Anzahl der Treffer: 577
Erstellt: Fri, 19 Apr 2024 23:12:16 +0200 in 3.7723 sec


Langgemach, Wiebke; Rädlein, Edda
A new method for evaluating the influence of coatings on the strength and fatigue behavior of flexible glass. - In: Journal of electronic materials, ISSN 1543-186X, Bd. 0 (2024), 0, insges. 11 S.

Flexible glass is an interesting substrate for a variety of displays, especially bendable or foldable ones, as it shows excellent surface properties and appealing haptics. With the necessary skill, flexible glass can be coated with thin films of different functionality, such as electrical or optical thin films, using plasma processes. In displays, thin film coatings such as transparent conductive electrodes and/or antireflective layer stacks are of major importance. Despite its attractive surface properties, however, flexible glass is still brittle, and its strength must be examined and monitored during any functionalization process, especially with regard to the fatigue behaviour. Currently, specific setups for cyclic fatigue testing of coated flexible glass are not available. Therefore, a new test method is presented herein for easy-to-handle rapid strength and fatigue testing using an endurance testing machine. This method overcomes two issues with the commonly used two-point bending test: the correct insertion of specimens is much easier, and both strength and fatigue testing using the same setup are now possible. Finite element method (FEM) simulation outcomes and first experimental simple fracture tests show that results comparable to those with a two-point bending test setup can be achieved with less effort. This makes it possible to analyze the fracture behaviour of flexible glass under cyclic loading and to evaluate the influence of thin film stress and other coating properties on its performance.



https://doi.org/10.1007/s11664-024-11015-x
Rädlein, Edda;
Strategies towards circular economy for glass materials and products. - In: European journal of glass science and technology, ISSN 1753-3554, Bd. 64 (2023), 4, S. 108-119

Aiming at circular economy we must provide strategies for reuse of EoL (end of life) glass products, for maintenance and increase high material recycling quotas and be open for new technologies. The well-established returnable bottle system in Germany is an almost perfect example for product recycling, albeit in a confined market segment for certain beverages. On the other hand, recycling nonpackaging glass is tremendously far from closed cycles. The glass packaging market has grown slowly but successfully in spite of the competition from PET and other plastics. Glass producers struggle with even higher energy prices and will focus more and more on renewable energies. Consumers are aware that glass offers an alternative to increasing packaging waste. Which future tasks result from this situation? Three main topics arise for container glass: less one-way packaging, more returnable packaging, and innovative strategies for collection and sort- ing. Knowledge on the best practice examples is expected to be transferred to non-container glasses. An overview on the current status of demands is being documented with the goal of more ideas being generated to assist in glass recycling.



https://doi.org/10.13036/17533546.64.4.006
Henkel, Sebastian; Schulze, Christian; Frank, Samson; Bliedtner, Jens; Rädlein, Edda
Experimental investigations on the manufacturing of fused silica freeform surfaces by means of fine and ultra-fine grinding. - In: Tenth European Seminar on Precision Optics Manufacturing, (2023), 1275502, S. 1275502-1-1275502-9

The manufacturing of optical freeform surfaces offers a high potential for optical approaches in the future, since they can make new optical systems lighter and more compact or even enable completely new functions, compared to conventional optics. However, the expanded possibilities go hand in hand with higher complexity in production of freeforms for precision optical applications. This leads to high prices and long delivery times. This paper shows an approach to improve manufacturing of freeforms in small batch sizes with a high degree of customization, by a process chain consisting of (ultrasonic-assisted) pre- and fine grinding combined with ultra-fine grinding using resin bond tools. The process chain is suited for efficient fabrication of optical surfaces. A main focus of the experiments is on reduction of low- and mid-spatial frequency surface deviations, as well as surface roughness. Several different influencing factors in a 5-axis CNC grinding process of fused silica freeforms are investigated and their effects on the resulting surface topography (from the low to the high frequency range of surface deviations) are observed using white light interferometry measurement principles. Various optimization approaches can be concluded.



https://doi.org/10.1117/12.2677292
Brokmann, Ulrike; Weigel, Christoph; Altendorf, Luisa-Marie; Strehle, Steffen; Rädlein, Edda
Wet chemical and plasma etching of photosensitive glass. - In: Solids, ISSN 2673-6497, Bd. 4 (2023), 3, S. 213-234

Photosensitive glasses for radiation-induced 3D microstructuring, due to their optical transparency and thermal, mechanical, and chemical resistance, enable the use of new strategies for numerous microscale applications, ranging from optics to biomedical systems. In this context, we investigated the plasma etching of photosensitive glasses after their exposure and compared it to the established wet chemical etching method, which offers new degrees of freedom in microstructuring control and microsystem fabrication. A CF4/H2 etching gas mixture with a constant volumetric flow of 30 sccm and a variable H2 concentration from 0% to 40% was utilized for plasma-based etching, while for wet chemical etching, diluted hydrofluoric acid (1% ≤ cHF ≤ 20%) was used. Therefore, both etching processes are based on a chemical etching attack involving fluorine ions. A key result is the observed reversion of the etch selectivity between the initial glassy and partially crystallized parts that evolve after UV exposure and thermal treatment. The crystallized parts were found to be 27 times more soluble than the unexposed glass parts during wet chemical etching. During the plasma etching process, the glassy components dissolve approximately 2.5 times faster than the partially crystalline components. Unlike wet chemical etching, the surfaces of plasma etched photostructured samples showed cone- and truncated-cone-shaped topographies, which supposedly resulted from self-masking effects during plasma etching, as well as a distinct physical contribution from the plasma etching process. The influences of various water species on the etching behaviors of the homogeneous glass and partially crystallized material are discussed based on FTIR-ATR and in relation to the respective etch rates and SNMS measurements.



https://doi.org/10.3390/solids4030014
Herrmann, Andreas; Assadi, Achraf Amir; Lachheb, Raoula; Zekri, Mohamed; Erlebach, Andreas; Damak, Kamel; Maâlej, Ramzi; Sierka, Marek; Rüssel, Christian
The effect of glass structure and local rare earth site symmetry on the optical properties of rare earth doped alkaline earth aluminosilicate glasses. - In: Acta materialia, ISSN 1873-2453, Bd. 249 (2023), 118811

Understanding the connection of molecular structure and optical properties of rare earth doped luminescent materials is essential for fabrication of state-of-the-art active laser media. On the other hand, rare earth ions can be used as a probe ion for the molecular structure of the host material if the structure-property correlations are known. Therefore, this work combines molecular dynamics simulations, Judd-Ofelt theory and UV-vis-NIR absorption spectroscopy including the behavior of the structure-sensitive hypersensitive absorption transitions of Er3+ to expand the knowledge on the local molecular structure in the immediate vicinity of the doped rare earth ions in dependence of glass composition. For this purpose, glasses of the compositions (35-x) BaO &hahog; x MgO &hahog; 10 Al2O3 &hahog; 55 SiO2 (mol%) (x = 0, 7.5, 15, 25, 35) and (20-x) BaO &hahog; x MgO &hahog; 20 Al2O3 &hahog; 60 SiO2 (mol%) (x = 0, 10, 20), doped with 2 × 10^20 ions/cm^3 Er3+ were prepared and analyzed. Clear differences in the absorption spectra between glasses of different BaO/MgO ratios, i.e. different network modifier field strengths, and different network modifier oxide to Al2O3 ratios are found and discussed in detail. Glasses with high BaO concentrations and high network modifier oxide to Al2O3 ratios provide lower rare earth coordination numbers with oxygen in general but higher coordination probabilities with non-bridging oxygen, which results in notably increased splitting of the optical transitions of the doped rare earth ions and higher hypersensitivity / lower local site symmetry for the doped rare earth ions in the investigated compositions. Based on our results and results from other publications the local rare earth site symmetry in glasses can in general be correlated with the rare earth coordination number.



https://doi.org/10.1016/j.actamat.2023.118811
Kazak, Oleg; Halbedel, Bernd
Correlation of the vector gradient of a magnetic field with the kinetic energy of hard magnetic milling beads in electromechanical mills. - In: Chemie - Ingenieur - Technik, ISSN 1522-2640, Bd. 95 (2023), 10, S. 1615-1622

This paper describes the experimental investigation and numerical simulation of a novel electromechanical milling principle: the direct transformation of energy into the movement of milling beads with special magnetic properties. The experimental results show that this principle is ideally suited for the finest grinding of organic agents. Anthraquinone particles with a median size of 25.5 µm were electromechanically ground to 1 µm and the magnetic field strength in the process chamber has the greatest influence on milling results. The developed model reveals that the distribution of the time- and location-dependent vector gradient of the magnetic field in the process chamber determines the energy transfer from the exciter systems to the milling beads and hence the grinding results. With a suitable characterization of the vector gradient distribution, it is possible to establish a correlation between the vector gradient and specific milling beads power. This correlation is fundamental for the design of electromechanical milling machines.



https://doi.org/10.1002/cite.202200183
Herrmann, Andreas; Zekri, Mohamed; Maâlej, Ramzi; Rüssel, Christian
The effect of glass structure on the luminescence spectra of Sm3+-doped aluminosilicate glasses. - In: Materials, ISSN 1996-1944, Bd. 16 (2023), 2, 564, S. 1-12

Peralkaline Sm3+-doped aluminosilicate glasses with different network modifier ions (Mg2+, Ca2+, Sr2+, Ba2+, Zn2+) were investigated to clarify the effect of glass composition and glass structure on the optical properties of the doped Sm3+ ions. For this purpose, the Sm3+ luminescence emission spectra were correlated with the molecular structure of the glasses derived by molecular dynamics (MD) simulations. The different network modifier ions have a clear and systematic effect on the peak area ratio of the Sm3+ emission peaks which correlates with the average rare earth site symmetry in the glasses. The highest site symmetry is found for the calcium aluminosilicate glass. Glasses with network modifier ions of lower and higher ionic radii show a notably lower average site symmetry. The symmetry could be correlated to the rare earth coordination number with oxygen atoms derived by MD simulations. A coordination number of 6 seems to offer the highest average site symmetry. Higher rare earth coordination probabilities with non-bridging oxygen result in an increased splitting of the emission peaks and a notable broadening of the peaks. The zinc containing glass seems to play a special role. The Zn2+ ions notably modify the glass structure and especially the rare earth coordination in comparison to the other network modifier ions in the other investigated glasses. The knowledge on how glass structure affects the optical properties of doped rare earth ions can be used to tailor the rare earth absorption and emission spectra for specific applications.



https://doi.org/10.3390/ma16020564
Charfi, Bilel; Zekri, Mohamed; Herrmann, Andreas; Damak, Kamel; Maâlej, Ramzi
Atomic scale network structure of a barium aluminosilicate glass doped with different concentrations of rare-earth ions explored by molecular dynamics simulations. - In: Computational materials science, Bd. 218 (2023), 111965

Molecular dynamics (MD) simulation is employed for exploring the coordination of atoms in peralkaline BaO-Al2O3-SiO2 glasses of variable Gd3+ doping concentrations between 1 and 3.8 mol% Gd2O3. For this the MD simulation procedure of inherent structure sampling was used which provides statistically robust information on the local atomic surrounding of the doped rare earth ions. Distributions of Si/Al/Ba/Gd cations in the first, second and third coordination spheres are investigated. Special focus is laid on the effect of Gd3+ doping concentration on the local surrounding of the Gd3+ ions, i. e. rare earth clustering, and general glass structure. The simulations show that SiOAl bonds are preferred in comparison to SiOSi and AlOAl connections with respect to the random model predictions. Deviations from a statistical Si/Al distribution around the BaOp and GdOq polyhedra are observed. The network modifier ions are preferably surrounded by other network modifier ions, rather than by network formers. It is shown that the incorporation of Gd does not affect radial distribution functions, cumulative radial distribution function curves and the coordination sphere of Gd for Gd2O3 doping concentrations of up to 3.8 mol%, i.e. no rare earth clustering is observed. However, increasing Gd2O3 concentrations decrease the number of bridging oxygen and increase the number of non-bridging oxygen (NBO) species in the glass structure. Charge compensation of the additional non-bridging oxygen species is achieved by increasing NBO coordination numbers with Ba2+.



https://doi.org/10.1016/j.commatsci.2022.111965
Milanova, Margarita; Aleksandrov, Lyubomir; Yordanova, Aneliya; Iordanova, R.; Tagiara, Nagia S.; Herrmann, Andreas; Gao, G.; Wondraczek, Lothar; Kamitsos, Efstratios I.
Structural and luminescence behavior of Eu3+ ions in ZnO-B2O3-WO3 glasses. - In: Journal of non-crystalline solids, ISSN 0022-3093, Bd. 600 (2023), 122006

Structure and luminescence properties of glasses with compositions 50ZnO:40B2O3:10WO3:xEu2O3, 0 ≤ x ≤ 10 mol% were studied using infrared, Raman and photoluminescence spectroscopic techniques. Physical properties like density, molar volume, oxygen molar volume and oxygen packing density of the glasses were also determined. The overall results obtained indicate the efficiency of the 50ZnO:40B2O3:10WO3 glass structure for the luminescence performance of doped Eu3+. The most intense luminescence peak observed at 612 nm and the high integrated emission intensity ratio (R) of the 5D0&flech;7F2/5D0&flech;7F1 transitions at 612 and 590 nm of 5.77 suggest that the glasses are potential materials for red emission. The results are compared to measurements of a glass without WO3 addition (50ZnO:50B2O3:5Eu2O3) and results from other publications of similar glasses.



https://doi.org/10.1016/j.jnoncrysol.2022.122006
Issa, Esmail;
Novel reactor design and method for atmospheric pressure chemical vapor deposition of micro and nano SiO2-x films in photovoltaic applications. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2022. - 1 Online-Ressource (241 Seiten). - (Werkstofftechnik aktuell ; Band 26)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2021

In dieser Arbeit wurden ein kostengünstiges Verfahren und eine Anlage zur chemischen Gasphasenabscheidung von SiO2-x-Schichten bei Atmosphärendruck (atmospheric pressure chemical vapor deposition, APCVD) im Labormaßstab entwickelt. Dabei kommt die Hydrolyse von SiCl4 bei Raumtemperatur zum Einsatz. Der Anwendungsschwerpunkt für die SiO2-x-Schichten liegt im Bereich Photovoltaik (PV), speziell kristalline Siliziumsolarzellen. Dort ist die Reduzierung der Herstellungskosten von großer Bedeutung. Im Vergleich zu den bekannten Verfahren für die chemische Gasphasenabscheidung senkt der gewählte Ansatz die Kosten für die SiO2-x-Schichtabscheidung deutlich. Hauptziele der Entwicklungsarbeit waren einfaches Reaktordesign, geringe Sicherheitsmaßnahmen und Wartungszeiten, die Vermeidung von Gasphasenreaktionen und Staubbildung, eine für PV-Anwendungen geeignete Schichtqualität sowie die Möglichkeit, die Abscheideraten in einem weiten Bereich zu variieren. Es wurde ein neuartiger APCVD-Reaktor aus Polycarbonat und thermoplastischen Materialien aufgebaut, mit dem die SiO2-x-Schichten heterogen auf der Substratoberfläche unter Eliminierung von Gasphasenreaktionen synthetisiert werden können. Die Abscheiderate wurde in Abhängigkeit von der Konzentration der Rektanden im Trägergas untersucht. Dank der Entwicklung geeigneter Verdampferkonfigurationen für die Raktenden SiCl4 und H2O können deren Konzentrationen in den inerten Trägergasen vor der Durchmischung in einem Injektor genau eingestellt werden. Die Schlüsselfaktoren für die Kontrolle und Steuerung dieser Konzentrationen sind die Temperaturen und die Volumenströme der Reaktandengase in den Verdampern und im Injektor. Das APCVD-Injektordesign wurde mit Hilfe numerischer Strömungsmechanik optimiert. Für die Simulationen wurde die Software ANSYS verwendet. Als Ergebnis der Optimierung können die SiO2-x-Schichten auf einer Substratfläche von 156 × 156 mm2 gleichmäßig abgeschieden werden. Das ist die derzeitige Standardgröße industriell hergestellter kristalliner Siliziumsolarzellen. Die Design-Studien hatten auch das Ziel, einen Injektor zu entwickeln, der ohne bewegte Teile für eine homogene Durchmischung der Gase sorgt. Das letztendlich geeignete Design wurde aus thermoplastischen Werkstoffen mit Hilfe von 3D-Druck im Schmelzschichtungsverfahren hergestellt. Ferner wurde die Reduzierung der Gasphasen-reaktion in der Nähe des Substrats durch Einstellung des Molverhältnisses der Reaktanden und eine geeignete Führung der Injektorabgase erreicht. Die Kondensation von Reaktanden und die parasitäre Oxidabscheidung auf den Innenflächen des APCVD-Injektors wurden erfolgreich vermieden, ohne dass ein bei Inline-APCVD-Injektoren üblicher Gasvorhang erforderlich ist. Die resultierenden APCVD- SiO2-x-Schichten wurden hinsichtlich ihrer chemischen und optischen Eigenschaften sowie ihrer Zusammensetzung umfassend charakterisiert, um ihre Qualität und Kompatibilität mit PV- und anderen potenziellen Anwendungen zu beurteilen. Dabei zeigte sich, dass die Schichten nahezu stöchiometrisch sind. Deswegen wurde die Bezeichnung SiO2-x anstelle von SiO2 gewählt. Die Abscheiderate wurde in Abhängigkeit von den Volumenströmen, der Substrattemperatur und dem Molverhältnis der Reaktanden untersucht. Die Variation der Substrattemperatur nahe der Raumtemperatur und des Molverhältnisses der Reaktanden führt zu einer großen Bandbreite von Abscheideraten und Materialeigenschaften. Die Hydroxylgehalte in den SiO2-x-Schichten wurden bei verschiedenen Abscheidebedingungen bestimmt. Es wurde gefunden, dass die Kalzinierung für 1 min bei relativ niedrigen Temperaturen kleiner 300 ˚C die Hydroxylgruppen in den abgeschiedenen Filmen deutlich reduziert. Die Nachteile der Kalzinierung bei hohen Temperaturen über 500 ˚C nach der Schichtabscheidung wurden ebenfalls untersucht. Optimierte Werte für das Molverhältnis der Reaktanden, der Substrattemperatur sowie der Kalzinierungstemperatur und -dauer wurden gefunden, um APCVD-SiO2-x-Schichten ohne mikroskopisch kleine Löcher und Risse zu erhalten, so dass sie für die verschiedenen PV-Anwendungen geeignet sind. Verschiedene kostengünstige Prozesse für die Herstellung von kristallinen Silizium-Solarzellen unter Verwendung der APCVD SiO2-x-Schichten wurden entwickelt. So konnten nach einseitiger SiO2-x-Beschichtung und einer 1-minütigen Kalzinierung einkristalline Si-Wafer mit alkalischer Ätzlösung einseitig texturiert werden. Eine weitere Anwendung ist die Verwendung von APCVD SiO2-x als Maske für die lokale galvanische Abscheidung des Vorderseiten-Metallkontakts auf Solarzellen mit Heteroübergang. Dabei wurde eine Ag-Paste in Form eines linienförmigen Kontakts mittels Siebdruck auf das transparente leitfähige Oxid (transparent conducting oxide, TCO) der Solarzellen dünn aufgebracht und nach einer ganzflächigen APCVD SiO2-x-Beschichtung der Solarzell-Vorderseite mit Cu galvanisch verstärkt. In einer anderen Prozesssequenz wurde eine Polymerpaste in Form des späteren linienförmigen Metallkontakts mittels Siebdruck auf das Vorderseiten-TCO der Solarzellen aufgebracht und nach der ganzflächigen Beschichtung mit APCVD-SiO2-x mit Lösungsmittel wieder entfernt. In die entstandenen lokalen Öffnungen der SiO2-x-Maske erfolgte die lokale galvanische Metallabscheidung direkt auf dem TCO. In der letzten untersuchten Anwendung wurden APCVD-SiO2-x-Schichten als Schutz vor parasitärer galvanischer Metallabscheidung auf der Vorderseite von einkristallinen pn-Solarzellen sowie auf der Rückseite von multikristallinen bifazialen pn-Solarzellen untersucht.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2021000505
Höfler, Sven; Schneckenburger, Max; Brohmann, Maximilian; Harrison, David; Stickel, Franz-Josef; Aziz-Lange, Kathrin; Börret, Rainer
Study of the temperature behaviour in the polishing gap for different combinations of polishing pads and slurries. - In: Proceedings of the 22nd International Conference of the European Society for Precision Engineering and Nanotechnology, (2022), S. 509-512

Schneckenburger, Max; Höfler, Sven; Garcia, Luis; Almeida, Rui; Börret, Rainer
Material removal predictions in the robot glass polishing process using machine learning. - In: SN applied sciences, ISSN 2523-3971, Bd. 4 (2022), 1, 33, insges. 14 S.

