSN 1862-6319, Bd. 220 (2023), 16, 2200839, S. 1-6

Herein, magnetoelectric microelectromechanical system (MEMS) cantilevers are investigated on basis of a TiN/AlN/Ni laminate derived from experimental sensors using finite-element simulations. With the anisotropic ΔE effect as an implication of the magnetocrystalline anisotropy, the lateral sensitivity of the sensor is studied for different nickel layer thicknesses and boundary conditions. It is found that above 60% of the cantilever length, the nickel is effectively not contributing to the sensor sensitivity anymore which is supported by the investigation of sensors with partial nickel coverage. The boundary condition of the magnetostrictive layer is found to affect the sensitivity of thick layers while it is negligible for thinning layers. Further investigations on basis of polycrystalline untextured nickel with slightly preferred orientations reveal a stronger effect on thin layers than on thicker ones. It is found to arise from relatively large crystals in the high-sensitivity region near the clamping of the sensor. For thicker polycrystalline layers, the ΔE effect reproduces a characteristic based mainly on the (110) and (111) orientations while the (100) orientation appears to be underrepresented.



https://doi.org/10.1002/pssa.202200839
Link, Steffen; Dimitrova, Anna; Krischok, Stefan; Ivanov, Svetlozar
Electrochemical deposition of silicon in organic electrolytes. - In: Reference module in chemistry, molecular sciences and chemical engineering, (2023)

Electrodeposition is a versatile instrumental technique, already applied in many industrial fields. However, the deposition of silicon and other reactive elements is still challenging and requires further research and improvement. Accomplishing an efficient electrodeposition of silicon at room temperature is very attractive due to the high number of manufacturing technologies that would benefit from this approach. This work provides an overview of the electrochemical approaches for silicon deposition performed in organic electrolytes. The main factors that impact this process are individually discussed and exemplified with appropriately updated literature sources. Furthermore, the previously available research on characterization of electrodeposited silicon containing layers is provided. These studies are presented in the context of better understanding the structure, composition, and functional properties of the deposited silicon material, which may attract the attention of young academic scientists and process engineers.



https://doi.org/10.1016/B978-0-323-85669-0.00005-2
Wüster, Julian; Reetz, Andreas; Schmidt-Grund, Rüdiger; Knauer, Andrea; Sinzinger, Stefan
Approaches for the RCWA-based non-destructive characterization of subwavelength-structured gratings. - In: EOS Annual Meeting (EOSAM 2022), (2022), 05012, S. 1-2

Nano-structuring enables us to add additional degrees of freedom to the design of optical elements. Especially the possibility of controlling the polarization is of great interest in the field of nano-structured optics. For being able to exploit the whole range of form-birefringent phase shifts, the aspect ratios of the resulting element are typically much higher than the aspect ratios of conventional diffractive optical elements (DOEs), which does not only pose a challenge on fabrication but also on characterization. We evaluate several well-established approaches for the nondestructive characterization, including Müller-Matrix-Ellipsometry, measurement of the diffraction efficiencies, scattering measurements and calibration with rigorous coupled-wave modelling. The goal is to understand the challenges with all these techniques and combine them to a reliable method for structural reconnaisance of high aspect ratio nanostructures.



https://doi.org/10.1051/epjconf/202226605012

Abschlussarbeiten

Anzahl der Treffer: 124
Erstellt: Wed, 27 Mar 2024 23:26:52 +0100 in 0.0723 sec


Höhn, Fabian Johannes;
Oberflächenuntersuchungen von Gorilla V1 Flachglas. - Ilmenau. - 66 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2024

Glassubstrate stellen eine gute Möglichkeit für die Minitarisierung von Elektrooptischen Systemen dar. Dabei werden die optoelektronischen Systeme direkt in eine Glasplatte integriert. Durch Ionenaustausch fertig man Mirkowellenleiter, welche dann das optische System bilden. Mikrorisse sind ein entscheidender Faktor, wenn es um die mechanische Stabilität von Bauteilen geht. Diese können ein in eine Glasplatte integriertes optoelektronisches System negativ beeinflussen. In dieser Arbeit werden Flachgläser des Typs Gorilla V1 auf Mikrorisse mit einem AFM untersucht. Dazu wurden zunächst AFM-Messungen auf unbehandelten Proben durchgeführt. Da es durch den Herstellungsprozess der integrierten Systeme zu Zugspannungen an der Oberfläche kommen kann, wurden auch Proben untersucht, welche mittels eines Dreipunktverfahren gespannt wurden. Zudem wurde auch die Oberfläche einer mit Silberionenaustausch behandelten Probe, welcher den ersten Herstellungsschritt darstellt, mit AFM auf Mikrorisse untersucht. Um die Qualität der Messungen sicher zustellen ist das AFM vorher getested worden. Abschließend wurde die Topographie der Oberflächen der verschiedenen Proben untereinander verglichen, sowie eine XPS-Tiefenprofilmessung durchgeführt.



