Publikationen am Fachgebiet Kommunikationsnetze

Results: 235
Created on: Wed, 24 Apr 2024 23:01:28 +0200 in 1.5696 sec


Gholamhosseinian, Ashkan; Seitz, Jochen
CAI2M2: a centralized autonomous inclusive intersection management mechanism for heterogeneous connected vehicles. - In: IEEE open journal of vehicular technology, ISSN 2644-1330, Bd. 5 (2024), S. 230-243

https://doi.org/10.1109/OJVT.2024.3354393
Heubach, Michael; Seitz, Jochen; Rink, Wolfram
17. Ilmenauer TK-Manager Workshop : Technische Universität Ilmenau, 29. September 2023 : Tagungsband. - Ilmenau : ilmedia, 2023. - 1 Online-Ressource (17 Seiten)
https://doi.org/10.22032/dbt.57781
Gholamhosseinian, Ashkan; Seitz, Jochen
PCIMS: plenary centralized intersection management scheme for heterogeneous connected vehicles. - In: 2023 IEEE International Conference on Omni-Layer Intelligent Systems (COINS), (2023), insges. 6 S.

This paper proposes a novel plenary centralized intersection management scheme (PCIMS) for a non-signalized intersection. Our contributions are fourfold. First, we take into account vehicle heterogeneity by integrating various vehicle classes in the system. Second, we consider some key elements in the scheduling mechanism such as vehicle types, intersection rules and road priorities. Third, we discuss the significant role of different road conditions, specific vehicles behavior and safety parameters in the traffic safety. Forth, in addition to the traffic safety assurance, we demonstrate the superiority of the system performance over conventional traffic lights (TLs) in several scenarios with congested and sparse traffic in terms of average travel time (ATT), packet loss rate (PLR), channel busy rate (CBR), intersection busy time (IBT), and throughput.



https://doi.org/10.1109/COINS57856.2023.10189259
Gholamhosseinian, Ashkan; Seitz, Jochen
Plenary autonomous intersection management protocol for heterogeneous connected vehicles. - In: ICUFN 2023, (2023), S. 334-336

This paper proposes a centralized autonomous intersection management scheme for heterogeneous connected vehicles (HCVs). Contributions of this work are as follows. First, we sustainably classify heterogeneous vehicles with their distinctive safety-related characteristics. Second, we conduct a safe and efficient coordination algorithm with respect to some criteria such as vehicle types, road priorities and right of way rules. Third, we consider the impact of different road conditions, vehicle characteristics, load, and braking technology on the system performance. Forth, we demonstrate the efficiency of the system under various traffic densities with symmetric and asymmetric vehicle distribution. Besides, system performance is to be compared with traffic lights (TLs) scenarios in terms of throughput, average travel time (ATT), intersection busy time (IBT), channel busy rate (CBR), and packet loss rate (PLR) in various road conditions.



https://doi.org/10.1109/ICUFN57995.2023.10200347
Samadi, Raheleh; Nazari, Amin; Seitz, Jochen
Intelligent Energy-aware Routing Protocol in Mobile IoT Networks based on SDN. - In: IEEE transactions on green communications and networking, ISSN 2473-2400, Bd. 7 (2023), 4, S. 2093-2103

Intelligent devices and equipment have affected almost all aspects of our life and behavior. The type of connection and the manner of communication between this large volume of devices has caused the emergence of a vast field in the Internet called the Internet of Things, which significantly highlights the issue of energy management and increases the lifetime of networks. Complex communications, especially in mobile networks, have generated many challenges for network designers. To solve these challenges, the Software Defined Networking (SDN) paradigm has reduced the overhead in the devices caused by processing and computing by adding new capabilities to mobile IoT networks. This technique transfers energy-consuming tasks to the central controller, which manages continuous topological changes of the network in dynamic environments. This paper presents a new routing approach called Intelligent Energy-aware Routing Protocol in Mobile IoT Networks based on SDN (IERMIoT), which tries to manage the dynamic changes of topology due to the movement of mobile nodes to increase the network’s lifetime and prevent energy dissipation. For this purpose, it defines clusters of nodes and uses an intelligent evolutionary algorithm to determine the number of clusters required in the network and their balanced distribution in the dynamic environment. Also, this approach considers a mechanism to reduce the overhead of control packets and routing packets, which significantly affects the energy consumption of nodes. The simulation results indicate the proposed solution’s effectiveness compared to other simulated approaches with respect to packet delivery rate, average energy consumption, network lifetime, number of alive nodes, coverage, and routing overhead.



https://doi.org/10.1109/TGCN.2023.3296272
Izadi, Adel; Gholamhosseinian, Ashkan; Seitz, Jochen
VANET-based traffic light management for an emergency vehicle. - In: Ubiquitous networking, (2023), S. 129-137

Wireless communications have affected our lifestyle in the last decades. It is helpful to improve quality of life for communities. Communications among vehicles usually take place in vehicular ad-hoc networks (VANETs). Vehicle-to-vehicle (V2V) and vehicle-to-infrastructure (V2I) communications are aspects of communications in the transportation which are growing rapidly. They can play a pivotal role in the transportation field. Management of traffic lights (TLs) is crucial to control traffic flow especially at an intersection. The goal of this paper is to manage the TLs at an intersection when an emergency vehicle (EV) is approaching. First, we simulate an intersection which includes TLs via simulation of urban mobility (SUMO). Later, we simulate VANETs communication to manage the TLs at the intersection when the EV is coming with the help of objective modular network testbed in C++ (OMNeT++) and vehicles in network simulation (Veins). Finally, the impact of V2I communication on delivery efficiency of the emergency service is investigated. Simulation results show an improvement in delivery efficiency of the emergency service.



Samadi, Raheleh; Seitz, Jochen
Machine learning routing protocol in mobile IoT based on software-defined networking. - In: 2022 IEEE Conference on Network Function Virtualization and Software Defined Networks, (2022), S. 108-111

The Internet's pervasive influence in all aspects of life has caused the number of heterogeneous devices connected to this network to grow exponentially. As a result, recognizing these devices and their management has led to the emergence of a new paradigm called the “Internet of Things” (IoT). Sensor networks are the essential pillar of the Internet of Things. Due to their low cost and ease of deployment, they can be implemented in a structured or unstructured way in a dynamic physical environment to manage and monitor the dynamic conditions of the desired area in various applications. Nevertheless, what is noteworthy in this regard is the limited resources of sensor networks, which cannot meet the diverse needs of the Internet of Things, so appropriate solutions must be adopted to some challenges, such as scalability and routing in dynamic topologies. Against this challenge, the SDN paradigm has attracted massive attention because it is possible to add new capabilities to networks with limited resources to reduce the overhead caused by processing and computing in sensor nodes and delegate these energy-consuming tasks to the controller. On the other hand, machine learning techniques have also shown their ability to optimize routing and increase the quality of service, reliability, and security by using statistics and information obtained from these networks. However, less research has addressed sensor nodes' mobility and challenges in resource-constrained IoT networks.



https://doi.org/10.1109/NFV-SDN56302.2022.9974791
Gholamhosseinian, Ashkan; Seitz, Jochen
Versatile safe autonomous intersection management protocol for heterogeneous connected vehicles. - In: 2022 IEEE Vehicle Power and Propulsion Conference (VPPC), (2022), insges. 7 S.

In this paper, we employ a novel safe centralized intersection management (IM) scheme for heterogeneous classes of connected vehicles such as passenger vehicles (PVs), buses, vans, trucks, emergency vehicles (EVs), trams and also vulnerable road users (VRUs) including motorcycles, bicycles, and moped. A rule-based algorithm undertakes safe coordination using different criteria such as intersection traffic rules, vehicle types and road priorities. Besides, in the proposed system, dynamics and behavior of the road users, which might be totally distinct, are taken into account. These underlying characteristic behaviors comprise of reaction distance $(D_r)$, stopping distance $(D_s)$, braking distance $(D_b)$, braking lag distance $(D_bl)$ as well as deceleration (d) and velocity (v) of the vehicles in an urban environment. In addition, special lanes for cyclists and tram tracks are considered in the layout. Furthermore, in order to more properly image the realistic traffic situations, we have integrated the impact of various road conditions in our system in terms of dry, wet, snowy, and icy. Performance of the system is analyzed in several sparse and dense traffic situations with respect to different criteria such as speed and travel time. Additionally, efficiency is also compared to traditional intersection management systems like traffic lights (TLs).



https://doi.org/10.1109/VPPC55846.2022.10003461
Alshra'a, Abdullah Soliman; Seitz, Jochen
One-dimensional convolutional neural network for detection and mitigation of DDoS attacks in SDN. - In: Machine learning for networking, (2022), S. 11-28

In Software-Defined Networking (SDN), the controller plane is an essential component in managing network traffic because of its global knowledge of the network and its management applications. However, an attacker might attempt to direct malicious traffic towards the controller, paralyzing the entire network. In this work, a One-Dimensional Convolutional Neural Network (1D-CNN) is used to protect the controller evaluating entropy information. Therefore, the CICDDoS2019 dataset is used to investigate the proposed approach to train and evaluate the performance of the model and then examine the effectiveness of the proposal in the SDN environment. The experimental results manifest that the proposed approach achieves very high enhancements in terms of accuracy, precision, recall, F1 score, and Receiver Operating Characteristic (ROC) for the detection of Distributed Denial of Service (DDoS) attacks compared to one of the benchmarking state of the art approaches.



Gholamhosseinian, Ashkan; Seitz, Jochen
Empirical estimation of ETSI ITS-G5 performance over an IPv6-based platform. - In: 2022 IEEE International Performance, Computing, and Communications Conference (IPCCC), (2022), S. 185-193

Intelligent transport systems (ITS) promise to leverage wireless communications among vehicles. Performance of wireless communication is of crucial importance and can severely impact safety, efficiency and infotainment of transport applications. In this paper, in order to promote the usage of IPv6 in vehicular networks, we deploy a wireless communication framework in a Linux environment based on the Internet protocol (IP). Further, we evaluate the behaviour of the ITS-G5 in various stationary and mobile scenarios to investigate the impact of environmental and radio factors on the performance of ITS-G5. Several measurements such as inter-reception time (IRT), packet loss, latency, end-to-end (E2E) latency, reception position error (RPE), and throughput are carried out to discover the limitations and strength of the technology in a real world test-bed.



https://doi.org/10.1109/IPCCC55026.2022.9894344
Djuitcheu, Hubert; Debes, Maik; Aumüller, Matthias; Seitz, Jochen
Recent review of distributed denial of service attacks in the Internet of Things. - In: 5th Conference on Cloud and Internet of Things, (2022), S. 32-39

The use of the Internet of Things (IoT) in almost all domains nowadays makes it the network of the future. Due to the high attention since its creation, this network is the target of numerous attacks of different purpose and nature, of which one of the most perpetrated and virulent is the distributed denial of services (DDoS) attack. This article reviews the different security requirements and some of the attacks within IoT networks. It then focuses on DDoS attacks on the IoT and summarizes some methods of countermeasures for this attack, from the oldest to the most recent ones. Based on this study, it seems that the benefits of machine learning (ML) and deep learning (DL) combined with other technologies such as software defined networking (SDN) are very promising approaches against DDoS attacks.



https://doi.org/10.1109/CIoT53061.2022.9766655
Lak, Hadi Jalali; Gholamhosseinian, Ashkan; Seitz, Jochen
Distributed vehicular communication protocols for autonomous intersection management. - In: The 13th International Conference on Ambient Systems, Networks and Technologies (ANT) / The 5th International Conference on Emerging Data and Industry 4.0 (EDI40), (2022), S. 150-157

Intersections are considered to be a vital part of urban transportation and drivers are prone to make more mistakes, when driving through the intersections. A high percentage of the total fatal car accidents leading to injuries are reported within intersections annually. On the other side, there usually is traffic congestion at intersections during busy times of day. Stopping the vehicles in one direction to let the vehicle pass in the other directions leads to this phenomenon and it has a huge effect on traffic delay, which causes great squander in natural and human resources as well as leading to weather pollution in metropolises. The goal of this paper is to design and simulate different spatio-temporal-based algorithms for autonomous connected vehicles to be able to cross the intersection safely and efficiently. Vehicles employ vehicle-to-vehicle (V2V) communication via dedicated short range communications (DSRC) [4, 1] to exchange their kinematic information with each other. The proposed algorithms are compared to each other as well as with traditional methods like traffic lights in terms of various performance metrics such as traffic congestion, speed and especially delay to find the optimal control approach for autonomous intersection management.



https://doi.org/10.1016/j.procs.2022.03.022
Alshra'a, Abdullah Soliman;
Intrusion Detection System against Denial of Service attack in Software-Defined Networking. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2022. - 1 Online-Ressource (vii, 153 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2022

Das exponentielle Wachstum der Online-Dienste und des über die Kommunikationsnetze übertragenen Datenvolumens macht es erforderlich, die Struktur traditioneller Netzwerke durch ein neues Paradigma zu ersetzen, das sich den aktuellen Anforderungen anpasst. Software-Defined Networking (SDN) ist hierfür eine fortschrittliche Netzwerkarchitektur, die darauf abzielt, das traditionelle Netzwerk in ein flexibleres Netzwerk umzuwandeln, das sich an die wachsenden Anforderungen anpasst. Im Gegensatz zum traditionellen Netzwerk ermöglicht SDN die Entkopplung von Steuer- und Datenebene, um Netzwerkressourcen effizient zu überwachen, zu konfigurieren und zu optimieren. Es verfügt über einen zentralisierten Controller mit einer globalen Netzwerksicht, der seine Ressourcen über programmierbare Schnittstellen verwaltet. Die zentrale Steuerung bringt jedoch neue Sicherheitsschwachstellen mit sich und fungiert als Single Point of Failure, den ein böswilliger Benutzer ausnutzen kann, um die normale Netzwerkfunktionalität zu stören. So startet der Angreifer einen massiven Datenverkehr, der als Distributed-Denial-of-Service Angriff (DDoSAngriff) von der SDN-Infrastrukturebene in Richtung des Controllers bekannt ist. Dieser DDoS-Angriff führt zu einer Sättigung der Steuerkanal-Bandbreite und belegt die Ressourcen des Controllers. Darüber hinaus erbt die SDN-Architektur einige Angriffsarten aus den traditionellen Netzwerken. Der Angreifer fälscht beispielweise die Pakete, um gutartig zu erscheinen, und zielt dann auf die traditionellen DDoS-Ziele wie Hosts, Server, Anwendungen und Router ab. In dieser Arbeit wird das Verhalten von böswilligen Benutzern untersucht. Anschließend wird ein Intrusion Detection System (IDS) zum Schutz der SDN-Umgebung vor DDoS-Angriffen vorgestellt. Das IDS berücksichtigt dabei drei Ansätze, um ausreichendes Feedback über den laufenden Verkehr durch die SDN-Architektur zu erhalten: die Informationen von einem externen Gerät, den OpenFlow-Kanal und die Flow-Tabelle. Daher besteht das vorgeschlagene IDS aus drei Komponenten. Das Inspector Device verhindert, dass böswillige Benutzer einen Sättigungsangriff auf den SDN-Controller starten. Die Komponente Convolutional Neural Network (CNN) verwendet eindimensionale neuronale Faltungsnetzwerke (1D-CNN), um den Verkehr des Controllers über den OpenFlow-Kanal zu analysieren. Die Komponente Deep Learning Algorithm(DLA) verwendet Recurrent Neural Networks (RNN), um die vererbten DDoS-Angriffe zu erkennen. Sie unterstützt auch die Unterscheidung zwischen bösartigen und gutartigen Benutzern als neue Gegenmaßnahme. Am Ende dieser Arbeit werden alle vorgeschlagenen Komponenten mit dem Netzwerkemulator Mininet und der Programmiersprache Python modelliert, um ihre Machbarkeit zu testen. Die Simulationsergebnisse zeigen hierbei, dass das vorgeschlagene IDS im Vergleich zu mehreren Benchmarking- und State-of-the-Art-Vorschlägen überdurchschnittliche Leistungen erbringt.



https://doi.org/10.22032/dbt.51449
Samadi, Raheleh; Seitz, Jochen
EEC-GA: energy-efficient clustering approach using genetic algorithm for heterogeneous wireless sensor networks. - In: The 36th International Conference on Information Networking (ICOIN 2022), (2022), S. 280-286

In a wireless sensor network (WSN), sensor nodes are distributed in a predefined environment, collecting environmental data and transferring them to the base station or sink for processing and analysis. In the meantime, much research has been done on heterogeneous wireless sensor networks. Due to the fact that in a heterogeneous wireless sensor network (HWSN) factors such as primary energy, data processing ability, etc. greatly affect the life of the network, the selection of cluster heads (CHs) for coordinating a cluster of sensor nodes has created a wide range for further development of network efficiency capabilities. In this work, an event-driven energy-efficient protocol based on a genetic algorithm is proposed that uses various parameters such as the remaining energy of the node, the minimum distance of a node to the base station, and also the degree of the neighborhood of a node as fitness function values, and evaluates solutions in a heterogeneous wireless sensor network. For evaluating the proposal, network stability, energy consumption, death of the first node, and number of living nodes per round are considered as evaluation criteria.