Robot polishing is increasingly being used in the production of high-end glass workpieces such as astronomy mirrors, lithography lenses, laser gyroscopes or high-precision coordinate measuring machines. The quality of optical components such as lenses or mirrors can be described by shape errors and surface roughness. Whilst the trend towards sub nanometre level surfaces finishes and features progresses, matching both form and finish coherently in complex parts remains a major challenge. With increasing optic sizes, the stability of the polishing process becomes more and more important. If not empirically known, the optical surface must be measured after each polishing step. One approach is to mount sensors on the polishing head in order to measure process-relevant quantities. On the basis of these data, machine learning algorithms can be applied for surface value prediction. Due to the modification of the polishing head by the installation of sensors and the resulting process influences, the first machine learning model could only make removal predictions with insufficient accuracy. The aim of this work is to show a polishing head optimised for the sensors, which is coupled with a machine learning model in order to predict the material removal and failure of the polishing head during robot polishing. The artificial neural network is developed in the Python programming language using the Keras deep learning library. It starts with a simple network architecture and common training parameters. The model will then be optimised step-by-step using different methods and optimised in different steps. The data collected by a design of experiments with the sensor-integrated glass polishing head are used to train the machine learning model and to validate the results. The neural network achieves a prediction accuracy of the material removal of 99.22%.



https://doi.org/10.1007/s42452-021-04916-7
Schneckenburger, Max;
Machine learning Modell für die Abtragsvorhersage in der Roboter-Glaskeramik-Politur. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2022. - 1 Online-Ressource (xxv, 162 Seiten, Seite xxvii-lx). - (Werkstofftechnik aktuell ; Band 24)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2022

Im 21. Jahrhundert gehören optische Systeme zu den Schlüsseltechnologien und spielen eine entscheidende Rolle im technischen Fortschritt. Hochgenaue optische Linsen finden sich u. a. in Astrospiegeln, Lasergyroskopen oder Lithographie-Linsen und die Anforderungen an Stückzahl und Qualität steigen kontinuierlich. Einer der letzten Prozessschritte in der Fertigungskette von Glas Hochleistungsoptiken ist in der Regel die Politur. Von diesem Prozessschritt hängt maßgeblich die Bauteilqualität ab. Trotz langer Tradition und Verwendung in der Industrie herrscht immer noch kein umfassendes Prozessverständnis. Zwar sind empirische Parametersätze vorhanden, jedoch gibt es keine Erkenntnis, inwiefern sich eine Änderung einzelner Parameter auf den Materialabtrag auswirkt. Während zahlreiche Untersuchungen empirische Prozessmodelle betrachteten, blieb der Einsatz von datengetriebenen Poliermodellen bislang weitgehend unbeachtet. Ziel dieser Arbeit ist daher die Entwicklung eines datengetriebenen Poliermodells für die Robotergestützte-Politur von Optiken. Durch den Einsatz von Sensoren am Bearbeitungskopf werden alle relevanten Prozessparameter aufgezeichnet. Durch Datenanalyse können Anomalien und Muster im Prozess detektiert und darauf reagiert bzw. für weitere Analysen genutzt werden. Des Weiteren wird auf Grundlage der Daten ein maschinenlernendes Modell zur Vorhersage von Materialabtrag auf gekrümmten Flächen erstellt und validiert. Das vorliegende Machine learning Modell bildet den betrachteten Polierprozess ab und Einflüsse auf diesen werden durch den Sensoreinsatz abgebildet. Das Modell erreicht eine Vorhersagengenauigkeit des Abtrages von 99,22 % (R2-Wert), welches bei Prozessvorhersagen als sehr gut bewertet wird.



https://doi.org/10.22032/dbt.52077
Hofmann, Meike; Herrmann, Andreas; Brokmann, Ulrike
Lichtschichtfluoreszenzmikroskopische Untersuchung von Silikatmaterialien :
Light-sheet fluorescence microscopic probing of silicate materials. - In: Technisches Messen, ISSN 2196-7113, Bd. 89 (2022), 6, S. 447-454

Light-sheet fluorescence microscopy (LSFM) is a powerful method for 3D characterization of fluorescent samples. In this contribution we introduce the technique for the application in material analytics by demonstrating the 3D imaging of Ce 3+ -doped YAG (Y 3 Al 5 O 12 ) crystals isolated in a glass matrix. When excited with short wavelength laser radiation, the Ce 3+ doping enables fluorescence in the wavelength range between about 450 nm and 680 nm. Since the excitation wavelengths of Ce 3+ in the YAG and glass phases of the glass ceramic differ substantially, a suitable laser wavelength can be used to excite only the YAG phase. Thus, an imaging contrast to the surrounding glass matrix is generated. We exploit the crystal dendrites for monitoring the image contrast and improve it by a deconvolution operation of the images. This field of application of LSFM offers great potential, e. g. for fundamental understanding of the microstructuring processes in silicate glasses.



https://doi.org/10.1515/teme-2021-0141
Strickstrock, Monika;
Oberflächenmodifizierung von dentalen Y-TZP Keramikimplantaten. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2022. - 1 Online-Ressource (XVI, 308 Seiten). - (Werkstofftechnik aktuell ; Band 23)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2021

Mehr als eine Million Dentalimplantate werden pro Jahr in Deutschland inseriert. Ästhetik und Verträglichkeit sprechen für keramisches Material statt für den Standardwerkstoff Titan. Für diesen Einsatz, der in Hinblick auf Festigkeit, Biokompatibilität, Be- und Verarbeitbarkeit komplexe Ansprüche stellt, ist Zirkoniumdioxid (ZrO2), genauer Yttriumoxid stabilisiertes ZrO2 (Y-TZP), geeignet. Schwachpunkt ist jedoch die geringere Toleranz von Keramik gegenüber Oberflächendefekten, die sich festigkeitsmindernd auswirken. Die Oberflächenaufrauung ist für eine bessere Einheilung in den Knochen allerdings unabdingbar. Durch Oberflächenmodifizierung im dichtgesinterten Zustand kann die Festigkeit sowohl erhöht als auch erniedrigt werden, da Strukturumwandlungen im polymorphen Y-TZP in Abhängigkeit der Herstellungsparameter stattfinden. Das Ziel dieser Arbeit ist durch holistische Analyse des Herstellungsprozesses eines Y-TZP Implantates diesen zu optimieren. Die Bewertung erfolgt in den drei Eigenschaftskategorien: Physikochemie, Mechanik, Topographie und schließt mit einer zellbiologischen Prüfung ab. Die Physikochemie wird mit drei Hydrophilierungsmethoden verändert (UV, UV-Ozon, Plasma) und optimale Behandlungsparameter werden mittels Kontaktwinkelmessungen gefunden. Die Plasmabehandlung stellt die effektivste Methode dar. Zur Konservierung der Hydrophilie wird die Lagerung unter Luftabschluss in Isopropanol (zum Erhalt der Sterilität) untersucht. Die mechanischen Eigenschaften werden durch Aufrauung im Weißzustand negativ beeinflusst. Durch Material- und Prozessanpassung wird eine Erhöhung der Festigkeit (˜30 %) und der Alterungsbeständigkeit erreicht. Um der nach Aufrauung bestehenden Festigkeitsreduzierung entgegen zu wirken, wird ein Prozess zur Oberflächenverstärkung mittels Festigkeitsstrahlen (SP) für raue Oberflächen erarbeitet. Neben der Umwandlung von tetragonal zu monoklin werden weitere Strukturen in der Literatur kontrovers diskutiert. Daher werden umfassende diffraktometrische Analysen durchgeführt, um zukünftig die Festigkeitsbeeinflussungen klarer vorhersagen zu können. Nach SP lassen sich statisch und dynamisch eine um ˜30% erhöhte Festigkeit am rauen Produkt belegen, während die Makrotopographie der osseointegrativen Oberfläche erhalten bleibt. Die topographischen Eigenschaften werden durch Profilmessung bestimmt und durch 3D-Oberflächenaufnahmen zur Charakterisierung von Hybridparametern für die abrundende zellbiologische Untersuchung betrachtet. In vitro schneiden alle ZrO2 Serien vergleichbar zur sandgestrahlt und geätzten Titan-Referenzoberfläche ab.



https://doi.org/10.22032/dbt.51524
Schneckenburger, Max; Almeida, Rui; Höfler, Sven; Börret, Rainer
Material removal by slurry erosion in the robot polishing of optics by polishing slurry nozzles. - In: Wear, ISSN 0043-1648, Bd. 494/495 (2022), 204257

Robot polishing is increasingly being used in the production of high-end glass work pieces such as astronomy mirrors, lithography mirrors, laser gyroscopes or high-precision coordinate measuring machines. The quality of optical components such as lenses or mirrors can be described by shape errors and surface roughness. Whilst the trend towards sub nanometre level surfaces finishes and features progresses, matching both form and finish coherently in complex parts remains a major challenge. With increasing optic sizes, the stability of the polishing process becomes more and more important. Polishing agent nozzles supply the polishing process with sufficient polishing agent and it is assumed that this slurry erosion has an influence on the material removal. To investigate this, a static test set-up was built. The primary aim of this paper is to point out and raise awareness of the problem of slurry erosion in glass polishing and the influence of slurry erosion by conventional polishing nozzles is shown. From an angle of 30˚, the nozzle turns into a fluid jet tool and removes material independently.



https://doi.org/10.1016/j.wear.2022.204257
Jotz, Matthias;
Kantenfestigkeitsoptimierte (Weiter-) Entwicklung eines Verfahrens zum Trennen von ultradünnem Glas. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2022. - 1 Online-Ressource (xv, 121 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2021

Der Einsatz von Gläsern, insbesondere von ultradünnen Gläsern, wird in zahlreichen innovativen Anwendungen durch deren Sprödbruchverhalten eingeschränkt. In der vorliegenden Arbeit wird ein neues, fertigungstaugliches Kantenfestigkeitsmessverfahren für ultradünne Glasproben beschrieben, mit etablierten Festigkeitsprüfverfahren verglichen und als einsatztauglich befunden. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird ein auf Kantenfestigkeit optimiertes Ritz- und Bruchverfahren für ultradünnes Glas durch die Konstruktion neuer Maschinenbauteile unter der Verwendung einer hohen Anzahl getesteter Proben sowie fortschrittlicher statistischer Methoden entwickelt. Zudem wird nachgewiesen, dass sich die aus dem Verfahren resultierende Festigkeit mittels eines linearen Modells vorhersagen lässt, wenn eine Schneidflüssigkeit verwendet wird. Anhand einer großen Menge getesteter Proben wird sodann belegt, dass die resultierende Festigkeit einer 3-Parameter-Weibull-Verteilung folgt und daher eine Festigkeitsschwelle aufweist, unterhalb derer die Bruchwahrscheinlichkeit ingenieurtechnisch vernachlässigbar gering ist. Dies ermöglicht es Produktdesignern innovative Produkte zu entwickeln, die auf einer zuverlässig hohen Festigkeit von ultradünnem Glas basieren und damit den Anwendungsbereich von Gläsern signifikant zu erweitern.



https://doi.org/10.22032/dbt.51023
Topper, Brian; Tagiara, Nagia S.; Herrmann, Andreas; Kamitsos, Efstratios I.; Möncke, Doris
Yttrium and rare-earth modified lithium orthoborates: glass formation and vibrational activity. - In: Journal of non-crystalline solids, ISSN 0022-3093, Bd. 575 (2022), 121152

Glass formation and structure-property relations were explored in highly modified borate glasses containing high loads of rare-earth elements, whose crystalline analogues display a trigonal to tetrahedral borate phase transition (BO33- -> BØ2O23-, where Ø and O- indicate bridging and non-bridging oxygen atoms). The resulting borate networks are completely depolymerized, where borate anions are crosslinked to rare-earth and modifier cations via ionic bonds. The borate structure was found to be based on a single structural unit, BO33- triangles, whose fundamental vibrations are all active in both the Raman and infrared. The local environment of the rare-earth ions in orthoborate glasses was studied with far infrared spectroscopy and, in some cases, by using terbium as a probe ion. A linear correlation was obtained between the effective force constant in the far infrared and the field strength of the rare-earth cation.



https://doi.org/10.1016/j.jnoncrysol.2021.121152
Herrmann, Andreas; Tsekrekas, Elizabeth; Möncke, Doris; Clare, Alexis G.
Luminescence-site symmetry correlations in Dy3+ doped alkali-alkaline earth orthoborates of the type XZBO3 with X = Li, Na, K and Z = Mg, Ca, Ba. - In: Journal of luminescence, ISSN 0022-2313, Bd. 241 (2022), 118429

A systematic investigation of the luminescence properties of Dy3+ doped alkali-alkaline earth orthoborates of the stoichiometric composition XZBO3 with X = Li, Na, K and Z = Mg, Ca, Ba was conducted. XRD diffractograms show that the compounds LiMgBO3, LiCaBO3, LiBaBO3, NaMgBO3, NaCaBO3, NaBaBO3, and KMgBO3 could be produced in high purity. Relatively intense luminescence was observed only for the phases LiCaBO3, NaMgBO3, NaCaBO3 and NaBaBO3. Micro Raman investigations show that the Dy3+ luminesence mainly originates from the orthoborate phase in these samples. Photo-luminescence spectroscopy of LiCaBO3, NaCaBO3 and NaBaBO3 shows the typical Dy3+ emission with the prominent emission peak in the yellow spectral range around 575 nm. A second, but much less intense peak is observed at around 485 nm (cyan). The luminescence emission spectrum of Dy3+:NaMgBO3 is much different: here, the highest emission intensity is observed at about 485 nm. It is proposed that the Dy3+ ions occupy the Na positions in this crystal phase which has a much higher symmetry than the alkaline earth positions in the other examined crystal phases. This is supported by broadened and more split up peaks in the excitation and emission spectra of Dy3+:NaMgBO3 suggesting a much stronger local crystal field at the rare earth position in this compound. The results are additionally compared to spectroscopic data of different well known Dy3+ doped crystalline compounds and Dy3+ and Eu3+ doped alkali-alkaline earth orthoborates from other publications, which offer further insight into the relation between the crystallographic sites of the doped rare earth ions and their luminescence.



https://doi.org/10.1016/j.jlumin.2021.118429
Benisch, Michael F.; Liebl, Johannes; Bogner, Werner; Fähnle, Oliver; Rädlein, Edda
Impact analysis of temperature and humidity effects on polishing. - In: EOS Annual Meeting (EOSAM 2021), (2021), 03011, S. 1-3

The polishing process for optical glass is one with intertwined chemical and mechanical processes. The aim of the present study is to verify whether control of these factors can be used to improve the efficiency of the polishing process.



https://doi.org/10.1051/epjconf/202125503011
Weigel, Christoph; Brokmann, Ulrike; Hofmann, Meike; Behrens, Arne; Rädlein, Edda; Hoffmann, Martin; Strehle, Steffen; Sinzinger, Stefan
Perspectives of reactive ion etching of silicate glasses for optical microsystems. - In: Journal of optical microsystems, ISSN 2708-5260, Bd. 1 (2021), 4, S. 040901-1-040901-22

We provide a review of the latest research findings as well as the future potential of plasma-based etching technology for the fabrication of micro-optical components and systems. Reactive ion etching (RIE) in combination with lithographic patterning is a well-established technology in the field of micro- and nanofabrication. Nevertheless, practical implementation, especially for plasma-based patterning of complex optical materials such as alumino-silicate glasses or glass-ceramics, is still largely based on technological experience rather than established models. Such models require an in-depth understanding of the underlying chemical and physical processes within the plasma and at the glass-plasma/mask-plasma interfaces. We therefore present results that should pave the way for a better understanding of processes and thus for the extension of RIE processes toward innovative three-dimensional (3D) patterning as well as for the processing of chemically and structurally inhomogeneous silicate-based substrates. To this end, we present and discuss the results of a variety of microstructuring strategies for different application areas with a focus on micro-optics. We consider the requirements for refractive and diffractive micro-optical systems and highlight potentials for 3D dry chemical etching by selective tailoring of the material structure. The results thus provide first steps toward a knowledge-based approach to RIE processing of universal dielectric glass materials for optical microsystems, which also has a significant impact on other microscale applications.



https://doi.org/10.1117/1.JOM.1.4.040901
Weigel, Christoph; Brokmann, Ulrike; Rädlein, Edda; Strehle, Steffen
Maskless pattern transfer into photostructurable glasses by deep plasma etching. - In: MikroSystemTechnik, (2021), S. 419-421

Westphalen, Jasper;
Implementierung eines Moduls zur großflächigen In-Line Blitzlampentemperung von gesputterten ITO-Schichten. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2021. - 1 Online-Ressource (x, 109 Seiten). - (Werkstofftechnik aktuell ; Band 22)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2020

Die Blitzlampentemperung (Flash Lamp Annealing - FLA) zählt zu den Kurzzeittemperverfahren (Rapid Thermal Annealing - RTA), da die Erwärmung und Abkühlung der Schicht im Bereich von Millisekunden liegen. Die mit Hilfe von Blitzlampen durchgeführte Temperung dient zur oberflächennahen Erwärmung von Festkörpern. Hierbei handelt es sich um einen thermischen Prozess, der Materialeigenschaften verändern kann. Durch die Blitzlampentemperung kann der Schichtwiderstand von transparenten leitfähigen Oxidschichten (Transparent Conductive Oxides - TCO) reduziert und die Transmission im sichtbaren Wellenlängenbereich erhöht werden. In der vorliegenden Forschungsarbeit wird das Prozessverhalten von dynamischen FLA-Prozessen bei Indium-Zinn-Oxid (ITO) Schichten experimentell dargelegt. Dazu wurde der Einfluss von verschiedenen Prozessparametern wie Energiedichte und Pulszeit des Xenonlichtblitzes erforscht. Erste Versuche zur Untersuchung des Einflusses der Blitzwiederholrate und der Geschwindigkeit des Substrates ließen sich erfolgreich durchführen. Die Herstellung aller Schichten erfolgte am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik (FEP) in der In-Line Sputteranlage ILA 750. Für die Blitzlampentemperung wurde das Lampensystem Xenon Flash Lamp Modul FLA 2x360w der Firma ROVAK GmbH genutzt. Das Modul ist Bestandteil der Beschichtungsanlage ILA 900 am Fraunhofer FEP und erlaubt sowohl die statische als auch die dynamische FLA-Behandlung von Substraten bis zu einer Größe von 600 mm x 1200 mm. Die unterschiedlichen Einstellungen der Blitze ließen sich optisch vermessen. Für ITO-Schichten mit einer Schichtdicke von 150 nm konnte nach der FLA-Behandlung ein Widerstand von 14 [Ohm] erreicht werden. Für die Transmission im sichtbaren Wellenlängenbereich wurden 87 % erzielt. Diese Werte sind vergleichbar mit einer konventionellen Temperung von ITO-Schichten im Ofen. Erfolgreich ließ sich zeigen, dass der FLAProzess an eine bestehende In-Line Prozessanlage implementiert werden kann.



https://doi.org/10.22032/dbt.49068
Strugaj, Gentiana; Herrmann, Andreas; Rädlein, Edda
AES and EDX surface analysis of weathered float glass exposed in different environmental conditions. - In: Journal of non-crystalline solids, ISSN 0022-3093, Bd. 572 (2021), 121083

To characterize the influence of environmental conditions on glass weathering, two different float glasses were subjected to a six-month outdoor experiment that took place in Durres (seacoast, Albania), Ilmenau (rural, Germany) and Pristina (urban, Kosovo), three sites with largely different environmental conditions. Atmospheric deposits and meteorological conditions led this study to receive information about different weathering behaviour of two types of float glasses. Typical glass degradation effects and reaction products at the glass surface are shown and the impact of weathering and air quality parameters on the formation of reaction products and degradation is discussed. Surface changes have been localized using optical microscopy. Further investigations for receiving chemical information on the contaminations include Auger electron spectroscopy (AES) and scanning electron microscopy (SEM/EDX). Surface analyses indicate a high amount of weathering products such as chlorides, sulphates and carbonates followed by severe delamination effects for both types of glass exposed in Durres and Pristina. In contrast to this, low levels of soiling and degradation for the samples exposed in Ilmenau were detected.



https://doi.org/10.1016/j.jnoncrysol.2021.121083
Zekri, Mohamed; Herrmann, Andreas; Erlebach, Andreas; Damak, Kamel; Rüssel, Christian; Sierka, Marek; Maâlej, Ramzi
The structure of Gd3+-doped Li2O and K2O containing aluminosilicate glasses from molecular dynamics simulations. - In: Materials, ISSN 1996-1944, Bd. 14 (2021), 12, 3265, insges. 18 S.
Im Titel sind "3+" hochgestellt und "2" tiefgestellt