Gieß, Aaron;
Plasmagestützte Molekularstrahlepitaxie von hexagonalem ScGaN auf (0001) 6H-SiC. - Ilmenau. - 54 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Gruppe III-Nitride bieten aufgrund ihrer Materialeigenschaften eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten für optische Bauteile und Sensoren. Unter Ihnen haben auch Scandium enthaltende ternäre Verbindungshalbleiter das Interesse der Grundlagenforschung geweckt. In dieser Arbeit wurde das Wachstum von Scandiumgalliumnitrid (ScGaN) auf Si-face 6H-Siliziumcarbid (SiC) mithilfe plasmagestützter Molekularstrahlepitaxie (PAMBE), in einem Ultrahochvakuum-System, etabliert. In Vorbereitung auf das Wachstum wurden die Kontaminationen des SiC-Substrats durch einen HF-Dip und einen Gallium-Anneal entfernt. Die Implementierung von Scandium in das etablierte GaN-Wachstum geht mit einigen Herausforderungen einher: (i) ScN neigt zu kubischem Wachstum und (ii) Gallium tendiert zur Ausbildung von flüssigen Tropfen, bei einem zu niedrigen Angebot von Stickstoff. Das Ziel war es geeignete Wachstumsparameter für das Wachstum von hexagonalen ScGaN zu finden. Hierfür wurden Scandium- und Galliumfluss systematisch variiert. Das Wachstum wurde in situ mithilfe von Beugung hochenergetischer Elektronen bei Reflexion (RHEED) untersucht. Weitere Untersuchungen mit Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS), Rasterelektronenmikroskopie (SEM) und Ultraviolettphotoelektronenspektroskopie (UPS) gaben Aufschluss auf die Stöchiometrie, Topografie und Valenzbandstruktur der Schichten. Diese Arbeit ist die Grundlage für folgende Untersuchungen an den elektronischen Eigenschaften von epitaktisch gewachsenen ScGaN-Schichten und deren Wechselwirkungen mit Gasmolekülen.



Bratek, Dominik;
Investigation of properties of the P-line with respect to the ASiSii-defect. - Ilmenau : Universitätsbibliothek. - 64 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Eines der größten Probleme für dotiertes Silizium, zur Verwendung in Solarzellen, ist der sogenannte Effekt der lichtinduzierten Degradation. Diese Degradation ist von besonderer Bedeutung, da sie die absolute Effizienz einer Solarzelle um bis zu 2% verringern kann. Obwohl dieser Umstand bereits seit vier Jahrzehnten bekannt ist, gibt es weiterhin einen wissenschaftlichen Diskurs über die tatsächliche Defektstruktur für Bor, Indium und Gallium dotiertes Silizium. Verschiedene Modelle wurden vorgeschlagen, wie der Bor-Sauerstoff Defekt oder der ASiSii-Defekt. Weiterhin wurde gezeigt, dass eine Photolumineszenzlinie, die sogenannte P-Linie, eine Korrelation zu angewandter Beleuchtung oder Temperierung zeigt. Diese Arbeit widmet sich daher ausführlicher dieser Korrelation. Zusätzlich kann das ASiSii-Defektmodell weiter präzisiert werden, indem eine Energiebarriere, aus den Messungen berechnet, auf das Modell angewendet werden kann.



https://doi.org/10.22032/dbt.57567
Untersuchungen zur Schichtdickenhomogenität einer Magnetron-Doppelringquelle. - Ilmenau. - 79 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Ziel der Arbeit sind Simulationsrechnungen zur bewussten Homogenitätssteigerung abgeschiedener (Oxid-)Schichten beim Magnetron-Sputtern mittels Substratrotation (und Blenden). Doppelringmagnetronquellen können durch unterschiedliche Leistungen und/oder Magnetstellungen der beiden Targetbereiche bzgl. ihrer Flächenhomogenität eingestellt werden. Eine Verbesserung ist möglich, wenn die zu beschichtenden Substrate planetenartig bewegt werden und/oder geeignete Formblenden benutzt werden. Ausgehend von selbst durchgeführten Homogenitätsmessungen wird durch eine zu programmierende Simulation das Quellenverhalten abgebildet (dabei wird LabVIEW als graphische Programmierumgebung genutzt). Im Ergebnis der Simulationen lassen sich für verschiedene Homogenitätsanforderungen (0.05 bis 0.5% laterale Dickenfehler für Substrate mit Durchmessern im Bereich 50-75mm) unterschiedliche Lagen der Drehzentren und Rotationsverhältnisse finden. Es zeigt sich eine gute Übereinstimmung von Theorie und Experiment.



