Literaturliste

Anzahl der Treffer: 70
Erstellt: Wed, 24 Apr 2024 23:16:13 +0200 in 0.0756 sec


Streitferdt, Detlef; Zimmermann, Armin; Schaffner, Jörg; Kallenbach, Michael
Complete component-wise software certification for safety-critical embedded devices. - In: 2018 IEEE 9th Annual Information Technology, Electronics and Mobile Communication Conference (IEMCON), (2018), S. 597-602

Safety certification became an increasingly important issue as well as a feature of industrial software development. The certification process for safe software causes enormous efforts and has to be repeatedly executed for any changes in the systems. Modular and component-based software architectures are very common, but cannot use their advantages in the certification process. This paper presents the results of an industrial software development and certification project in the railway domain and enhances a previous work to change components without a re-certification by additional requirements, which have to be met, to allow for changes in the basic framework of the system as well, again, without re-certification.



https://doi.org/10.1109/IEMCON.2018.8614797
Kirchhoff, Michael; Streitferdt, Detlef; Fengler, Wolfgang; Rozova, Elena
Increasing efficiency in data flow oriented model driven software development for softcore processors. - In: 2018 IEEE 42nd Annual Computer Software and Applications Conference, ISBN 978-1-5386-2666-5, (2018), S. 806-811

https://doi.org/10.1109/COMPSAC.2018.10343
Füßl, Anne; Füßl, Franz Felix; Nissen, Volker; Streitferdt, Detlef
A reasoning based knowledge model for business process analysis. - In: Digital transformation of the consulting industry, (2018), S. 323-349

http://ebookcentral.proquest.com/lib/ubilm-ebooks/reader.action?docID=5210831
Nadir, Shahab;
Software development and correction estimation in the automotive domain. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2017. - 1 Online-Ressource (xi, 115 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2017

Während der letzten Jahrzehnte hat sich Software in alle Lebensbereiche ausgebreitet. Die kontinuierlich steigenden Kundenanforderungen ließen auch die Komplexität steigen, bei gleichbleibender Produktqualität. Analysedaten und diverse Beispiele entstammen der Automobildomäne, die einen sicherheitskritischen Bereich darstellt, in dem Produkte mit speziellen Qualitätsanforderungen entwickelt werden. Qualitätsanforderungen müssen von diversen Prozessen und Standards bedient werden, bei gleichzeitiger Einhaltung enger Endtermine. Die Komplexität der Software und der Safety-Aspekt beeinflussen die Fehlerquote der Produkte stark. Viele Anforderungen werden während der Entwicklung hinzugefügt oder verändert und führen zu permanenten Änderungen in der Software und einer weiteren Steigerung der Komplexität. Änderungen müssen analysiert und getestet werden, um die Qualität des entstehenden Produktes zu gewährleisten. Die Vorhersage von Defekten und Änderungen in der Software sind ein wichtiger Anteil des Software Engineering. Die industrielle Software-Entwicklung muss ihr Ziel innerhalb diverser Grenzen erreichen, ganz wichtig ist das Budget, wobei sich Änderungen an Projektparametern negativ auf das geplante Budget auswirken können. Solche Änderungen werden in zwei Klassen eingeteilt, durch Kunden verursachte neue oder veränderte Anforderungen, und die Korrekturen, die durch Systemverbesserungen oder Fehlerbehebungen entstehen, beide Klassen für das Projekt-Budget relevant. Die Aufwände für die neuen Kundenanforderungen können dem Budget einfach aufgeschlagen werden. Die Korrekturen verursachen ebenfalls große Aufwände, die zu einem negativen Budget führen können, was eine große Herausforderung für das Projektmanagement wie auch die automatisierte Schätzung der Aufwände über die gesamte Projektlaufzeit darstellt.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000761
Richter, Johannes; Streitferdt, Detlef; Rozova, Elena; Kirchhoff, Michael
Improving the optical inspection of through hole resistors with additional spectral illuminations. - In: 2017 8th IEEE Annual Information, Technology, Electronics and Mobile Communication Conference (IEMCON), ISBN 978-1-5386-3371-7, (2017), S. 273-277

Through hole technology is still playing an important role in the manufacturing of electronics. Thus, there is the need for reliable and contemporary automatic optical inspection of such components. The resistor as one of the most common parts challenges the optical inspection with its colored rings encoding its resistance value. The current approach to inspecting these components is discussed and its drawbacks are shown. A new approach is presented using the comprehensive illumination options available to modern automatic optical inspection machines. To test the new method a dataset of real inspection data was collected. The applicability of the new approach is shown by training a neural classifier with the data and comparing it to the formerly used method.



https://doi.org/10.1109/IEMCON.2017.8117218
Streitferdt, Detlef; Zimmermann, Armin; Schaffner, Jörg; Kallenbach, Michael
Component-wise software certification for safety-critical embedded devices. - In: 2017 8th Industrial Automation and Electromechanical Engineering Conference (IEMECON), ISBN 978-1-5386-2215-5, (2017), S. 175-180

https://doi.org/10.1109/IEMECON.2017.8079584
Kirchhoff, Michael; Kaptsova, Natalia; Streitferdt, Detlef; Fengler, Wolfgang
Optimizing compiler for a specialized real-time floating point softcore processor. - In: 2017 8th Industrial Automation and Electromechanical Engineering Conference (IEMECON), ISBN 978-1-5386-2215-5, (2017), S. 181-188
Richtiger Name des 3. Verfassers: Detlef Streitferdt

https://doi.org/10.1109/IEMECON.2017.8079585
Mansoor, Arfan;
Integrating requirements prioritization and selection into goal models. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2017. - 1 Online-Ressource (xiv, 204 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2017