https://doi.org/10.1109/ICOIN53446.2022.9687275
Gholamhosseinian, Ashkan; Seitz, Jochen
A comprehensive survey on cooperative intersection management for heterogeneous connected vehicles. - In: IEEE access, ISSN 2169-3536, Bd. 10 (2022), S. 7937-7972

https://doi.org/10.1109/ACCESS.2022.3142450
Alshra'a, Abdullah Soliman; Seitz, Jochen
Towards applying IPSec between edge switches and end users to counter DDoS attacks in SDNs. - In: 2021 IEEE 23rd International Conference on High Performance Computing Communications/7th International Conference on Data Science Systems/19th International Conference on Smart City/7th International Conference on Dependability in Sensor, Cloud Big Data Systems Applications, (2021), S. 1545-1551

Software-Defined Networking (SDN) is a new networking paradigm with many advantages compared to traditional networks, such as reliability, scalability, and flexibility. However, SDN inherits some vulnerabilities from traditional networks and even shows new properties that malicious users might exploit as vulnerable aspects. In this paper, a novel solution is introduced based on the notion of the IP Security protocol (IPSec) and an adaptive threshold algorithm to counter Distributed Denial of Service (DDoS) attacks and freeloading attacks. The simulation results show the ability of the proposed countermeasure to prevent these attacks by distinguishing between benign and malicious users, which shows a notable enhancement compared to previous approaches.



https://doi.org/10.1109/HPCC-DSS-SmartCity-DependSys53884.2021.00229
Gholamhosseinian, Ashkan; Seitz, Jochen
Safety-centric vehicle classification using vehicular networks. - In: The 18th International Conference on Mobile Systems and Pervasive Computing (MobiSPC), the 16th International Conference on Future Networks and Communications (FNC), the 11th International Conference on Sustainable Energy Information Technology, (2021), S. 238-245

This paper investigates the vehicle classification (VC) based on vehicular ad-hoc networks (VANETs). Using VANETs, one can extract the physical and mobility characteristics of the vehicles globally and in a real-time manner. In this paper, we propose an in-depth novel safety-driven VC method for heterogeneous connected vehicles. In this innovative approach, road vehicles are classified into a broad range of classes according to their distinctive behaviors and safety measures. The proposed method can play a vital role in reducing collisions and can be used as a safety standard reference in VANETs-based VC systems. Furthermore, advance driver assistance systems (ADAS) can integrate this method and extend road safety by notifying vehicles of dangerous situations on the road using V2X communication.



https://doi.org/10.1016/j.procs.2021.07.030
Alshra'a, Abdullah Soliman; Farhat, Ahmad; Seitz, Jochen
Deep learning algorithms for detecting denial of service attacks in Software-Defined Networks. - In: The 18th International Conference on Mobile Systems and Pervasive Computing (MobiSPC), the 16th International Conference on Future Networks and Communications (FNC), the 11th International Conference on Sustainable Energy Information Technology, (2021), S. 254-263

In Software-Defined Networking (SDN) the controller is the only entity that has the complete view on the network, and it acts as the brain, which is responsible for traffic management based on its global knowledge of the network. Therefore, an attacker attempts to direct malicious traffic towards the controller, which could lead to paralyze the entire network. In this work, Deep Learning algorithms are used to protect the controller by applying high-security measures, which is essential for the continuous availability and connectivity in the network. Recurrent Neural Network (RNN), Long Short-Term Memory (LSTM) and Gated Recurrent Unit (GRU) are proposed to recognize and prevent the intrusion attacks. We evaluate our models using a recently released dataset (InSDN dataset). Finally, our experiments manifest that our models achieve very high accuracy for the detection of Denial of Service (DoS) attacks. Thus, a significant improvement in attack detection can be shown compared to one of the benchmarking state of the art approaches.



https://doi.org/10.1016/j.procs.2021.07.032
Heubach, Michael; Seitz, Jochen; Rink, Wolfram
16. Ilmenauer TK-Manager Workshop : Technische Universität Ilmenau, 16. September 2021 : Tagungsband. - Ilmenau : ilmedia, 2021. - 1 Online-Ressource (25 Seiten)
https://doi.org/10.22032/dbt.50118
Basavaraju, Nandeesh; Alexander, Naveen; Seitz, Jochen
Performance evaluation of Advanced Message Queuing Protocol (AMQP): an empirical analysis of AMQP online message brokers. - In: The 2021 International Symposium on Networks, Computers and Communications (ISNCC 2021), (2021), insges. 8 S.

This paper analytically evaluates the Advanced Message Queuing Protocol (AMQP) based on two different message brokers called RabbitMQ and ActiveMQ which implement two different versions of AMQP, namely version 0-9-1 and version 1-0 respectively. A system model is created for the consumer and subscriber to find the difference between the two brokers in a live environment which are hosted on Amazon Web Service (AWS). Different parameters like latency, publish-rate, data-rate, and consume-rate are considered for performance evaluation for varying message payloads and queues.



https://doi.org/10.1109/ISNCC52172.2021.9615705
Sewalkar, Parag; Seitz, Jochen
MC-COCO4V2P: multi-channel clustering-based congestion control for Vehicle-to-Pedestrian communication. - In: IEEE Transactions on Intelligent Vehicles, ISSN 2379-8858, Bd. 6 (2021), 3, S. 523-532

Vehicle-to-Pedestrian communication can extend crash prevention capabilities of the current driver assistance systems in vehicles. This requires vehicles and pedestrians to exchange safety messages with each other. However, as the number of pedestrians increases, the numerous safety messages transmitted by pedestrians can quickly congest the network. This can severely affect Vehicle-to-Pedestrian and Vehicle-to-Vehicle communication. Hence, a mechanism for the mitigation of network congestion caused by pedestrian safety messages is required. This article proposes a Multi-channel Clustering-based Congestion Control (MC-COCO4V2P) algorithm, a proactive and infrastructure-independent clustering-based approach to mitigate the network congestion caused by pedestrians. Our approach clusters pedestrians based on their location and direction and uses separate channels for exchanging cluster and safety messages, thereby reducing the control information overhead. It also employs a transmit power control mechanism to make the clustering mechanism energy efficient. Our results show that the clustering of pedestrians can significantly improve network performance and reduce the power consumption of pedestrians devices.



https://doi.org/10.1109/TIV.2020.3046694
Izadi, Adel; Gholamhosseinian, Ashkan; Seitz, Jochen
Modeling and evaluation of the impact of motorcycles mobility on vehicular traffic. - In: Journal of Transportation Technologies, ISSN 2160-0481, Bd. 11 (2021), 3, S. 426-435

Traffic simulation can help to evaluate the impact of different mobility behaviors on the traffic flow from safety, efficiency, and environmental views. The objective of this paper is to extend the SUMO (Simulation of Urban Mobility) road traffic simulator to model and evaluate the impact of motorcycles mobility on vehicular traffic. First, we go through diverse mobility aspects and models for motorcycles in SUMO. Later, we opt for the most suitable mobility models of motorcycles. Finally, the impact of motorcycle mobility on different kinds of vehicles is investigated in terms of environment, fuel consumption, velocity and travel time. The result of modeling and evaluation shows that based on the mobility model of the motorcycle, vehicular traffic flow can be enhanced or deteriorated.



https://doi.org/10.4236/jtts.2021.113028
Gholamhosseinian, Ashkan; Seitz, Jochen
Vehicle classification in intelligent transport systems: an overview, methods and software perspective. - In: IEEE open journal of intelligent transportation systems, ISSN 2687-7813, Bd. 2 (2021), S. 173-194

https://doi.org/10.1109/OJITS.2021.3096756
Sewalkar, Parag;
A framework for quality of service in Vehicle-to-Pedestrian safety communication. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2021. - 1 Online-Ressource (xvii, 141 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2021

Die Kommunikation zwischen Verkehrsteilnehmern (V2X) hat sich zu einem wichtigen Mechanismus zur Verbesserung der Sicherheit und Effizienz des Straßenverkehrs entwickelt. Obwohl die V2X-Kommunikation prinzipiell die Kommunikation zwischen Fahrzeugen (V2V), zwischen Fahrzeug und Infrastruktur (V2I) sowie zwischen Fahrzeug und Fußgänger (V2P) umfasst, sind Ansätze zur V2P-Kommunikation weiterhin in einem sehr frühen Stadium und lassen einen umfassenden Ansatz für die Entwicklung von V2P-Systemen vermissen. V2P umfasst im Detail die Kommunikation zwischen Fahrzeugen und einer Vielzahl von gefährdeten Verkehrsteilnehmern (VRUs), wie beispielsweise Fußgänger, Radfahrer oder Mopeds. V2X-Systeme wurden ursprünglich nur für V2V- und V2I-Kommunikation entwickelt, wobei ausschließlich die Fahrzeugeigenschaften im Fokus standen. Ein effektives V2P-Systemdesign muss jedoch auch die Eigenschaften von VRUs berücksichtigen, die bei der Berücksichtigung der V2P-Kommunikation in einem V2X-System viele Fragen aufwerfen. Diese Dissertation befasst sich mit drei Aspekten im Zusammenhang mit der Entwicklung eines V2P-Systems. Der erste Aspekt betrifft die systematische Konzeption eines V2P-Systems nach einem ganzheitlichen Ansatz. Diese Dissertation schlägt einen V2P-Entwurfsrahmen vor, der auf verschiedenen Eingangsgrößen basiert, die für die Entwicklung eines effektiven V2P-Systems erforderlich sind. Dieser Entwurfsrahmen verbessert das Verständnis der V2P-Systemanforderungen und trägt dazu bei, den Entwurfsprozess systematischer zu gestalten. Der zweite Aspekt betrifft die Leistung des V2X-Netzes, wenn eine große Anzahl von VRUs präsent ist. Diese Dissertation schlägt hierfür MC-COCO4V2P vor, einen energieeffizienten Clustering-Mechanismus für Fußgänger zur Eindämmung der Netzüberlastung. MC-COCO4V2P verbessert die Netzleistung, indem die Anzahl der von Fußgängern generierten Sicherheitsmeldungen reduziert wird. Damit wird zudem die Batterielebensdauer der von den Fußgängern genutzten Geräte verbessert. Der dritte Aspekt betrifft die Zuverlässigkeit der Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einem Fußgänger, die kurz vor einem Zusammenstoß stehen. Diese Dissertation stuft eine so wichtige Kommunikation als diejenige ein, die selbst beim Austausch anderer kritischer Sicherheitsnachrichten die höchste Priorität bekommt. Es wird ein Mechanismus vorgeschlagen, der es den umgebenden Verkehrsteilnehmern ermöglicht, ihre Kommunikationspriorität vorübergehend zu verringern. Dies führt zu einem bevorzugten Medienzugriff für die durch eine Kollision gefährdeten Verkehrsteilnehmer, was zu einer höheren Dienstgüte (QoS) für deren Kommunikation führt.



https://doi.org/10.22032/dbt.47972
Shala, Mendrit; Sewalkar, Parag; Seitz, Jochen
On-demand quality-of-service for crucial vehicle-to-pedestrian communication. - In: WiMob 2020, (2020), S. 56-61

https://doi.org/10.1109/WiMob50308.2020.9253416
Alshra'a, Abdullah Soliman; Seitz, Jochen
External device to protect the software-defined network performance in case of a malicious attack. - In: ICFNDS '19, (2019), article no. 25, 6 Seiten

Many security analyses argue that the Software-Defined Network (SDNs) framework has many vulnerabilities because SDN provides malicious users an easy opportunity to overload network resources. Typically, the malicious user directs the attack towards the network layer, especially the controller plane which acts as the core of the network. However, the attack is redirected to the application layer when the attacker is defeated in the network layer. This paper proposes to extend the SDN controller with an external device to improve the SDN architecture and to protect the service level of the SDN components against malicious attacks. Simulation results show that the proposal successfully protects Web servers against Slow HTTP DDoS attacks.



https://doi.org/10.1145/3341325.3342016
Alshra'a, Abdullah Soliman; Seitz, Jochen
Using INSPECTOR device to stop packet injection attack in SDN. - In: IEEE communications letters, ISSN 1089-7798, Bd. 23 (2019), 7, S. 1174-1177

https://doi.org/10.1109/LCOMM.2019.2896928
Alshra'a, Abdullah Soliman;
Protection of SDN networks against the existing security threats. - In: 15. Ilmenauer TK-Manager Workshop, (2019), S. 55-57

https://doi.org/10.22032/dbt.38499
Sewalkar, Parag;
Vehicle-to-everything communication for safety of vulnerable road users. - In: 15. Ilmenauer TK-Manager Workshop, (2019), S. 49-53

https://doi.org/10.22032/dbt.38498
Aumüller, Matthias;
Schnell einsetzbares, vermaschtes Weitverkehrsfunknetz. - In: 15. Ilmenauer TK-Manager Workshop, (2019), S. 37-48

https://doi.org/10.22032/dbt.38497
Heubach, Michael; Seitz, Jochen; Rink, Wolfram
15. Ilmenauer TK-Manager Workshop : Technische Universität Ilmenau, 17. Mai 2019 : Tagungsband. - Ilmenau : ilmedia, 2019. - 1 Online-Ressource (64 Seiten)
https://doi.org/10.22032/dbt.38489
Sewalkar, Parag; Seitz, Jochen
Vehicle-to-Pedestrian communication for vulnerable road users: survey, design considerations, and challenges. - In: Sensors, ISSN 1424-8220, Bd. 19 (2019), 2, 358, insges. 18 S.

https://doi.org/10.3390/s19020358
Seitz, Jochen;
Telefonieren im Internet - wie wird aus Paketen Sprache?. - In: Kinderuni Ilmenau 2018, (2018)

Krug, Silvia; Aumüller, Matthias; Seitz, Jochen
Hybrid scheme to enable DTN routing protocols to efficiently exploit stable MANET contacts. - In: EURASIP journal on wireless communications and networking, ISSN 1687-1499, (2018), 237, S. 1-13

https://doi.org/10.1186/s13638-018-1248-5
Yeryomin, Yevgeniy;
Multikriterielle Handoverentscheidung für moderne mobile heterogene Kommunikationsnetze. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - 1 Online-Ressource (XV, 169 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

Die Konvergenz der modernen mobilen Kommunikationsnetze zum Next Generation Network (NGN) und der Einsatz von Multimode-Endgeräten resultieren in einer Kommunikationsumgebung mit mehreren verfügbaren Kommunikationswegen zwischen einem Endgerät und dem Kernnetz. Dabei spielen die Mobilität und demzufolge der Handover eine entscheidende Rolle. Um während einer Handoverentscheidung den Anforderungen verschiedener mobilen Anwendungen zum Beispiel in Bezug auf Quality of Service (QoS) oder Sicherheit Genüge zu tun, sind traditionelle Handoverentscheidungsmethoden aus den Mobilfunknetzen, die im Wesentlichen auf der Auswertung der Empfangssignalstärke basieren, nicht mehr ausreichend. Deswegen wurde in den letzten Jahren eine Reihe von multikriteriellen Handoverentscheidungsmethoden vorgeschlagen. In den vorgeschlagenen Methoden wurden die Themen wie Anwendungssensitivität und Flexibilität der Konfiguration der Handoverentscheidung nicht tief genug analysiert. Weiterhin sind die Optimierungspotentiale während der Handoverentscheidung nicht ausreichend untersucht. Diese Arbeit adressiert die oben angesprochenen Themen und liefert eine Lösung in Form eines FLexible Application-Sensitive HandovEr Decision Frameworks, kurz FLASHED-Framework. Das FLASHED-Framework ist die Implementierung eines multikriteriellen Handover-Entscheidungsalgorithmus, der auf der multikriteriellen Entscheidungsanalyse Multiple-Criteria Decision Making (MCDM) beruht. Das FLASHED-Framework ermöglicht eine flexible, anwendungsabhängige und strukturierte Konfiguration der für eine Handoverentscheidung relevanten Informationssätze. Außerdem sind im FLASHED-Framework drei Handover-Entscheidungsalgorithmen implementiert, die die Optimierungsziele der Nutzer und der Netzwerkbetreiber repräsentieren und mit deren Hilfe die alternativen Kommunikationswege bewertet werden. Zwei dieser Algorithmen wurden im Rahmen der Untersuchungen der Optimierungsmöglichkeiten für eine Handoverentscheidung durch die Reduzierung der überschüssigen Kapazitäten in Abhängigkeit von Anwendungsanforderungen entwickelt. Beim dritten Algorithmus handelt es sich um einen lastverteilungsorientierten Handover-Entscheidungsalgorithmus. Die Verifizierung des vorgeschlagenen und implementierten FLASHED-Frameworks inklusive der vorgeschlagenen Entscheidungsalgorithmen erfolgt in einer im Rahmen dieser Arbeit weiterentwickelten Version der Simulationsumgebung OMNeT++/INET.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00035322
Alshra'a, Abdullah Soliman; Sewalkar, Parag; Seitz, Jochen
Enhanced failure recovery mechanism using OpenState Pipeline in SDN. - In: ICUFN 2018, ISBN 978-1-5386-4646-5, (2018), S. 104-109

https://doi.org/10.1109/ICUFN.2018.8437006
Balbierer, Norbert;
Energiemanagement Ethernet-basierter Fahrzeugnetze. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - xvi, 215 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