Katzer, Simeon;
Simulation magnetoelektrischer Sensoren. - Ilmenau. - 72 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Magnetoelektrische Sensoren sind eine vielversprechende Anwendung zur Messung kleinster Magnetfelder. In dieser Masterarbeit wurden Modelle zur FEM-Simulation magnetoelektrischer und ΔE-Effekt Sensoren entwickelt. Als Materialsystem wurden Titanitrid, Aluminiumnitrid und Nickel untersucht. Mithilfe der Modelle konnten vorhandene Messdaten sehr gut nachgebildet werden und anhand von Parameterstudien wurden Designregeln für die Optimierung der geometrischen Abmessungen einer Sensorstruktur ermittelt. Daraus folgte für einen Cantilever ein magnetoelektrischer Koeffizient von 223,4 V/(cm*Oe). Für eine beidseitig eingespannte Balkenstruktur lag der Wert bei 89,2 V/(cm*Oe). Für die Verwendung des Materialsystem als ΔE-Effekt Sensor konnte eine Sensitivität von 3 T^(-1) ermittelt werden.



Flötotto, Aaron;
Tieftemperaturphotolumineszenzspektroskopie (TTPL) und Dichtefunktionaltheorie (DFT) zur weiteren Analyse des ASi-Sii-Defekts. - Ilmenau : Universitätsbibliothek. - 1 Online-Ressource (v, 55 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022

Lichtinduzierte Degradation kann die Effizienz von Bauelementen aus Bor- oder Indium-dotiertem Czochralski-Silizium wie beispielsweise Solarzellen oder Strahlungsdetektoren um mehr als 1 %abs verringern. Obwohl diese lichtinduzierte Degradation seit etwa 4 Jahrzehnten bekannt ist, gibt es weiterhin einen wissenschaftlichen Diskurs über die Struktur des zugrundeliegenden Kristall-Defekts. Verschiedene Defekt-Modelle wurden vorgeschlagen, um diesen Effekt zu erklären - der ASi-Sii-Defekt ist eines davon. In dieser Arbeit wird lichtinduzierte Degradation von Bor-dotiertem Silizium mithilfe von Tieftemperaturphotolumineszenzspektroskopie untersucht. Um die Konzentration substitutioneller Bor-Defekte zu messen, wird eine Methode zur Bestimmung der Probentemperatur aus Modellierungen der gemessenen Spektren angewandt und eine geeignete Kalibrierfunktion bestimmt. Es wird keine zusätzliche Lumineszenzlinie mit Verbindung zur lichtinduzierten Degradation beobachtet. Des weiteren verändert sich die Konzentration substitutioneller Bor-Defekte nicht durch Beleuchten oder Ausheilen der Probe. Daher können keine neuen Defekte mit Bor-Beteiligung während der lichtinduzierten Degradation entstehen. Stattdessen wird nun angenommen, dass während der Degradation bestehende Defekte aktiviert werden. Um diese Aktivierung im Rahmen des ASi-Sii-Modells zu untersuchen, wurden ab-initio Rechnungen der Energielandschaft des Defekts durchgeführt. Mithilfe der Dichtefunktionaltheorie wurden metastabile Konfigurationen einatomiger Bor- und Indium-Defekte in Silizium gefunden. Mit beiden Akzeptor-Spezies ist der ASi-Sii-Defekt der Grundzustand. Für den Bor-Silizium-Defekt wurde außerdem die Ladungsabhängigkeit der Defektenergie sowie die Energielandschaft von Übergängen zwischen den metastabilen, neutralen Defektkonfigurationen untersucht.



https://dx.doi.org/10.22032/dbt.53715
Aufbau eines in-situ Ellipsometers für PEC-Experimente. - Ilmenau. - 60 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022

In-situ spektroskopische Ellipsometrie ist in letzter Zeit sehr beliebt und weit verbreitet. In dieser Arbeit wurde sie angewandt, um optische Konstanten und Dünnschichtdicken von SiO2 auf Si unter verschiedenen Atmosphären (Argon, trockene Luft) und Temperaturen zu ermitteln. Zum Vergleich wurden drei temperaturabhängige Experimente durchgeführt, und zwar in einem Aufbau mit der so genannten Heat cell unter Trockenluftatmosphäre von 50℃ bis 300℃, in der Heat cell unter Argonatmosphäre von 50℃ bis 300℃ und in einem Aufbau mit der so genannten Instec cell unter Trockenluft von -50℃ bis 250℃. Die ellipsometrischen Parameter werden zwischen 1,5eV und 5eV gemessen und der Einfallswinkel beträgt 70⁰. Das Cauchy Modell wird zur Anpassung der Daten mit der kommerziellen Software WVASE32® verwendet. Wir haben Veränderungen des Brechungsindex und der Dicke der SiO2-Schicht unter verschiedenen Bedingungen festgestellt, nämlich eine Zunahme unter Argon und trockener Luft in der Heat cell und eine Abnahme unter trockener Luft in der Instec cell. Wir vermuten, dass diese Veränderungen auf Oxidation bzw. Materialabtrag zurückzuführen sind.



