
FG Werkstoffe der Elektrotechnik
Das Fachgebiet "Werkstoffe der Elektrotechnik" beschäftigt sich in Forschung und Lehre intensiv mit fast allen werkstoffbezogenen Themen an der TU Ilmenau. Das Fachgebiet ist Mitglied im Institut für Micro und Nanotechnologie IMN MacroNano® und im Institut für für Werkstofftechnik (IWT). Außerdem ist es Gründungsmitglied des Zentrums für Mikro- und Nanotechnologien (ZMN), wo es das Labor für Materialanalytik und Dünnschichtmesstechnik sowie mehrere Anlagen zur Dünnschichtabscheidung betreibt.
Die Forschungsthemen des Lehrstuhls decken ein weites Feld ab; von Materialien für die Elektronik und Elektrotechnik, von der grundlegenden Materialwissenschaft bis zur Werkstofftechnik für industrielle Anwendungen, die die Entwicklung neuer Materialien umfassen, Materialprüfung und -analyse sowie die Verarbeitung fortschrittlicher Werkstoffsystemen. Forschungsprojekte (DFG, BMBF, Freistaat Thüringen und weiteren) befassen sich mit der Herstellung, Eigenschaften, Strukturierung und Modifikation von dünnen Schichten und Funktionswerkstoffen. Weitere Forschungsaspekte liegen in der Entwicklung von neuen Materialien und Verfahren für die Mikro- und Nanotechnologien.
Forschung
Das Fachgebiet "Werkstoffe der Elektrotechnik" befasst sich mit verschiedenen Forschungsschwerpunkten:
- Werkstoffherstellung
- Werkstoffanalyse
- Werkstoffanwendung
- Werkstoffeigenschaften
Die einzelnen Forschungsschwerpunkte spiegeln sich vor allem in den einzelnen Forschungsprojekten wieder, die im Fachgiebt selber oder zusammen mit anderen Fachgebieten oder auch nationalen und internationalen Partnern realisiert werden.
Lehre
Das Fachgebiet WET beteiligt sich umfangreich an der Lehre der TU Ilmenau für viele Studiengänge. Dazu zählen Vorlesungen, Übungen, Seminare, Praktika, Kolloquien und sogar Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler.
Die Werkstoffwissenschaft hat strategische Bedeutung in unserer modernen Industriegesellschaft, da Werkstoffe einen entscheidenden Anteil an allen technischen Innovationen haben. Etwa 2/3 unserer Wirtschaftsleistungen sind werkstoffbestimmt. Deshalb wird die Nachfrage nach gut ausgebildeten Werkstoffwissenschaftlern stetig zunehmen. Das Fachgebiet bietet neben dem Bachelor- und Masterstudiengang Werkstoffwisschenschaften noch weitere spannende Vorlesungen an.
Team
Erfahren Sie hier mehr über unser Team.
Intranet-Seite des FG (uni-intern)
Sharepoint-Seite des FG (FG-intern)
- Publikationen
- Oliva Ramirez, Manuel; Wang, Dong; Flock, Dominik; Rico, Victor J.; Gonzalez-Elipe, Agustín; Schaaf, Peter.
"Solid state dewetting of gold on stochastically periodic SiO2 nanocolumns prepared by oblique angle deposition".
ACS Applied Materials & Interfaces 13 (2021) 11385-11395.
https://dx.doi.org/10.1021/acsami.0c19327 - Yong Yan, Chunyue Liu, Hanwen Jian, Xing Cheng, Ting Hu, Dong Wang, Lu Shang, Ge Chen, Peter Schaaf, Xiayan Wang, Erjun Kan, Tierui Zhang.
“Substitutionally Dispersed High‐Oxidation CoOx Clusters in the Lattice of Rutile TiO2 Triggering Efficient Co-Ti Cooperative Catalytic Centers for Oxygen Evolution Reactions”.
Advanced Functional Materials 31 (2021) 2009610.
https://doi.org/10.1002/adfm.202009610 - Carlos Torres, Roger Quispe, Noely Z. Calderón, Lara Eggert, Marcus Hopfeld, Christopher Rojas, Magali K. Camargo, Andreas Bund, Peter Schaaf, Rolf Grieseler.
“Development of the phase composition and the properties of Ti2AlC and Ti3AlC2 MAX-phase thin films – A multilayer approach towards high phase purity”.
Applied Surface Science 537 (2021) 147864 - Anni Wang, Manuel Oliva Ramirez, Maria Caplovicova, Viliam Vretenar, Julius Boettcher, Marcus Hopfeld, Thomas Kups, Dominik Flock, Peter Schaaf. “Formation of CuCrCoFeNiO High Entropy Alloy Thin Films by rapid thermal processing of Cu/CrNiO/FeCo multilayers”. Surface and Coatings Technology 405 (2021) 126563.
News
Kontakt
Antje Schencke
Sekretariat
Meitnerbau
Gustav-Kirchhoff-Str. 5
98693 Ilmenau
Raum 1.2.113
Telefon: +49 3677 69-3610
Fax: +49 3677 69-93611