Profil

Organizational Design & New Work

Die Arbeit einzelner Mitarbeiter:innen resultiert in arbeitsteiliger Wertschöpfung aus der gewählten Form der Spezialisierung (Organisational Design) und der Koordination der Aufgabenausführung durch organisatorische Regelungen (Governance). Untersuchungsgegenstand können Branchen, Wertschöpfungsnetzwerke, Unternehmen oder deren Teilbereiche sein. Treiber neuer Formen sowohl des Wettbewerbs (z.B. Plattformen, Ecosysteme) als auch der Arbeit (z.B. New Work) sind meist Veränderungen im institutionellen Umfeld oder technologische Entwicklungen. Als theoretische Zugänge nutzen wir sowohl effizienzorientierte Theorien (z.B. Transaktionskostentheorie) als auch nicht-ökonomische Ansätze (z.B. den soziologischen Neoinstitutionalismus).

Strategisches Management von Innovationsökosystemen

Ausgehend von Arbeiten zu Geschäftsmodellen für Wertschöpfungsnetzwerke (Bach et al., 2003) beschäftigen wir uns mit sog. Business Ecosystems oder Innovation Ecosystems. Auf Basis der Modularitätstheorie untersuchen wir in unserer aktuellen Forschung theoretisch-kozeptionelle Fragestellungen (Sanchez, Galvin und Bach, 2013; Bach und Galvin, 2020; Maurer, 2021), die Rezeption der Fragestellungen in der Literatur mit Hilfe bibliometrischer Analysen (Bönning, 2019) sowie in einem gemeinsamen Forschungsprojekt mit Prof. Dr. Wolfgang Buchholz (Münster School of Business) plattformbasierte Ecosysteme im B2B-Bereich.

Organizational Change & New Leadership

In unserer Forschung beschäftigen wir uns mit neuen Formen der Führung als Pendant zu neuen Formen der Arbeit. In dem Maße, in dem ausführende Mitarbeiter:innen Verantwortung und Entscheidungsaufgaben übernehmen, verändert sich die Rolle der Führung. Offene Forschungsfragen betreffen insbesondere Führungskräfte auf mittleren Ebenen der Organisationshierarchie. Als theoretische Grundlage nutzen wir Ansätze aus der Organisationspsychologie (z.B. Sensemaking) und der Soziologie (z.B. Rollentheorie). In methodischer Hinsicht arbeiten wir sowohl theoretisch-konzeptionell als auch empirisch.

Projekte

BMBF
BMBF-Projekt "Arbeitswelten der Zukunft"

Unter den 45 Einreichungen wurde unser Antrag „Innofarm“ für die Förderung durch das BMBF im Programm „Arbeitswelten der Zukunft“ ausgewählt. Insgesamt können Mittel in Höhe von ca. 1,4 Mio. EUR abgerufen werden. Der Starttermin ist der 1. Juni 2021.

DFG
DFG-Projekt: Die Konstruktion organisationaler Identität und der Einfluss von Geschichte

Das aktuelle DFG-Projekt mit dem Thema "Die Konstruktion organisationaler Identität und der Einfluss von Geschichte" wird von Dr. Simon Oertel und Dr. Kirsten Thommes geleitet. Hier können Sie die offizielle Projektbeschreibung einsehen.

BMBF
BMBF-Projekt: EXIST Forschungstransfer "Lorentzkraft-Anemometer"

Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten EXIST-Projektes ist es, das Lorentzkraft-Anemometer bis zur Marktreife weiter zu entwickeln sowie eine Verwertungsstrategie für das Produkt zu entwickeln, um die Erfindung in die Wirtschaft zu transferieren...

Kooperationspartner