Die Einführung von Ethernet als Vernetzungstechnologie für neue Fahrzeuggenerationen eröffnet ein weites Feld an Möglichkeiten für vernetzte Funktionen und Systeme im Automobil. Die wachsende Anzahl elektronischer Systeme heutiger Fahrzeuge hat jedoch auch einen zunehmend deutlichen Anteil am gesamten Energiebedarf und damit einhergehend an Kraftstoffverbrauch und CO2-Emission. Gleichzeitig steigt das Bestreben, Fahrzeuge effizienter zu gestalten, um Energieverbrauch und Emissionen zu reduzieren. Neben der Erhöhung der Energieeffizienz der einzelnen Komponenten ist das selektive Abschalten vernetzter Steuergeräte während des Betriebs des Fahrzeugs (Teilnetzbetrieb) ein Mittel zur Optimierung der Leistungsaufnahme der Bordelektronik. In der vorliegenden Arbeit werden Konzepte zur Umsetzung von Teilnetzbetrieb für Ethernet-basierte Netzwerke vorgeschlagen. Um Steuergeräte durch das Netzwerk aufwecken zu können wurde ein ruhestromloser Weckempfänger entwickelt, realisiert und getestet. Zur Koordination des Teilnetzbetriebs wurden zwei Netzwerkmanagement-Protokolle erarbeitet, implementiert und evaluiert. Die beschriebenen Konzepte wurden in einem Testfahrzeug unter realen Bedingungen eingesetzt und erprobt.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00034376
Sewalkar, Parag; Krug, Silvia; Seitz, Jochen
Towards 802.11p-based vehicle-to-pedestrian communication for crash prevention systems. - In: ICUMT 2017: faciliating the internet of skills, ISBN 978-1-5386-3435-6, (2017), S. 404-409

https://doi.org/10.1109/ICUMT.2017.8255154
Krug, Silvia; Töpfer, Hannes; Hutschenreuther, Tino; Seitz, Jochen
Towards robust communications of wireless sensor networks in vehicular environments: a case study. - In: Journal of communications software and systems, ISSN 1846-6079, Bd. 13 (2017), 4, S. 157-164

Wireless Sensor Networks are popular solutions for various applications in order to reduce the efforts required by traditional cable-based systems. If the system in question is used to monitor and control physical processes, robust and reliable communication services have to be provided by the network. This is especially true for industrial or vehicular applications where the nodes are deployed in environments facing harsh propagation conditions. Usually, the effect of this on the system performance is studied on isolated layers of the OSI-reference model only. Therefore, we present results from a measurement campaign of vehicular environments that try to estimate the achievable robustness with respect to multiple OSI layers. Our results show that even if the link is rather poor, protocols on the upper layers are able to compensate this at the cost of additional delay.



http://dx.doi.org/10.24138/jcomss.v13i4.364
Krug, Silvia;
H3N - analysis toolbox for hybrid routing in heterogeneous, disruption-tolerant first responder ad hoc networks. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2017. - 1 Online-Ressource (ix, 165 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2017

Im Titel ist "3" hochgestellt

Rettungskräfte müssen unter widrigen Bedingungen zuverlässig kommunizieren können, um in Rettungseinsätzen effizient arbeiten zu können und somit Leben zu retten. Idealerweise ist dazu ein selbstorganisiertes Ad-Hoc-Netz notwendig, weil die Kommunikationsinfrastruktur ggf. beschädigt oder überlastet sein kann. Um die geforderte Robustheit der Kommunikation auch in Szenarien mit größeren zu überbrückenden Entfernungen zu gewährleisten, werden zusätzlich Mechanismen benötigt, die eine Unterbrechungstoleranz ermöglichen. Verzögerungstolerante Netze (engl. Delay Tolerant Networks, kurz: DTN) stellen solche Mechanismen bereit, erfordern aber zusätzliche Verzögerungen, die für Rettungskommunikation nachteilig sind. Deshalb werden intelligente hybride Wegewahlverfahren benötigt, um die Verzögerung durch DTN-Mechanismen zu begrenzen. Außerdem sollten entsprechende Verfahren heterogene Netze unterstützen. Das ermöglicht zusätzlich eine effizientere Weiterleitung durch die Nutzung von Geräten mit unterschiedlichen Kommunikationstechnologien und damit auch Reichweiten. Um solche Systeme und die dafür benötigten Kommunikationsprotokolle zu entwickeln, werden verschiedene Analysewerkzeuge genutzt. Dazu gehören analytische Modelle, Simulationen und Experimente auf der Zielsystemhardware. Für jede Kategorie gibt es verschiedene Werkzeuge und Frameworks, die sich auf unterschiedliche Aspekte fokussieren. Dadurch unterstützen diese herkömmlichen Analysemethoden jedoch meistens nur einen der oben genannten Punkte, während die Untersuchung von hybriden und/oder heterogenen Ansätzen und Szenarien nicht ohne weiteres möglich ist. Im Falle von Rettungskräften kommt hinzu, dass die charakteristischen Merkmale hinsichtlich der Bewegung der Knoten und des erzeugten Datenverkehrs während eines Einsatzes ebenfalls nicht modelliert werden können. In dieser Arbeit werden deshalb verschiedene Erweiterungen zu existierenden Analysewerkzeugen sowie neue Werkzeuge zur Analyse und Modelle zur Nachbildung realistischer Rettungsmissionen untersucht und entwickelt. Ziel ist es, die Vorteile existierender Werkzeuge miteinander zu kombinieren, um ganzheitliche, realitätsnahe Untersuchungen von hybriden Protokollen für heterogene Netze zu ermöglichen. Die Kombination erfolgt in Form von gezielten Erweiterungen und der Entwicklung ergänzender komplementärer Werkzeuge unter Verwendung existierender Schnittstellen. Erste Ergebnisse unter Verwendung der entwickelten Werkzeuge zeigen Verbesserungspotentiale bei der Verwendung traditioneller Protokolle und erlauben die Bewertung zusätzlicher Maßnahmen, um die Kommunikation zu verbessern. Szenarien zur Kommunikation von Rettungskräften werden dabei als ein Beispiel verwendet, die Tools sind jedoch nicht auf die Analyse dieses Anwendungsfalls beschränkt. Über die reine Analyse verschiedener existierender Ansätze hinaus bildet die entwickelte Evaluationsumgebung eine Grundlage für die Entwicklung und Verifikation von neuartigen hybriden Protokollen für die entsprechenden Systeme.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000568
Al-Rubaye, Atheer;
Vertical handover management with quality of service support. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - 1 Online-Ressource (xv, 105 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2017

Neue Anwendungen und Dienste steigern die Attraktivität der mobilen Nutzung des Internets und fordern die Beibehaltung der Konnektivität auch beim Wechsel zwischen heterogenen drahtlosen Zugangsnetzen, wobei viele Informationen unterschiedlicher Quellen berücksichtigt werden müssen. Auf Basis dieser Informationen müssen Handover-Entscheidungen getroffen werden, die ein Umschalten zwischen den drahtlosen Schnittstellen bewirken und die Identifikation des mobilen Knotens aktualisieren. Die vorliegende Arbeit stellt ein Rahmenwerk für vertikalen Handover vor, das zudem eine Mobilitätsunterstützung beinhaltet. Es verwendet Algorithmen zur multikriteriellen Entscheidung, die eine breite Reihe von Parametern betrachtet, um so die Kommunikationsdienstgüte (Quality of Service, QoS) für Echtzeitanwendungen bereitzustellen. Darüber hinaus wurde eine Strategie für die stabile und weiche Umschaltung zwischen verschiedenen Schnittstellen des mobilen Geräts entwickelt und eine leichtgewichtige Signalisierung für die Adressauflösung zur schnellen Wiederaufnahme der Datenübertragung vorgeschlagen. Die Dissertation beschreibt den schichtenübergreifenden Handover-Ansatz in drei Modulen, deren Konzept und Funktionalität detailliert diskutiert werden. Handover-Entscheidungen werden auf Grundlage von Benutzerpräferenzen, Netzwerkeigenschaften und Kontextinformationen des mobilen Endgeräts getroffen. Eine Verbindung wird nur dann auf eine neue Schnittstelle umgestellt, wenn diese mit dem neu gewählten Netzwerk in Verbindung steht und entsprechend konfiguriert ist. Für die Aktualisierung der Identität des mobilen Knotens wird der bekannte Mechanismus "Network Address Translation" (NAT) wesentlich erweitert, was als Dynamic index NAT (DiNAT) bezeichnet wird. Sowohl lokale als auch globale Mobilität wird durch eine hierarchische Bereitstellung von DiNAT-fähigen Knoten unterstützt, ohne dass hierzu ein Vorwissen oder die Kooperation der Nachbar-Netzwerke notwendig ist. Viele solcher Knoten können zur Lastverteilung installiert werden, da die Dissertation einen Auswahlmechanismus erarbeitete, um die Auswahl eines passenden Ankerknotens für jede Kommunikationssitzung auf einem mobilen Knoten zu ermöglichen. Die Simulationsumgebung OMNeT++ wurde verwendet, um die Durchführbarkeit des Ansatzes zu überprüfen und ihn mit einer weit verbreiteten Lösung für das Mobilitätsmanagement zu vergleichen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000416
Hager, Markus;
LINDA : Leistungsmanagement in Netzwerken mit Dienstgüteadaption - am Beispiel einer Ethernet-Middleware. - Ilmenau, 2017. - iii, 141 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2017

Diese Arbeit präsentiert einen Lösungsvorschlag für die Realisierung von Dienstgüte in Ethernet-Netzwerken. Das zentrale Element hierfür ist ein Softwaresystem bestehend aus einer Middleware, welche die Kommunikation im Netzwerk gemäß den Vorgaben regelt. Dieser Ansatz wurde theoretisch konzipiert als auch praktisch programmiert. Die Implementierung der Lösung diente als Grundlage für die Leistungsbewertung des vorgestellten Ansatzes. Ergänzend zur Evaluierung des charakteristischen Verhaltens der Middleware unter verschiedenen Anforderungen werden auch Untersuchungen und Alternativen präsentiert, die aufzeigen, wie das System im Hinblick auf die Erfordernisse angepasst werden kann, die sich bei größeren Netzwerken ergeben. Der vorgestellt Lösungsansatz bietet eine Alternative zu bestehenden Dienstgüte-Funktionen, die mittels der Kommunikationsprotokolle und Ethernet-Hardware umgesetzt werden. Der Vorteil der Middleware liegt darin, dass diese unabhängig von den Funktionen des Netzwerks arbeitet, so dass keine besonderen Vorgaben an die Kommunikationsinfrastruktur gestellt werden müssen. Da die Realisierung der Dienstgüte rein durch die Software der Middleware umgesetzt wird, sind darüber hinaus alle Freiheitsgrade gegeben, um das Dienstgüte-Konzept frei an individuelle Bedürfnisse anzupassen.



Krug, Silvia; Schreiber, Axl; Rink, Michael
Poster: Beyond static sending intervals for sensor node energy estimation. - In: MobiCom'17, (2017), S. 39-41

Krug, Silvia; Helbig, Max; Seitz, Jochen
Poster: Utilization of additional nodes in hybrid DTN-MANET scenarios. - In: MobiCom'17, (2017), S. 35-37

Dietrich, Thomas; Krug, Silvia; Zimmermann, Armin
A discrete event simulation and evaluation framework for multi UAV system maintenance processes. - In: 2017 IEEE International Symposium on Systems Engineering, ISBN 978-1-5386-3403-5, (2017), insges. 6 S.

https://doi.org/10.1109/SysEng.2017.8088280
Senf, Frank; Krug, Silvia; Hutschenreuther, Tino
Using wireless sensor networks for object location and monitoring. - In: 16. GI/ITG KuVS Fachgespräch Sensornetze der GI/ITG Fachgruppe Kommunikation und Verteilte Systeme, (2017), S. 55-58

http://edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/volltexte/2017/4102/
Krug, Silvia; Seitz, Jochen
Challenges for sensor network based outdoor positioning in forests - a case study. - In: 16. GI/ITG KuVS Fachgespräch Sensornetze der GI/ITG Fachgruppe Kommunikation und Verteilte Systeme, (2017), S. 51-54

http://edoc.sub.uni-hamburg.de/haw/volltexte/2017/4102/
Yeryomin, Yevgeniy; Seitz, Jochen
Application-aware optimization approaches for multiple-criteria network selection in mobile heterogeneous networks. - In: 2017 2nd International Multidisciplinary Conference on Computer and Energy Science (SpliTech), ISBN 978-953-290-071-2, (2017), insges. 8 S.

http://ieeexplore.ieee.org/document/8019252/
Yeryomin, Yevgeniy; Debes, Maik; Seitz, Jochen
Framework for a flexible comprehensive multiple-criteria network selection for mobile heterogeneous networks. - In: Journal of telecommunications system & management, ISSN 2167-0919, Bd. 6 (2017), 1, 153, insges. 11 S.

https://doi.org/10.4172/2167-0919.1000153
Krug, Silvia; Seitz, Jochen
A framework to calculate delay-optimal oracle solutions based on DTN contact graphs. - In: European Wireless 2017, ISBN 978-3-8007-4426-8, (2017), S. 179-184

Bikmukhamedov, Radion; Nadeev, Adel; Yeryomin, Yevgeniy; Seitz, Jochen
Simulating multi-criteria handover algorithms in OMNeT++. - In: 2017 International Siberian Conference on Control and Communications, SIBCON, ISBN 978-1-5090-1081-3, (2017), insges. 6 S.

https://doi.org/10.1109/SIBCON.2017.7998466
Dietrich, Thomas; Krug, Silvia; Zimmermann, Armin
An empirical study on generic multicopter energy consumption profiles. - In: 11th Annual IEEE International Systems Conference, ISBN 978-1-5090-4623-2, (2017), insges. 6 S.

https://doi.org/10.1109/SYSCON.2017.7934762
Finke, Thomas;
SEREMA : self-organized routing in heterogeneous mobile ad hoc networks. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - 1 Online-Ressource (xvi, 211 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Nach Naturkatastrophen, wie beispielsweise Erdbeben, Wirbelstürmen, Flutwellen oder auch nach durch den Menschen verursachten Katastrophen wie Terroranschlägen oder Unfällen, ist es sehr wichtig die Ersthelfer zu organisieren. Hierfür ist eine Kommunikationsinfrastruktur, welche zum Beispiel Basisstationen für Mobilfunknetze enthält, von entscheidender Bedeutung. Diese Infrastruktur kann durch die Katastrophe jedoch schwer beeinträchtigt oder vollkommen zerstört sein. Heutzutage sind Ersthelfer als auch Opfer üblicherweise mit leistungsfähigen mobilen Endgeräten, wie Smartphones oder Notebooks, ausgerüstet. Diese mobilen Endgeräte, welche über eine Vielzahl von Netzzugangstechnologien verfügen, können zu einem sogenannten Ad-hoc-Netzwerk zusammengeschlossen werden und bilden anschließend eine infrastrukturlose Kommunikationsbasis. Die Leistungsfähigkeit von kabellosen Ad-hoc-Netzwerken ist dabei stark von der Anzahl bekannter Verbindungen im Netz abhängig. Diese Verbindungen, auch Routen genannt, werden durch das verwendete Routingprotokoll gesucht und ständig aktualisiert. Hierzu stehen verschiedenartige Routingprotokolle zur Verfügung, welche Topologieinformationen zwischen den einzelnen Knoten eines Netzwerks austauschen. Für kabellose Ad-hoc-Netzwerke sind hierfür zahlreiche Routingprotokolle verfügbar, jedoch sind diese bereits existierenden Protokolle nur eingeschränkt für hochdynamische mobile Ad-hoc-Netzwerke geeignet. Dies liegt darin begründet, dass sie nicht in der Lage sind, sich an große Änderungen im Netzwerk anzupassen. In Katastrophenszenarien können allerdings hochdynamische Netzwerke vorkommen, in welchen beispielsweise die Größe des Netzes zwischen einigen wenigen und einigen hundert Knoten schwankt oder sich die Knotengeschwindigkeit von statischen bis hin zu hochmobilen Knoten verändert. Die vorliegende Arbeit präsentiert einen adaptiven Ansatz, welcher in der Lage ist, die gegebenen Parameter des Netzwerks in einer dezentralen Weise zu ermitteln und anschließend das verwendete Routingprotokoll während der Laufzeit zu wechseln, um somit das Routing sehr flexibel an die Gegebenheiten des Netzwerks anzupassen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000383
Krug, Silvia; Brychcy, Alexander; Seitz, Jochen
A mobile embedded-Linux-based testbed for outdoor ad hoc network evaluation. - In: WiSEE - 2016 IEEE International Conference on Wireless for Space and Extreme Environments, ISBN 978-1-5090-2609-8, (2016), S. 164-166

https://doi.org/10.1109/WiSEE.2016.7877325
Bikmukhamedov, Radion; Nadeev, Adel; Yeromin, Yevgeniy; Seitz, Jochen
Towards a universal approach for evaluation of handover algorithms. - In: 2016 International Conference on Engineering and Telecommunication - EnT 2016, ISBN 978-1-5090-4553-2, (2016), S. 15-20

https://doi.org/10.1109/EnT.2016.012
Al-Rubaye, Atheer; Yeryomin, Yevgeniy; Seitz, Jochen
Evaluation of MCDM-based handover decision algorithms in OMNeT++. - In: 2016 IEEE 3rd International Symposium on Wireless Systems - IDAACS-SWS, ISBN 978-1-5090-4317-0, (2016), S. 11-14

https://doi.org/10.1109/IDAACS-SWS.2016.7805776
Al-Rubaye, Atheer; Aguirre, Ariel; Seitz, Jochen
Hierarchical dynamic index NAT as a mobility solution. - In: 2016 IEEE 3rd International Symposium on Wireless Systems - IDAACS-SWS, ISBN 978-1-5090-4317-0, (2016), S. 112-115

https://doi.org/10.1109/IDAACS-SWS.2016.7805798
Krug, Silvia; Chervakova, Elena; Töpfer, Hannes; Seitz, Jochen
On the role of wireless sensor networks for intelligent transportation systems. - In: Proceedings of the International Academic Forum AMO - SPITSE - NESEFF, ISBN 978-5-91412-313-7, (2016), S. 38-39