Understanding the atomic structure of glasses is critical for developing new generations of materials with important technical applications. In particular, the local environment of rare-earth ions and their distribution and clustering is of great relevance for applications of rare earth-containing glasses in photonic devices. In this work, the structure of Gd2O3 doped lithium and potassium aluminosilicate glasses is investigated as a function of their network modifier oxide (NMO-Li2O, K2O) to aluminum oxide ratio using molecular dynamics simulations. The applied simulation procedure yields a set of configurations, the so-called inherent structures, of the liquid state slightly above the glass transition temperature. The generation of a large set of inherent structures allows a statistical sampling of the medium-range order of the Gd3+ ions with less computational effort compared to other simulation methods. The resulting medium-range atomic structures of network former and modifier ions are in good agreement with experimental results and simulations of similar glasses. It was found that increasing NMO/Al ratio increases the network modifier coordination number with non-bridging oxygen sites and reduces the overall stability of the network structure. The fraction of non-bridging oxygen sites in the vicinity of Gd3+ ions increases considerably with decreasing field strength and increasing concentration of the network modifier ions. These correlations could be confirmed even if the simulation results of alkaline earth aluminosilicate glasses are added to the analysis. In addition, the structure predictions generally indicate a low driving force for the clustering of Gd3+. Here, network modifier ions of large ionic radii reduce the probability of Gd-O-Gd contacts.



https://doi.org/10.3390/ma14123265
Thieme, Christian; Herrmann, Andreas; Kracker, Michael; Patzig, Christian; Höche, Thomas; Rüssel, Christian
Microstructure investigation and fluorescence properties of europium-doped scheelite crystals in glass-ceramics made under different synthesis conditions. - In: Journal of luminescence, ISSN 0022-2313, Bd. 238 (2021), 118244

https://doi.org/10.1016/j.jlumin.2021.118244
Reiß, Stephanie; Hopfeld, Marcus; Romanus, Henry; Pfeifer, Kerstin; Krischok, Stefan; Rädlein, Edda
Chemical changes of float glass surfaces induced by different sand particles and mineralogical phases. - In: Journal of non-crystalline solids, ISSN 0022-3093, Bd. 566 (2021), 120868

Particles play an important role in the storage, transportation and natural weathering of glasses, but their influence on glass degradation is little studied. In this work, the influence of main sand components is investigated. Feldspar exhibits the strongest leaching rate for the network former Na, while quartz has the lowest. The leaching rate of natural sands is in between. Based on these findings, a model describing the leaching mechanism was developed: Hereby, hydroxyl groups adhering on sand grains adsorb network modifiers by substituting their hydrogen by network formers from the glass surface. The amount of available hydroxyl groups determines the leaching rate. This model is supported by loss on ignition performed for the sands, which might be a suitable method to roughly estimate their leaching rates. The adsorption of network modifiers suppresses carbonate formation, dendritic growth and Mg diffusion in the glass surface region. Pimple-like crystal growth is observed.



https://doi.org/10.1016/j.jnoncrysol.2021.120868
Schneckenburger, Max; Hofele, Markus; Raab, Jonas; Ruck, Simon; Harrison, David; Riegel, Harald; Börret, Rainer
Additive manufactured injection moulds with optical quality surfaces. - In: Proceedings of the 20th International Conference of the European Society for Precision Engineering and Nanotechnology, (2020), S. 147-150

Pablos Martín, Araceli de; Herrmann, Andreas; Selle, Susanne; Oberleiter, Bastian; Rainer, Thomas; Höche, Thomas
Sintered porous glasses hosting luminescent species of different nature: Eu3+ ions and Tb3+-doped Ba2TiSi2O8 glass-ceramic powder. - In: Journal of non-crystalline solids, ISSN 0022-3093, Bd. 531 (2020), 119846
Im Titel sind "3+" hochgestellt, "2" und "8" tiefgestellt

We report on the employment of a nano-porous Vycor-type glass as host for two luminescent substances of very different physical and chemical nature, which share the same porous space. Firstly, BTS:Tb^3+ glass-ceramic nano-powders were infiltrated in the porous structure and secondly Eu^3+ ions from a nitrate aqueous solution were included afterwards. Upon sintering, the porous silica matrix collapses, embedding both luminescent species. We focused on the micro and nano-structure of the sintered glasses. Upon sintering a europium silicate phase crystallizes as monocrystalline hexagonal nano-rods, which coexist with amorphous round particles below 100 nm enriched in Eu and Si. Both kinds of particles are embedded in a cristobalite matrix. The interesting microstructure is reported for the first time. The sintering heating rate influences the microstructure after the sintering. The microstructure was investigated by a last generation TEM microscope with aberration correction, EDXS and an exhaustive electron diffraction analysis. The inclusion of BTS:Tb^3+ is only limited, and thus, the its role in the optical properties of the final material is negligible. Luminescence upon UV excitation shows the characteristic emission peaks of Eu^3+. This work highlights the possibility of combining several luminescent materials inside a silica matrix.



https://doi.org/10.1016/j.jnoncrysol.2019.119846
Hoell, Armin; Raghuwanshi, Vikram Singh; Bocker, Christian; Herrmann, Andreas; Rüssel, Christian; Höche, Thomas
Crystallization of BaF2 from droplets of phase separated glass - evidence of a core-shell structure by ASAXS. - In: CrystEngComm, ISSN 1466-8033, Bd. 22 (2020), 30, S. 5031-5039
Im Titel ist "2" tiefgestellt

https://doi.org/10.1039/C9CE02003A
Issa, Esmail; Nagel, Henning; Bartsch, Jonas; Glatthaar, Markus; Rädlein, Edda
Application of hydrosilane-free atmospheric pressure chemical vapor deposition of SiOx films in the manufacture of crystalline silicon solar cells. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 713 (2020), 138338

In this work we present SiOx films deposited in cost-effective laboratory scale three-dimensional printed atmospheric pressure chemical vapor deposition setup. As SiOx films are deposited at room temperature without complex vacuum systems, they can be a good candidate for the use in commercial c-Si solar cell production lines. The quality of the deposited films was investigated as to their integrity, conformity with various surfaces, and post-treatment resilience such as stability against etchants and annealing. Several applications of the SiOx film prepared with the atmospheric pressure chemical vapor deposition (APCVD) were discussed. In one application, the APCVD SiOx was utilized to effectively promote single-side texturing of Float Zone and Czochralski Si wafers by coating only one side with SiOx and subsequently annealing prior to texturing in an alkaline aqueous solution. Another application was to exploit the APCVD SiOx as a plating mask for silicon heterojunction solar cells. Two processing options prior to the oxide-film deposition were investigated: i) application of an Ag seed-layer, which promotes subsequent electroplating, and ii) printing of an organic grid, which, after stripping, creates openings in the SiOx that facilitate electroplating of the solar cell's electrode on the underlying transparent conducting oxide. In a different application, the APCVD SiOx films acted as protection against parasitic plating on the front side of passivated emitter and rear solar cells. The deposited films were characterized by ellipsometry, hemispherical reflectance measurements, scanning electron microscopy, energy dispersive X-ray spectroscopy and optical microscopy.



https://doi.org/10.1016/j.tsf.2020.138338
Hofbauer, Peter J.;
In-situ-Messung und Simulation der Flüssigphasensilicierung. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2020. - 1 Online-Ressource (xv, 295 Seiten). - (Werkstofftechnik aktuell ; Band 21)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2020

Die Flüssigphaseninfiltration von porösen Kohlenstoffvorformen mit Silicium, im Allgemeinen als Liquid Silicon Infiltration (LSI) bezeichnet, ist eine der wirtschaftlichsten Technologien zur Herstellung von kohlenstofffaserverstärktem Siliciumcarbid (C/SiC). Trotz jahrzehntelanger Forschung sind die physikalischen Phänomene an der Infiltrationsfront noch nicht hinreichend verstanden worden. Folglich existiert bislang kein mechanistisches Modell, das helfen würde, den Produktionsprozess von C/SiC-Bauteilen zu optimieren. Die vorliegende Arbeit dient dazu, die Forschungslücken zu schließen und ein validiertes Simulationsmodell zur Prozessoptimierung zur Verfügung zu stellen. Inhaltlich wurde die Arbeit in drei Teile gegliedert, wobei sich der erste Teil zunächst mit den Herstellverfahren von C/SiC-Komponenten befasst. Anschließend werden die grundlegenden chemischen und physikalischen Vorgänge der Reaktion von Silicium und Kohlenstoff zu Siliciumcarbid erläutert. Gefolgt von dem bisherigen Verständnis der Infiltration von porösen, kohlenstofffaserverstärkten Kohlenstoffvorformen (C/C-Preforms) mit flüssigem Silicium, wird der Stand der Technik mit den bisweilen existierenden Infiltrations-und Diffusionsmodellen abgehandelt. Der zweite Teil befasst sich mit einem neu entwickelten Versuchsaufbau zur Untersuchung des LSI-Prozesses. Dieser ermöglicht eine In-situ-Beobachtung während der Infiltration einer Spaltkapillare aus Glaskohlenstoff mit Silicium. Ursprünglich war der Versuchsaufbau zur Validierung der bisher anerkannten Infiltrationsmodelle angedacht, die auf der allgemeinen Kapillartheorie beruhen. Allerdings zeigten die Versuche, dass sich die Infiltrationskinetik grundlegend von dem Verhalten unterscheidet, dass durch die bekannten Infiltrationsmodelle vorhergesagt wird. Weitere Untersuchungen führten zu neuen Erkenntnissen, die den Aufbau eines mesoskopischen Modells zur Vorhersage des tatsächlichen Infiltrationsverhaltens ermöglichten. Mit der Infiltration und Untersuchung von porösen C/C-Materialien, wird der Anwendungsbereich des Infiltrationsmodells auf kommerzielle C/C-Materialien erweitert. Der dritte und letzte Teil behandelt den Aufbau eines numerischen Modells zur Simulation des LSI-Prozesses. Erstmals wurde die reaktive Infiltration von porösen C/C-Preforms im Dreidimensionalen simuliert und das Modell mit In-situ-Messungen validiert. Eine neu entwickelte Infiltrationsgleichung und die Einführung eines zeitabhängigen Diffusionskoeffizienten führten zu einer guten Übereinstimmung von Simulations-und Messergebnisse sowie zu kurzen Rechenzeiten auch für komplexe Bauteile im Industriemaßstab.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000197
Kretzschmar, Björn Sten Mark;
Untersuchungen zur flammenpyrolytischen Abscheidung silikatischer Schichten mit definierter Porosität und Funktionalisierung. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2020. - 1 Online-Ressource (XVIII, 113 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2020

In dieser Arbeit wurde die Erzeugung von definiert porösen Siliciumoxidschichten unter Anwendung der Flammenpyrolyse sowie eine Funktionalisierung der porösen Matrix durch nachträgliches Beschichten mit Manganoxid bzw. gleichzeitige Abscheidung mit Gold untersucht. Um die Porosität und die funktionale Wirkung abschätzen zu können, wurden spektroskopische und mikroskopische Analysen durchgeführt. Untersuchungen der Morphologie zeigten eindeutig nicht kristalline offenporige Strukturen auf. Auf Grund der geringen Schichtdicken stellte die Bestimmung der Porosität eine besondere Herausforderung dar. Mit Hilfe der Gravimetrie, SE und RBS wurden für die Porosität der applizierten Schichten Werte ermittelt, die für den Großteil der Proben gut übereinstimmten. Die Schichtdicken lagen in einem Bereich von 18 - 165 nm und die ermittelten Porositätswerte umfassten einen Bereich von 21 - 93 %. Es wurden die bei den einzelnen Messmethoden auftretenden Unsicherheiten bei der Bestimmung der Porosität diskutiert. Die größte Messungenauigkeit lieferte adsorbiertes Wasser. Mit Hilfe von TEM und ellipsometrischer Porosimetrie konnten Makro- und Mikroporen ausgeschlossen werden. Mesoporen waren in geringer Anzahl mit Porenradien von 4 - 5, 7,5 und 10 -15 nm nachweisbar. Die statistische Versuchsplanung zeigte, dass die Haupteinflussparameter auf die Schichtporosität der Brenner-Substrat-Abstand und die Durchlaufanzahl sind. RMD- und MD-Simulationen lieferten einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis von der Bildung chemischer Bindungen und der Netzwerkentstehung sowie dem Schichtwachstumsprozess. Die nachträglich abgeschiedenen Manganoxide wiesen in Abhängigkeit von den Prozessparametern (Brenner-Substrat-Abstand und Anteil an Sauerstoff in der Flamme; auf Silizium-Wafer) unterschiedliche Mangan/Sauerstoffverhältnisse auf. Insbesondere bei geringen Durchlaufanzahlen, geringem Brenner-Substrat-Abstand und wenig Sauerstoff in der Flamme konnten große Mn/O-Verhältnisse appliziert werden. Ein Einsatz der Manganoxidschichten als antibakterielle Schicht (Silicium-Wafer), als Elektrodenmaterial (ITO-Glas) und für transmissionserhöhende Schichten (Floatglas) wurde untersucht. Auf Grund von zu wenig haftfestem Material konnte ein Einsatz als antibakterielle Beschichtung und als Elektrodenmaterial ausgeschlossen werden. Eine Kombination aus SiO2-x- und MnOx-Schicht zeigte eine Erhöhung der Transmission über einen großen Wellenlängenbereich (VIS). Die gleichzeitig abgeschiedenen Dünnfilme zur Erzeugung von Gold-dotierten Siliciumoxidschichten besaßen eine zur Literatur vergleichbare katalytische Wirkung (beim Abbau von 4-Nitrophenol zu 4-Aminophenol).



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00045675
Vakaliuk, Oleksii; Werfel, Frank; Jaroszynski, Jan; Halbedel, Bernd
Trapped field potential of commercial Y-Ba-Cu-O bulk superconductors designed for applications. - In: Superconductor science and technology, ISSN 1361-6668, Bd. 33 (2020), 9, 095009, insges. 9 S.

Bulk high-temperature superconductors (HTSs) that act as a trap field magnet establish a novel type of magnetic field source, which is significantly different from that of a permanent magnet or solenoid; therefore, they can be potentially used in magnetic-force-based applications. However, the primary issues related to the commercial use of the bulk HTS technology are established on the enhancement of trapped magnetic fields, as well as their reliability and reproducibility at temperatures achievable with off-the-shelf cryocoolers. This study presents experimental investigations on the strong trapped magnetic fields observed in commercial Y-Ba-Cu-O bulk HTSs produced as a double-sample stack, a cylindrical bulk, and a ring-shaped bulk. Consequently, a reliable and reproducible magnetic field of 9.5 T at 50 K was trapped in commercial Y-Ba-Cu-O assembled as a double-sample stack. In this case, shrink-fit encapsulation with either aluminum or stainless steel tube ensured equally effective reinforcement. Higher magnetization, although accompanied with partial flux jumps, yielded a trapped field of 16.85 T at 30 K, which is comparable to the reported record trapped fields. Finally, a maximum trapped field of 9.78 T - the strongest trapped field reported to date - was attained in the 6 mm hollow space of the ring-shaped bulk HTS.



https://doi.org/10.1088/1361-6668/ab9fc4
Vakaliuk, Oleksii;
Novel Lorentz Force Velocimetry system based on bulk high-temperature superconductors. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2020. - 1 Online-Ressource (iii, 174 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2020

Die Lorentzkraftanometrie (LKA) ist eine Technik zur Messung der Geschwindigkeit von elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten. Sie ist eine nicht-invasive Messtechnik, die besonders vorteilhaft für heiße, opake und aggressive Elektrolyte ist. Die LKA wurde für Salzwasser als Modellelektrolyt erfolgreich mit Dauermagnetanordnungen (DM) ohne magnetischen Rückschluss, aber mit gezielter Flussführung (Halbach-Array) und hochpräzisen Kraftmesssytemen (KMS) auf Basis der interferometrischen Messung der Auslenkung des Magnetsystems und der elektromagnetischen Kompensation der Auslenkung demonstriert. Um die LKA für schwach leitfähige Elektrolyte zu erweitern, ist eine Magnetfelderzeugung von > 1 T erforderlich. Ein Hochtemperatursupraleiter-Bulk (Bulk-HTS) kann ein Magnetfeld von mehreren Tesla erzeugen und somit die LKA-Leistung deutlich verbessern und die bisher genutzten DM ersetzen. Diese Arbeit zielt deshalb darauf ab, Bulk-HTS's in der LKA unter Berücksichtigung der kritischen Verbindungen zwischen der Funktionalität von Bulk-HTS's und dem KMS einzusetzen und ein LKA-System mit Bulk-HTS's zu entwerfen, herzustellen und zu testen. Die Ergebnisse wurden für die Entwicklung eines neuartigen LKA-System auf Basis eines Bulk-HTS als Magnetfeldquelle und einer Torsionswaage als Kraftmesssystem genutzt. Dieses System - Superconducting High-precision Lorentz Force Measurement System (Super-LOFOS) - wurde dann erfolgreich aufgebaut und getestet. Bei Kühlung mit flüssigem Stickstoff bzw. Helium werden auf der Stirnfläche des Super-LOFOS magnetische Flußdichten von B_T = 100 mT bzw. B_T = 1,2 T erzeugt. Damit erweitert die vorliegende Arbeit die Einsetzbarkeit der LKA für gering elektrisch leitende und langsam strömende Fluide auf ([sigma] &hahog; u) = 1-10) S s^-1, sowie macht hochpräzise Kraftmessungen bis 1 nN unter kryogenen Bedingungen möglich. Darüber hinaus stellt das entwickelte Messsystem Super-LOFOS einen tragbaren Magnetfeldgenerator dar, der für NMR- und MRT-Technologien, Drug Targeting, und magnetische Trennungsverfahren einsetzbar ist.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2020000083
Hofbauer, Peter J.; Raether, Friedrich; Rädlein, Edda
Finite element modeling of reactive liquid silicon infiltration. - In: Journal of the European Ceramic Society, ISSN 1873-619X, Bd. 40 (2020), 2, S. 251-258

https://doi.org/10.1016/j.jeurceramsoc.2019.09.041
Monastyrov, Mykola; Prikhna, Tatiana; Halbedel, Bernd; Kochetov, Gennadiy; Marquis, Fernand D.S.; Mamalis, Athanasios G.; Prysiazhna, Olena
Electroerosion dispersion, sorption and coagulation for complex water purification: electroerosion waste recycling and manufacturing of metal, oxide and alloy nanopowders. - In: Nanotechnology perceptions, ISSN 2235-2074, Bd. 15 (2019), 1, S. 48-57

The application of EEDSC - electroerosion dispersion, sorption and coagulation (using in situ dispersion in plasma of aluminium or iron) - allowed efficient water purification from heavy metal ions and radioactive alkali ions (of Fe, Cr, Cu, Mo, Zn, Co, Ni, Cd, Mn, As, Sn, Pb, Al, Ba, Co, Cs and Sr) as well as from organic contamination. Intensive ozonization should be applied because of intensive foam formation as a result of complex electrohydrodynamic effects during removal of the "heavy" organic contaminants (such as from liquid waste from landfills) during EEDSC. The method of electroerosion dispersion is very effective for the production of nano and submicron powders (5 nm-3 [my]m) of metals, oxides, nitrides and carbides as well as for recycling of any conductive materials such as cemented carbides, alloys of heavy metals, metallic waste products etc. The iron oxide polyvalent magnetic nanoparticles produced by electroerosion dispersion attract considerable interest in many fields of research and application. They have high potential for applications in the field of biomedical sciences (diagnostics and therapy), ferrofluids, catalysis, coloured pigments, high-density magnetic recording, printer toners, Li-ion batteries, wastewater treatment and absorption of electromagnetic waves.