Charakterisierung von GaP durch spektrale Standard- und Pump-Probe-Ellipsometrie. - Ilmenau. - 58 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2022

In dieser Masterarbeit soll eine herkömmlich hergestellte Galliumphosphid- (GaP) Probe durch spektrale Standard- und zeitaufgelöste Pump-Probe Ellipsometrie charakterisiert werden. Bei GaP handelt es sich um ein Halbleitermaterial. Es sollen dessen elektronische Eigenschaften vor dem Hintergrund untersucht werden, dass GaP für die solare Wasserspaltung in einer photoelektrochemischen Zelle (PEC) eingesetzt werden soll. Die Bedingungen für die Entwicklung einer PEC werden in dieser Arbeit kurz erläutert. Durch die Erstellung eines entsprechenden Modells bestehend aus Oszillatoren können die ellipsometrischen Messungen ausgewertet und die dielektrische Funktion (DF) der Probe bestimmt werden. Für die zeitaufgelöste Messung wird die DF für jeden einzelnen Zeitschritt bestimmt und in den einzelnen Oszillatoren des Modells werden Änderungen der DF aufgrund von Absorptionsprozessen bei bestimmten Energien deutlich. Besonderes Augenmerk wird in dieser Arbeit darauf gelegt, diese Absorptionsprozesse Übergängen und Prozessen in der Bandstruktur von GaP zuzuordnen. Dafür werden die Oszillatorverläufe mit durch DFT berechneten Übergangswahrscheinlichkeiten und Energien der Bandstruktur von GaP verglichen. Für die spektrale Standard-Ellipsometriemessung wurde ein WVASE32 Ellipsometer verwendet. Die zeitaufgelösten Pump-Probe Ellipsometriemessungen wurden mit einem umfangreicheren Messaufbau durchgeführt, der in der Arbeit näher erläutert wird.



Seyfarth, Jakob;
Modellierung des Absorptionspektrums eines Dünnschichtstapelsystems. - Ilmenau. - 54 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

In der Bachelorarbeit wird das optische Verhalten und im speziellen das Absorptionspektrums eines Dünnschichtstapelsystems untersucht und modelliert. Hierfür wurden zu Beginn vorliegende Messungen und Eigenschaften sowie Literaturwerte verwendet. Die mit Transfermatrizen aufgestellte Simulation des optischen Verhalten mit diesen Werten wurde für eine qualitative Betrachtung verwendet. Die Abhängigkeit einzelner Parameter wurde somit erkenntlich und wichtige Schichteigenschaften wurden anschließend mittels Ellipsometrie gemessen. Anschließend fand eine Einbeziehung dieser Messwerte und eine Betrachtung der Ergebnisse statt.



Tayo, Joel;
Oberflächenuntersuchungen an den ionischen Flüssigkeiten EMIm[Tf2N] und BMP[Tf2N] in Verbindung mit Li[Tf2N] und dem Zwitterion Vinyl-Im(C3)-SO3. - Ilmenau. - 98 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Die chemische und elektronische Struktur der Oberfläche von Elektrolyten wurde mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS) analysiert. Die untersuchten Elektrolyte bestehen aus einer ionischen Flüssigkeit (IL), in der ein oder zwei Salze aufgelöst sind. Als Lösungsmittel wird entweder EMIm[Tf2N] oder BMP[Tf2N] verwendet. Binäre Elektrolyte entstehen durch das Mischen einer IL mit unterschiedlichen Konzentrationen des Lithiumsalzes Li[Tf2N]. In den binären Proben wurde eine Anreicherung von Lithium bestätigt. Diese tritt ab einer Konzentration von 0,2 M Li[Tf2N] in BMP[Tf2N] und ab 0,5M Li[Tf2N] in EMIm[Tf2N] auf. Es wurde nachgewiesen, dass binäre Elektrolyte mit EMIm[Tf2N] für Salzkonzentrationen ≥ 0,5M nicht stabil gegenüber der monochromatischen Al-Kα Röntgenstrahlung sind. In ternären Systemen wurden das Lithiumsalz Li[Tf2N] und das zwitterionische Salz Vinyl-Im(C3)-SO3 in jedem IL aufgelöst. An der Oberfläche der ternären Proben mit BMP[Tf2N] konnte kein Zwitterion nachgewiesen werden und es wurde eine Anreicherung von Lithium beobachtet. An der Oberfläche der anderen ternären Proben wurde kein Lithium nachgewiesen und die Anhäufung von Zwitterionen wurde bestätigt.