Begerow, Peggy;
Zuverlässige Gruppenkommunikation in mobilen Ad-hoc-Netzen auf Basis eines verzögerungstoleranten Kommunikationsdienstes. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (131 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Ein zuverlässiges Netz für die Kommunikation ist die Basis für eine erfolgreiche Organisation und Koordination von Rettungskräften in Katastrophenfällen. Die heutige Kommunikationstechnik der Rettungskräfte basiert auf dem digitalen Funksystem Terrestrial Trunked Radio (TETRA). TETRA bietet keine ausreichende Datenrate für Multimediadaten und ist bei zerstörter Infrastruktur nur eingeschränkt nutzbar. Deshalb ist es notwendig die Kommunikation in Katastrophenfällen auf anderen Netztypen aufzubauen und Protokolle weiterzuentwickeln. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der zuverlässigen Gruppenkommunikation in Katastrophenfällen. Durch die oft fehlende Infrastruktur in solchen Szenarien, werden Mobile Ad-hoc Networks (MANETs) verwendet, um eine Kommunikation kurzfristig wieder herzustellen. MANETs bilden sich selbständig und sind in ihrer Reichweite eingeschränkt. Das kann dazu führen, dass mehrere zu einer Kommunikationsgruppe gehörende Kommunikationspartner nicht direkt miteinander verbunden sind. Um trotzdem eine Kommunikation zu ermöglichen, wurde unter Nutzung eines verzögerungstoleranten Kommunikationsdienstes (Delay Tolerant Networking (DTN)) ein Gruppenkommunikationsprotokoll entwickelt. Dieses Protokoll (Reliable Multicast over Delay Tolerant Mobile Ad Hoc Networks (RMDA)) übermittelt Gruppennachrichten mit einer hohen wählbaren Zuverlässigkeit an die gewünschten Gruppenmitglieder unter Optimierung des Speicherplatzbedarfs der DTN-Knoten.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000562
Salman, Aymen Dawood Salman;
Quality of service aware routing protocol for a self-organized communication network. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (ix, 152 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Mobile Ad-hoc-Netze (MANETs) ermöglichen eine Kommunikation überall zu jedem Zeitpunkt. Frei sich bewegende Knoten können überall ein solches Netz bilden, wobei die Teilnehmer zu jeder Zeit dem Netz beitreten oder es wieder verlassen können. Ein teilnehmender Knoten in einem MANET kommuniziert mit allen anderen über Multi-Hop-Kommunikation. So ermöglicht ein MANET viele unterschiedliche Anwendungen aus verschiedenen Domänen wie beispielsweise Unterhaltungskommunikation, Notfallkommunikation oder Einsatzkommunikation. Allerdings benötigen Echtzeitanwendungen wie Telefonie oder Videokommunikation eine stringente Kommunikationsdienstgüte, was für MANETs eine große Herausforderung darstellt. Diese Herausforderung hat viele Gründe: das dynamische und unvorhersehbare Verhalten der Knoten im MANET, die Unzuverlässigkeit der drahtlosen Kommunikation, die Beschränkung der zur Verfügung stehenden Kommunikationsressourcen (wie Batterielaufzeit, Bandbreite oder Prozessorleistung), die relativ große Abdeckung durch ein MANET. Die Herausforderung kann in der Vermittlungsschicht durch ein spezielles Routingprotokoll gelöst werden, das mehrere gleichzeitige Pfade von der Quelle zum Ziel verwendet, sodass die Dynamik in einem MANET Berücksichtigung findet ohne dass die Dienstgüte kompromittiert werden muss. Das vorrangige Ziel dieser Arbeit ist die Erforschung und Entwicklung eines solchen Routingverfahrens, das Echtzeitanwendungen in einem MANET unterstützt. Für das adaptive Mehrwegerouting wurde ein Ameisenalgorithmus (Ant Colony Optimization, ACO) angewendet, der das Prinzip der Schwarmintelligenz ausnutzt. Die Bestimmung der aktuell möglichen Kommunikationsdienstgüte erfolgt über die Informationen, die das Netzmanagementprotokoll Simple Network Management Protocol SNMP standardmäßig zur Verfügung stellt. Durch die Kombination dieser beiden Ansätze wurde das adaptive Mehrwegeroutingprotokoll "QoS-aware Routing Protocol based on ACO" (QoRA) vorgeschlagen. In der vorliegenden Dissertation werden das Konzept von QoRA vorgestellt und die interne Funktionsweise erläutert. Anhand umfangreicher Simulationen auf Basis des Simulationswerkzeug ns-3 werden die Vorteile des Verfahrens nachgewiesen. Den Abschluss bildet die Diskussion einer Implementierung von QoRA in einer realen Testumgebung.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000494
Sewalkar, Parag;
Vehicle-to-pedestrian communication for pedestrian safety. - In: 14. Ilmenauer TK-Manager Workshop, (2016), S. 50-51

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00030157
Al-Rubaye, Atheer;
Vertical handover management with quality of service support. - In: 14. Ilmenauer TK-Manager Workshop, (2016), S. 46-49

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00030157
Heubach, Michael; Seitz, Jochen; Rink, Wolfram
14. Ilmenauer TK-Manager Workshop : Technische Universität Ilmenau, 16. September 2016 : Tagungsband. - Ilmenau : ilmedia, 2016. - 1 Online-Ressource (60 Seiten)Enthält 13 Beiträge

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00030157
Al-Ani, Aymen; Seitz, Jochen
QoS-aware routing for video streaming in multi-rate ad hoc networks. - In: 2016 9th IFIP Wireless and Mobile Networking Conference (WMNC), ISBN 978-1-4673-8746-0, (2016), S. 193-198

http://dx.doi.org/10.1109/WMNC.2016.7543989
Nguyen, Huy Hoang; Krug, Silvia; Seitz, Jochen
Simulation of 3D signal propagation based on real world terrains for ad-hoc network evaluation. - In: 2016 9th IFIP Wireless and Mobile Networking Conference (WMNC), ISBN 978-1-4673-8746-0, (2016), S. 131-137

http://dx.doi.org/10.1109/WMNC.2016.7543980
Al-Rubaye, Atheer; Seitz, Jochen
A cross-layer mobility management with multi-criteria decision making. - In: ICUFN 2016, ISBN 978-1-4673-9991-3, (2016), S. 821-826

http://dx.doi.org/10.1109/ICUFN.2016.7537152
Bikmukhamedov, Radion; Yeryomin, Yevgeniy; Seitz, Jochen
Evaluation of MCDA-based handover algorithms for mobile networks. - In: ICUFN 2016, ISBN 978-1-4673-9991-3, (2016), S. 810-815

http://dx.doi.org/10.1109/ICUFN.2016.7537150
Yeryomin, Yevgeniy; Seitz, Jochen
Enhanced multi-criteria-based path selection algorithm for heterogeneous networks. - In: ICUFN 2016, ISBN 978-1-4673-9991-3, (2016), S. 804-809

http://dx.doi.org/10.1109/ICUFN.2016.7537149
Krug, Silvia; Seitz, Jochen
Challenges of applying DTN routing protocols in realistic disaster scenarios. - In: ICUFN 2016, ISBN 978-1-4673-9991-3, (2016), S. 784-789

http://dx.doi.org/10.1109/ICUFN.2016.7537145
Zenker, Philipp; Krug, Silvia; Binhack, Michael; Seitz, Jochen
Evaluation of BLE Mesh capabilities: a case study based on CSRMesh. - In: ICUFN 2016, ISBN 978-1-4673-9991-3, (2016), S. 790-795

http://dx.doi.org/10.1109/ICUFN.2016.7537146
Seitz, Jochen; Debes, Maik
Kommunikationsnetze : eine umfassende Einführung : Anwendungen - Dienste - Protokolle
Version vom 11. März 2016. - Ilmenau : Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Kommunikationsnetze, 2016. - 350 Seiten. - (Unicopy Campus Edition) ISBN 3-942646-05-6
"Dieses Werk basiert auf dem Buch "Digitale Sprach- und Datenkommunikation" von Seitz u.a. (2007), welches wesentlich ergänzt und erweitert wurde." (Seite 5)

Krug, Silvia; Seitz, Jochen
Exploiting already deployed sensor networks for opportunistic emergency communication services. - In: 14. GI/ITG KuVS Fachgespräch Sensornetze der GI/ITG Fachgruppe Kommunikation und Verteilte Systeme, (2015), S. 57-60

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-66176
Al-Ani, Aymen; Seitz, Jochen
An approach for QoS-aware routing in mobile ad hoc networks. - In: 2015 12th International Symposium on Wireless Communication Systems (ISWCS), ISBN 978-1-4673-6540-6, (2015), S. 626-630

http://dx.doi.org/10.1109/ISWCS.2015.7454423
Krug, Silvia; Chervakova, Elena; Töpfer, Hannes; Seitz, Jochen
Integration of 802.15.4 based wireless sensor networks into existing intra-vehicle networks. - In: 2nd International Scientific Symposium "Sense. Enable. SPITSE." 2015, 22 June - 03 July 2015, ISBN 978-5-7629-1647-9, (2015), S. 168-171

With an increasing number of sensors within vehicles wireless solutions become more interesting in order to reduce manufacturing costs and wiring complexity. Besides that, wireless sensors will enable new applications that are difficult to achieve with wired solutions. A pure wireless solution has to guarantee the same quality of service as traditional wired networks while operating in a rather harsh environment. This is the most challenging task and therefore a suitable integration of the wireless technology into the existing vehicular networks is needed. In our contribution we discuss different existing networks, their historic development and compare them in order to identify suitable candidates for the mentioned integration. Finally, we present an option to couple 802.15.4 devices with Bluetooth and show preliminary results.



Schellenberg, Sebastian;
Naming and adress resolution in heterogeneous mobile ad hoc networks. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2015. - 1 Online-Ressource (xvi, 177 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2015

Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Adressierung und Adressauflösung in heterogenen Kommunikationsnetzen. Die Anwendungsfälle für die Motivation des Themas stellen Katastrophenszenarien wie Naturkatastrophen oder Terroranschläge dar. Nach solchen Ereignissen kann die Infrastruktur und speziell die Kommunikationsinfrastruktur teilweise oder ganz beschädigt sein. Um trotzdem eine funktionierende Kommunikation sicherzustellen, die sowohl für die Einsatzkräfte wie auch für die Opfer unerlässlich ist, können sogenannte Mobile Ad-hoc-Netze (MANET) zum Einsatz kommen. Die Benutzung dieser infrastrukturlosen Vernetzung verlangt aber die weitgehende Eliminierung von zentralen Einheiten. Daraus resultierend befasst sich die Dissertationsschrift mit der Ersetzung des in Infrastrukturnetzen gebräuchlichen Domain Name Systems (DNS) durch eine MANET-taugliche Alternative. Zusätzlich wurde durch die Einführung einer den Knoten identifizierenden Adressschicht die Notwendigkeit zur Auflösung der Identitäten zu den lokalen, vom Internet Protokoll (IP) eingesetzten, Adressen gegeben.Das in der Arbeit vorgestellte dezentrale System zur Namensauflösung basiert vollständig auf den eingesetzten Wegewahlprotokollen. Durch eine strikte Integration der Funktionalität der Namensauflösung in das Routing kann komplett auf zentrale Einheiten verzichtet werden. Die Lösung wird weiterhin kombiniert mit einem adaptiven Routingkonzept, welches es Knoten ermöglicht, während der Laufzeit von einem Routingprotokoll zum anderen zu wechseln. Dies bietet eine bessere Reaktionsmöglichkeit auf Änderungen des Szenarios und dadurch eine erhöhte Performanz für die Wegesuche und die Namensauflösung. Der konzipierte und im Click Modular Router (Click) implementierte Ansatz wird weiterhin im Laufe der Arbeit evaluiert und auf die Performanz bezüglich des zusätzlich generierten Verkehrs, der Zeitverzögerung bis zur Auflösung eines Namens zu einer Adresse und der Erfolgsrate getestet. Hierzu werden Simulationen mit dem Netzwerksimulator 3 (ns-3) durchgeführt.Im letzten Teil der Arbeit werden drei mögliche Erweiterungen des präsentierten Systems gezeigt. Die erste zielt auf die Verbesserung der Performanz durch Hashing des aufzulösenden Namens. Die zweite Erweiterung beschäftigt sich mit der Realisierung eines Dienstlokalisierungsmechanismus, basierend auf dem System zur Namensauflösung. Zusätzlich wird die Erweiterung hin zu einer Standort-sensitiven Namensauflösung bzw. Dienstlokalisierung aufgezeigt.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=26993
Begerow, Peggy; Krug, Silvia; Schellenberg, Sebastian; Seitz, Jochen
Robust reliability-aware buffer management for DTN multicast in disaster scenarios. - In: 2015 7th International Workshop on Reliable Networks Design and Modeling (RNDM), ISBN 978-1-4673-8051-5, (2015), S. 274-280

http://dx.doi.org/10.1109/RNDM.2015.7325240
Schellenberg, Sebastian; Krug, Silvia; Eckert, Jürgen; Seitz, Jochen
Comparison of application and network layer name resolution in mobile ad hoc networks. - In: PE-WASUN'15, ISBN 978-1-4503-3759-5, (2015), S. 71-76

http://dx.doi.org/10.1145/2810379.2810380
Hager, Markus; Wernecke, Luise; Schneider, Christian; Seitz, Jochen
Vehicular ad hoc networks: multi-hop information dissemination in an urban scenario. - In: 2015 38th International Conference on Telecommunications and Signal Processing (TSP), ISBN 978-1-4799-8499-2, (2015), S. 65-70

http://dx.doi.org/10.1109/TSP.2015.7296225
Krug, Silvia; Schellenberg, Sebastian; Seitz, Jochen
Impact of traffic and mobility patterns on network performance in disaster scenarios. - In: Proceedings of the 21st International Conference on Mobile Computing and Networking, Sept. 7 - 11, 2015, Paris, France, ISBN 978-1-4503-3911-7, (2015), S. 9-12

Hager, Markus; Seitz, Jochen; Waas, Thomas
Literature survey on recent progress in inter-vehicle communication simulations. - In: Journal of Transportation Technologies, ISSN 2160-0481, Bd. 5 (2015), 3, S. 159-168

http://dx.doi.org/10.4236/jtts.2015.53015
Zinner, Helge;
Vernetzung heterogener Feldbusse auf Basis des Standards Ethernet Audio Video Bridging, 2015. - III, 191 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2015

Mit dem Einzug von Ethernet in Kraftfahrzeuge sind Echtzeitprotokolle notwendig um die dort bestehenden Echtzeitanforderungen zu erfüllen. Dabei kann das Synchronisationsprotokoll IEEE 802.1AS, nach notwendiger Adaptierung, die Basis für einen dienstgütebasierten Datentransport bilden und so eine Alternative zu den bestehenden Bussystemen schaffen. Dafür werden Konzepte erarbeitet, die es ermöglichen sollen, transparent zwischen den bestehenden zeitgesteuerten Feldbussen und Ethernet zu vermitteln.