Nagel, Henning; Issa, Esmail; Nagel, Timo; Glatthaar, Markus; Glunz, Stefan
Hydrosilane-free low-cost APCVD of SiO2 films for crystalline Si solar cell applications. - In: 36th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition, (2019), S. 419-422

Othman, Hosam A.; Herrmann, Andreas; Möncke, Doris
Mixed barium-lead borate glasses studied by optical and vibrational spectroscopy. - In: International journal of applied glass science, ISSN 2041-1294, Bd. 10 (2019), 3, S. 339-348

https://doi.org/10.1111/ijag.13100
Zekri, Mohamed; Herrmann, Andreas; Turki, Rim; Rüssel, Christian; Maâlej, Ramzi; Damak, Kamel
Experimental and theoretical studies of Dy3+ doped alkaline earth aluminosilicate glasses. - In: Journal of luminescence, ISSN 0022-2313, Bd. 212 (2019), S. 354-360
Im Titel ist "3+" hochgestellt

https://doi.org/10.1016/j.jlumin.2019.04.041
Herrmann, Andreas; Rüssel, Christian
A new route to an ordered array of bubbles formed during crystallization of glass. - In: Ceramics international, ISSN 1873-3956, Bd. 45 (2019), 13, S. 16666-16669

https://doi.org/10.1016/j.ceramint.2019.05.094
Herrmann, Andreas; Friedrich, Daniel; Zscheckel, Tilman; Rüssel, Christian
Luminescence properties of Sm3+ doped alkali/earth alkali orthoborates of the type XZBO3 with X = Li, Na, Cs and Z = Ca, Sr, Ba. - In: Journal of luminescence, ISSN 0022-2313, Bd. 214 (2019), 116550

Two series of Sm3+ doped alkali/alkaline earth borates of the stoichiometric composition XZBO3 were produced by solid state reaction: one series with constant Z=Ca and varied X=Li, Na, Cs, and one with constant X=Na and varied Z=Ca, Sr, Ba. The compounds have very different crystal structures. Nonetheless the emission spectra show a systematic increase in the ratios of the emission peaks at around 645 and 600 nm for compositions with ligands of larger ionic radii such as e.g. Ba2+ or Cs+ resulting in a red shift of the emitted light. The highest red emission was found for Sm3+:NaBaBO3. Here the Sm3+ emission peak at 645 nm is atypically the most intense. The intensity increase of the red emission peak at around 645 nm is discussed in detail with respect to the specific crystal structures and potential crystallographic positions of the Sm3+ ions. The excitation spectra show that the red emission can be excited at around 400 nm or in a relatively broad range between 460 and 500 nm in the blue spectral region.



https://doi.org/10.1016/j.jlumin.2019.116550
Turki, Rim; Zekri, Mohamed; Herrmann, Andreas; Rüssel, Christian; Maalej, Ramzi; Damak, Kamel
Optical properties of peralkaline aluminosilicate glasses doped with Sm3+. - In: Journal of alloys and compounds, ISSN 1873-4669, Bd. 806 (2019), S. 1339-1347
Im Titel ist "3+" hochgestellt

https://doi.org/10.1016/j.jallcom.2019.07.255
Herrmann, Andreas; Völksch, Günter; Ehrt, Doris
Tb3+ as probe ion-clustering and phase separation in borate and borosilicate glasses. - In: International journal of applied glass science, ISSN 2041-1294, Bd. 10 (2019), 4, S. 532-545
Im Titel ist "3+" hochgestellt

https://doi.org/10.1111/ijag.13209
Weidner, Markus;
Magnetsysteme auf Basis von Hochtemperatursupraleitern für die Lorentzkraftanemometrie. - Ilmenau, 2019. - ix, 102 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2019

Das Verfahren der Lorentzkraftanemometrie ermöglicht eine kontaktlose Strömungsmessung von Flüssigkeiten mit geringer Leitfähigkeit und Geschwindigkeit. Aufgrund des elektromagnetischen Messprinzips ist die Messung an heißen, aggressiven oder opaken Fluiden möglich. Die Auflösung des Verfahrens lässt sich durch stärkere Magnetfeldquellen erhöhen. Diese Arbeit untersucht und bewertet das Potential von Supraleitern, welche eine höhere Energiedichte als die bisher verwendeten Permanentmagnete besitzen, für eine Verwendung als Magnetfeldquelle in der Lorentzkraftanemometrie. Dafür wird ein geeignetes Material recherchiert und ein notwendiges Kühlkonzept entwickelt. Für die ausführliche Untersuchung der physikalischen Eigenschaften der Supraleiter wurde der Hochtempertursupraleiter YBCO als Bulkmaterial identifiziert und eine Kühlinfrastruktur aufgebaut, welche Magnetisierungen von 5 T und Temperaturen von 20 K durch Flüssighelium erreicht. In den Supraleitern wurden reproduzierbar Magnetfelder eingefroren und Feldmessungen in Abhängigkeit von Temperatur, Durchmesser sowie Abstand bei einer paarweisen Anordnung durchgeführt. Der negative Effekt des Flusskriechens reduzierte sich durch Temperaturreduzierung nach dem Magnetisieren. Mit der gemessenen Flussdichteverteilung der Proben konnte ein numerisches Simulationsmodell entwickelt werden, welches zur Berechnung der zu erwartenden Lorentzkräfte verwendet werden kann. Eine erste Lorentzkraftmessung mit einem einfachen supraleitenden Magnetsystem an einem Kupferzylinder wurde erfolgreich durchgeführt und bestätigt das erarbeitete Modell. Mit dem Modell wurden Optimierungen für die Supraleiteranordnung berechnet und ergeben eine in Strömungsrichtung linear angeordnete Kette von Supraleiterpaaren. Dabei sollte der Abstand der Paare zueinander mindestens ihrem Durchmesser entsprechen. Des Weiteren wird gezeigt, dass für die durch die Magnetisierungsvorrichtung vorgegebenen Systemausdehnungen maximal drei Supraleiterpaare verwendet werden sollten. Größere Anzahlen resultieren in geringeren Lorentzkräften. Die Verwendung von Flüssigstickstoff bei 77 K als Kühlmittel reicht nicht aus um mit den verwendeten Supraleitern höhere Kräfte als das bisherige Permanentmagnetsystem zu erreichen. Erst eine Kühlung unter 50 K mit Flüssighelium oder Kryokühlern erzielt eine vier- bis 22-fache Erhöhungen der Lorentzkraft.



Issa, Esmail; Nagel, Henning; Guzik, Lukasz; Javanbakht, Hamed; Coron, Eddy; Rädlein, Edda; Glatthaar, Markus; Glunz, Stefan
Plated front side metallization on transparent conducting oxide utilizing low-cost APCVD SiO2 insulating layer. - In: 36th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition, (2019), S. 431-435

Schwager, Anne-Marie; Dellith, Jan; Bruder, Armin; Baierl, Hardy; Lasch, Patricia; Barz, Andrea; Bliedtner, Jens; Reichel, Volker; Rädlein, Edda
Hochtemperatur-Laserstrahlsintern von Glaspulverwerkstoffen. - In: 11. Mittweidaer Lasertagung, (2019), S. 181-184

Rabenbauer, Pascal;
Entwicklung eines bleifreien, niedrigschmelzenden und hochbrechenden Spezialglases für den Einsatz als Streuschichtmatrix in organischen Leuchtdioden. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2019. - 1 Online-Ressource (xiv, 138, XXXVIII Seiten). - (Werkstofftechnik aktuell ; Band 20)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2019

Bleifreie, niedrigschmelzende und hochbrechende Spezialgläser wurden mit dem Ziel synthetisiert, diese als Streuschicht in einer organischen Leuchtdiode (OLED) zu verarbeiten und damit die interne Lichtauskopplung zu erhöhen. Ausgehend von ternären Systemen auf Basis eines B2O3- und/oder SiO2-Netzwerks wurden zunächst Bi2O3- respektive TeO2-haltige Gläser hergestellt. Darüber hinaus wurden der Einfluss und die Wirkungsweise weiterer Oxide auf diese Glassysteme analytisch erfasst. Ausgewählte Gläser wurden als Pulver zusammen mit 1-3 [my]m großen TiO2- oder SiO2-Streupartikeln zu einer Paste verarbeitet, in einem Siebdruckprozess auf ein Substrat aus Kalk-Natron-Silicatglas appliziert und abschließend verglast. Um daraus eine funktionsfähige OLED herzustellen wurde in einem Reinraumprozess auf die Komponente aus Substratglas und Streuschicht eine Schichtabfolge aus ITO-Anode, Emitterschichten und Kathode aufgebracht. Als besonders geeignet stellten sich Gläser aus dem System Bi2O3-B2O3-SiO2-ZnO-SrO-BaO (B:BSZSB) heraus. Mit ihnen konnten neben der Anpassung der Wärmeausdehnung an das Substrat auch die Brechzahlanpassung an die ITO-Anode mit nd = 1,90 ± 0,1, eine Transformationstemperatur Tg < 450 &ring;C und eine hohe Transmission im sichtbaren Bereich gewährleistet werden. Als ideal für die Verglasung von B:BSZSB-haltigen Schichten stellte sich ein Partikeldurchmesser d90 = 4,76 [my]m und eine möglichst enge Kornverteilung aus abgerundeten Partikeln dar. Die Partikel sollten dabei idealerweise gleichverteilt sein. Ziel war es, die Auskoppeleffizienz der OLED mittels Glasstreuschicht um mindestens 50 % zu steigern. Konkret bedeutet das, eine Lichtausbeute von [eta] ≥ 40 lm/W zu erreichen. Das optimale Streuvermögen für die Lichtextraktion aus einer OLED konnte durch einen Haze von 0,6-0,9 erzielt werden. Maßgeblich dafür sind die Schichtdicke und die darin enthaltene Streupartikelkonzentration. Die höchste Lichtausbeute von [eta] = 55 lm/W konnte für OLEDs mit einer eigenentwickelten 15 [my]m dicken Streuschicht der Zusammensetzung 23Bi2O3-38B2O3-4SiO2-24ZnO-4SrO-7BaO (mol-%) und einer Streupartikelkonzentration von 2,5 Vol.-% TiO2 realisiert werden. Im Vergleich zur Referenz-OLED ohne Streuschicht ([eta] = 26 lm/W) entspricht die erzielte Lichtausbeute, bei einer konstanten Leuchtdichte von 2000 cd/m2, einer Steigerung um 110 %. Die Übertragung des Prozesses vom Labormaßstab in die industrielle Fertigung im Reinraum konnte durch die Übergabe des Beschichtungsverfahrens inklusive aller nötigen optimierten Prozessschritte und -parameter an die OSRAM OLED GmbH gewährleistet werden.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000165
Halbedel, Bernd; Kolesnikov, Yuri
Magnetische Separation von Teilchen aus Fluiden - Grundlagen, Ergebnisse und Vorrichtungsvorschläge. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2019), 9, insges. 13 S.

Hofbauer, Peter J.; Rädlein, Edda; Raether, Friedrich
Fundamental mechanisms with reactive infiltration of silicon melt into carbon capillaries. - In: Advanced engineering materials, ISSN 1527-2648, Volume 21 (2019), issue 8, 1900184, Seite 1-11

https://doi.org/10.1002/adem.201900184
Monastyrov, Mykola; Prikhna, Tatiana; Halbedel, Bernd; Kochetov, Gennadiy; Marquis, Fernand D.S.; Mamalis, Athanasios G.; Prysiazhna, Olena
Electroerosion dispersion, sorption and coagulation for complex water purification: electroerosion waste recycling and manufacturing of metal, oxide and alloy nanopowders. - In: Nanotechnology perceptions, ISSN 1660-6795, Bd. 15 (2019), 1, S. 48-57

The application of EEDSC - electroerosion dispersion, sorption and coagulation (using in situ dispersion in plasma of aluminium or iron) - allowed efficient water purification from heavy metal ions and radioactive alkali ions (of Fe, Cr, Cu, Mo, Zn, Co, Ni, Cd, Mn, As, Sn, Pb, Al, Ba, Co, Cs and Sr) as well as from organic contamination. Intensive ozonization should be applied because of intensive foam formation as a result of complex electrohydrodynamic effects during removal of the "heavy" organic contaminants (such as from liquid waste from landfills) during EEDSC. The method of electroerosion dispersion is very effective for the production of nano and submicron powders (5 nm-3 [my]m) of metals, oxides, nitrides and carbides as well as for recycling of any conductive materials such as cemented carbides, alloys of heavy metals, metallic waste products etc. The iron oxide polyvalent magnetic nanoparticles produced by electroerosion dispersion attract considerable interest in many fields of research and application. They have high potential for applications in the field of biomedical sciences (diagnostics and therapy), ferrofluids, catalysis, coloured pigments, high-density magnetic recording, printer toners, Li-ion batteries, wastewater treatment and absorption of electromagnetic waves.



Kretzschmar, Björn Sten Mark; Wendler, Elke; Heft, Andreas; Köcher, Ronny; Voigt, Carmen; Ronning, Carsten; Grünler, Bernd; Rädlein, Edda
Comprehensive porosity determination of combustion-deposited SiOx thin films and correlation with FTIR signal. - In: Surface and coatings technology, ISSN 1879-3347, Bd. 375 (2019), S. 256-265
Im Titel ist "x" tiefgestellt

https://doi.org/10.1016/j.surfcoat.2019.07.020
Quiroz, Pamela;
Synthese, Charakterisierung und Applikation von Ti-substituierten Hexaferriten. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2019. - 1 Online-Ressource ( IV, 153 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2019

Bariumhexaferrit (BaFe12O19) hat aufgrund seiner großen uniaxialen magnetokristallinen Anisotropie, des hohen spezifischen Widerstands und der Permeabilität bei hohen Frequenzen viel Aufmerksamkeit für Anwendungen im Mikrowellenbereich erregt. Es kann zum Beispiel als Absorber für elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Anwendungen eingesetzt werden. Die chemische Substitution von Eisen durch Titan im Bariumhexaferrit zeigt, dass die magnetischen Eigenschaften stark beeinflussbar und die Mikrowelleneigenschaften verbesserbar sind. In der vorliegenden Arbeit werden für Mikrowellenanwendungen Titan-substituierte hexagonale M-Typ Ferrite in einer schnellgekühlten Glasschmelze der Grundzusammensetzung (Mol-%): 40 + 33 B2O3 BaO + (27-x) Fe2O3 + x TiO2. mit der Glaskristallisationstechnik bei Variation der Schmelzsubstitution und der Kristallisationsparameter hergestellt. Dabei wird insbesondere der Einfluss der Schmelzsubstitution und der Temperbedingungen auf die magnetischen Eigenschaften, die Wertigkeit der Eisen-Ionen im Glas und in den Pulvern, die Phasenbildung im Glas und die Mikrowellenabsorption der Pulver untersucht. Thermokinetische Analysen sind die Basis, die Phasentransformationen durch die Analyse der kinetischen Parameter zu verstehen und die Gitterplatzbesetzung und den Fe2+ -Gehalt in der ferrimagnetischen Phase zu kontrollieren, um somit die Mikrowellenabsorption von Ti-substituierten Bariumhexaferritpulvern zu optimieren. Dabei wurde der Einfluss von Temperatur und Heizrate untersucht. Für die Kristallisation von Bariumhexaferrit in der glasigen Matrix von x= 0, 1,8, 3,6, 4,2 und 6,4 Mol %-TiO2, die mittels dem ASTM E698-Verfahren bestimmt wurde, ist eine Gesamtaktivierungsenergie von 311,74 ± 3 kJ mol-1 erforderlich. Die Phasenumwandlung während der Kristallisation wurde nicht von der Ti-Substitution beeinflusst. Die Substitution der Fe3+- durch Ti4+-Ionen verändert die magnetokristalline Anisotropie des Bariumhexaferrites. Dieser Effekt wurde durch Messung der statischen magnetischen Eigenschaften (JHC und MS) an den synthetisierten Pulvern mit einem Probenvibrationsmagnetometer untersucht. Weiterhin wurde mittels Mößbauer Spektroskopie festgestellt, dass die Ti4+ Ionen bevorzugt die 2a und geringfügig auch die 2b Zwischengitterplätze besetzen. Für höhere Schmelzsubstitutionen x = 5,4 Mol %-TiO2 werden auch die 4f1 und 4f2- Plätze besetzt. Außerdem wurde mittels Röntgendiffraktometrie nachgewiesen, dass sich bei diesen hohen Schmelzsubstitutionen x = 4.6 Mol-% TiO2 neben der ferrimagnetischen (BaFe3+xFe2+12-2xTi4+xO19) auch eine dielektrische Phase ausbildet, welche BaTi6O13 entspricht. Die kontrollierte Beeinflussung der Gitterplatzbesetzung durch Ti4+-Ionen und des Fe2+-Gehaltes in der ferrimagnetischen Phase sowie die Einstellung des dielektrischen Phasenanteils während der Temperung sind Möglichkeiten zur Optimierung der Mikrowellenabsorption von mit der Glaskristallisationstechnik hergestellten Ti-substituierten Bariumhexaferrite Pulvern.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000198
Reiß, Stephanie; Krischok, Stefan; Rädlein, Edda
Comparative study of weather induced corrosion mechanisms of toughened and normal float glasses. - In: European journal of glass science and technology, ISSN 1753-3554, Bd. 60 (2019), 2, S. 33-44

https://doi.org/10.13036/17533546.60.2.020
Brokmann, Ulrike; Milde, Tobias; Rädlein, Edda; Liefeith, Klaus
Fabrication of 3D microchannels for tissue engineering in photosensitive glass using NIR femtosecond laser radiation. - In: Biomedical glasses, ISSN 2299-3932, Bd. 5 (2019), 1, S. 34-45

https://doi.org/10.1515/bglass-2019-0003
Halbedel, Bernd; Himmerlich, Marcel
Kontrollierte Adsorption von Titandioxidpartikeln auf galvanisch erzeugten Zinkschichten zur Verbesserung des Korrosionswiderstandes von Chrom(VI)-freien Konversionsschichten :
Controlled adsorption of titanium(IV) oxide particles on electroplated zinc coatings to improve the corrosion resistance of chromium(VI)-free conversion layers. - In: Materials science and engineering technology, ISSN 1521-4052, Bd. 50 (2019), 4, S. 412-420

Adsorption of nano-scaled titanium(IV) oxide particles on electroplated zinc is performed by a simple dip-coating technique in an aqueous titanium(IV) oxide suspension prepared with a stirred media mill. X-ray photoelectron spectroscopy, scanning electron microscopy and X-ray fluorescence spectroscopy are carried out to investigate the composition of the zinc surface and the thickness and porosity of the adsorbed titania films. The zinc surface formed during the electrodeposition process is of oxyhydroxide nature and the thickness of the adsorbed titania particle layer is controlled by the pH value and the solid concentration of the suspension. In the range of 10 wt.%-30 wt.% titanium(IV) oxide, a linear dependence between the titania film thickness and the solid content of titania particles in the suspension is found. Highest film thicknesses are obtained in alkaline media (pH≥9). At 13.5 wt.% titania particles and pH values below pH = 2.4, the titania particle film is not closely packed and the zinc layer underneath is still visible in electron microscopy, which is a prerequisite for imbedding these particles by a thin second zinc layer for formation of a robust chromium(VI)-free passivation layer containing the titania particles.



https://doi.org/10.1002/mawe.201800134
Rädlein, Edda;
Wohin geht das Altglas?. - In: Kinderuni Ilmenau 2018, (2018)

Jotz, Matthias; Schneider, Jens; Rädlein, Edda
lntroducing the "Cylinder Fit Test", a simplified edge strength measurement method for Ultra Thin Glass. - In: Glass in architecture and structural engineering, (2018), S. 65-73

Vakaliuk, Oleksii; Halbedel, Bernd
Lorentz Force Velocimetry using a bulk HTS magnet system. - In: 9th International Symposium on Electromagnetic Processing of Materials (EPM2018)14-18 October 2018, Hyogo, Japan, (2018), S. 012009, insges. 4 S.

Design of the Lorentz Force Flow-meter (LFF-meter) for weakly-conducting and slow-flowing fluids, e.g., glass melts, place stringent requirements on the magnetic field generation and force measurements. In the scope of the Research Training Group "Lorentz Force Velocimetry (LFV) and Lorentz Force Eddy Current Testing", a LFF-meter considers: first - a magnetic field source, where NdFeB permanents magnet system is replaced with a bulk high-temperature superconductors (HTS), which promise higher flux densities (> 1 T) and thus higher output force resolution; second - a high-precision force measurements, where electromagnetic force compensation weighing balance (EMFC) setup is replaced with torsion balance based system (TFMS), which claims an increase of the force resolution up to 1 nN. Furthermore, in order to raise the issue of the limiting total mass (which is always an issue for high-precision force measurements), the bulk HTS and TFMS are merged within the cryostat. This work discusses LFV experiments, calculations and numerical simulations, where a magnetic field is generated by the bulk HTS.



https://doi.org/10.1088/1757-899X/424/1/012009
Halbedel, Bernd;
Electromechanical milling - conception and design of the excitation system. - In: 9th International Symposium on Electromagnetic Processing of Materials (EPM2018)14-18 October 2018, Hyogo, Japan, (2018), S. 012050, insges. 5 S.

The novel electromechanical milling principle is a solution providing reduced energy consumption with milling beads directly moved with a time- and local-variable magnetic field, which is generated in a working chamber by an external, electrical excitation system. Hence, the main design parameters of such machines for electromechanical milling (so-called EMZ plants) must be derived from the time- and local-variable magnetic flux density, the resulting vector gradient and the electromagnetic force distribution in the process room. For the calculation and optimization of these distributions we developed a numerical model on the basis of the commercial software tool ANSYS Maxwell®. We verified this model with experimental measurements of the electromagnetic field in the process room. Furthermore, we have studied the influence of the excitation system design on the vector gradient distribution and discuss selected results in this paper. The study identifies potentials for the further improvement of electromechanical units built in the past.



https://doi.org/10.1088/1757-899X/424/1/012050
Halbedel, Bernd; Prikhna, Tatiana; Quiroz, Pamela; Schawohl, Jens; Kups, Thomas; Monastyrov, Mykola
Iron oxide nanopowder synthesized by electroerosion dispersion (EED) - properties and potential for microwave applications. - In: Current applied physics, ISSN 1567-1739, Bd. 18 (2018), 11, S. 1410-1414

Magnetic nanoparticles (MNP) have attracted considerable interest in many fields of research and applied science due to their impressive properties. In the past, especially biomedical problems have promoted the development of MNPs. For technical applications e.g. wastewater treatment and absorption of electromagnetic waves, the existing synthesis approaches are too expensive and/or the producible quantities are too low. In this work we present a method for simple preparation of size-controlled magnetic iron oxide nanoparticles by electroerosion dispersion (EED) of carbon steel in water. We describe the synthesis method, the laboratory installation and discuss the structural, chemical and electromagnetic properties of the synthetized EED powders as well as their applicability for microwave absorption compared to other available ferrite powders.



https://doi.org/10.1016/j.cap.2018.08.006
Vakaliuk, Oleksii; Ainslie, Mark D.; Halbedel, Bernd
Lorentz force velocimetry using a bulk HTS magnet system: proof-of-concept. - In: Superconductor science and technology, ISSN 1361-6668, Bd. 31 (2018), 8, 084003, insges. 9 S.

