Forschungsgruppe "Softwarespezifizierte autonome Energiesysteme"


Laufzeit: 1.1.2023 - 31.12.2025
Förderkennzeichen: 2022 FGR 0003
Das Projekt wird gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des „Europäischen
Sozialfonds Plus“.
Motivation
Das Verhalten von Netzspannung und Netzfrequenz in einem Energieversorgungsnetz werden mit dem Einsatz leistungselektronischer Systeme in zunehmendem Maße durch deren Steuerungs- und Regelungsalgorithmen bestimmt. Dies trifft in besonderem Maße für autonome Netze zu, deren Netzteilnehmer teilweise vollständig aus leistungselektronischen Systemen bestehen.
In diesem Kontext ist das vorliegende Projekt angesiedelt, an dem neben dem Fachgebiet Leistungselektronik und Steuerungen in der Elektroenergietechnik auch die Fachgebiete Kleinmaschinen (Prof. Andreas Möckel) und Elektrische Energieversorgung (Prof. Dirk Westermann) der TU Ilmenau beteiligt sind. Das Projekt wird am Thüringer Energieforschungsinstitut bearbeitet.
Ziel ist es, Methoden zu erarbeiten, um die Betriebseigenschaften autonomer Netze zu verbessern hinsichtlich des Energiemanagements und des Zeitverhaltens der Netzspannung unter wechselnden Lastszenarien.
Das Projekt wird durch einen Industriebeirat beratend begleitet.
Mitglieder des Industriebeirats
- Aggreko Deutschland GmbH
- ISLE Steuerungstechnik und Leistungselektronik GmbH
- ELATEC GmbH
- Siemens Energy Global GmbH & Co. KG
- TLU - Thüringer Leistungselektronik Union GmbH
Publikationen
Fehr, H., Gensior, A., Heidrich, T., Möckel, A.: "Comparison of two flywheel concepts for the support of microgrids" in 25th European Conference on Power Electronics and Applications (EPE'23 ECCE Europe), 2023