Schellenberg, Sebastian; Krug, Silvia; Finke, Thomas; Begerow, Peggy; Seitz, Jochen
Inter-domain routing and name resolution using border nodes. - In: 2015 International Conference on Computing, Networking and Communications (ICNC), ISBN 978-1-4799-6960-9, (2015), S. 950-956

http://dx.doi.org/10.1109/ICCNC.2015.7069474
Yeryomin, Yevgeniy; Seitz, Jochen
Framework for flexible multi-metric path selection for next generation network. - In: Journal of Advances in Computer Networks, ISSN 1793-8244, Bd. 3 (2015), 1, S. 42-48

http://dx.doi.org/10.7763/JACN.2015.V3.140
Krug, Silvia; Begerow, Peggy; Al Rubaye, Atheer; Schellenberg, Sebastian; Seitz, Jochen
A realistic underlay concept for delay tolerant networks in disaster scenarios. - In: 2014 10th International Conference on Mobile Ad-hoc and Sensor Networks (MSN), ISBN 978-1-4799-7395-8, (2014), S. 163-170

http://dx.doi.org/10.1109/MSN.2014.29
Begerow, Peggy; Krug, Silvia; Schellenberg, Sebastian; Seitz, Jochen
Buffer management for reliable multicast over delay tolerant networks. - In: 2014 10th International Conference on Mobile Ad-hoc and Sensor Networks (MSN), ISBN 978-1-4799-7395-8, (2014), S. 171-178

http://dx.doi.org/10.1109/MSN.2014.30
Hasan, Mais; Golle, Robbi; Debes, Maik; Seitz, Jochen; Lewandowska, Agnieszka
Peer-to-peer collaboration in PeCoCC framework. - In: International journal on advances in networks and services, ISSN 1942-2644, Bd. 7 (2014), 3/4, S. 148-162

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=25511
Al Rubaye, Atheer; Aguirre, Ariel; Seitz, Jochen
Poster: Address resolution for vehicular communications in heterogeneous environments. - In: 2014 IEEE Vehicular Networking Conference (VNC), ISBN 978-1-4799-7661-4, (2014), S. 123-124

http://dx.doi.org/10.1109/VNC.2014.7013326
Hasan, Mais; Seitz, Jochen
Peer-to-peer communication for computer-supported collaborative learning : the PeCoCC framework. - In: eLmL 2014, ISBN 978-1-63266-250-7, (2014), S. 25-29

Begerow, Peggy; Krug, Silvia; Al Rubaye, Atheer; Renhak, Karsten; Seitz, Jochen
Delay tolerant handover for heterogeneous networks. - In: IEEE 39th Conference on Local Computer Networks (LCN), 2014, ISBN 978-1-4799-3781-3, (2014), S. 370-373

http://dx.doi.org/10.1109/LCN.2014.6925794
Krug, Silvia; Siracusa, Matias Federico; Schellenberg, Sebastian; Begerow, Peggy; Seitz, Jochen; Finke, Thomas; Schröder, Jürgen
Movement patterns for mobile networks in disaster scenarios. - In: 2014 IEEE 15th International Symposium on a World of Wireless Mobile and Multimedia Networks (WoWMoM), (2014), insges. 6 S.

http://dx.doi.org/10.1109/WoWMoM.2014.6918914
Krug, Silvia; Debes, Maik; Seitz, Jochen
Framework zur Simulation von realistischen Einsatzszenarien. - In: Informatik 2014, (2014), S. 953-963

Salman, Aymen Dawood Salman;
QoS-enabled routing in MANETs based on ACO and SNMP. - In: 13. Ilmenauer TK-Manager Workshop, (2014), S. 77-87

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014200122
Al-Rubaye, Atheer;
Vertical handover management with quality of service support. - In: 13. Ilmenauer TK-Manager Workshop, (2014), S. 69-76

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014200122
Hager, Markus;
Intelligente Transportsysteme. - In: 13. Ilmenauer TK-Manager Workshop, (2014), S. 54-59

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014200122
Heubach, Michael; Rink, Wolfram
Telekommunikations-Manager e.V.. - In: 13. Ilmenauer TK-Manager Workshop, (2014), S. 4-5

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014200122
Schellenberg, Sebastian; Saliminia, Amirhossein; Krug, Silvia; Seitz, Jochen; Finke, Thomas; Schröder, Jürgen
Routing-based and location-aware service discovery in Mobile Ad-hoc Networks. - In: 2014 International Conference on Information Networking (ICOIN), ISBN 978-1-4799-3690-8, (2014), S. 7-12

http://dx.doi.org/10.1109/ICOIN.2014.6799474
Tarasov, Mikhail;
Self-organizing network optimization via placement of additional nodes, 2014. - Online-Ressource (PDF-Datei: III, 147 S., 5,09 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2014
Enth. außerdem: Thesen

Das Hauptforschungsgebiet des Graduiertenkollegs "International Graduate School on Mobile Communication" (GS Mobicom) der Technischen Universität Ilmenau ist die Kommunikation in Katastrophenszenarien. Wegen eines Desasters oder einer Katastrophe können die terrestrischen Elemente der Infrastruktur eines Kommunikationsnetzwerks beschädigt oder komplett zerstört werden. Dennoch spielen verfügbare Kommunikationsnetze eine sehr wichtige Rolle während der Rettungsmaßnahmen, besonders für die Koordinierung der Rettungstruppen und für die Kommunikation zwischen ihren Mitgliedern. Ein solcher Service kann durch ein mobiles Ad-Hoc-Netzwerk (MANET) zur Verfügung gestellt werden. Ein typisches Problem der MANETs ist Netzwerkpartitionierung, welche zur Isolation von verschiedenen Knotengruppen führt. Eine mögliche Lösung dieses Problems ist die Positionierung von zusätzlichen Knoten, welche die Verbindung zwischen den isolierten Partitionen wiederherstellen können. Hauptziele dieser Arbeit sind die Recherche und die Entwicklung von Algorithmen und Methoden zur Positionierung der zusätzlichen Knoten. Der Fokus der Recherche liegt auf Untersuchung der verteilten Algorithmen zur Bestimmung der Positionen für die zusätzlichen Knoten. Die verteilten Algorithmen benutzen nur die Information, welche in einer lokalen Umgebung eines Knotens verfügbar ist, und dadurch entsteht ein selbstorganisierendes System. Jedoch wird das gesamte Netzwerk hier vor allem innerhalb eines ganz speziellen Szenarios - Katastrophenszenario - betrachtet. In einer solchen Situation kann die Information über die Topologie des zu reparierenden Netzwerks im Voraus erfasst werden und soll, natürlich, für die Wiederherstellung mitbenutzt werden. Dank der eventuell verfügbaren zusätzlichen Information können die Positionen für die zusätzlichen Knoten genauer ermittelt werden. Die Arbeit umfasst eine Beschreibung, Implementierungsdetails und eine Evaluierung eines selbstorganisierendes Systems, welche die Netzwerkwiederherstellung in beiden Szenarien ermöglicht.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=23627
Hager, Markus; Finke, Thomas; Seitz, Jochen; Waas, Thomas
Software-based management for ethernet networks. - In: Wireless personal communications, ISSN 1572-834X, Bd. 74 (2014), 3, S. 1021-1032

http://dx.doi.org/10.1007/s11277-013-1341-3
Finke, Thomas; Schröder, Jürgen; Schellenberg, Sebastian; Hager, Markus; Seitz, Jochen
Address resolution in mobile ad hoc networks using adaptive routing. - In: ICSNC 2012, ISBN 978-1-62276-585-0, (2013), S. 7-12

Balbierer, Norbert; Waas, Thomas; Meyer, Juergen; Jakob, Martin; Seitz, Jochen
Multinet - a wake-up protocol for multicast network groups. - In: 2013 11th Workshop on Intelligent Solutions in Embedded Systems (WISES 2013), ISBN 978-1-4799-1618-4, (2013), S. 83-88

Arkoub, Amina; Khan, Umair Asrar; Seitz, Jochen
Stream reservation MAC protocol for wireless ad-hoc networks. - In: IEEE Jordan Conference on Applied Electrical Engineering and Computing Technologies (AEECT), 2013, ISBN 978-1-4799-2303-8, (2013), insges. 6 S.

http://dx.doi.org/10.1109/AEECT.2013.6716431
Renhak, Karsten; Seitz, Jochen
User centric multi-purpose messaging framework. - In: International Conference on ICT Convergence (ICTC), 2013, ISBN 978-1-4799-0696-3, (2013), S. 66-71

The changing demography requires new kinds of support for elderly people. Technical assistance systems could allow (aged) people to stay longer in well-known neighborhoods. While utilizing familiar media usage habits, the acceptance rate of a technical assistance system will be increased. Therefore, as many as possible potential communication methods between users and the assistance system are required. This paper describes a communication middleware for an assistance system which was originally designed and developed within the finished research project called "WEITBLICK". The middleware has been continuously enhanced independently from the research project. Further, the paper will discuss two use cases and two demonstration applications which are utilizing the described communication middleware.



http://dx.doi.org/10.1109/ICTC.2013.6675308
Begerow, Peggy; Schellenberg, Sebastian; Seitz, Jochen; Finke, Thomas; Schröder, Jürgen
Reliable multicast in heterogeneous mobile ad-hoc networks. - In: Electronic communications of the EASST, ISSN 1863-2122, Bd. 56 (2013), insges. 11 S.

http://dx.doi.org/10.14279/tuj.eceasst.56.811.806
Hager, Markus; Schellenberg, Sebastian; Seitz, Jochen; Mann, Sebastian; Schorcht, Gunar
A framework for smart home services with secure and QoS-aware communications. - In: International Journal of Advances in Telecommunications, Electrotechnics, Signals and Systems, ISSN 1805-5443, Bd. 2 (2013), 1, S. 9-17

http://dx.doi.org/10.11601/ijates.v2i1.14
Schellenberg, Sebastian; Saliminia, Amirhossein; Seitz, Jochen; Finke, Thomas; Schröder, Jürgen
The impact of host name hashing on name resolution traffic. - In: 2013 Fifth International Conference on Ubiquitous and Future Networks (ICUFN), ISBN 978-1-4673-5990-0, (2013), S. 729-734

http://dx.doi.org/10.1109/ICUFN.2013.6614916
Finke, Thomas; Klaric, Kilian; Schröder, Jürgen; Schellenberg, Sebastian; Hager, Markus; Seitz, Jochen
Latency avoidance by route assumption for reactive routing protocols. - In: 2013 Fifth International Conference on Ubiquitous and Future Networks (ICUFN), ISBN 978-1-4673-5990-0, (2013), S. 707-711

http://dx.doi.org/10.1109/ICUFN.2013.6614912
Schellenberg, Sebastian; Begerow, Peggy; Hager, Markus; Seitz, Jochen; Finke, Thomas; Schröder, Jürgen
Implementation and validation of an address resolution mechanism using adaptive routing. - In: International Conference on Information Networking (ICOIN), 2013, (2013), S. 95-100

http://dx.doi.org/10.1109/ICOIN.2013.6496358
Nair, Sabari Somasekharan; Schellenberg, Sebastian; Seitz, Jochen; Chatterjee, Mainak
Hybrid spectrum sharing in dynamic spectrum access networks. - In: International Conference on Information Networking (ICOIN), 2013, (2013), S. 324-329

http://dx.doi.org/10.1109/ICOIN.2013.6496398
Hager, Markus; Debes, Maik; Schellenberg, Sebastian; Seitz, Jochen
IP-based access to sensor networks enabled by a transparent proxy server. - In: International Conference on Information Networking (ICOIN), 2013, (2013), S. 623-627

http://dx.doi.org/10.1109/ICOIN.2013.6496698
Liers, Florian; Hager, Markus; Schellenberg, Sebastian; Seitz, Jochen
Recursive layering of forwarding on gates and traffic engineering middleware for Ethernet. - In: International Conference on Information Networking (ICOIN), 2013, (2013), S. 600-605

http://dx.doi.org/10.1109/ICOIN.2013.6496694
Tarasov, Mikhail; Seitz, Jochen
Self-organized network optimization via placement of additional nodes. - In: Proceedings of the Joint Workshop of the German Research Training Groups in Computer Science, (2012), S. 264

Schellenberg, Sebastian; Seitz, Jochen
Self-organized naming and adress resolution in heterogeneous networks. - In: Proceedings of the Joint Workshop of the German Research Training Groups in Computer Science, (2012), S. 260

Schulz, Dominik; Seitz, Jochen
Localization using UAVs. - In: Proceedings of the Joint Workshop of the German Research Training Groups in Computer Science, (2012), S. 261

Artemenko, Oleksandr; Simon, Tobias; Mitschele-Thiel, Andreas; Schulz, Dominik; Ta, Rheza Satria
Comparison of anchor selection algorithms for improvement of position estimation during the Wi-Fi localization process in disaster scenario. - In: IEEE 37th Conference on Local Computer Networks (LCN), 2012, ISBN 978-1-4673-1564-7, (2012), S. 44-49

http://dx.doi.org/10.1109/LCN.2012.6423660
Schulz, Dominik; Hager, Markus; Seitz, Jochen
Non-deterministic approach for hypercomplex orthogonal design (NAHOD). - In: International Symposium on Wireless Communication Systems (ISWCS), 2012, ISBN 978-1-4673-0762-8, (2012), S. 711-715

http://dx.doi.org/10.1109/ISWCS.2012.6328460
Schulz, Dominik; Seitz, Jochen
Deterministic approach for hypercomplex generalized orthogonal design (DAHOD). - In: International Symposium on Wireless Communication Systems (ISWCS), 2012, ISBN 978-1-4673-0762-8, (2012), S. 706-710

http://dx.doi.org/10.1109/ISWCS.2012.6328459
Hager, Markus; Begerow, Peggy; Krasovsky, Pavlo; Renhak, Karsten; Seitz, Jochen
Quality of service concept for smart home services. - In: Fourth International Conference on Ubiquitous and Future Networks (ICUFN), 2012, (2012), S. 266-271

http://dx.doi.org/10.1109/ICUFN.2012.6261708
Hager, Markus; Schellenberg, Sebastian; Seitz, Jochen; Mann, Sebastian; Schorcht, Gunar
Secure and QoS-aware communications for smart home services. - In: 35th International Conference on Telecommunications and Signal Processing (TSP), 2012, ISBN 978-1-4673-1117-5, (2012), S. 11-17

http://dx.doi.org/10.1109/TSP.2012.6256188
Debes, Maik;
Kontextsensitiver Schutz öffentlicher Objekte. - In: 12. Ilmenauer TK-Manager-Workshop, (2012), S. 63-70

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20784
Renhak, Karsten;
Kommunikation in Assistenzsystemen durch eine nachrichtenbasierte Middleware. - In: 12. Ilmenauer TK-Manager-Workshop, (2012), S. 87-97
Parallel als Druckausg. erschienen

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20784
Schellenberg, Sebastian;
Namensgebung und Adressauflösung in heterogenen Netzen. - In: 12. Ilmenauer TK-Manager-Workshop, (2012), S. 99-107

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20784
Tarasov, Mikhail;
Erkennung und Behebung von Netzpartitionierungen. - In: 12. Ilmenauer TK-Manager-Workshop, (2012), S. 121-127

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20784
Seitz, Jochen; Heubach, Michael; Wilken, Johannes H.
12. Ilmenauer TK-Manager-Workshop : Technische Universität Ilmenau, 7. September 2012 : Tagungsband. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - 1 Online-Ressource (134 Seiten)Literaturangaben

Im Februar 1995 veranstaltete das Fachgebiet Kommunikationsnetze erstmalig einen Workshop zu "Branchentypischen Anwendungen in der Informations- und Telekommunikationstechnik". Er diente der Diskussion des Weiterbildungsbedarfs mit Partnern aus der Praxis in Vorbereitung des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudienganges "Telekommunikations-Manager". Dieser, kurz TK-Manager genannte Studiengang wird seit 1996 erfolgreich durchgeführt, hat bereits etwa 100 Absolventen in einen neuen Arbeitsabschnitt entlassen. Seit 1998 findet regelmäßig der "Ilmenauer TK-Manager Workshop" statt, an welchem Absolventen des Studienganges mit interessierten Partnern aus anderen Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft ihre Erfahrungen austauschen und aktuelle Entwicklungen aus dem Informations- und Kommunikationssektor diskutieren. Das Spektrum der Vorträge umfasst daher Themen aus der Informations- und Kommunikationstechnik über Protokoll- und Dienstaspekte in speziellen Anwendungsbereichen (wie beispielsweise Green Computing, Automotive, Cloud Computing) bis hin zu ökonomischen, personellen oder rechtlichen Fragstellungen mit Bezug zur Telekommunikation. In diesem Jahr führen wir nunmehr den Workshop zum zwölften Mal durch, das dritte Mal innerhalb des Internationalen Wissenschaftlichen Kolloquiums (IWK). Die Beiträge des Workshops und darüber hinaus aktuelle Forschungsthemen des Fachgebiets Kommunikationsnetze, das für den TK-Manager federführend ist, sind in diesem Tagungsband zusammengefasst.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2012100167
Lutherdt, Stefan; Lienert, Kathrin; Stiller, Carsten; Wagner, Sarina; Federspiel, Michael; Renhak, Karsten; Oswald, Mark; Roß, Fred
Entwicklung und Erprobung einer Informationsplattform für Senioren zur individualisierten Informationsgewinnung und Wahrnehmung spezifischer Dienstleistungsangebote. - In: AAL- und E-Health-Geschäftsmodelle, (2012), S. 213-238
. - Illustrationen, DiagrammeLiteraturverzeichnis: Seite 237-238