This paper presents a proof-of-concept of the idea of using bulk high-temperature superconducting (HTS) materials as quasi-permanent magnets that would form, in the future, an integral part of an advanced Lorentz force velocimetry (LFV) system. The experiments, calculations and numerical simulations are performed in accordance with the fundamental theory of LFV, whereby a moving metal rod passes through a static magnetic field, in our case generated by the bulk HTSs. The bulk HTS magnet system (MS) consists of two Y-Ba-Cu-O samples in the form of bulk cylindrical discs, which are encapsulated in an aluminium holder and wrapped with styrofoam. The aluminium holder is designed to locate the bulk HTS magnets on either side of the metal rod. After field cooling magnetisation with an applied field of 1.5 T at 77 K, the bulk HTS MS provides a quasi-permanent magnetic field over 240 s, enabling Lorentz force measurements to be carried out with a constant velocity of the metal rod. Two sets of Lorentz force measurements with copper and aluminium rods with velocities ranging from approximately 54-81 mm s-1 were performed. The obtained results, which are validated using a numerical model developed in COMSOL Multiphysics, demonstrate the linear relationship between the Lorentz force and velocity of the moving conductor. Finally, the potential of generating very high magnetic fields using bulk HTS that would enable LFV in even weakly-conducting and slow-flowing fluids, e.g., glass melts, is discussed.



https://doi.org/10.1088/1361-6668/aac949
Steiner, Cindy;
Plasmagestützte Nanostrukturierung von ETFE-Folie. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - 1 Online-Ressource (xiii, 168 Seiten). - (Werkstofftechnik aktuell ; Band 18)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung der Strukturbildung auf Ethylentetrafluorethylen-Folie (ETFE) in einem Plasmaätzprozess. Als Plasmaquelle wird ein Doppel-Magnetron-System mit gepulster Gleichspannung genutzt. In einer reinen Sauerstoffatmosphäre bilden sich negative Sauerstoffionen, die im Kathodenfall zum Substrat beschleunigt werden und mit diesem interagieren. Durch die Wechselwirkung mit der ETFE-Folie wird deren Oberfläche nanostrukturiert. Zunächst wird durch Variation der Energiedosis der Einfluss der Prozessparameter auf die Strukturbildung untersucht. Die Nanostrukturen werden hinsichtlich ihrer reflexionsmindernden und damit transmissionserhöhenden Wirkung sowie ihrer Strukturgrößen, -formen und -tiefen analysiert. Mit steigender Energiedosis zeigt sich ein Anstieg der Strukturtiefe. Damit verbunden steigt die Transmission bis zu einem Maximum an und fällt bei weiterer Steigerung der Energiedosis wieder ab. Der Zusammenhang zwischen der Energiedosis, der Transmissionsänderung und den Strukturdimensionen wird dargestellt und diskutiert. Die zur Analyse der Nanostrukturen genutzten Charakterisierungsmethoden werden miteinander verglichen und auf ihre Anwendbarkeit zur Beschreibung nanostrukturierter ETFE-Folie untersucht und bewertet. Weiterhin wird der Einfluss der kristallinen Bereiche auf die Strukturbildung untersucht. Dafür wird die teilkristalline ETFE-Folie monoaxial verstreckt. Die Kristalllamellen richten sich im ETFE aus. Im Plasmaätzprozess bilden sich auf den gereckten ETFE-Folien Nanostrukturen aus, die sich von denen auf ungerecktem ETFE unterscheiden. Die Dimensionen der Nanostrukturen werden in Bezug zu den Dimensionen der kristallinen Bereiche betrachtet und der Zusammenhang zwischen Strukturbildung und den kristallinen Bereichen des ETFE untersucht und diskutiert. Abschließend werden Möglichkeiten zur weiteren Erhöhung der Transmission dargestellt. Die im Rahmen der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse zur Abhängigkeit der Strukturbildung von den Plasmaparametern werden auf das Polymer Polyethylenterephthalat (PET) übertragen. Außerdem wird die Stabilität des nanostrukturierten ETFE gegenüber Witterungseinflüssen gezeigt und damit das Potenzial nanostrukturierten ETFE-Folie für Außenanwendungen wie der Verkapselung von Solarzellen dargestellt.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00034643
Krenkel, Sharon;
Anisotrope, hierarchische Strukturierung von nanoporösen Gläsern. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - 1 Online-Ressource (xvii, 277 Seiten). - (Werkstofftechnik aktuell ; Band 17)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2017

Die im Rahmen des Projektes "ANIMON" entstandene Arbeit beschäftigt sich mit der Herstellung und Charakterisierung von glasbasierten, hierarchisch porösen Monolithen mit anisotropem Porensystem im Mikro- bzw. Nanometerbereich. Die Formgebung durch Verziehen von Rohrbündeln unter Anwendung des Draw-Down-Prozesses wurde mit dem Herstellungsprozess für nanoporöse Gläser ausgehend von Alkaliborosilicatgläsern kombiniert. Mit diesem zweistufigen Verfahren wurden hierarchisch poröse Multikapillaren erzeugt. Die Größe der anisotrop orientierten Luft- bzw. Kanalporen liegt zwischen 5*10^-6 und 2 mm, die der Nanometerporen zwischen 2 und 300 nm. Die Grundlagenuntersuchungen zum Entmischungsverhalten und zur Viskosität ausgewählter Natriumborosilicatgläser und die Kontrolle der Prozesstechnik waren Voraussetzungen für die Steuerung der Porengrößen. Durch eine gezielte Auswahl der Prozessparameter, angepasst an die Glaszusammensetzung, ließ sich die Größeneinstellung der Nanometerporen vom Formgebungsprozess trennen. In Hinblick auf zukünftige Anwendungen wurden die mechanischen sowie optischen Eigenschaften bestimmt, erste Versuche zur Biokompatibilität durchgeführt und die Oberfläche modifiziert. In einem weiteren Teil der Arbeit wurde der Ansatz verfolgt, auch die Nanometerporen in der Glaswand zu orientieren. Hierfür war die Ausrichtung der Primärphasen unter Zugbelastung zielführend. Die Quantifizierung der Porenorientierung erfolgte mittels eines eigens entwickelten Bildanalyseverfahrens. Über die im Projekt vorgesehene Umformmethode hinaus wurden generative Fertigungsverfahren zur Herstellung hierarchisch poröser Monolithe mit anisotropen Poren im Mikrometerbereich untersucht. Im Falle des selektiven Lasersinterns mit dem CO2-Laser wurden mechanisch stabile Monolithe erhalten, deren Porengröße von der Formgebung unabhängig kontrollierbar ist. Des Weiteren wurde eine anisotrope Orientierung der Luft- und Kanalporen über die Schwamm-Replika-Technik realisiert. Verziehen und generative Fertigung wurden erfolgreich für entmischbare Gläser optimiert, so dass Glasformkörper mit Nanometerporen in den Wänden, Kanälen mit Durchmessern bis zu Millimetern und einer großen Bandbreite an geometrischen Formen erzeugt werden können. Nach passender Oberflächenfunktionalisierung erlauben sie Anwendungen in der Sensortechnologie, als Mikroreaktoren und für die Katalyse.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00034529
Halbedel, Bernd; Kazan, Oleg
Development of an electromechanical principle for wet and dry milling. - In: VIII International Scientific Colloquium on Modelling for Materials Processing, (2018), S. 012021, insges. 7 S.

The paper presents a novel electromechanical principle for wet and dry milling of different materials, in which the milling beads are moved under a time- and local-variable magnetic field. A possibility to optimize the milling process in such a milling machine by simulation of the vector gradient distribution of the electromagnetic field in the process room is presented. The mathematical model and simulation methods based on standard software packages are worked out. The results of numerical simulations and experimental measurements of the electromagnetic field in the working chamber of a developed and manufactured laboratory plant correlate well with each other. Using the obtained operating parameters, dry milling experiments with crushed cement clinker and wet milling experiments of organic agents in the laboratory plant are performed and the results are discussed here.



https://doi.org/10.1088/1757-899X/355/1/012021
Gerullis, Sven; Pohle, Lisa; Pfuch, Andreas; Beier, Oliver; Kretzschmar, Björn Sten Mark; Raugust, Marc; Rädlein, Edda; Grünler, Bernd; Schimanski, Arnd
Structural, electrical and optical properties of SnOx films deposited by use of atmospheric pressure plasma jet. - In: Thin solid films, ISSN 1879-2731, Bd. 649 (2018), S. 97-105
Im Titel ist "x" tiefgestellt

https://doi.org/10.1016/j.tsf.2018.01.037
Halbedel, Bernd; Kazak, Oleg
Potential of a new milling principle - the electromechanical milling :
Potenziale eines neuen Mahlverfahrens - die elektromechanische Zerkleinerung. - In: Chemie - Ingenieur - Technik, ISSN 1522-2640, Bd. 90 (2018), 4, S. 540-551

Die elektromechanische Zerkleinerung (EMZ) hat aufgrund der Nutzung von hartmagnetischen Mahlkörpern und deren intensive Bewegung mit sich ändernden Magnetfeldern große Potenziale, nicht nur hohe Produktfeinheiten zu erzielen, sondern vor allem den Energiebedarf bei der Zerkleinerung signifikant zu senken. Zur Evaluierung dieser Potenziale wurden die Magnetfeldverteilung im Prozessraum simuliert, die Mahlkörperbewegung experimentell analysiert sowie Zerkleinerungsexperimente mit verschiedenen Materialien durchgeführt. Aus den Ergebnissen wurden Abhängigkeiten zur Auslegung von EMZ-Anlagen abgeleitet. (Electromechanical milling (EMZ) is the process of using intensively moving hard magnetic milling beads together with time variable and location variable magnetic fields. EMZ is an excellent milling method to use when extremely fine materials are required. An added benefit of EMZ is that energy consumption is significantly decreased. To evaluate the effectiveness of EMZ, we simulated the most effective magnet field distribution, we analyzed the milling bead movement, and we performed experiments with various materials. In this work, we discuss the results of our findings.)



https://doi.org/10.1002/cite.201700103
Reiß, Stephanie; Grieseler, Rolf; Krischok, Stefan; Rädlein, Edda
The influence of Sahara sand on the degradation behavior of float glass surfaces. - In: Journal of non-crystalline solids, ISSN 0022-3093, Bd. 479 (2018), S. 16-28

https://doi.org/10.1016/j.jnoncrysol.2017.09.055
Henkel, Sebastian; Schwager, Anne-Marie; Bliedtner, Jens; Götze, Kerstin; Rädlein, Edda; Schulze, Christian; Gerhardt, Martin; Fuhr, Michael
New surface smoothing technologies for manufacturing of complex shaped glass components. - In: Optifab 2017, Bd. 10448 (2017), 104480A, insges. 10 S.

https://doi.org/10.1117/12.2277189
Prikhna, Tetiana; Romaka, Vitaliy; Eisterer, Michael; Shapovalov, Andrii; Kozyrev, Artem; Grechnev, Gennadiy; Boutko, Viktor; Goldacker, Wilfried; Habisreuther, Tobias; Vakaliuk, Oleksii; Halbedel, Bernd
Structure and superconducting characteristics of magnesium diboride, substitution of boron atoms by oxygen and carbon. - In: Advances in cryogenic engineering - materials: proceedings of the International Cryogenic Materials Conference (ICMC) 2017, (2017), S. 012023, insges. 8 S.

An x-ray analysis of MgB2-based materials shows that they contain MgB2 and MgO phases. According to a quantitative Auger analysis (taken after removing the oxidized surface layer by Ar ion etching in the microscope chamber) the MgB2 phase contains some amount of oxygen that approximately corresponds to the composition MgB2.2-1.7O0.4-0.6. Rietveld refinement of the MgB2 phase, based on EDX data with varying B/O content, leads to the composition MgB1.68-1.8O0.2-0.32. Ab-initio modelling of boron substitution by oxygen in MgB2 ([Delta]Hf =-150.6 meV/atom) shows that this is energetically favourable up to the composition MgB1.75O0.25 ([Delta]Hf =-191.4 meV/atom). In contrast to carbon substitution, where very small levels of doping can dramatically affect the superconducting characteristics of the material with concomitant changes in the electron density, oxygen substitution results in very little change in the superconducting properties of MgB2. The formation of vacancies at the Mg site of both MgB2 and substituted MgB1.75O0.25 was modelled as well, but has shown that such processes are energetically disadvantageous ([Delta]Hf of Mg0.875B2 and Mg0.75B1.75O0.25 are equal to -45.5 and -93.5 meV/atom, respectively).



https://doi.org/10.1088/1757-899X/279/1/012023
Jehl, Pierre; Heise, Niclas; Halbedel, Bernd
Adsorption von Hartstoffpartikeln auf galvanisch hergestellten Zinkoberflächen zum Einbau in Cr(VI)-freien Passivierungsschichten. - In: Produktgestaltung in der Partikeltechnologie, ISBN 978-3-8396-1194-4, (2017), S. 221-222

Halbedel, Bernd; Kazak, Oleg
Potenziale eines neuen Mahlverfahrens - die elektromechanische Zerkleinerung (EMZ). - In: Produktgestaltung in der Partikeltechnologie, ISBN 978-3-8396-1194-4, (2017), S. 181-196

Vakaliuk, Oleksii; Halbedel, Bernd
Lorentz Force Velocimetry measurements using HTS bulk magnet system. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2017), 9, insges. 8 S.

An experimental demonstration of the Lorentz force velocimetry (LFV) technique using high-temperature superconducting (HTS) bulk magnet system (MS), acting as trapped field magnets, is reported. Besides the experimental results on the Lorentz force, FL, induced by a vertically aligned cylindrical moving metal rod through the oppositely arranged HTS-MS, the HTS-MS design as well as activation procedure, including refrigeration and magnetization, along with further suggestions for improvements are discussed.



Halbedel, Bernd;
Elektromagnetische Eigenschaften und Anwendungspotentiale von submikroskaligen, substituierten Hexaferritpulvern. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2017), 8, insges. 17 S.

Im vorliegenden Beitrag werden Mikrowellen absorbierende AII/BIV substituierte Bariumhexaferrite (BHF) in einer glasigen Matrix durch Schnellkühlung der Schmelze mit der Zusammensetzung 40 Mol-% BaO + 27-(y+x) Mol-% Fe2O3 + x Mol-% AIIO + y Mol-% BIVO2 + 33 Mol-% B2O3 und anschließender bottom-up-Steuerung der Keimbildung und des Kristallwachstums (Glaskristallisationstechnik) synthetisiert. Dabei werden Substituent (paramagnetische Kationen: MnII, FeII, CoII, diamagnetisches Kation: TiIV) und Temperbedingungen (Temperatur, Haltezeit) systematisch variiert und wesentliche Struktur-Eigenschafts-Beziehungen zur Synthese der substituierten Bariumhexaferrite aufgeklärt. Die synthetisierten BHF-Pulver sind für die Herstellung von Bond/ Disbond-on-Command Klebstoffen und von maßgeschneiderten Absorbermaterialien sowie für sensorische magnetische Anwendungen geeignet. Die Herstellung der BHF-Pulver wurde im Labormaßstab erfolgreich getestet. Lösungsansätze für die industrielle Produktion werden vorgestellt.



Hahm, Christoph; Theska, René; Raab, Dagmar; Fehringer, Andreas; Kästner, Anett
Qualification of silane coatings for the strength enhancement of concrete parts. - In: Engineering for a changing world, (2017), insges. 10 S.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017iwk-023:5
Halbedel, Bernd; Kazan, Oleg
Development of electromechanical principle for wet and dry milling. - In: Proceedings of the VIII International Scientific Colloquium Modelling for Materials Processing, (2017), S. 223-229

The paper presents a novel electromechanical principle for wet and dry milling of different materials in which the milling beads are moved under time- and local-variable magnetic field. It is shown possibility to optimize the milling process in such milling machine by simulation of the gradient of vector electromagnetic field distribution in the working chamber. The mathematical model and simulation methods based on standard software packages are worked out. The results of numerical simulations and experimental measurements of electromagnetic field in working chamber of the developed and manufactured laboratory plant are in good correlation. With the obtained operating parameter dry milling experiments with crushed cement clinker and wet milling experiments of organic agents in the laboratory plant are executed and the results are discussed.



Fischer, Peter; Montañez, Liz; Alam, Shahidul; Rösch, Roland; Schubert, Ulrich Sigmar; Hoppe, Harald; Rädlein, Edda
Role of the post-annealing conditions on the conductivity of niobium doped titanium dioxide electrodes prepared by sol-gel and their function in organic solar cells. - In: Physica status solidi, ISSN 1610-1642, Bd. 14 (2017), 9, S. 1700011, insges. 5 S.

http://onlinelibrary.wiley.com/wol1/doi/10.1002/pssc.201700011/full
Reiß, Stephanie; Urban, Sabine; Jacob, Katrin; Krischok, Stefan; Rädlein, Edda
Investigation of the influence of a commercial glass protector on float glass surfaces by x-ray photoelectron spectroscopy. - In: European journal of glass science and technology, ISSN 1753-3570, Bd. 58 (2017), 3, S. 99-108

https://doi.org/10.13036/17533562.58.3.023
Henkel, Sebastian; Bliedner, Jens; Rädlein, Edda; Schulze, Christian; Rost, Matthias; Gerhardt, Martin; Fuhr, Michael
Ultra-fine grinding of silicate materials under the use of new resin bond diamond tools. - In: Fourth European Seminar on Precision Optics Manufacturing, ISBN 978-1-5106-1097-2, (2017), 1032605, insges. 6 S.

Vakaliuk, Oleksii; Weidner, Markus; Halbedel, Bernd
High-temperature superconducting magnet systems for Lorentz Force Velocimetry. - In: XVIII International UIE-Congress - Electrotechnologies for Material Processing, ISBN 978-3-8027-3095-5, (2017), S. 356-361

Lorentz Force Velocimetry (hereafter abbreviated as LFV) - a technique for flow rate measurement of conducting liquid. Remarkably, due to contactless measuring, this method is advantageous for aggressive media, such as molten salts and glass melts. However, These fluids possess a weakly electrical conductance and slow velocity, resulting a small Lorentz force (in [my]N range) and, consequently, the tiny resolution. The high-temperature bulksuperconducting (HTS) magnet system (MS) is proposed to integrate the Lorentz Force Velocimetry setup rendering significantly superior magnetic field. In order to implement the HTSs, acting as trapped field magnets, the appropriate refrigeration must be considered.



Lüdtke, Ulrich; Soubeih, Senan; Halbedel, Bernd
Improving glass quality and production efficiency in glass melting tanks using additionally generated Lorentz forces. - In: XVIII International UIE-Congress - Electrotechnologies for Material Processing, ISBN 978-3-8027-3095-5, (2017), S. 170-175

Continuous glass melting tanks represent thermo-chemical reactors with very complex flow patterns. Controlling the flow patterns within the glass melting tanks with the aim of improving their performance is one of the glass industrys primary challenges. In the present work, numerical simulations are carried out on the electromagnetic flow control to investigate how well the flow can be controlled by externally generated electromagnetic Lorentz forces. The electromagnetic flow control is called "electromagnetic boosting" and can be realized by exposing the glass bath to an external magnetic field generating Lorentz forces on the glass melt as an additional flow component. The computational results show that electromagnetic boosting is an excellent way of improving the residence time distribution in glass melting tanks, ultimately resulting in better glass quality and increased production efficiency.



Kazak, Oleg; Halbedel, Bernd
Approaches for changing of electro vortex flows in DC steel making furnaces. - In: XVIII International UIE-Congress - Electrotechnologies for Material Processing, ISBN 978-3-8027-3095-5, (2017), S. 64-69

The paper devoted to the numerical simulation of processes preceding in DC electric arc furnaces (EAFs) with the bottom electrode. These furnaces have shown higher efficiency, low heat loss, lower components wear and higher quality of steel production [1]. The biggest disadvantage of such furnaces is a high rate of fettle wear near the bottom electrode that connected with electrovortex flow [2]. Electrovortex flows (EVF) appearing under electromagnetic forces as a result of non-homogeneous distribution of the current density through the liquid conductor. This effect can be observed in many technological processes: electro slag remelting process (including DC and AC EAFs, electrolysis cells and submergedresistor induction furnaces), arc welding, processes of semiconductor crystals growing, electro vortex engines etc. [3].