Requirements Engineering ist der erste Schritt im Softwareentwicklungsprozess. Er dient zur Aufnahme organisationsabhängiger Ziele und Anforderungen. Unangemessene, inkonsistente, unvollständige oder mehrdeutige Anforderungen können die Qualität von Softwaresystem stark negativ beeinflussen. Goal Oriented Requirements Engineering (GORE) beginnt mit der Entwicklung von übergeordneter Zielen, welche in weiteren Entwicklungsstufen verfeinert werden, bis sie einer verantwortlichen Person zugewiesen werden können. Während einer GORE Analyse werden an verschiedenen Stellen Entscheidungen über Alternativen getroffen. Diese Entscheidungen betreffen unterschiedliche Akteure, die sich in ihren Ansichten widersprechen können. Im Rahmen von GORE wird die Unterstützung zur Identifizierung und Verwaltung von Kriterien zur Auswahl von Anforderungen benötigt. Diese Kriterien basieren auf den Vorstellungen und Vorlieben von Stakeholdern, daher ist eine Integration aller Stakeholder in den Auswahlprozess erforderlich. Dies soll dabei helfen, die Bedeutung bestimmter Anforderungen auf Basis der betroffenen Personen zu identifizieren und aufzuarbeiten. Darüber hinaus hilft GORE bei der Kommunikation zwischen System und Akteuren durch ihren Einbezug in wichtige Entscheidungen. Durch frühzeitige Dokumentation des tatsächlichen Stakholderbedarfs können Inkonsistenzen im Requirements Engineering frühzeitig ermittelt werden. Die Bestimmung von Software Qualitätsmerkmalen ist wesentlicher Erfolgsfaktor in der Software Entwicklung. Zur Gewährleistung einer qualitativen Softwareentwicklung und eines entsprechenden Produktes sind die Identifizierung, die Verfeinerung und die Vorhersage von Qualitätseigenschaften jederzeit durch geeignete Maßnahmen erforderlich. Goal Models und Quality Models sind wertvolle Werkzeuge zur Ermittlung und Modellierung funktionaler und nicht-funktionaler Anforderungen und Ziele. Diese Arbeit enthält einen Lösungsansatz zur Integration von Goal Models und Quality Models, der dazu beitragen soll, Stakeholder und Abhängigkeiten zwischen Goal und Quality Models einzubeziehen und sichtbar zu machen. Die Integration von Goal Models und Quality Models soll zur Ableitung spezifischer Quality Models beitragen. Somit kann das integrierte Goal-Quality Model, welches die funktionalen Anforderungen und die Qualitätsanforderungen vereint, zur Priorisierung aller funktionalen Anforderung, die sich aus den funktionalen Zielen ergeben, und aller Qualitätsanforderungen, die aus Qualitätszielen resultieren, dienen. Zur Priorisierung der Anforderung auf Basis der Stakeholderbedarfe werden Triangular Fuzzy Numbers (TFN) verwendet. Nach der endgültigen Priorisierung dient ein spezieller Algorithmus zur Einschätzung und Auswahl der Anforderungen auf Basis einer Kosten-Nutzen-Analyse. Dieser Algorithmus stellt sicher, dass unter Einhaltung einer von der Organisation gewählten Kostenobergrenze die maximale Anzahl der Anforderungen umgesetzt werden kann. Der gesamte Prozess dient demnach zur Anforderungsanalyse unter Berücksichtigung verschiedener Interessengruppen, Abhängigkeiten, sowie durch den Einbezug von Grenzen, die sich beim Zusammenspiel von Goal-Quality Models und der Softwareentwicklung ergeben können. Darüber hinaus enthält die Arbeit ein integratives Modell, um Entwicklungsprozesse während der Erstellung von Produktlinien an Einflussfaktoren, wie Projektbedürfnisse, Organisationsziele, individuelle Ziele von Entwicklern oder an Umweltbedingungen anzupassen. Dieses sogenannte Tailoring wird durch Priorisierung von Attributen erreicht, welche verschiedene Elemente des zu erzeugende Produktes, des Prozesses oder des Projektes analysieren und nach Bedeutung sortieren. Ein integratives Modell zur Beschreibung von Stakeholderbedürfnissen und -zielen in Bezug auf die Artefakte des Entwicklungsprozesses und die Besonderheiten einer Entwicklungsumgebung wird benötigt, um potenzielle Einflüsse sich verändernder Ziele frühzeitig während der Projektentwicklung zu analysieren. Das hier vorgestellte Tailoring-Meta-Model beinhaltet Goal-Models, SPEM Models und Requirements hinsichtlich Entwicklungsprozesse. Mithilfe dieses Modells können stakeholderspezifische Ziele dazu verwendet werden, um einen variablen Teil eines Entwicklungsprozesses projektbezogen zu gestalten. Auf diese Weise können weiche Faktoren genauso integriert werden, wie konkrete Anforderungen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000222
Richter, Johannes; Streitferdt, Detlef; Rozova, Elena
On the development of intelligent optical inspections. - In: IEEE CCWC - 2017, ISBN 978-1-5090-4228-9, (2017), insges. 6 S.

https://doi.org/10.1109/CCWC.2017.7868455
Nadir, Shahab; Streitferdt, Detlef; Burggraf, Christina
Industrial software developments effort estimation model. - In: 2016 International Conference on Computational Science and Computational Intelligence, ISBN 978-1-5090-5510-4, (2016), S. 1248-1252

https://doi.org/10.1109/CSCI.2016.0235