Tarasov, Mikhail;
Self-organized network optimization via placement and additional nodes. - In: Joint Workshop of the German Research Training Groups in Computer Science, ISBN 978-3-942183-36-9, (2011), S. 228

Hager, Markus; Hasan, Mais; Renhak, Karsten; Debes, Maik; Seitz, Jochen
Cooperative infotainment services platform for ambient assisted living. - Online-Ressource (PDF-Datei: 6 S., 340 KB)Druckausg.: Proceedings of the IADIS International Conferences Web Based Communities 2011, Collaborative Technologies 2011 and Internet Applications and Research 2011 : part of MCCSIS 2011, Rome, Italy, 22 - 24 July 2011. - [S.l.] : IADIS Press, 2011. - ISBN 978-972-893940-3. - S. 227-232

According to the senescent society, the current demographic trend has a big challenge for development of new and better services for elderly people. Today, elderly people experience better health and sanity than elderly people some years ago. Therefore, there is a need for healthcare, infotainment, e-learning and other services that can satisfy the desires of this group. But the comparison of different learning platforms and currently developed or deployed architectures in this field identifies the absence of the combination between ambient assisted living and e-learning services. Our proposed solution called CrISP-AAL is to overcome this weakness. It uses the OpenAAL platform and consolidates services for ambient assisted living and e-learning. These services are optimized by exploiting context information obtained from the users. To gather context information, we utilize a network of sensors, which are disseminated through the environment or worn by users. The following paper describes two practical scenarios for using our CrISP-AAL system. It demonstrates that this system can support a humanly responsible and self-contained life for elderly people in a familiar environment and ensures their integration into society.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20174
Neudert-Schulz, Dominik;
The impact of small synchronization errors on eigenmode transmission. - In: EUSIPCO 2011, (2011), S. 804-808

Costa, João C. Lustosa; Römer, Florian; Schulz, Dominik; Sousa, Rafael Timóteo
Subspace based multi-dimensional model order selection in colored noise scenarios. - In: IEEE Information Theory Workshop (ITW), 2011, ISBN 978-1-4577-0438-3, (2011), S. 380-384

http://dx.doi.org/10.1109/ITW.2011.6089484
Schulz, Dominik; Seitz, Jochen; Costa, João C. Lustosa
Widely linear SIMO filtering for hypercomplex numbers. - In: IEEE Information Theory Workshop (ITW), 2011, ISBN 978-1-4577-0438-3, (2011), S. 390-395

http://dx.doi.org/10.1109/ITW.2011.6089486
Balbierer, Norbert; Waas, Thomas; Noebauer, Josef; Seitz, Jochen
Energy consumption of ethernet compared to automotive bus networks. - In: Proceedings of the Ninth Workshop on Intelligent Solutions in Embedded Systems (WISES), 2011, ISBN 978-1-4577-1550-1, (2011), S. 61-66

http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=6086020
Zinner, Helge; Noebauer, Josef; Seitz, Jochen; Waas, Thomas
A comparison of time synchronization in AVB and FlexRay in-vehicle networks. - In: Proceedings of the Ninth Workshop on Intelligent Solutions in Embedded Systems (WISES), 2011, ISBN 978-1-4577-1550-1, (2011), S. 67-72

http://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=6086021
Tarasov, Mikhail; Seitz, Jochen; Artemenko, Oleksandr
A network partitioning recovery process in mobile ad-hoc networks. - In: IEEE 7th International Conference on Wireless and Mobile Computing, Networking and Communications (WiMob), 2011, ISBN 978-1-4577-2013-0, (2011), S. 32-36

Mobile Ad-hoc Networks (MANETs) are of significant scientific and practical interest in many areas of human life. MANETs also play a vital role in providing an uninterrupted communication service between members of a rescue team in natural or anthropogenic disasters.



http://dx.doi.org/10.1109/WiMOB.2011.6085393
Artemenko, Oleksandr; Schorcht, Gunar; Mann, Sebastian; Schulz, Dominik; Tarasov, Mikhail
A groupwise universal improvement scheme for location estimation in wireless networks. - In: Proceedings of 20th International Conference on Computer Communications and Networks (ICCCN), 2011, ISBN 978-1-4577-0637-0, (2011), insges. 5 S.

http://dx.doi.org/10.1109/ICCCN.2011.6005781
Zinner, Helge; Noebauer, Josef; Gallner, Thomas; Seitz, Jochen; Waas, Thomas
Application and realization of gateways between conventional automotive and IP/Ethernet-based networks. - In: 48th ACM/EDAC/IEEE Design Automation Conference (DAC), 2011, ISBN 978-1-4503-0636-2, (2011), S. 1-6

http://ieeexplore.ieee.org/xpls/abs_all.jsp?arnumber=5981699
Renhak, Karsten; Federspiel, Michael; Seitz, Jochen; Schade, Hans-Peter
Concept of a communication middleware for ambient assisted living environments : supplying a homogeneous communication interface in a heterogeneous infrastructure. - In: Proceedings of International Workshop on Ubiquitous Healthcare and Supporting Services (UBI-HEALTH 2010), ISBN 978-952-604112-4, (2011), insges. 5 S.

The changing demography requires new kinds of support for elderly people. Technical assistance systems could allow (aged) people to stay longer in well-known neighborhoods. While utilizing familiar media usage habits, the acceptance rate of a technical assistance system will be increased. Therefore, as many as possible potential communication methods between users and the assistance system are required. A communication middleware, which is discussed in this paper, has the aim to provide a flexible and uniform interface for elderly people assistance systems.



Evers, Florian;
Prädiktive Middleware-basierte Mobilitätsunterstützung für multikriterielle Handover. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2011. - Online-Ressource (PDF-Datei: XX, 481 S., 16,65 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2011
Enth. außerdem: Thesen

Die vorliegende Dissertation befasst sich mit Mobilitätsunterstützungen für moderne mobile Endgeräte, welche auf das Internet zugreifen sollen. Um die Vielzahl der bereits verfügbaren Lösungen zu klassifizieren, werden Anforderungen definiert, welche sich an "unbedarften Nutzern" orientieren, die ihre Geräte wie gewohnt auch im mobilen Umfeld benutzen möchten. Es stellte sich heraus, dass lediglich die Gruppe der Middleware-basierten Mobilitätsunterstützungen diese Anforderungen erfüllen kann. Da jedoch noch keine der gefundenen Lösungen dazu in der Lage war, wurde die "Roaming-Enabled Architecture" (REACH) entwickelt. REACH tritt mit der Maßgabe an, alle gestellten Anforderungen zu erfüllen. Dazu werden Proxyserver eingesetzt, welche als "Ankerpunkte" fungieren und die Server im Internet vor den negativen Auswirkungen von Mobilitätsereignissen abschotten. Werden mehrere Proxyserver gleichzeitig involviert, kann sogar den negativen Auswirkungen durch das "Dreiecks-Routing" entgegengewirkt werden. Eine große Herausforderung bestand jedoch darin, die Datenströme der nicht modifizierten Anwendungen abzufangen, damit die Sicherungsmechanismen von REACH greifen können. Dazu wird eine Vielzahl an Möglichkeiten diskutiert, wobei ein besonderes Leistungsmerkmal von REACH darin besteht, diese Mechanismen auch in Kombination anbieten zu können. So stellen beispielsweise längerfristige Isolationssituationen keine Probleme mehr für die Anwendungen dar, und es steht erstmalig eine Mobilitätsunterstützung zur Verfügung, welche in solchen Situationen auch die Benutzer mit einbeziehen kann. Weiterhin wird ein prädiktiv arbeitender Handoverentscheider vorgestellt, welcher durch Beobachtung von Signalstärkewerten drahtlos arbeitender Netzzugangstechnologien drohende Abrisse erkennen kann. REACH unterstützt prinzipiell beliebige Netzzugangstechnologien, solange diese einen Zugang zum Internet ermöglichen können, und erlaubt "weichere vertikale Handover" sowie Kanalbündelungsszenarien. So kommen im Demonstrator bereits drahtgebundenes Ethernet, drahtloses arbeitendes WLAN sowie GPRS mittels eines per Bluetooth angebundenen Mobiltelefons zum Einsatz. Der Demonstrator stellt eine praxistaugliche Mobilitätsunterstützung dar, was durch Tests belegt wird und bereits während zahlreicher praktischer Vorführungen einem breit gefächerten Publikum vorgestellt werden konnte.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011000091
Yeryomin, Yevgeniy; Debes, Maik; Renhak, Karsten; Seitz, Jochen
Das NGN im Kontext der Generation 50+. - In: Intelligent Wohnen, (2011), S. 148-155

Federspiel, Michael; Renhak, Karsten; Schön, Eckhardt
Konzept einer Kommunikations-Infrastruktur für eine Ambient-Assisted-Living-Umgebung. - In: Intelligent Wohnen, (2011), S. 93-98

Der demografische Wandel erfordert zunehmend Service-Angebote für ältere Bürger. Diese Angebote müssen sowohl personeller wie auch technischer Art sein. Bedingt durch die wachsende räumliche und soziale Mobilität, die sich unter anderem in der Auflösung der Familie als generationsübergreifende Solidarstruktur äußert, wächst der Assistenzbedarf bei Verrichtungen und Aktivitäten des Alltags. Damit besteht ein wachsendes Interesse an kostengünstigen, kommerziell verfügbaren persönlichen und technischen Assistenzangeboten. Diese sollten sowohl Dienstleistungen für den Alltag wie auch für Notfallsituationen zur Verfügung stellen. - Im Projekt Weitblick sind verschiedene Projektpartner aus der Wissenschaft und Wirtschaft vertreten. Neben den Fachgebieten Audiovisuelle Technik, Biomechatronik, Kommunikationsnetze und Systemanalyse der Technischen Universität Ilmenau sind die AWO Alten-, Jugend- und Sozialhilfe gGmbH, FALCOM Wireless Communications GmbH und Kirchhoff Datensysteme Services GmbH Co. KG als Partner aus der Thüringer Wirtschaft beteiligt. - Das im Projekt zu entwickelnde Assistenzsystem kann sowohl Dienstleistungen bedarfsgerecht anfordern als auch die Dienstleistungserbringung zeitlich koordinieren. Die personalisierte Dienstleitungsvermittlung bedient sich dazu einer dynamischen, selbst adaptierenden Wissensbasis. Daneben ergänzen Monitoring-Funktionen den Systemumfang und bieten mehr Sicherheit im eigenen Zuhause und unterwegs. - Um eine hohe Akzeptanz des Systems bei den Senioren zu erreichen, sollen zur Anzeige der vom Bewertungssystem generierten Daten vertraute Medien wie z.B. Fernseher oder Mobiltelefone genutzt werden. Darüber hinaus kommen auch speziell entwickelte Endgeräte zum Einsatz. - Es sollen möglichst viele Kommunikationsarten zwischen den Nutzern und dem Assistenzsystem angeboten werden, um so den Nutzerkreis und die Nutzerakzeptanz zu vergrößern. Dazu zählen einerseits TCP/IP-basierte Übertragungswege wie DSL und mobile Datendienste (GPRS, HSDPA) und andererseits Broadcast-Datendienste unter Nutzung von DVB oder DAB. Die unterschiedlichen Nutzerwünsche und die verfügbaren Kommunikationskanäle müssen durch das System koordiniert werden. Dazu ist eine Kommunikations-Middleware zu entwickeln. Sie hat das Ziel, eine einheitliche und zugleich flexible Schnittstelle zwischen Endgerät und Assistenzsystem zu schaffen. In dem gewählten Ansatz ist das OpenSource Queue-Management Open MQ, basierend auf dem Java Message Service (JMS), der zentrale Bestandteil. Bevorzugt wird die Anbindung der Clients über die JMS-API, welche sowohl als C- als auch als Java-Bibliothek zur Verfügung steht. Da die Kommunikation über diese Schnittstelle nicht für jeden Kommunikationskanal möglich ist, werden Gateways eingesetzt. Das betrifft beispielsweise den Versand von E-Mails und SMS sowie die Bedienung von Digital Broadcast. - Die Kommunikation über Broadcast-Kanäle stellt besondere Anforderungen an das System, da hier weder die Übertragung garantiert werden kann noch ein Rückkanal zur Verfügung steht. - Die entscheidende Herausforderung für die Systemarchitektur besteht darin, dass die Nachrichten eines Assistenzsystem für jeden einzelnen Benutzer speziell generiert werden müssen. Ein Weg diese Vielfalt beherrschbar zu machen ist die Einrichtung dynamischer Gruppen, für die das Empfehlungssystem die Nachrichten generiert. - Eine andere Lösung könnte in der Verwendung einer Index-Tabelle bestehen. Das Empfangsgerät lädt den Index und entscheidet anhand eines Nutzerprofils selbst, welche Dateien für den jeweiligen Benutzer relevant sind. Als dritte Möglichkeit könnte der gesamte Inhalt der Datenbank übertragen werden und das Bewertungssystem läuft auf dem Client selbst. - Auf Basis der gezeigten Kommunikations-Infrastruktur wird es ermöglicht Broadcast-Datendienste in ein Assistenzsystem zu integrieren. Der gesamte Beitrag erläutert das generelle Kommunikationskonzept und geht auf die Problematik der Nutzung von Broadcast-Medien für personalisierte Services ein. Darüber hinaus werden Implementierungsansätze eines DAB-Gateways vorgestellt.



Lutherdt, Stefan; Federspiel, Michael; Renhak, Karsten; Stiller, Carsten; Roß, Fred; Lienert, Katrin; Oswald, Marc
WEITBLICK - ein Assistenzsystem zur Verbesserung der gesellschaftlichen Teilhabe durch individualisierte Informationen über Dienstleistungen und Ermöglichung von deren Inanspruchnahme. - In: Demographischer Wandel - Assistenzsysteme aus der Forschung in den Markt, (2011), insges. 7 S.
Literaturangaben

Heubach, Michael
11. Ilmenauer TK-Manager-Workshop : Technische Universität Ilmenau, 17. September 2010 : Tagungsband. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2011. - 1 Online-Ressource (106 Seiten)

Im Februar 1995 veranstaltete das Fachgebiet Kommunikationsnetze erstmalig einen Workshop zu "Branchentypischen Anwendungen in der Informations- und Telekommunikationstechnik". Er diente der Diskussion des Weiterbildungsbedarfs mit Partnern aus der Praxis in Vorbereitung des berufsbegleitenden Weiterbildungsstudienganges "Telekommunikations-Manager". Dieser, kurz TK-Manager genannte Studiengang, wird seit 1996 erfolgreich durchgeführt, hat bereits etwa 100 Absolventen ausgebildet und ist somit zu einer Institution geworden. Seit 1998 findet der "Ilmenauer TK-Manager Workshop" regelmäßig alle zwei Jahre begleitend zum Weiterbildungsstudiengang "TK-Manager" statt. Das Ziel besteht in der Förderung des Erfahrungsaustausches zwischen Absolventen und Studenten des Studienganges und interessierten Partnern aus anderen Bildungseinrichtungen und der Wirtschaft. Das Spektrum der Vorträge umfasst aktuelle Themen aus den Bereichen IT/TK-Technik, Wirtschaft und Recht. Der Workshop stand unter dem Motto: "Informationstechnik als Motor der Zukunft". In diesem Jahr führten wir nunmehr den Workshop zum elften Mal durch und nehmen dies zum Anlass, die Beiträge des Workshops und darüber hinaus aktuelle Forschungsthemen des Fachgebiets Kommunikationsnetze, das für den TK-Manager federführend ist, in einem Tagungsband zu veröffentlichen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2011100015
Heubach, Michael;
Grundbegriffe zum Thema Lernen. - In: 11. Ilmenauer TK-Manager-Workshop, (2011), S. 91-98

Tarasov, Mikhail;
Erkennung und Behebung von Netzpartitionierungen. - In: 11. Ilmenauer TK-Manager-Workshop, (2011), S. 77-83

Hager, Markus;
Smart-Home-Services. - In: 11. Ilmenauer TK-Manager-Workshop, (2011), S. 69-76

Debes, Maik;
Das Next-Generation-Network - Möglichkeiten und Grenzen aus aktueller Sicht. - In: 11. Ilmenauer TK-Manager-Workshop, (2011), S. 59-67

Renhak, Karsten; Federspiel, Michael; Schön, Eckhardt
Entwicklung einer Kommunikationsmiddleware für AAL-Assistenzsysteme. - In: 11. Ilmenauer TK-Manager-Workshop, (2011), S. 49-57

Hasan, Mais;
Entwicklung eines P2P-Systems für E-Learning-Anwendungen. - In: 11. Ilmenauer TK-Manager-Workshop, (2011), S. 41-47

Artemenko, Oleksandr; Schorcht, Gunar; Tarasov, Mikhail
A refinement scheme for location estimation process in indoor wireless sensor networks. - In: IEEE GLOBECOM workshops (GC wkshps), 2010, ISBN 978-1-4244-8863-6, (2010), S. 225-229

http://dx.doi.org/10.1109/GLOCOMW.2010.5700315
Renhak, Karsten; Federspiel, Michael; Seitz, Jochen; Schade, Hans-Peter
Design and development of a communication middleware for ambient assisted living environments. - In: Crossing borders within the ABC, (2010), S. 11-16