Nicolai, Katja;
Generative Fertigung von Sinterglaskörpern für Glasdurchführungen durch 3D-Drucken. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - 1 Online-Ressource (209 Seiten). - (Werkstofftechnik Aktuell ; 16)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2017

Die Arbeit behandelt die erstmalige Ergänzung des Herstellungsprozesses von Glasdurchführungen durch den Einsatz eines generativen Verfahrens zur Fertigung von Rohlingen für Sinterglaskörper sowie die Anpassung der vor- und nachgelagerten Prozessschritte an die dadurch veränderten Bedingungen. Damit sollte der herkömmliche Prozessschritt "Pressen" hinsichtlich Kosten- und Zeiteinsparung im Rahmen von Kleinserien ersetzt werden. Bei dem ausgewählten generativen Verfahren handelte es sich um den 3D - Pulverbettdruck. Der 3D - Druck von Glaspulver für technische Anwendungen war ein Novum, so dass Erfahrungswerte aus dem Bereich der Keramik den Einstieg in die Problematik und deren Weiterentwicklung für Glas ermöglichten. Die Herausforderung bestand darin, trotz der Unterschiedlichkeit der beiden Formgebungsverfahren Pressen und 3D - Pulverbettdruck vergleichbare Eigenschaften der Rohlinge für Sinterglaskörper zu erhalten. Der beim Pressen verwendete Druck für die Formgebung ist beim 3D - Pulverbettdruck nicht vorhanden. Die erforderliche Dichte und Porosität muss über eine geeignete Korngrößenverteilung der Ausgangsmaterialien erreicht werden Glaspulver mit Korngrößenverteilungen ab < 165 [my]m mit 20 % bis 30 % Feinanteilen (2 - 3 [my]m) hatten die günstigste Anordnungsmöglichkeit der Pulverbestandteile. Mit dem entwickelten Temperaturprogramm für den Entbinder- und Sinterprozess wurde durch Modellierung und Optimierung die vollständige Zersetzung der Binderbestandteile sichergestellt. Die Porositäten der durch 3D - Pulverbettdruck hergestellten Sinterglaskörper im Vergleich zu denen aus dem herkömmlichen Presseverfahren betrugen 25 % - 40 % zu 22 % und die Dichten 1,7 g/cm^3 zu 2 g/cm^3. Im Hinblick auf spätere Einschmelzungen konnten die Differenzen durch Anpassung der Abmessungen der Rohlinge ausgeglichen werden. Beide Herstellungsverfahren haben Formtoleranzen von 1 bis 2 %. Die durch 3D - Pulverbettdruck hergestellten Sinterglaskörper erfüllen die erforderlichen Qualitätsparameter bei der Verwendung für Glasdurchführungen und entsprechen dem Stand der Technik nach dem Einschmelzen. Ausgehend von diesen Ergebnissen konnte eine stabile Prozesskette für die Fertigung von Glasdurchführungen mit generativ gefertigten Rohlingen für Sinterglaskörper abgeleitet werden.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00032750
Jehl, Pierre; Halbedel, Bernd; Lerp, Marianne; Schmidt, Udo; Teichert, Gerd; Schlütter, Frank
Entrapment of hard particles into Cr(VI)-free conversion layers of electrodeposited zinc coatings to improve corrosion resistance. - In: 21st Symposium on Composites, (2017), S. 434-439

Due to the restriction of passive layers containing Cr6+ [1], which were characterized by excellent corrosion protection due to their self-healing effect for scratches on metal surfaces, current corrosion protection systems consist of chromium (III) -containing thick layer passivation. Due to their lower hardness, current corrosion protection systems are susceptible to mechanical stress. This is particularly critical at barrel plating of screws, rivets etc. where the manufacturing process leads to damages of the corrosion protection layer and consequently to reduced corrosion resistance. To counter this problem, we point out one approach to install hard particles into the passivation layer. The entrapment of the hard particles into the passivation is detected by Glow Discharge Optical Emission Spectrometry. Comparative investigations in the corrosion chamber prove the improvement of the corrosion protection of steel parts with passivation layers containing hard particles.



https://doi.org/10.4028/www.scientific.net/KEM.742.434
Hahm, Christoph; Theska, René; Raab, Dagmar; Mitterhuber, Monika; Kästner, Anett
Strength enhancement of precision concrete parts by sol-gel surface coating. - In: Proceedings of the 17th International Conference of the European Society for Precision Engineering and Nanotechnology, (2017), S. 51-52

In former own publications it was shown, that high precision concrete parts are a reliable alternative to natural stone for machine base frames. Beside long term stability also a predictable and highly reproducible thermal behaviour is required. The use of low expansion materials is not appropriate for a whole machine structure since these materials are coming with several drawbacks in the mechanical behaviour in combination with high costs. Thermal compensation by special design also raises cost and complexity. The application of materials with identical thermal expansion coefficients in combination with appropriate mechanical properties can solve this problem at significantly reduced costs. Concrete is a promising material for the whole machine structure under these circumstances. In contrast to base frames moving parts need to have a lightweight design thus requiring a high level of specific stiffness. Concrete with a specific stiffness close to steel is an interesting material for the design of movable components coming up with dynamic properties comparable to welded steel structures. Additionally a high material strength is needed in lightweight design. Concrete shows high compressional strength but is sensitive to tensile stress that cannot be fully eliminated. Therefore notch effects and stress concentrations need to be avoided. Reinforcement by implementation of steel or carbon fibres is not applicable since they come with thermal inhomogeneity. An alternative reinforcement can also be done by organofunctional sol-gel silane coating.



Fischer, Peter; Rösch, Roland; Alam, Shahidul; Schubert, Ulrich; Hoppe, Harald; Rädlein, Edda
Influence of annealing on the conductivity and transparency of niobium doped titanium dioxide electrodes prepared by sol-gel and their function in organic solar cells. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM), (2017), DS 32.7

Binder, Sebastian;
Aerosol jet printing : contactless deposition technique for solar cell metallization. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - 1 Online-Ressource (xiii, 184 Seiten). - (Werkstofftechnik aktuell ; Band 15)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Der Ansatz, zwei Schichten bestehend aus einer Saatschicht und einer Galvanikschicht zur Kontaktierung von Solarzellen zu verwenden ist ein etabliertes Konzept in der Photovoltaikforschung. Die Kombination aus gedruckter und gefeuerter Saatschicht zur optimierten Kontaktbildung der Tinte mit dem Zellemitter und dem anschließenden galvanischen Abscheiden von hochleitfähigen Metallen auf dieser Saatschicht, ermöglicht eine Verbesserung der Solarzellenleistung und Reduzierung des eingesetzten teuren Silbers. Hierfür ist eine schmale Saatschicht erwünscht. Der Aerosoldruck ist eine vielversprechende Technologie, um solch eine Saatschicht herzustellen. In dieser Arbeit wurde die Aerosoldrucktechnik gründlich untersucht und verbessert. Eine effiziente und zuverlässige Abscheidung schmaler und gleichmäßiger Saatschichten ist ermöglicht. Mit Düsendurchmessern von 150 [my]m wurden auf Wafern mit Pyramidenoberflächen Linienbreiten von nur 18 [my]m erzeugt. Um diese Drucktechnologie zu beschreiben wurde ein Modell entworfen. Mit diesem Modell kann die Breite der gedruckten Saatschicht vorhergesagt und der Einfluss von Prozessparametern und Druckdüsen unterschiedlicher Größe erklärt werden. Das Auftreffen des Aerosols auf dem Substrat und die Qualität und Breite der gedruckten Linien wurden numerisch und empirisch untersucht. Mit numerischen Strömungssimulationen der Gas- und Partikelströmung wurden neue Aerosoldruckköpfe entwickelt. Um einen schnellen und zuverlässigen Druck der Saatschicht zu erlauben, wurde eine fortschrittliche Strömungsführung integriert. Ein Aerosoldruckkopf mit 78 Düsen, geeignet zur Massenproduktion von Solarzellen, wurde hergestellt und getestet. Auf einem 15.6 x 15.6 cm^2 großen Wafer wurde die Saatschicht in nur 3.9 s gedruckt. Eine Linienbreite von L = 38 ± 5 [my]m wurde erzielt. Das Benetzen der Tinte auf Solarwaferoberflächen ist verknüpft mit den Prozessbedingungen und der Topographie der Wafer. Die abgeschiedenen Saatschichten wurden für einen niedrigen elektrischen Kontaktwiderstand zum Emitter optimiert. Dünne Saatschichten schnitten hierbei am besten ab und sind zugleich am kostengünstigsten. Die Menge an gedrucktem Silber zum Kontaktieren industrieller Siliciumsolarzellen beträgt nur weniger als 9 mg pro 15.6 x 15.6 cm^2 Wafer. Niedrig dotierte Bor- und Phosphoremitter der nächsten Generation sowie neu entwickelte Solarzellendesigns wurden erfolgreich mit dem Aerosoldruckverfahren kontaktiert. Wirkungsgrade von [eta] > 20 % wurden auf industrienahen Solarzellen erreicht. In dieser Arbeit wurde das Aerosoldruckverfahren verbessert, um den Druck von Saatschichten auch im industriellen Maßstab zu ermöglichen. Mit dieser Technologie ist es nun möglich Solarzellen der nächsten Generation zu kontaktieren.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000765
Torres Perez, Jose Oskar;
Nutzung von Lorentzkräften für Mischprozesse in der Chemie- und Glasindustrie. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (169 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Gegenwärtig werden in der Glas- und Chemieindustrie mechanische Rührer zum Mischen, Homogenisieren und zur Fluidbewegung eingesetzt. Nachteile sind der mechanische Verschleiß und die damit verbundene Verunreinigung des Fluids - insbesondere bei chemisch korrosiven Fluiden und höheren Temperaturen (Schmelzen). Hinzu kommt, dass die Strömungsbeeinflussungen örtlich limitiert sind. In elektrisch leitfähigen Fluiden kann die Lorentzkraft mechanische Rührer ersetzen. Ziel ist es, mittels Simulationen und Experimenten zu zeigen, dass die Lorentzkraft die Strömung von Glasschmelzen trotz ihrer niedrigen elektrischen Leitfähigkeit und großen Viskosität beeinflussen kann. Dazu ist es erforderlich, den Wärme- und Stofftransport in schwach Ionen leitfähigen Fluiden, wie Glasschmelzen und Salzlösungen, unter dem Einfluss von elektrischen und magnetischen Feldern zu modellieren sowie die dafür notwendigen Elektroden- und Magnetsysteme für Anwendungen in der Chemie- und Glasindustrie auszulegen und deren Design zu optimieren. Die Bearbeitung erfolgt in drei anwendungsnahen Projekten. Im Projekt I zeigte sich, dass in laminar strömenden, hochviskosen Fluiden mit einer Drei-Elektroden-Anordnung und mit einem axialen Magnetfeld schon die erforderlichen Streckungen und Faltungen von Inhomogenitäten erzeugt werden, aus denen sich Mischungsgrade ergeben, die von mechanischen Rührzellen erzielt werden. Die Simulationsergebnisse wurden mit Experimenten überprüft und dann auf reale Anordnungen übertragen. Im Projekt II wurden mit numerischen Studien für einen realen Färbefeeder die optimale Anordnung von aus in die Glasschmelze hineinragenden Elektroden und dazwischenliegenden, aber im Isoliermaterial des Feederbodens angeordneten Spulen und deren Betriebsparameter ermittelt. Die Elektroden-Spulen-Anordnung erzeugt in der Glasschmelze eine Lorentzkraftverteilung, die die Sedimentation der Fritten (in Glas gelöste Metalloxide) reduziert und die Einströmbedingungen in die Rührzone verbessert. Im Projekt III wurde eine ausreichende Fluidbewegung einer wässrigen Salzlösung bereits mittels zwei Elektroden und eines extern erzeugten magnetischen Feldes erzeugt. Zur Bewertung der Mischverhältnisse waren geeignete Turbulenzmodelle zu prüfen, da die Strömung turbulent ist.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000844
Vakaliuk, Oleksii; Weidner, Markus; Halbedel, Bernd
Cooling systems of high-temperature superconducting magnet for Lorentz force velocimetry. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2016), 15, insges. 4 S.

Halbedel, Bernd; Kazak, Oleg
Auslegung von elektromechanischen Zerkleinerungsanlagen. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2016), 6, insges. 2 S.

Kazak, Oleg; Halbedel, Bernd
Modelling and control of electro vortex flows in DC steel making furnaces. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2016), 5, insges. 8 S.

Rädlein, Edda; Roger, Ulrich
Reinigung von Halbzeugen und Produkten aus Glas : Schlussbericht zu dem IGF-Vorhaben der Forschungsstelle(n) Technische Universität Ilmenau Fachgebiet Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe und Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie e.V.. - Ilmenau : Technische Universität Ilmenau Fachgebiet Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe. - 1 Online-Ressource (144 Seiten, 10 MB)Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden

https://edocs.tib.eu/files/e01fn16/875019110.pdf
Westphalen, Jasper; Junghähnel, Manuela; Rädlein, Edda
Study of the properties of sputtered ZnO:Al layers on ultra-thin glass. - In: 80th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM), (2016), DS 16.7, insges. 1 S.

Wiederhold, Andreas; Ebert, Reschad; Weidner, Markus; Halbedel, Bernd; Fröhlich, Thomas; Resagk, Christian
Influence of the flow profile to Lorentz force velocimetry for weakly conducting fluids - an experimental validation. - In: Measurement science and technology, ISSN 1361-6501, Bd. 27 (2016), 12, S. 125306, insges. 9 S.

The Lorentz force velocimetry (LFV) is a highly feasible contactless method for measuring flow rate in a pipe or in a channel. This method has been established for liquid metal flows but also for weakly conducting electrolytes where the Lorentz force amplitudes are typically six orders smaller than the ones from liquid metal flows. Due to an increased resolution of the Lorentz force measurements which was the main focus of research in the last years, now it is possible to investigate the influence of the flow profile on the amplitude of the Lorentz force. Even if there is a semi-theoretical approach an experimental validation is still outstanding. Therefore we have tested symmetric and asymmetric flow profiles to test the LFV for weakly conducting fluids for typical industrial flows. Salt water has been used as a test electrolyte with constant values of the electrical conductivity from 0.035 to 20 S m-1 and of the flow velocity in a range of 0.5-3 m s-1. We confirmed by extensive measurements that LFV is a suitable method for flow measurements even for different flow profiles within 5% measurement uncertainty. For a wide range of applications in research and industry the LFV should be not sensitive to various flow profiles.



http://dx.doi.org/10.1088/0957-0233/27/12/125306
Inayat, Alexandra; Reinhardt, Björn; Herwig, Jan; Küster, Christian; Uhlig, Hans; Krenkel, Sharon; Rädlein, Edda; Enke, Dirk
Recent advances in the synthesis of hierarchically porous silica materials on the basis of porous glasses. - In: New journal of chemistry, ISSN 1369-9261, Bd. 40 (2016), 5, S. 4095-4114

http://dx.doi.org/10.1039/C5NJ03591K
Vasilyan, Suren; Rivero, Michel; Schleichert, Jan; Halbedel, Bernd; Fröhlich, Thomas
High-precision horizontally directed force measurements for high dead loads based on a differential electromagnetic force compensation system. - In: Measurement science and technology, ISSN 1361-6501, Bd. 27 (2016), 4, S. 045107, insges. 13 S.

http://dx.doi.org/10.1088/0957-0233/27/4/045107
Bartsch, Heike; Brokmann, Ulrike; Goj, Boris; Weiß, Robert; Rädlein, Edda; Müller, Jens
Sol gel thin films on LTCC ceramic multilayers enable their use as thin film substrates. - In: 2015 European Microelectronics Packaging Conference (EMPC), ISBN 978-0-9568086-2-2, (2015), insges. 6 S.

http://ieeexplore.ieee.org/xpl/articleDetails.jsp?arnumber=7390736
Soubeih, Senan; Lüdtke, Ulrich; Halbedel, Bernd
Improving residence time distribution in glass melting tanks using additionally generated Lorentz forces. - In: Journal of chemistry and chemical engineering, ISSN 1934-7383, Bd. 9 (2015), 3, S. 203-210

http://dx.doi.org/10.17265/1934-7375/2015.03.006
Torres, José Oskar; Halbedel, Bernd; Weber, Claudia; Reche, Reinhart
High-performance forehearth coloring using Lorentz forces. - In: Heat processing, ISSN 1611-616X, (2015), 4, S. 85-89

In the production of coloring glasses molten white glass which flows out of the glass tank is colored in the melt zone of the forehearth by means of color concentrates (frits). It was observed that such frits tend to sink, degrading the glass coloring because the stirring battery needs a certain frits level to do a good homogenization, and contaminating the glass when they sediment. A suitable Lorentz force density distribution against the glass flow generated in the melt zone of the forehearth can be used to prevent the sinking process by a push-up effect and therefore to improve the input flow conditions of the stirring battery. On the basis of a verified numerical model which included the boundary conditions, process parameter and temperature depending material properties a suitable arrangement of electrodes, located in the molten glass, and coils, located in the insulation material of the forehearth are created and the effects of the generated Lorentz forces distribution on the temperature and velocity distribution are computed and discussed.



Hülsenberg, Dagmar; Rädlein, Edda
Das Fachgebiet Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe. - In: Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte, ISSN 2198-6746, Bd. 18 (2015), S. 175-194

Weidner, Markus; Halbedel, Bernd; Halbedel, Bernd *1953-*; Rädlein, Edda;
Expectable forces of Lorentz force velocimetry in low conducting and slow flowing solutions by the use of high-T c superconductors. - In: Proceedings, ISBN 978-2-9553861-0-1, (2015), S. 515-518

Kazak, Oleg; Halbedel, Bernd;
Approaches for modelling electromagnetic parameters in milling demonstration plant of organic agents. - In: Proceedings, ISBN 978-2-9553861-0-1, (2015), S. 473-476

This paper devoted to the numerical simulation of electromagnetic parameters in electromechanical milling laboratory plant EMZ-LAI. The physical and mathematical descriptions of electromechanical milling laboratory installation are presented. The methods and approaches for modelling the electromagnetic parameters in standard software packages are worked out. The obtained simulation results have shown good agreement with experimental measurements and the differences of the results are around 5 %.



Reiß, Stephanie; Krischok, Stefan; Urban, Sabine; Rädlein, Edda
Investigation of glass degradation by X-ray photoelectron spectroscopy. - In: 79th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the Divisions: History of Physics, Gravitation and Relativity, Microprobes, Theoretical and Mathematical Physics, and Working Groups: Energy, Equal Opportunities, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March, 15 - 20, 2015, Technische Universität Berlin, 2015, O 64.7

Milde, Tobias; Brokmann, Ulrike; Rädlein, Edda; Liefeith, Klaus
3D nanofabrication of subsurface structures inside photosensitive glass with fs laser. - In: 79th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the Divisions: History of Physics, Gravitation and Relativity, Microprobes, Theoretical and Mathematical Physics, and Working Groups: Energy, Equal Opportunities, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March, 15 - 20, 2015, Technische Universität Berlin, 2015, MM 17.25

Fischer, Peter; Hoppe, Harald; Rädlein, Edda;
Semitransparente leitfähige und flüssigprozessierbare Elektroden für die Optoelektronik. - In: 79th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the Divisions: History of Physics, Gravitation and Relativity, Microprobes, Theoretical and Mathematical Physics, and Working Groups: Energy, Equal Opportunities, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March, 15 - 20, 2015, Technische Universität Berlin, 2015, DS 39.35

Westphalen, Jasper; Junghähnel, Manuela; Weller, Stephanie; Rädlein, Edda
Study of the properties of sputtered TCO layers on flexible glass. - In: 79th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the Divisions: History of Physics, Gravitation and Relativity, Microprobes, Theoretical and Mathematical Physics, and Working Groups: Energy, Equal Opportunities, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March, 15 - 20, 2015, Technische Universität Berlin, 2015, DS 36.32

Vasilyan, Suren; Ebert, Reschad; Weidner, Markus; Rivero, Michel; Halbedel, Bernd; Resagk, Christian; Fröhlich, Thomas
Towards metering tap water by Lorentz force velocimetry. - In: Measurement science and technology, ISSN 1361-6501, Bd. 26 (2015), 11, S. 115302, insges. 11 S.

https://doi.org/10.1088/0957-0233/26/11/115302
Krenkel, Sharon; Uhlig, Hans; Enke, Dirk; Rädlein, Edda
Manufacture of highly porous, anisotropic glass monoliths with a honeycomb-like structure. - In: European journal of glass science and technology. Physics and chemistry of glasses / Society of Glass Technology. - Sheffield, 1998- , ISSN: 1753-3570 , ZDB-ID: 2110794-4, ISSN 1753-3570, Bd. 56 (2015), 4, S. 149-158

http://dx.doi.org/10.13036/17533562.56.4.149
Kazak, Oleg; Heinicke, Christiane; Wondrak, Thomas; Boeck, Thomas
Electromagnetic interaction of a small magnet and liquid metal flow in a pipe with insulating or conducting walls. - In: Magnetohydrodynamics, ISSN 0024-998X, Bd. 51 (2015), 3, S. 579-588

We study the effects of electrically conducting walls on the interaction between a permanent magnet and a liquid-metal flow in a cylindrical pipe using experiments and numerical simulation. The problem is motivated by Lorentz force velocimetry, where the drag force on the magnet due to the induced eddy currents in the flow is used for flow measurement. Compared with insulating walls, the conducting walls lead to an increased drag force on the magnet. Except for low distances, the experimental results are satisfactorily reproduced in simulations using two different approximations of the magnetic field distribution.



