Programme
Übersicht
Im folgenden wird eine Übersicht über die aktuell vom Akademischen Auslandsamt betreuten DAAD - Programme gegeben:
- Erasmus+
- Deutschsprachige Studiengänge in Mittel- und Osteuropa
- Go East
- GRIAT
- Internationale Doppelabschlussprogramme
- Leonhard-Euler-Programm
- Ostpartnerschaften
- Projektbezogene Personenaustauschprogramme
- PROMOS – Mobilitätsprogramm des DAAD
- STIBET
- Teilstudium argentinischer Ingenieurstudenten und Jungingenieure an der TU Ilmenau
- Teilstudium kolumbianischer Ingenieurstudenten an der TU Ilmenau
- Teilstudium mexikanischer Ingenieurstudenten an der TU Ilmenau
Erasmus+

Erasmus+ heißt das aktuelle EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport (2014 bis 2020), das am 1. Januar 2014 an den Start gegangen ist. Es löst das Programm für lebenslanges Lernen, Jugend in Aktion sowie die internationalen EU-Hochschulprogramme mit Drittländern ab.
Ausführliche Information zum Erasmus+ Programm können Sie hier nachlesen.
Erasmus Hochschulkoordinatorin: Sophia Siegfried
Erasmus ID Code: D ILMENAU01
Erasmus Charter (ECHE): 29807-EPP-1-2014-1-DE-EPPKA3-ECHE
PIC: 999575204
Erasmus Erklärung zur Hochschulpolitik
International Standard Classification of Education (ISCED-F 2013)
Informationen für Studierende der TU Ilmenau
Informationen für Studierende unserer Partnereinrichtungen
Maßnahmen:
- Studierendenmobilität Studium (SMS) incoming und outgoing
- Studierendenmobilität Praktikum (SMP)
- Dozentenmobilität (STA)
- Personalmobilität (STT)
- ERASMUS-Partnereinrichtungen
Erasmus+ Partnerländer - Mobilitäten weltweit
Erasmus+ Leitaktion 2 - Capacity Building in Higher Education
Fostering Internationalisation in AgRicultural Engineering in Iran and Russia [FARmER]

Als Konsortialleitung hat das Fachgebiet Mechatronik der Fakultät für Maschinenbau dieses internationale Projekt erfolgreich eingeworben. Die Laufzeit ist von 2017 bis 2020.
Projektziele:
- Modernisierung und Internationalisierung der höheren Bildung im Iran und Russland
- Errichtung eines Lehrprogramms auf internationalem Niveau, das die regionale Integration und überregionale Kooperation fördert, um bessere Möglichkeiten für den Wissensaustausch zu schaffen
- Unterstützung von nichtakademischen Partnern in der EU, in Russland und im Iran
- Unterstützung der Erneuerung der Universitäten in Russland und Iran
- Erhöhung der Attraktivität des Studiums der Landwirtschaft und Förderung der Beschäftigung in ländlichen Gebieten, besonders für die Jugend, für Frauen und Arbeitssuchende.
Deutschsprachiger Studiengänge in Mittel- und Osteuropa
Seit 2013 bietet die TU Ilmenau einen deutschsprachigen Studiengang an der Universität Brasov / Rumänien an.
Ansprechpartner: Prof. Detlef Streitferdt
Go East
Das Go East - Programm ermöglicht deutschen Studierenden der TU Ilmenau im Rahmen von Hochschulkooperationen einen Studienaufenthalt in den Ländern Südost- und Osteuropas sowie den Staaten der GUS.
GRIAT
GRIAT, „German-Russian Institute of Advanced Technologies“, wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst und der Republik Tartastan mit dem Ziel gefördert, Ingenieurstudiengänge nach deutschen Standards an der Kasaner Staatlichen Technischen Forschungsuniversität (KNRTU) zu etablieren.
Ansprechpartner: Dr. Heiner Dintera
Internationale Doppelabschlussprogramme
- Ein Doppelmasterprogramm mit der École Nationale Supérieure de Mécanique et des Microtechniques de Besançon in Frankreich wird im Fach (Mikro-)Mechatronik angeboten.
Ansprechpartner ist:(Mikro-)Mechatronik Prof. Christian Weber
- Mit der Pontificia Universidad Católica del Peru (PUCP), Lima für die Studiengänge Werkstoffwissenschaft, Mechatronik, Maschinenbau sowie im Studiengang Technische Kybernetik und Systemtheorie vereinbart.
Ansprechpartner sind:Werkstoffwissenschaft Dr. Bernd Halbedel Mechatronik Dr. Tom Ströhla Maschinenbau Prof. René Theska Technische Kybernetik
und SystemtheorieProf. Johann Reger - Mit der Universiti Teknologi Malaysia wird ein Integrierter Internationaler Masterstudiengang mit Doppelabschluss (IISD) für den Studiengang Biomedizinische Technik angeboten.