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=16770
Lewandowska, Agnieszka;
Kontextsensitive Dienste und Informationen für mobile Teilnehmer. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2010. - Online-Ressource (PDF-Datei: xvii, 240 S., 6,72 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2010
Parallel als Druckausg. erschienen

Die Kommunikation zwischen Menschen basiert auf Sprache (explizite Kommunikation) und auf unmittelbaren Informationen (implizite Kommunikation). Die unbewusste Berücksichtigung von Kontextinformationen während der Kommunikation kann aber vom Computer nicht automatisch umgesetzt werden. Deswegen ist die Interaktion zwischen Mensch und Computer weitaus schwieriger zu realisieren. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erfassung, Verarbeitung und Anwendung der Kontextinformationen bei mobilen Benutzern. Dafür werden die Ergebnisse einer Literaturrecherche über Informationssysteme für mobile Teilnehmer und die daraus abgeleiteten Bewertungskriterien für ein kontextsensitives System vorgestellt. Für die Architektur des Informationssystems SFINKS werden Datenverarbeitungsprozesse konzipiert, die eine optimale Informationsanpassung an einen mobilen Benutzer und seinen wechselnden Kontext ermöglichen. Das System kann seinen Benutzern individuell zugeschnittene Informationen und Dienste zu jedem Zeitpunkt und an jedem Ort bereitstellen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2010000345
Henkel, Daniel;
The impact of controlled-mobility helper nodes on the performance of challenged networks. - Aachen : Shaker, 2010. - XIV, 150 S.. - (Berichte aus der Kommunikationstechnik) Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2009

Verzögerungs- und unterbrechungstolerante Netzwerke (DTN) sind in den letzten Jahren zu einem vielversprechenden Forschungszweig geworden. In diesen Netzwerken wird Knotenmobilität nicht als Ausnahme oder als nachteilig empfunden, sondern als notwendige Voraussetzung für Datenaustausch zwischen Netzwerkknoten, insbesondere dann, wenn die Mobilität einzelner Knoten direkt gesteuert werden kann, wie es z.B. bei unbemannten Flugzeugen der Fall ist. Diese Eigenschaft ermöglicht in Verbindung mit drahtloser Kommunikation eine gezielte Veränderung der Netzwerktopologie entsprechend des Kommunikationsaufkommens anstatt die Daten über eine ineffiziente Netzwerktopologie schicken zu wollen. Spezielle DTN Protokolle erlauben eine Datenübertragung im Netzwerk selbst unter widrigen Umständen, wie z.B. bei sehr langen Verzögerungen oder sporadischem Kontakt zwischen Netzwerkknoten. Daher kann man neue Kommunikationsmodi definieren, die zwei bestimmte Knoten mit einem Link oder mehrere Knoten im ganzen Netzwerk miteinander verbinden können. Diese Dissertation beschreibt diese neuen Modi, genauer Relaying und Ferrying, optimiert deren Funktionsweise und zeigt, welche Performancesteigerung gegenüber einer direkten drahtlosen Verbindung erzielt werden kann. Es existiert eine Beziehung zwischen den Modi Direkt, Relay und Ferrying in dem Sinne, dass es immer einen Modus gibt, der die beste Performance in einer bestimmten Umgebung aufweist. Der Einsatz der Modi wird von den Umgebungsparametern wie z.B. der Distanz zwischen Knoten, dem Dämpfungsfaktor des drahtlosen Mediums oder allgemeinen Funkparametern beeinflusst. Hierbei kann man eine Steigerung der Netzwerkperformance durch den Einsatz von steuerbaren mobilen Helferknoten erreichen. In zwei von uns betrachteten Relaying Modi, genauer Single und Parallel Relaying, kann die Anzahl der Relais und deren Position bestimmt werden, so dass der Datendurchsatz und die Verzögerung auf einem Link optimiert werden können. Auch der Ferrying Modus bietet durch zwei Strategien die Möglichkeit, die Performance auf einem Link zu erhöhen. Jedoch liegt die eigentliche Stärke des physikalischen Transportes von Datenpaketen darin, mehrere Netzwerkknoten auch dann miteinander verbinden zu können, wenn sie durch sehr lange Strecken oder widrige Umgebungsinterferenz voneinander getrennt sind. Da jedoch die Bewegung einer Ferry im Gegensatz zur schnellen drahtlosen Datenkommunikation sehr langsam ist, spielt die gezielte Planung der Ferry Route eine sehr grosse Rolle. Wir stellen zwei neue Ferry Routen-Planungsalgorithmen vor, welche die durchschnittliche Paketverzögerung minimieren. Speziell durch die Methode des Lernens durch Verstärkung (Reinforcement Learning) kann man Ferry Routen erzeugen, die eine signifikante Verringerung der Paketverzögerung erreichen. Als eine Anwendung des Ferrying Kommunikationsmodus entwerfen und implementieren wir eine Referenzarchitektur für die zuverlässige Datenerfassung in weiträumigen Sensornetzwerken. Dieses System ermöglicht die Übertragung von Sensordaten über sporadisch unterbrochene Netzwerke zu mehreren Erfassungspunkten. Experimente zeigen die korrekte Funktionsweise einer prototypischen Implementierung der Architektur.



Debes, Maik;
Konzeption und Realisierung eines kontextsensitiven Routingverfahrens. - Ilmenau : Universitäts-Verlag Ilmenau, 2009. - 1 Online-Ressource (XV, 215 Seiten)
Technische Universität, Dissertation 2008

Das Angebot von Kommunikations- und Informationsdiensten richtet sich einerseits nach den individuellen Bedürfnissen der Nutzer andererseits aber auch nach den Möglichkeiten der verwendeten Netztechniken. Um einen optimal auf den Nutzer angepassten Dienst bereitstellen zu können, muss dessen Kontext berücksichtigt werden. Ein Dienstzugriff soll dabei möglichst flexibel und unabhängig vom Netz erfolgen. Den mobilen Zugriff auf solche Dienste können Infrastrukturnetze, durch ihre Topologie bedingt, nicht überall bedienen. Mobile Ad-hoc-Netze sind dagegen an keine Infrastruktur gebunden und deshalb sehr flexibel einsetzbar. Durch deren dynamische Topologie ergeben sich jedoch gegenüber den herkömmlichen Netzen auch spezielle Anforderungen an die Routen- und Dienstsuche. Konventionelle Verfahren sind hierbei in der Regel weder nutzbar, noch für einen Einsatz in heterogenen Umgebungen geeignet. Gerade mit der fortschreitenden Konvergenz der Netze ist aber eine netzübergreifende Lösung unumgänglich.Die vorliegende Arbeit befasst sich deshalb mit den Themen Ad-hoc-Netze sowie den hierbei eingesetzten Routingprotokollen und -verfahren. Es werden Möglichkeiten zur Dienstsuche erläutert und gegenübergestellt. Mit den Erkenntnissen daraus wird ein Architekturkonzept entwickelt, das die Dienstsuche sowohl in Ad-hoc- als auch in herkömmlichen Infrastrukturnetzen erlaubt. Die Dienstsuche erfolgt dabei in Verbindung mit einem für diesen Zweck erweiterten Routingverfahren. Warum diese Art einer Dienstsuche auf Netzwerkebene vorteilhaft ist, wird erläutert und begründet. Kernstück der entwickelten Architektur bilden die so genannten Kontextrouter, die eine Dienstsuche unabhängig von der Adresse eines Dienstanbieters unterstützen. Auch der Nutzer benötigt keine Kenntnis über eine solche Adresse. Eine Suche erfolgt lediglich über den Dienst und den zur Verfügung stehenden Informationen über den Kontext des Nutzers. Damit wird ein auf den Nutzer optimal angepasster Dienst ausgewählt. Das Konzept unterstützt die Weiterleitung von Daten zu einem alternativen Server, sofern der ursprüngliche Server ausfällt, und bietet Providern die Möglichkeit, steuernd auf die Dienstsuche und -kommunikation einzuwirken. Das Verifizieren des vorgestellten Konzeptes erfolgt auf Basis praktischer Realisierungen. Das dazu aufgebaute Demonstratornetzwerk dient für eine Reihe von Tests zum Nachweis der Funktionen und der Leistungsfähigkeit der Architektur. Die daraus resultierenden Ergebnisse beweisen, dass das Konzept den gestellten Anforderungen genügen kann.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008000201
Renhak, Karsten
WEITBLICK - wissensbasierte Technologien und bedarfsgerechte Leistungen für Senioren durch individualisierte Care-Konzepte. - In: Technologienutzung ohne Barrieren, (2009), S. 165-169
Literaturangaben

Stiller, Carsten; Roß, Fred; Seitz, Jochen; Schade, Hans-Peter; Schön, Eckhardt; Renhak, Karsten; Ament, Christoph; Hildebrandt, Holger; Mark, Oswald
WEITBLICK - Infrastruktur für eine bedarfsgerechte Dienstleistungsvermittlung. - In: Ambient assisted living, ISBN 978-380-07313-8-1, (2009), insges. 5 S.

Renhak, Karsten; Debes, Maik; Seitz, Jochen
Entwurf einer Client-Middleware zur Unterstützung kontextsensitiver Dienste. - In: Mobilkommunikation, (2009), S. 59-64

Sowohl individuelle Bedürfnisse der Nutzer als auch technische Rahmenbedingung beeinflussen das Angebot von Kommunikations- und Informationsdiensten. Um für jeden Nutzer einen optimal angepassten Dienst bereitstellen zu können, muss dessen Kontext berücksichtigt werden. Ziel dabei ist es, die Dienstnutzung möglichst flexibel und unabhängig zu gestalten. Mobile Ad-Hoc-Netze bieten aufgrund ihrer flexiblen Topologie große Vorteile gegenüber herkömmlichen Infrastrukturnetzwerken. Das Ad-hoc On-demand Distance Vector-Routingprotokoll (AODV) ermöglicht die Verwaltung dynamischer Topologien in Ad-Hoc-Netzen. Daneben bietet das Protokoll vielseitige Möglichkeiten, durch geringfügige Anpassungen zusätzliche Informationen zu übermitteln. Auf der Grundlage von einigen AODV-Protokollergänzungen ist es gelungen, kontextsensitive Dienste zu suchen bzw. zu nutzen. In einer Demonstratorumgebung wurden die theoretischen Konzepte in der Praxis erprobt. Der vorliegende Artikel befasst sich mit Konzepten und deren Implementierung einer Client-Middleware zur Unterstützung kontextsensitiver Dienstnutzung.



Schussmann, Jürgen;
Design and cost performance of WDM PONs for multi-wavelength users, 2008. - Online-Ressource (PDF-Datei: III, 170 Bl., 3,22 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2008
Enth. außerdem: Thesen

Die rasante Verbreitung des Internet führt zu einem steigenden Bedarf an höheren Bitraten in Telekommunikationsnetzwerken. Dieser kann derzeit nur mit optischen Netzwerken erfüllt werden, insbesondere mit der Wellenlängenmultiplex-Technik (WDM). Viele Forschungsergebnisse weisen darauf hin, dass WDM Passive Optische Netzwerke (PON) die nächste Generation der optischen Zugangsnetze darstellen. Die Wellenlängenmultiplex-Technik beruht darauf, dass mehrere optische Kanäle mit niedrigen Bitraten über eine Faser übertragen werden und so ein WDM Signal mit hoher Bitrate erzeugen. Ziel dieser Arbeit ist die Identifizierung von neuen Architekturen, welche jedem Benutzer und jedem Dienst mindestens eine Wellenlänge zur Verfügung stellen. Neue Methoden und Modelle zur Berechnung von ein- und mehrstufigen WDM PONs werden eingeführt. Um alle technologisch realisierbaren ein- und mehrstufigen WDM PONs zu berechnen und zu analysieren wurde ein Design Tool entwickelt. Für einen flächendeckenden kommerziellen Einsatz reicht es nicht aus, funktionierende Technologien anzubieten, vielmehr müssen ökonomische Überlegungen miteinbezogen werden. Diese Arbeit ermöglicht einen Vergleich unterschiedlicher Architekturen hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und zielt darauf ab, jene Architekturen zu identifizieren, welche kostenoptimal sind. Neue kosten&Ohaak;optimale Netzwerk-Architekturen führen zu einer schnelleren Marktpenetration und dazu, Fiber-to-the-Home (FTTH) Realität werden zu lassen.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=12409
Yeryomin, Yevgeniy; Evers, Florian; Seitz, Jochen
Solving the firewall and NAT traversal issues for SIP-based VoIP. - In: International Conference on Telecommunications, 2008, ISBN 978-1-4244-2035-3, (2008), insges. 6 S.

Voice over Internet Protocol (VoIP) - Telefonieren über Internet - gewinnt immer mehr an Beliebtheit. VoIP ist eine neue Technologie mit einigen Kinderkrankheiten. Einige von denen sind mir Besonderheiten der Netzwerktopologie verbunden, wie der Einsatz von Firewalls und Network Address Translator (NAT). Dieser Artikel beschäftigt sich mit Problemen von SIP-basierterer VoIP. Session Initiation Protocol (SIP) ist heutzutage das meist benutzte Protokoll für VoIP. Leider, eine VoIP-Kommunikation kann nicht zustande kommen, wenn ein von VoIP-Telefonen sich hinter einem NAT oder einem eingeschränkten Firewall befindet. Jedes VoIP-Telefonat schließt drei zufällig gewählte UDP-Ports ein, die auf dem Firewall frei geschaltet sein müssen. Das ist aber wegen Sicherheitsbedenken nicht immer möglich. In diesem Artikel wird eine Software mit Namen "SIP-RTP-Proxy" (SRP) präsentiert, die diese oben beschrieben Probleme löst. SRP arbeitet wie ein "Session Border Controller" (SBC). SRP nimmt entgegen und leitet weiter SIP-Packete und RTP/RTCP-Ströme. Eine Besonderheit von dieser Lösung ist die Möglichkeit, SRP in einem privaten Netz zu platzieren. Wobei bei anderen Lösungen muss die entsprechende Software entweder direkt auf einem NAT-Gateway oder im öffentlichen Internet sich befinden. - Das Ziel dieses Projektes war die Implementierung einer universalen Lösung zur NAT- und Firewall-Problemen für VoIP, die in kleinen Unternehmen und in privaten Hausnetzen Ihre Verwendung finden kann. SRP kann auf verschiedenen Betriebsystemen installiert werden und erfordert keine Änderungen an den VoIP-Telefonen oder an TK-Anlagen.



http://dx.doi.org/10.1109/ICTEL.2008.4652645
Debes, Maik; Seitz, Jochen;
Eine Architektur zur kontextsensitiven Dienstvermittlung auf Routingebene. - In: [Workshop E-Government und Digitale Archive - Workshop Gesundheitstelematik und eGK - Workshop SOA und EU-Dienstleistungsrichtlinie in der Öffentlichen Verwaltung - Workshop Security for Web Services and SOA - Workshop Software, Services und Plattformen für Neue Infrastrukturen in der Telekommunikation - Workshop Modellbasiertes Testen - Workshop Informationssysteme mit Open Source - Workshop Mobile and Embedded Interactive Systems - Workshop Vorgehensmodelle in der Praxis - Workshop IT-gestütztes Wissensmanagement - Workshop Elektronische Wahlen, Elektronische Teilhabe, Societyware: Beherrschbare Systeme? Wünschenswerte Systeme? - Workshop Mobiles Spielen], (2008), S. 145-151

Durch die sich seit den letzten Jahren vollziehende Konvergenz der Netze entsteht ein Bedarf nach neuen Methoden zur Dienstsuche. Diese müssen so gestaltet sein, dass sowohl Ad-hoc- als auch Infrastrukturnetze unterstützt werden. Daneben forciert der gegenwärtige Trend zum ubiquitären und pervasiven Computing die Forderung nach Dienstangeboten, die individuell auf die Bedürfnisse einzelner Nutzer angepasst sind. Im folgenden Artikel wird eine Architektur vorgestellt, die beide Anforderungen erfüllt. Realisiert wird dies mit Hilfe des kontextsensitiven Routings. Dazu erfolgt die Dienstsuche und -vermittlung in Abhängigkeit des Nutzerkontextes auf Netzwerkebene.



Seitz, Jochen; Heubach, Michael; Rink, Wolfram
Tagungsband : Technische Universität Ilmenau, 12. September 2008
[Online-Ausg.]. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2008. - Online-Ressource (PDF-Datei: 96 S., 7,23 MB)Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=11170
Cheikh-Salem, Aiman; Seitz, Jochen
Ontologie-basierte kontextsensitive Dienste für die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen. - In: Seniorengerechte Schnittstellen zur Technik, (2008), S. 23-30
Literaturangaben

Die fortschreitende Entwicklung moderner Kommunikationsnetze ermöglichte in den vergangenen Jahren das Entstehen intelli-genter Systeme, die in der Lage sind Dienste anzubieten, die sich an den Nutzer und dessen Präferenzen anpassen. Diese Dienste nennt man kontextsensitive Dienste. - Unter Zuhilfenahme von Kontextinformationen, die über menschliche Interaktionen mit der Umwelt gewonnen werden (wie beispielsweise der Standort eines Benutzers, die Tageszeit, Menschen und Geräte in der Nähe eines Benutzers, dessen aktuelle Aktivität), werden geeignete Dienste ausgewählt und angeboten. - In diesem Beitrag wird die grundlegende Architektur für ein System vorgestellt, welches solche kontextsensitiven Dienste für die Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen, die allein zu Hause leben und Betreuung brauchen, anbieten kann.