Teichert, Gerd; Abawi, Sabine; Camargo, Magali K.; Halbedel, Bernd; Lerp, Marianne; Schmidt, Udo; Wilke, Marcus; Spieß, Lothar
Zerstörungsfreie Charakterisierung mechanischer Eigenschaften von hartstoffpartikelhaltigen Passivierungsschichten auf galvanischen Zink- und Zinklegierungsschichten. - In: The e-journal of nondestructive testing & ultrasonics, Bd. 19 (2014), 3, DGZfP 2013, Session: Korrosion, Mi.3.B.2, insges. 8 S.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016102106
Soubeih, Senan; Lüdtke, Ulrich; Halbedel, Bernd;
Numerical simulation of a glass melting tank with a magnet system to improve the residence time distribution. - In: 12th ESG Conference, (2014), insges. 5 S.

Torres, José Oskar; Halbedel, Bernd; Weber, Claudia; Reche, Reinhart
High-performance forehearth coloring using Lorentz forces. - In: 12th ESG Conference, (2014), insges. 6 S.

Lüdtke, Ulrich; Soubeih, Senan; Halbedel, Bernd;
Using numerical simulation to optimize the external magnet system needed to improve the residence time distribution of glass melting tanks. - In: Proceedings of the International Scientific Colloquium Modelling for Electromagnetic Processing, (2014), S. 177-182

Soubeih, Senan; Lüdtke, Ulrich; Halbedel, Bernd;
Numerical simulation and optimization of a glass melting tank with magnet coil system to improve the residence time distribution. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2014), 14, insges. 8 S.

Torres, Jose Oskar; Halbedel, Bernd; Weber, Claudia; Reche, Reinhart
High-performance forehearth coloring using Lorentz forces. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2014), 12, insges. 7 S.

In the production of coloring glasses, molten glass which flows out of the glass tank is colored in the melt zone of the forehearth (cf. Fig. 1) by means of color concentrates (frits). These frits are added to the molten glass through feed tubes, melting and diffusing progressively. This diffusion is not enough to homogenize the color, therefore a battery of stirrers (cf. Fig. 1b, No. 7) are located at the end of the melt zone. It was observed that the frits tend to sink, degrading the glass coloring because the stirring battery needs a certain frit levels to do a good homogenization, and contaminating the lower part of the molten glass when they sediment. A suitable Lorentz force distribution generated in the molten glass and against its flow direction is used to prevent the sinking process with a push up effect and thus to improve the input flow conditions of the stirring battery. The investigations show that on the basis of a verified numerical 3D model which included the boundary conditions, process parameters and temperature depending material properties, it is possible to obtain a sufficiently accurate temperature distribution within the errors of ± 5 K on the forehearth surface as well as inside the molten glass. Only the calculated temperatures in the side of the outlet are in the range of ± 10 K due to the simplification that the molten glass is gray and opaque with its optical properties independent of the temperature. In order to cover the large width of the O-I forehearth, it was determined an arrangement of three electrodes and two coils to obtain enough push up effect over the total cross section.



Weidner, Markus; Halbedel, Bernd;
Design des LHe-Kryostaten zur Untersuchung des Potentials von HTS-Bulks als Magnetfeldquelle für die Lorentzkraftanemometrie in Elektrolyten. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2014), 11, insges. 6 S.

Schadewald, Uwe; Halbedel, Bernd; Naß, Michael; Rickowski, Bernd; Täuber, Andreas; Noack, Bernd
Absorbermaterialien auf Basis ferritischer Werkstoffe zur elektromagnetischen Abschirmung von Gebäuden. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2014), 10, insges. 8 S.

Die moderne Telekommunikation nutzt vermehrt drahtlose Techniken, um Menschen, aber auch Geräte miteinander zu vernetzen. Einsatzgebiete sind hierbei vor allem Wifi und Mobilfunk. Da eine immer größere Anzahl an Geräten auf drahtlosem Weg miteinander verbunden ist, treten auch häufiger gegenseitige Beeinflussungen auf. Jeder Sender hochfrequenter Strahlung stellt dabei auch einen Störstrahler dar, der die Funktionsfähigkeit anderer Geräte negativ beeinflussen kann. Auch der Einfluss auf Mensch und Umwelt ist, wenn auch bislang nicht unumstritten nachgewiesen, kritisch zu betrachten. Der Schutz vor negativen Auswirkungen der hochfrequenten Strahlung kann zum einen auf Seiten der Entwickler/ Designer der Geräte erfolgen, um das Auftreten der störenden Strahlungen von vornherein zu verringern oder zu verhindern. Um jedoch einerseits die Immissionen hochfrequenter elektromagnetischer Felder einzugrenzen und andererseits einen störfesten Betrieb der Elektronik und dazugehöriger elektrischer Systeme zu gewährleisten, sind trotz der eingehaltenen Grenzwerte für maximale Leistungsdichten von Strahlungsquellen abschirmende Materialien erforderlich. Diese lassen sich vereinfacht in zwei Gruppen teilen: zum einen elektrisch leitfähige Materialien, welche die einfallende Welle durch Reflexion vom zu schützenden Bauteil weglenken und zum anderen absorbierende Materialien, welche die einfallende Welle in für Mensch und Technik unschädliche Energieformen (i.d.R. Wärme) umwandeln. Der Großteil der im Moment erhältlichen Lösungen beruht dabei auf dem Einsatz leitfähiger Materialien. Diese lenken die Strahlung zwar vom Bauteil weg, gleichzeitig wird damit das Bauteil selbst aber zur potentiellen Störquelle für andere Bauteile. Das Nutzen absorbierender Schirmmaterialien kann diese Probleme lösen. In diesem Kooperationsprojekt (KF 2184726 CK2) wird untersucht, inwieweit sich eisenoxidhaltige Abfallstoffe zur Absorption hochfrequenter elektromagnetische Felder eignen und in Putze einbinden lassen, um damit dann ganze Räume oder Gebäude auszukleiden. Dazu wurden aus einer Vielzahl potentieller Materialien Elektroofenschlacken (EOS) und Eisenoxide (M400) aus der Stahlindustrie ausgewählt. Diese enthalten neben anderen Phasen auch Anteile an ferrimagnetischen Phasen mit geringer magnetischer Anisotropie (eisenhaltige Spinelle, (MeIIO)Fe2O3) bzw. Phasen, die sich durch eine thermische Behandlung in solche Spinelle umwandeln lassen. Im Verlauf des Projektes wurden Bedingungen ermittelt, die bei einer thermischen Behandlung zu einer Erhöhung der absorbierenden Phasenanteile führen.



Goj, Boris; Brokmann, Ulrike; Bartsch, Heike; Rädlein, Edda; Müller, Jens
Thin-film capable ceramics for humidity and temperature sensing applications. - In: Shaping the future by engineering, (2014), insges. 8 S.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014iwk-047:3
Binder, Sebastian; Glatthaar, Markus; Rädlein, Edda
Analytical investigation of aerosol jet printing. - In: Aerosol science and technology, ISSN 1521-7388, Bd. 48 (2014), 9, S. 924-929

http://dx.doi.org/10.1080/02786826.2014.940439
Weidner, Markus; Halbedel, Bernd;
High T c superconducting bulk materials for the Lorentz force velocimetry in low conducting and slow flowing fluids. - In: Cryogenics 2014, ISBN 978-2-36215-002-9, (2014), S. 95-98

Milde, Tobias; Brokmann, Ulrike; Rädlein, Edda; Liefeith, Klaus
3D nanofabrication of subsurface structures inside photosensitive glass with fs laser. - In: DPG-Frühjahrstagung (DPG Spring Meeting) of the Condensed Matter Section [SKM] together with the DPG Divisions: Microprobes, the Working Groups: Industry and Business, young DPG as well as the Committee Accelerator Physics ; March 30 - April 4, 2014, Technical University of Dresden, 2014, O 63.33

Lucero Lucas, Gisella Liliana; Schadewald, Uwe; Halbedel, Bernd;
Investigation of the influence of Kelvin forces on aqueous solutions with paramagnetic ions. - In: Book of abstracts, (2014), S. 76
Richtiger Name des Verf.: Uwe Schadewald

Halbedel, Bernd; Resagk, Christian; Wegfraß, André; Diethold, Christian; Werner, Michael; Hilbrunner, Falko; Thess, André
A novel contactless flow rate measurement device for weakly conducting fluids based on Lorentz force velocimetry. - In: Flow, turbulence and combustion, ISSN 1573-1987, Bd. 92 (2014), 1/2, S. 361-369
Richtiger Name des Verf.: Falko Hilbrunner

This paper presents an improved experimental setup for the contactless flow rate measurement in a weakly electrically conducting fluid on the base of Lorentz force velocimetry (LFV) and discusses the measurement results. The new setup embodies major improvements over the setup reported inWegfraß et al. (Appl Phys Lett 100:194103, 2012). This measurement setup consists of a newly designed fluid channel with well defined flow profiles - a plug profile at the inlet and quasi parabolic profile at the outlet of the test section. Another improvement is the force measurement system which is based on electromagnetic force compensation (EMC). Furthermore an optimized Halbach array is used as a magnet system. The results of our measurements confirm the feasibility of LFV in a model fluid (salt water) with conductivities less than 10 Sm-1 and demonstrate that the optimized magnet system increases the measurement signal. The used force measurement system had to be particularly calibrated for this purpose, so that in combination with the new magnet system design a three times higher signal resolution for the fluid velocity under laboratory conditions was achieved.



http://dx.doi.org/10.1007/s10494-013-9505-5
Hochmuth, Andreas; Rädlein, Edda
Gleichgewichte und Mechanismen bei der Ausbildung einer Gelschicht bei korrodierenden Glasoberflächen. - In: Kurzfassungen, (2013), S. 61

Halbedel, Bernd; Lüdtke, Ulrich; Torres Perez, Jose Oskar; Soubeih, Senan
Nutzung von Lorentzkräften in der Glasschmelztechnik - nur eine universitäre Idee?. - In: Kurzfassungen, (2013), S. 55

Halbedel, Bernd; Torres Perez, Jose Oskar; Lüdtke, Ulrich; Soubeih, Sinan
Nutzung von Lorentzkräften in der Glasschmelztechnik. - In: Thüringer Werkstofftag 2013, (2013), S. 25-32
Parallel als Druckausg. erschienen

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=22997
Nieland, Sabine; Schinköthe, Philipp; Hannappel, Thomas; Rädlein, Edda
Glasschäden durch Freilandbewitterung: was haben historische Fenstergläser und Photovoltaikmodule gemeinsam?. - In: Thüringer Werkstofftag 2013, (2013), S. 169-174

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=22997
Krenkel, Sharon; Uhlig, Hans; Enke, Dirk; Rädlein, Edda
Anisotrope hierarchisch strukturierte poröse Glasmaterialien (ANIMON). - In: Thüringer Werkstofftag 2013, (2013), S. 179

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=22997
Englert, Marion; Kluge, Michael; Menke, Yvonne; Letz, Martin; Auchter-Krummel, Petra; Brinkmann, Matthias; Rädlein, Edda; Sinzinger, Stefan
Optische in-situ Prozesskontrolle bei der Herstellung von anorganischen Materialien. - In: DGaO-Proceedings, ISSN 1614-8436, Bd. 114.2013, B13, insges. 2 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=23326
Halbedel, Bernd; Klaiber, Markus;
Hochtemperatursupraleiter als Magnetfeldquelle für die Lorentzkraft-Anemometrie von schwach leitfähigen Fluiden. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2013), 15, insges. 13 S.

Schadewald, Uwe; Halbedel, Bernd; Naß, Michael; Rickowski, Bernd; Täuber, Andreas; Noack, Bernd
Absorbermaterialien auf Basis ferritischer Werkstoffe zur elektromagnetischen Abschirmung von Gebäuden. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2013), 14, insges. 5 S.

Torres, Jose Oskar; Halbedel, Bernd
Suitable turbulent model for the analysis of the electromagnetic driven flow in an annular inorganic crystallizer. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2013), 13, insges. 8 S.

Lüdtke, Ulrich; Soubeih, Senan; Halbedel, Bernd;
Numerische Simulation von Glaswannen mit Barrierebooster unter dem Einfluss von extern generierten Lorentzkräften - Vergleich verschiedener Spulensysteme. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2013), 2, insges. 17 S.

Quiroz, Pamela; Halbedel, Bernd;
Kinetic study of crystallization titanium substituted barium hexaferrite in a glassy matrix of the system BaO-Fe 2 O 3 -TiO 2 -B 2 O 3. - In: High temperatures, high pressures, ISSN 0018-1544, Bd. 42 (2013), 4, S. 367-375

Messerschmidt, Daniel; Hochmuth, Andreas; Rädlein, Edda; Romanus, Henry; Gnehr, Wolf-Michael; Eberhardt, Jens; Ballif, Christophe
Anodic degradation of ZnO on soda-lime glass. - In: Solar energy materials & solar cells, ISSN 1879-3398, Bd. 117 (2013), S. 569-576

http://dx.doi.org/10.1016/j.solmat.2013.07.022
Werner, Michael;
Design, Optimierung, Realisierung und Test von passiven Magnetsystemen für die Lorentzkraftanemometrie an Elektrolyten, 2013. - Online-Ressource (PDF-Datei: XXVIII, 142 S., 16,58 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2013
Parallel als Druckausg. erschienen

Die vorliegende Arbeit behandelt den Entwurf und die Optimierung von passiven Magnetsystemen für die Lorentzkraftanemometrie an Elektrolyten einer neuartigen elektromagnetischen Messmethode zur Bestimmung von Durchflussmengen. Auf Basis der elektrodynamischen Grundgleichungen und der Magnetohydrodynamik wird der physikalische Zusammenhang der hinter der Lorentzkraftanemometrie steht soweit vereinfacht, dass sich dieser ausreichend exakt und zeiteffizient mit der Finiten-Elemente-Theorie nachbilden lässt. Anhand von magnetischen Netzwerkanalysen und Magnetfeldstrukturbetrachtungen werden mögliche Magnetsystemgrundaufbauten identifiziert, die sich für die Lorentzkraftanemometrie eignen. Bei dieser Voreinschätzung stehen besonders die Energiedichte von unterschiedlichen Magnetfeldquellen sowie die gezielte Ausnutzung der magnetischen Streufelder im Vordergrund. Die Geometrieparameter der einzelnen Permanentmagneten in den geeigneten Grundmagnetsystemen werden mit klassischen Optimierungsalgorithmen in direkter Kopplung zu stationären FEM-Simulationen optimiert, so dass bei einem streng limitierten Gesamtgewicht die generierte Lorentzkraft an einem definierten Referenzkanal maximal wird. Dabei stehen parallel auch die strukturmechanische Untersuchung der Permanentmagnethalterung und der Einfluss der Positionierung sowie der Temperatur der Einzelmagneten im Fokus. Es wird herausgearbeitet, dass mit einer geschickten Flussführung unter Einsatz von Halbacharrays die generierte Lorentzkraft, bei gleichem Systemgewicht und gleicher Fließgeschwindigkeit im Kanal, gegenüber herkömmlichen Systemen mehr als verdreifacht werden kann. Bei konstanter Auflösung des Kraftmesssystems ist es dadurch insgesamt möglich die Geschwindigkeit des Fluids um den Faktor von drei besser aufzulösen, was eine grundlegende Verbesserung der Auflösung dieses Messprinzips darstellt. Diese optimierte Halbacharraykombination sowie ein Referenzsystem, basierend auf dem herkömmlichen Design, wurden real aufgebaut und magnetisch mit einer Rasterfeldmessung charakterisiert. Weiterhin wurden erste Lorentzkraftanemometrische Experimente mit diesen Magnetsystemen durchgeführt und die Ergebnisse mit den Prognosen aus der Simulation verglichen. Die theoretisch ermittelte Verbesserung wurde damit auch praktisch nachgewiesen.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=22137
Halbedel, Bernd; Schadewald, Uwe
"Manipulation von Ionenverteilungen in Glasschmelzen mittels magnetischer Feldkräfte - Experiment und Simulation" : Teilprojekt: Experiment. - [Ilmenau] : [Technische Universität Ilmenau, Lehrstuhl Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe]. - 1 Online-Ressource (11 Seiten, 1,26 MB)"Förderungszeitraum: 01.09.2009-31.09.2012" - Blatt 2

https://edocs.tib.eu/files/e01fn18/1017710600.pdf
Lüdtke, Ulrich; Soubeih, Senan; Halbedel, Bernd;
Numerical simulation of induced alterations of flow patterns within glass melts using external Lorentz forces. - In: Abstracts, (2012), S. 114

Nieland, Sabine; Pfaff, Tino; Neuhaus, Uta; Rädlein, Edda
New approaches for component recycling of crystalline solar modules. - In: Electronics goes green 2012+ (EGG 2012), (2012), S. 780-784

Wegfraß, André; Diethold, Christian; Werner, Michael; Resagk, Christian; Hilbrunner, Falko; Halbedel, Bernd; Thess, André
Contact-free flow rate measurement in weakly conducting electrolyte using Lorentz force velocimetry. - In: Proceedings of XX IMEKO World Congress, ISBN 978-89-950000-5-2, (2012), insges. 2 S.

Nieland, Sabine; Neuhaus, U.; Pfaff, T.; Rädlein, Edda
New approaches for component recycling of crystalline solar modules. - In: Proceedings, (2012), S. 4645-4648

Wegfraß, André; Diethold, Christian; Werner, Michael; Alferenok, Artem; Resagk, Christian; Fröhlich, Thomas; Halbedel, Bernd; Lüdtke, Ulrich; Thess, André
Contactless flow measurement of electrolytes using Lorentz force velocimetry :
Lorentzkraft - Anemometrie für die berührungslose Durchflussmessung von Elektrolyten. - In: Technisches Messen, ISSN 2196-7113, Bd. 79 (2012), 9, S. 399-402

http://dx.doi.org/10.1524/teme.2012.0263
Resagk, Christian; Wegfraß, André; Diethold, Christian; Werner, Michael; Hilbrunner, Falko; Halbedel, Bernd; Thess, André
A novel contactless flow rate measurement device for poorly conducting fluids using Lorentz force velocimetry. - In: THMT 12, ISBN 978-1-56700-302-4, (2012), insges. 5 S.

Hochmuth, Andreas; Rädlein, Edda; Conradt, Reinhard; Prange, Andreas; Djambazov, Peter
Creating a three component model glass surface with sol-gel chemistry : a way to difficult meltable glass. - In: Journal of the University of Chemical Technology and Metallurgy, ISSN 1311-7629, Bd. 47 (2012), 4, S. 387-391

Thess, André; Wegfraß, André; Diethold, Christian; Werner, Michael; Fröhlich, Thomas; Halbedel, Bernd; Hilbrunner, Falko; Resagk, Christian
Noncontact electromagnetic flow measurement in electrolytes. - In: 23rd International Congress of Theoretical and Applied Mechanics, 2012, FM11-005, insges. 2 S.

Lorentz force velocimetry (LFV) is a noncontact electromagnetic flow measurement technique that is currently successfully applied for velocity measurements in liquid metals both in laboratory experiments and industry. However, up to now the application of LFV was restricted to conducting fluids with electrical conductivities of the order of 106 S/m such as are encountered in liquid metals. Here we demonstrate that LFV can be successfully extended to poorly conducting fluids (electrolytes) by using high-resolution force measurements.



Hecht, Kerstin;
Entwicklung eines Laserstrahlpolierverfahrens für Quarzglasoberflächen
[Online-Ausg.]. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - Online-Ressource (PDF-Datei: 200 S., 6,09 MB). - (Werkstofftechnik aktuell ; 8) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2012
Parallel als Druckausg. erschienen

Ziel der Laserstrahlpolitur ist die schnelle, gleichmäßige, formerhaltende Glättung des Rauheitsprofils einer Quarzglasoberfläche. Der Laser wirkt dabei geometrieunabhängig, in der Art eines schnellen Subaperturwerkzeuges. Verschieden spanend bearbeitet Proben werden mittels Laserstrahlung poliert, wobei die Prozesseinflussgrößen, die Wechselwirkungen zwischen Laserstrahlung und Quarzglas sowie die Auswertung der Ergebnisse hinsichtlich Oberflächenqualität und Beeinflussung von Spannungen bzw. mechanischen Eigenschaften, die Untersuchungen und die Entwicklung eines industriell einsetzbaren Laserstrahlpolierverfahrens unterstützen. Experimentplanung, -durchführung und -auswertung erfolgen unter Anwendung statistischer Methoden. Die Temperatur wird während der Politur mit Pyrometer und Wärmebildkamera überwacht. Die Einsatzgebiete des Verfahrens liegen u.a. beim Polieren von 2D- und 2½D Bauteilen, Werkzeugformeinsätzen (Kunststoffverarbeitung) und in Teilbereichen optischer Komponenten.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=20857
Schadewald, Uwe; Halbedel, Bernd
Migration of paramagnetic ions in glass melts under influence of a magnetic field. - In: Journal of iron and steel research international, ISSN 1006-706X, Bd. 19.2012, Suppl. 1-2, S. 1068-1071

Wegfraß, André; Resagk, Christian; Diethold, Christian; Fröhlich, Thomas; Werner, Michael; Halbedel, Bernd; Thess, André
Lorentz force velocimetry for poorly conducting fluids - development and validation of a novel flow rate measurement device. - In: Journal of iron and steel research international, ISSN 1006-706X, Bd. 19.2012, Suppl. 1-2, S. 613-616

Lüdtke, Ulrich; Soubeih, Senan; Halbedel, Bernd;
Numerical simulation of induced alterations of flow patterns within glass melts using external Lorentz forces. - In: Journal of iron and steel research international, ISSN 1006-706X, Bd. 19.2012, Suppl. 1-1, S. 471-474

Werner, Michael; Halbedel, Bernd
Assembling and test of a Halbach array magnet system for Lorentz force velocimetry in electrolytes. - In: Journal of iron and steel research international, ISSN 1006-706X, Bd. 19.2012, Suppl. 1-1, S. 145-148

Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe; Werner, Michael; Torres Perez, Jose Oskar; Schadewald, Uwe; Quiroz, Pamela
Electromagnetic processing of materials at the Department Inorganic-Nonmetallic Materials. - In: Journal of iron and steel research international, ISSN 1006-706X, Bd. 19.2012, Suppl. 1-1, S. 135-140

This paper illustrates an overview of current research activities in the working group "Electromagnetic Processing of Materials" of the department Inorganic-Nonmetallic Materials. These are "Electromagnetic module to flow impact in special melting plants for the production of high-tech glasses", "Numerical study of EM controlled flow in crystallizers of inorganic materials", "Design, test and optimization of sophisticated magnet systems for Lorentz force velocimetry in electrially low conducting fluids", "Magnetic ion manipulation in glass melts with Kelvin force", "Electromechanical dry fine milling of raw materials" and "Synthesis, characterization and application of Titatium doped hexaferrites". The primary results are presented here.