Ansprechpartner ist:
Biomedizinische Technik Univ.-Prof. Dr.- Ing. habil. Jens Haueisen
- Des Weiteren bietet die TU Ilmenau einen Doppelmaster in den Studiengängen Wirtschaftsinformatik sowie Medienwirtschaft in Kooperation mit der Staatlichen Universität St. Petersburg.
Ansprechpartnerin ist:
Medienwirtschaft und
WirtschaftsingenieurwesenProf. Kerstin Pezoldt
- Mit der Tongji University /Tongji Zheijang College in Shanghai läuft ein internationales Doppelbachelorprogramm in den Fächern Wirtschaftsingenieurwesen und Biomedizinische Technik.
Ansprechpartner sind:
Wirtschaftsingenieurwesen | Prof. Joachim Weyand |
Biomedizinische Technik | Univ.-Prof. Dr.- Ing. habil. Jens Haueisen |
Leonhard-Euler-Stipendienprogramm
Das Leonhard-Euler-Programm ist ein Sur-Place-Stipendienprogramm für Studierende höherer Studienjahre und Graduierte von Partnerhochschulen in der Russischen Föderation, Ukraine, Belarus und Moldau.
Informationen zu diesem DAAD-Programm erteilt die zuständige Mitarbeiterin im Akademsichen Auslandsamt, Frau Corinna Wedekind
Ostpartnerschaften
Das Programm "Ostpartnerschaften" wird vom DAAD finanziell ausgestattet und fördert die Zusammenarbeit mit folgenden Partneruniversitäten in Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie den Staaten der GUS:
Russland |
|
---|---|
Slowakei |
|
Bulgarien |
|
Weißrussland |
|
Serbien |
|
Diese Programme dienen der Intensivierung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit auf bilateraler Ebene. Ziel ist die Förderung der Kooperation zwischen deutschen und ausländischen Wissenschaftlern oder Forschungsgruppen durch den projektbezogenen Austausch von Personen. Antragsvoraussetzung ist ein konkretes wissenschaftliches Forschungsvorhaben. Seit 1992 wurden 96 Projekte gefördert und zu einem positiven Abschluss gebracht. Zur Zeit werden 12 Projekte gefördert.
PROMOS
PROMOS - ein Stipendienprogramm des DAAD, das aus Mitteln des BMBF finanziert wird, fördert die Auslandsmobilität von deutschen Studierenden und Doktoranden mit Stipendien für kurzfristige Aufenthalte (bis zu sechs Monaten).
STIBET
Innerhalb des Programms STIBET vergibt die TU Ilmenau Stipendien und Stipendien mit Betreuungsleistungen, die an Tutoren des Betreuungsnetzwerkes we4you vergeben werden sowie Studienabschlussbeihilfen.
Ein weiterer Programmteil sind die "Matching Funds" - Stipendien, die zu 50% von den Professoren der TU Ilmenau aus eingeworbenen Drittmitteln und zu 50% vom DAAD aufgebracht und an ausländische Studierende vergeben werden.
Die TU Ilmenau ist seit 2001 an diesem Programmteil beteiligt. Von 2001 bis 2015 konnten 1.076 Studierendenmonate finanziert werden (DAAD-STIBET-Anteil: 538 Monate; 267.840 EUR).
Teilstudium argentinischer Ingenieurstudenten und Jungingenieure an der TU Ilmenau
Im Rahmen dieses Programms absolvieren Studierende der Argentinischen Nationalen Technischen Universität ein einsemestriges Teilstudium an der TU Ilmenau. Sie arbeiten in unseren Laboren, bearbeiten ein wissenschaftliches Thema und fertigen eine Projektarbeit darüber an. Im Anschluss an den Studienaufenthalt ist ein einsemestriges Fachpraktikum in einer deutschen Firma vorgesehen.
Im April 2008 wurde das 10-jährige Jubiläum des erfolgreichen Programms mit einem Alumni-Seminar in Buenos Aires begangen.
Seit dem Start des Programms im Jahre 1999 weilten 120 argentinische Studierende an der TU Ilmenau.
Teilstudium kolumbianischer Ingenieurstudenten an der TU Ilmenau
Im Rahmen dieses Programms absolvieren kolumbianische Ingenieurstudenten ein einsemestriges Teilstudium an der TU Ilmenau mit anschließendem Pflichtpraktikum in einer deutschen Firma.
Teilstudium mexikanischer Ingenieurstudenten an der TU Ilmenau
Im Rahmen dieses Programms absolvieren mexikanische Ingenieurstudenten ein einsemestriges Teilstudium an der TU Ilmenau mit anschließendem Pflichtpraktikum in einer deutschen Firma.