Evers, Florian; Yeryomin, Yevgeniy; Seitz, Jochen
Handover-aware SIP-based VoIP provided by a roaming-enabled architecture (REACH). - In: IEEE Sarnoff Symposium, 2008, ISBN 978-1-4244-1843-5, (2008), insges. 6 S.

The protocols of Voice-over-IP (SIP, RTP and RTCP) have several issues, for example the NAT and the firewall problem. They lead to solutions such as "Back-to-back User Agents" (B2BUA), "Session Border Controllers" and helper-protocols such as "Simple Traversal of UDP through NATs" (STUN) and "Traversal Using Relay NAT" (TURN). - This paper focusses on a different challenge, a problem that arises when a user becomes mobile and his IP-enabled telephone is forced to change its network access technology due to network coverage issues ("perform a vertical handover"). We present a middleware-based solution that makes SIP-based VoIP handover-aware and effectively solves the NAT and firewall problem. - This approach builds on the "Roaming-Enabled Architecture" (REACH), a plugin-driven middleware that uses proxy servers. REACH offers for multiple data capturing schemes required to provide an easy-to-use handover-aware solution, but VoIP was not supported yet. Here, we present a self-implemented "Session Border Controller" for SIP and RTP that was divided into two designed to be used within the infrastructure of REACH. - This mechanism adds full support for VoIP to the REACH software suite, allowing telephony in combination with any kind of vertical handover such as hard-, soft and softer handovers in IP-based networks of any kind.



http://dx.doi.org/10.1109/SARNOF.2008.4520062
Evers, Florian; Seitz, Jochen
REACH: a roaming-enabled architecture for multi-layer capturing. - In: IEEE Wireless Communications and Networking Conference, 2008, (2008), S. 2699-2704

Modern mobile PCs have different kinds of network access technologies, such as wire-based interfaces (Ethernet) or wireless adapters (IEEE 802.11 WLAN, GPRS/GSM or UMTS). Ongoing research deals with the problem of performing a "vertical handover", that allows switching your currently used network access technology on-the-fly without interruption of the application sessions. - The "Roaming-Enabled Architecture" (REACH) presented in this paper is a middleware-based approach that does not use IP mobility extensions and does not depend on modifications of the infrastructure. In fact, it is related to the already published mechanisms {MSOCKS} and the {Universal Seamless Handoff Architecture} (USHA). - However, REACH is designed plugin-driven in order to support multiple coexistent schemes to perform vertical handovers on different layers of the Internet protocol suite. Each {relay plugin} is able to intercept data coming from the applications, which is necessary to route all data through the protection schemes in order to make the mobile nodes handover-aware. - Hard and soft handovers are supported by REACH as well as softer handovers and channel bundling. A mobile node can connect to multiple proxy servers simultaneously in order to utilize different services, take care of some forms of performance degradation that are related to triangle routing and to do load balancing.



http://dx.doi.org/10.1109/WCNC.2007.473
Krasovs'ky, Pavlo; Debes, Mike; Seitz, Jochen
Media-push technology in multimedia mobile environment. - In: 4th IEEE Consumer Communications and Networking Conference, 2007, ISBN 978-1-4244-0667-8, (2007), S. 1182-1183

http://dx.doi.org/10.1109/CCNC.2007.243
Lewandowska, Agnieszka;
Architektur für die Verarbeitung von Kontextinformationen - Architekturkonzept : interner Forschungsbericht. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Kommunikationsnetze. - 27 S. = 936 KB, TextLiteraturverz. S. 27

kontextsensitiv, Kontextsensitivität, kontextsensitive Dienste, kontextsensitive Telekommunikationsdienste, Kontext, Kontextinformation



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=9077
Debes, Maik;
Kontextsensitives Routing - Architekturkonzept : interner Forschungsbericht
überarb., interner Forschungsbericht vom 20. Juni 2007. - Ilmenau : Techn. Univ., Fachgebiet Kommunikationsnetze. - IV, 34 S. = 1,13 MB, Text
http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=8439
Seitz, Jochen; Debes, Maik; Heubach, Michael; Tosse, Ralf
Digitale Sprach- und Datenkommunikation : Netze - Protokolle - Vermittlung. - München [u.a.] : Fachbuchverl. Leipzig im Carl Hanser Verl., 2007. - 361 S. ISBN 3-446-22979-5
Literaturangaben

Erixson, Budi; Seitz, Jochen
Service discovery modelling for intelligent building network. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2006), insges. 9 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=13076
Evers, Florian; Seitz, Jochen
A VPN-driven infrastructure for vertical handovers. - In: IEEE Sarnoff Symposium, 2006, ISBN 978-1-4244-0002-7, (2006), insges. 4 S.

Mobile PCs are equipped with a multitude of network access technologies, such as IEEE 802.11 WLAN, GPRS over GSM or wire-based Ethernet. If the user wants to access the Internet he has to choose one of the technologies and has to use it for the whole duration of the session. But this is problematic when the user wants to be mobile and has to change network access technologies. It was quite problematic so far to start a session using Ethernet and then perform a seamless vertical handover to WLAN when the user becomes mobile. The protocols used in the Internet were not designed with mobility in mind. Some proposals were made to circumvent these problems, for example by using enhancements like Mobile IP or IPv6 , but a solution that could easily be applied to a multitude of different "real-world systems" has not been presented yet. We developed a method that implements a data transfer mechanism that is able to handle the problems caused by mobility and vertical handovers. Our first approach made use of the universal proxy protocol SOCKSv5 (RFC 1928) to relay all data to a central proxy server using a handover-capable transport mechanism. Here, "socksified" applications were needed, which was not feasible in all possible scenarios˜{Evers2004}. This paper presents our latest enhancement that makes use of a Virtual Private Network (VPN) in combination with our handover capable transport mechanism. This offers a full VPN-based network access to all applications running on the mobile node and is able to do all handover related work transparently. VPN-clients are available for all relevant operating systems. The handover management software was implemented using C++ and runs on GNU/Linux, Mac OS and Microsoft Windows. The architecture offers full mobility to the end user without the need of modifications to the applications or the operating system itself.



http://dx.doi.org/10.1109/SARNOF.2006.4534787
Böttinger, Bern; Gründler, Friethjof; Seitz, Jochen
Digital television in the near future. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2006), S. 19-21

Debes, Maik; Lewandowska, Agnieszka; Seitz, Jochen
Definition and implementation of context information. - In: Joint 2nd Workshop on Positioning, Navigation and Communication 2005 (WPNC '05) & 1st Ultra-Wideband Expert Talk 2005 (UET '05), (2005), S. 63-68

Krasovsky, Pavlo; Seitz, Jochen
A new vision of control for a smart home. - In: Proceedings of the First International Conference on Web Information Systems and Technologies, (2005), S. 117-124

Erixson, Budi; Seitz, Jochen
Residential gateway for the intelligent building : a design based on integration, service and security perspective. - In: Proceedings of the First International Conference on Web Information Systems and Technologies, (2005), S. 99-103

Lewandowska, Agnieszka; Debes, Maik; Seitz, Jochen
An architecture for context-sensitive telecommunication applications. - In: Proceedings of the First International Conference on Web Information Systems and Technologies, (2005), S. 40-47

Lutherdt, Stefan; Fröber, Ulrike; Fetter, Robert; Roß, Fred; Koch, Mario; Seitz, Jochen; Wernstedt, Jürgen; Witte, Hartmut
A touristic assistance system as an example of symbiosis of technologies and strategies from robotics, mechatronics and biomedical engineering. - In: 3rd International Symposium on Adaptive Motion in Animals and Machines, (2005), Seite LM-1

Seitz, Jochen;
Netzwerkmanagement. - In: Lehr- und Übungsbuch Telematik, (2004), S. 263-296

Salem, Aiman Cheikh; Seitz, Jochen; Tosse, Ralf
Push-to-talk over cellular networks. - In: Session 4-10, (2004), S. 411-416

Debes, Maik; Seitz, Jochen; Winter, Sven
Positioning in an IEEE 802.11 wireless local area network. - In: Session 4-10, (2004), S. 381-386

Grote, Helge; Seitz, Jochen; Stöpel, Uwe; Tosse, Ralf
Mobile digitale Kommunikation : Standards, Netze und Applikationen. - [Landsberg/Lech] : Verl. Moderne Industrie, 2004. - 93 S.. - (Die Bibliothek der Technik ; 268) ISBN 3937889027
Literaturverz. S. 92 - 93

Bornträger, Christian; Cheverst, Keith; Davies, Nigel; Dix, Alan; Friday, Adrian; Seitz, Jochen
Experiments with multi-modal interfaces in a context-aware city guide. - In: Human-computer interaction with mobile devices and services, (2003), S. 116-130

http://dx.doi.org/10.1007/b12029
Tosse, Ralf; Heubach, Michael; Seitz, Jochen;
Tele-learning for mobile users : a seminal approach for wireless networks. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 9 S.

Debes, Maik; Heubach, Michael; Seitz, Jochen; Tosse, Ralf
Information without barriers : a new form of ubiquitous computing. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 2 S.

Tosse, Ralf; Transier, Marcel; Seitz, Jochen
Content management systems for mobile tele-education. - In: Tagungsband, (2003), S. 371-380

Tosse, Ralf; Lewandowska, Agnieszka
Werkzeug zur Erstellung interaktiver Lehrbuchseiten mit Java. - In: Tagungsband, (2003), S. 83-87

Debes, Maik; Seitz, Jochen
Context-sensitive routing in mobile and ad-hoc networks. - In: Informations- und Elektrotechnik - Werkstoffe, Bauelemente, Systeme und Technologien für die Zukunft, (2003), S. 49-50

Abeck, Sebastian; Lockemann, Peter C.; Schiller, Jochen; Seitz, Jochen
Verteilte Informationssysteme : Integration von Datenübertragungstechnik und Datenbanktechnik. - Heidelberg : dpunkt-Verl., 2003. - XVII, 471 S. ISBN 3-89864-188-0
Literaturangaben

Wang, Zhou; Seitz, Jochen
An agent based service discovery architecture for mobile environments. - In: EurAsia-ICT 2002: Information and Communication Technology, (2002), S. 350-357

https://doi.org/10.1007/3-540-36087-5_41
Wang, Zhou; Seitz, Jochen;
Mobile agents for discovering and accessing services in nomadic environments. - In: Mobile Agents for Telecommunication Applications, (2002), S. 269-279

http://dx.doi.org/10.1007/3-540-36086-7_25
Seitz, Jochen;
[Rezension von: Canavan, John E., Fundamentals of network security]. - In: Computer standards & interfaces. - Amsterdam : Elsevier Science Publ. BV (North-Holland), ISSN 0920-5489, 1, S. 89-90
, Rezension von : Fundamentals of network security / Canavan, John E.. - Boston, Mass. [u.a.] : Artech House, c2001
Seitz, Jochen;
[Rezension von: Frankel, Sheila, Demystifying the IPsec puzzle]. - In: Computer standards & interfaces. - Amsterdam : Elsevier Science Publ. BV (North-Holland), ISSN 0920-5489, 1, S. 87
, Rezension von : Demystifying the IPsec puzzle / Frankel, Sheila. - Boston, Mass. [u.a.] : Artech House, 2001
Seitz, Jochen;
Netzwerkmanagement. - In: Lehr- und Übungsbuch Telematik, (2002), S. 263-296

Seitz, Jochen; Transier, Marcel
Adaptation support for mobile tele-learning. - In: Applications und services in future telecommunication networks, (2002), S. 143-149

Tosse, Ralf; Seitz, Jochen
Tele-education in mobile environments. - In: Applications und services in future telecommunication networks, (2002), S. 103-108

Tosse, Ralf; Seitz, Jochen
Distributed applications and mobility. - In: IEEE International Symposium on Consumer Electronics, 2002, S. F55-F60

Reinstorf, Timm; Ruggaber, Rainer; Seitz, Jochen; Zitterbart, Martina
A WAP based session layer supporting distributed applications in nomadic environments. - In: Middleware 2001, (2001), S. 56-76

http://dx.doi.org/10.1007/3-540-45518-3_4
Tosse, Ralf;
Einsatz neuer Medien in der Weiterbildung. - In: Programm, Vorträge, Präsentationen, (2000), S. 53-58

Tagungsband : anläßlich des 44. IWK am 23. und am 24.09.1999 an der Technischen Universität Ilmenau. - Ilmenau : Techn. Univ., 1999. - 122 SBeitr. teilw. dt., teilw. engl

Rink, Wolfram;
Zur Signalisierung in zukünftigen multimedialen Kommunikationsnetzen
Als Ms. gedr. - Aachen : Shaker, 1999. - II, 142 S.. - (Berichte aus der Kommunikationstechnik) Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 1999
ISBN 3826566963

Tosse, Ralf; Heubach, Michael
Telekommunikationstechnik. - Leipzig : Fachbuchverl., 1999. - 1 CD-ROM ISBN 3446212558
Titel auf dem Behältnis. - Computerdatei. - farb., mit Ton. - Systemvoraussetzungen: IBM-kompatibler PC, Pentium-Prozessor oder höher; 32 MB Arbeitsspeicher, Festplatte mit mindestens 300 MB freiem Speicherplatz (außer bei Start des Programmes von CD-ROM); Windows 95/98 oder NT; CD-ROM-Laufwerk (24fach oder höher, bei Start von CD-ROM), VGA-Monitor; 2 MB Grafikkarte, 16 bit Farbtiefe, Soundkarte 16 bit, minimale Auflösung von 800 x 600 Pixel

Tosse, Ralf; Rink, Wolfram; Schott, Jens; Kleinschmidt, Henri
Breitbandnetze. - In: 43. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1998), insges. 6 S.
Kongressbeitrag in Druckausg. u.d.T.: Architekturkonzepte für zukünftige multimediale Breitbandnetze

Kleinschmidt, Henri; Tosse, Ralf; Rink, Wolfram; Schott, Jens
Implementierung von Inter-Objekt-Kommunikation in ein ATM-Switch Call Processing. - In: 43. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1998), insges. 5 S.

Kleinschmidt, Henri; Tosse, Ralf; Rink, Wolfram; Schott, Jens
TINA als Basis für transparente Kommunikationsnetze. - In: 43. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1998), insges. 4 S.

Rink, Wolfram; Tosse, Ralf
Neue Zeichengabeverfahren zum Austausch von Steuerinformationen in zukünftigen Nachrichtennetzen. - In: 43. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1998), insges. 6 S.

Schott, Jens; Ullrich, Rüdiger; Tosse, Ralf; Rink, Wolfram; Kleinschmidt, Henri
SDL/PR-Codeanalyse für Performance-Simulationen. - In: 43. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1998), insges. 6 S.

Schott, Jens; Tosse, Ralf; Rink, Wolfram; Kleinschmidt, Henri
Graphisches User-Interface zur Konformitätssimulation von Kommunikationsprotokollen. - In: 43. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1998), insges. 6 S.

Tosse, Ralf;
Multimediaeinsatz im Weiterbildungsstudiengang "Telekommunikationsmanager". - In: Programm, Vorträge, Präsentationen, (1998), S. 67-68

Geipl, Michael; Vogel, Veit; Rink, Wolfram
PLATINUM - ein B-ISDN-Test- und Demonstrationsprojekt. - In: Nachrichtentechnik, Elektronik, Bd. 45 (1995), 6, S. 86-88

Tosse, Ralf;
Performance-Messungen zu Zeichenabgabeprotokollen des zukünftigen Breitband-ISDN. - In: Nachrichtentechnik, Elektronik, Bd. 45 (1995), 5, S. 80-82

Rink, Wolfram;
Simulationen zum End-To-End Delay im B-ISDN. - In: Vortragsreihen, (1995), S. 217-222

Tosse, Ralf;
Performance-Messungen zu Zeichengabeprotokollen des zukünftigen Breitband-ISDN. - In: Vortragsreihen, (1995), S. 211-216

Krähmer, Jörg; Rink, Wolfram; Kalkoff, Lutz
Graphical User Interface für einen B-ISDN-Demonstrator. - In: Vortragsreihen, (1995), S. 164-169

Geipl, Michael; Vogel, Veit; Rink, Wolfram
PLATINUM - ein B-ISDN-Test- und Demonstrationsprojekt für Signalisierungsprotokolle und Multimediadienste. - In: Vortragsreihen, (1995), S. 158-163

Täubig, Klaus;
Beschreibung von verschiedenen Typen von Videokonferenzen. - In: Vortragsreihen, (1995), S. 152-157