Werner, Michael; Halbedel, Bernd
Optimization of NdFeB magnet arrays for improvement of Lorentz force velocimetry. - In: IEEE transactions on magnetics, ISSN 1941-0069, Bd. 48 (2012), 11, S. 2925-2928

This paper presents the design and optimization process of magnet systems for the application in so called "Lorentz Force Velocimetry". Here weight limitations, physical principle and systematical specifications give rise to a complete new combination of restrictions for the magnetic system design. Beneath the Lorentz force velocimetry background, the paper presents the idea using halbach arrays in combination with cladding technique to improve the currently used magnet systems significant. The magnet systems are geometrically optimized onto the physical principle using finite element simulations. These optimizations are presented on a state of the art reference design for Lorentz force velocimetry in electrolytic flows.



http://dx.doi.org/10.1109/TMAG.2012.2196500
Schadewald, Uwe; Halbedel, Bernd
Einfluss magnetischer Gradientenkräfte auf Fluide mit paramagnetischen Ionen. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2012), 15, insges. 1 S.

Torres Perez, Jose Oskar; Halbedel, Bernd
A novel electromagnetic mixer for the glass melt homogenization - evaluation with a numerical and physical model. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2012), 14, insges. 8 S.

Lüdtke, Ulrich; Soubeih, Senan; Halbedel, Bernd;
Numerische Simulation der Strömung in einer Glaswanne mit Barriere-Boostelektroden unter dem Einfluss von extern generierten Lorentzkräften. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2012), 13, insges. 13 S.

Engmann, Sebastian; Machalett, Marie; Turkovic, Vida; Rösch, Roland; Rädlein, Edda; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Photon recycling across a ultraviolet-blocking layer by luminescence in polymer solar cells. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 112 (2012), 3, 034517, insges. 4 S.

https://doi.org/10.1063/1.4745016
Wegfraß, André; Diethold, Christian; Werner, Michael; Resagk, Christian; Fröhlich, Thomas; Halbedel, Bernd; Thess, André
Flow rate measurement of weakly conducting fluids using Lorentz force velocimetry. - In: Measurement science and technology, ISSN 1361-6501, Bd. 23 (2012), 10, S. 105307, insges. 6 S.

http://dx.doi.org/10.1088/0957-0233/23/10/105307
Wegfraß, André; Diethold, Christian; Werner, Michael; Fröhlich, Thomas; Halbedel, Bernd; Hilbrunner, Falko; Resagk, Christian; Thess, André
A universal noncontact flowmeter for liquids. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 100 (2012), 19, S. 194103, insges. 4 S.

http://dx.doi.org/10.1063/1.4714899
Alferenok, Artem; Werner, Michael; Gramß, Michael; Lüdtke, Ulrich; Halbedel, Bernd
Numerical optimization of the magnet system for the Lorentz Force Velocimetry of electrolytes. - In: International journal of applied electromagnetics and mechanics, ISSN 1875-8800, Bd. 38 (2012), 2/3, S. 79-92

http://dx.doi.org/10.3233/JAE-2012-1410
Junghähnel, Manuela;
Herstellung und Chakterisierung von transparenten, elektrisch leitfähigen TiO 2 :Nb-Dünnschichten durch Gleichstrom- und Puls-Magnetron-Sputtern
[Online-Ausg.]. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - Online-Ressource (PDF-Datei: X, 158, IV S., 14,73 MB). - (Werkstofftechnik aktuell ; 6) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2011
Parallel als Druckausg. erschienen

Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Abscheidung von neuartigen transparenten leitfähigen Niob-dotierten Titanoxidschichten TiO2:Nb auf großen Flächen durch Magnetron-Sputtern. Schwerpunkt der Arbeit war die Untersuchung der optischen und elektrischen Eigenschaften von TiO2:Nb sowie der Struktur in Abhängigkeit von den Bedingungen bei der Schichtabscheidung und einer anschließenden thermischen Behandlung. Durch Gleichstrom- und Puls-Magnetron-Sputtern von oxidischen Targets und einer anschließenden thermischen Behandlung bei 450&ring;C im Hochvakuum wurden auf eine Fläche von (300 x 300) mm 2 transparente leitfähige TiO2:Nb -Schichten mit einem spezifischen elektrischen Widerstand im Bereich (7 ... 9) x 10-4 Ohm*cm und einem Extinktionskoeffizienten bei 550 nm von 0,02 abgeschieden. Die Eigenschaften der Schichten sind stark abhängig von ihrem Gefüge. TiO2:Nb in der Anatas-Modifikation zeigt gute elektrische Leitfähigkeit. Freie Ladungsträger werden durch fünfwertige Nb-Ionen erzeugt, die sich auf einem regulären Ti-Gitterplatz befinden. Die Ladungsträgerkonzentration steigt mit steigender Zahl der substituierten Ionen. Die Korngrenzen bestimmen und begrenzen die Beweglichkeit der Ladungsträger. Transparentes leitfähiges TiO2:Nb zeichnet sich durch einen hohen Brechungsindex von ca. 2,5 bei 550 nm aus und ist besonders chemisch beständig. Die Beschichtungen und ein Großteil der Untersuchungen wurden am Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik Dresden im Rahmen des Projektes "Plaspro" durchgeführt, welches von der Europäischen Union und dem Freistaat Sachsen gefördert wurde (Fördernummer 12896/2155).



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=19654
Harnisch, Steve; Brokmann, Ulrike
Topography and wetting behavior of micro structured photosensitive glass. - In: Innovation in mechanical engineering - shaping the future, ISBN 978-3-86360-001-3, (2011), S. 115

Brokmann, Ulrike; Schiermeyer, Susanne
UV transparent anti fouling coating of fused silica tube surfaces. - In: Innovation in mechanical engineering - shaping the future, ISBN 978-3-86360-001-3, (2011), S. 115

Leidel, Michael; Schmitt, C.; Torres, Jose; Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe; Lange, Ulrich; Berndhäuser, C.
Vergleich mechanischer und elektromagnetischer Rührwirkung. - In: Kurzfassungen, (2011), S. 73

Weidner, Andreas; Rudolf, Stephanie; Schadewald, Uwe; Halbedel, Bernd
Magnetsysteme zur Beeinflussung von Ionenverteilungen in wässrigen Lösungen und Glasschmelzen. - In: Kurzfassungen, (2011), S. 72-73

Machalett, Marie; Brokmann, Ulrike; Rädlein, Edda
Optimisation of the NIR absorption in a photostructurable glass for MORES. - In: Kurzfassungen, (2011), S. 71-72

Hochmuth, Andreas;
Initiatoren lokaler Glaskorrosion. - In: Kurzfassungen, (2011), S. 71

Quiroz, Pamela; Halbedel, Bernd;
Mössbauer Untersuchungen an Titan dotierten Bariumhexaferritpulvern. - In: Kurzfassungen, (2011), S. 51

Hochmuth, Andreas; Rädlein, Edda
Hypothesen zu lokalen atmosphärischen Reaktionen auf Glasoberflächen. - In: Kurzfassungen, (2011), S. 23

Werner, Michael; Wegfraß, André; Diethold, Christian; Halbedel, Bernd; Resagk, Christian; Hilbrunner, Falko
Nutzung von Lorentzkräften zur kontaktlosen Messung der Fließgeschwindigkeiten von elektrisch schwach leitfähigen Fluiden. - In: Kurzfassungen, (2011), S. 15-16

Rädlein, Edda;
Local initiators of glass alteration. - In: Conference proceedings, ISBN 978-952-5836-02-8, (2011), S. 177-179

Belkhir, N.; Bouzid, D.; Lakhedari, F.; Aliouane, T.; Rädlein, Edda
Characterization of glass surface damaged by alumina abrasive grains. - In: Journal of non-crystalline solids, ISSN 0022-3093, Bd. 357 (2011), 15, S. 2882-2887

http://dx.doi.org/10.1016/j.jnoncrysol.2011.03.026
Geža, Vadims; Jakovičs, Andris; Krieger, Uwe; Halbedel, Bernd
Modelling of electromagnetic heating and mixing conditions in glass melt output equipment. - In: Compel, ISSN 2054-5606, Bd. 30 (2011), 5, S. 1467-1478

http://dx.doi.org/10.1108/03321641111152621
Quiroz, Pamela; Halbedel, Bernd; Bustamante, Angel; González, Juan C.
Effect of titanium ion substitution in the barium hexaferrite studied by Mössbauer spectroscopy and X-ray diffraction. - In: Hyperfine interactions, ISSN 1572-9540, Bd. 202 (2011), 1/3, S. 97-106

A series of M-type barium hexaferrite has been synthesized in a glass melt by partially substituting the Fe2O3 with TiO2 for investigation of their structure. The glass melt has the basic composition (mol%): 40 BaO + 33 B2O3 + (27-x) Fe2O3 + x TiO2 with x = 0, 3.6, 5.4 and 7.2 mol% TiO2. The substituted ferrites were studied by means of X-ray diffraction, Mössbauer spectroscopy and vibration sample magnetometer. X-ray diffraction studies revealed that not all samples have a single ferritic phase, a small second phase corresponding to BaTi6O13 was also observed to form. The Mössbauer spectra changed from magnetically ordered (x = 0) to magnetically ordered with strong line broadening. Moreover, the broadening increases with TiO2 content. The Mössbauer parameters suggested that Ti4+ occupies the 2a and 12k crystal sites, and the Ti4+ substitution on the 2b and 4f2 site also occurs at high melt dopings. Therefore, coercivity and saturation magnetization decreased.



http://dx.doi.org/10.1007/s10751-011-0361-1
Geža, Vadims; Jakovičs, Andris; Krieger, Uwe; Halbedel, Bernd
Effectiveness of different approaches for EM force driven glass melt mixing in annular tube. - In: Proceedings of the 8th International PAMIR Conference on Fundamental and Applied MHD, (2011), S. 879-883

Werner, Michael; Halbedel, Bernd
Investigations and experiments of sophisticated magnet systems for a first Lorentz force velocimeter for electrolytes. - In: Proceedings of the 8th International PAMIR Conference on Fundamental and Applied MHD, (2011), S. 435-439

Wegfraß, André; Diethold, Christian; Werner, Michael; Resagk, Christian; Hilbrunner, Falko; Halbedel, Bernd; Thess, André
Development of a novel flow rate measurement device for poorly conducting fluids using Lorentz force velocimetry. - In: Proceedings of the 8th International PAMIR Conference on Fundamental and Applied MHD, (2011), S. 353-356

Lüdtke, Ulrich; Soubeih, Senan; Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe; Kelm, André
Numerische Simulation der Strömung einer Glasschmelze unter dem Einfluss von extern generierten Lorentzkräften. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2011), 14, insges. 13 S.

Ziolkowski, Marek; Halbedel, Bernd; Halbedel, Bernd *1953-*; Brauer, Hartmut;
Electromagnetic efficiency criteria for electromechanical grinding systems. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2011), 6, insges. 2 S.

Halbedel, Bernd; Ziolkowski, Marek; Brauer, Hartmut;
Potenziale des elektromechanischen Zerkleinerungsprinzips. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2011), 5, insges. 11 S.

Werner, Michael; Halbedel, Bernd;
Anwendung von Halbacharrays in der Lorentzkraftanemometrie. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2011), 3, insges. 8 S.

Wegfraß, André; Diethold, Christian; Werner, Michael; Resagk, Christian; Hilbrunner, Falko; Halbedel, Bernd; Thess, André
Development of a novel flow rate measurement device for poorly conducting fluids using Lorentz Force Velocimetry :
Entwicklung einer neuen Durchflussmesstechnik zur Vermessung elektrisch schwachleitfähiger Fluide mittels Lorentzkraft Anemometrie. - In: Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, (2011), S. 15-1-15-4

Quiroz, Pamela; Halbedel, Bernd;
Studie der Kristallisationsbedingungen von Ti-dotierten, mit der Glaskristallisationstechnik hergestellten Bariumhexaferritpulvern für Mikrowellenanwendungen :
A crystallization conditions study of the Ti-doped barium hexaferrite powders synthesized with the glass crystallization technique for microwave applications. - In: Materials science and engineering technology, ISSN 1521-4052, Bd. 42 (2011), 8, S. 731-736

For microwave applications Titanium doped M-type hexagonal ferrites have been synthesized by means of Glass Crystallization Technique varying the crystallization parameters and the melt doping concentrations. The chosen melt dopings were x = 5.4 and 7.2 mole-% TiO2 with the following basic composition (mole-%): 40 BaO + 33 B2O3 + (27-x) Fe2O3 + x TiO2. We have studied the dependencies between the magnetic properties, the valence of the iron ions in the glasses and the powders, the formation of new dielectric phases and the microwave absorption. - After the Ti4+ ions substitutions, the magnetocrystalline anisotropy changed, this effect was observed in the static magnetic properties (JHC and MS) measured using a Vibration Sample Magnetometer. Furthermore the Ti4+ ions preferably occupy mainly the 2a as well as slightly the 2b sites in the lattice of the barium hexaferrite, which are studied using Mössbauer spectroscopy. Besides, the X-ray diffraction studies proved that the formation of the ferrimagnetic (BaFe12-xTixO12) and dielectric (BaTi6O13) phases are dependent on the crystallization parameters. - The controlled influencing of lattice sites occupation and of the Fe2+ content in the ferrimagnetic phase as well as the controlled formation of the dielectric phase rate during the annealing are possibilities to optimize the microwave absorption of Ti-doped barium hexaferrite powders synthesized by Glass Crystallization Technique. - Keywords: barium hexaferrite, microwave absorber, Mössbauer spectroscopy, titanium substitution, X-ray diffraction



http://dx.doi.org/10.1002/mawe.201100716
Lüdtke, Ulrich; Kelm, André; Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe
Numerische Simulation der Strömung einer Glasschmelze unter dem Einfluss von extern generierten Lorentzkräften. - In: Kurzfassungen, (2011), S. 14-15

Jakovics, Andris; Geza, Vadims; Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe
Numerische Modellierung der elektromagnetisch unterstützten Homogenisierung von Glasschmelzen im Auslauf einer Spezialschmelzanlage. - In: Kurzfassungen, (2011), S. 13

Krieger, Uwe; Halbedel, Bernd; Geza, Vadims; Jakovics, Andris; Iser, Ronald
Homogenisierung von Glasschmelzen mittels Lorentzkraft - aktuelle Ergebnisse. - In: Kurzfassungen, (2011), S. 12

Schadewald, Uwe; Halbedel, Bernd; Ziolkowski, Marek; Brauer, Hartmut; Müller, Ekkehard; Schumacher, L.
Beeinflussung der Verteilung parametrischer Ionen in Flüssigkeiten und Schmelzen mittels magnetischer Gradientenkräfte. - In: Kurzfassungen, (2011), S. 11-12

Geza, Vadims; Jakovics, Andris; Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe
Optimization of electromagnetic heating and mixing conditions in glass melt output equipment. - In: Induction, dielectric and microwaves, conduction & electromagnetic processing, ISBN 978-88-89884-13-3, (2010), S. 565-572

Geža, Vadims; Jakovics, Andris; Krieger, Uwe; Halbedel, Bernd
Conditions of EM forced laminar mixing in a special glass melter. - In: Magnetohydrodynamics, ISSN 0024-998X, Bd. 46 (2010), 4, S. 449-460

Rädlein, Edda; Deubener, Joachim
Lagerung von Halbzeugen aus Glas : Schlussbericht AiF. - Ilmenau [u.a.] : TU. - 52 S.Förderkennzeichen AiF 15837 BG

Werner, Michael; Halbedel, Bernd; Rädlein, Edda
Numerical study of magnet systems for Lorentz force velocimetry in electrically low conducting fluids. - In: Proceedings of the 6th International Scientific Colloquium Modelling for Material Processing, ISBN 978-9984-45-223-4, (2010), S. 233-238

Lüdtke, Ulrich; Kelm, André; Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe
Numerical simulation of Lorentz force enhanced flow patterns within glass melts. - In: Proceedings of the 6th International Scientific Colloquium Modelling for Material Processing, ISBN 978-9984-45-223-4, (2010), S. 227-232

Schadewald, Uwe; Halbedel, Bernd; Ziolkowski, Marek; Brauer, Hartmut
The manipulation of paramagnetic ions by magnetic field gradient forces. - In: Proceedings of the 6th International Scientific Colloquium Modelling for Material Processing, ISBN 978-9984-45-223-4, (2010), S. 127-132

Geza, Vadims; Krieger, Uwe; Jakovics, Andris; Halbedel, Bernd
Influence of material properties on the electromagnetic homogenization of glass melt in the special melter. - In: Proceedings of the 6th International Scientific Colloquium Modelling for Material Processing, ISBN 978-9984-45-223-4, (2010), S. 115-120

Lüdtke, Ulrich; Kelm, André; Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe
Numerische Simulation der Strömungsbeeinflussung einer Glasschmelze mit Hilfe von Lorentzkräften. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2010), 13, insges. 9 S.

Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe; Geza, Vadim; Jakovics, Andris; Iser, Ronald
Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in einer Spezialschmelzenanlage : Prinzip, Auslegung und Ergebnisse. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2010), 6, insges. 15 S.

Brokmann, Ulrike; Hülsenberg, Dagmar
Fotostrukturierte Glasbauteile für die Tiefdrucktechnik. - In: Jahrbuch Optik und Feinmechanik, ISSN 0075-272X, Bd. 56 (2010), S. 99-108

Brokmann, Ulrike; Raab, Dagmar; Rädlein, Edda; Schiermeyer, Susanne; Meyer, K.-H.
UV-transparente Anti-Schmutz-Funktionalisierung von Quarzglasrohroberflächen. - In: Thüringer Werkstofftag 2010, (2010), S. 71-74

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15197
Brokmann, Ulrike; Raab, Dagmar; Tünker, G.; Rädlein, Edda
Vergleich von Korrosionstests für Glasemails in Architekturanwendungen. - In: Thüringer Werkstofftag 2010, (2010), S. 75-78

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15197
Krieger, Uwe; Halbedel, Bernd
Elektromagnetische Beeinflussung laminarer Strömungen. - In: Thüringer Werkstofftag 2010, (2010), S. 155-160

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15197
Lüdtke, Ulrich; Hamann, Bernd; Hamann, Bernd *1957-*; Schadewald, Uwe
Modulare Vorrichtung zur Thermoanalyse in magnetischen Gleichfeldern bis 5 Tesla. - In: Thüringer Werkstofftag 2010, (2010), S. 176
Parallel als Druckausg. erschienen

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15197
Spieß, Lothar; Rädlein, Edda; Schaaf, Peter
Thüringer Werkstofftag 2010 : Technische Universität Ilmenau, 24. März 2010 ; wissenschaftliche Beiträge
[Online-Ausg.]. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2010. - Online-Ressource (PDF-Datei: IX, 214 S., 18,42 MB). - (Werkstofftechnik aktuell ; 2)Literaturangaben

Der Tagungsband "Thüringer Werkstofftag 2010" sind die Proceedings des 8. Thüringer Werkstofftages, der im März 2010 an der TU Ilmenau stattfindet. Der Band beinhaltet die Wissenschaftlichen Beiträge (Vorträge und Poster), die auf dem Thüringer Werkstofftag 2010 vorgestellt werden und die als Manuskript zur Veröffentlichung eingereicht wurden. Für alle weiteren Beiträge, für die kein Manuskript eingereicht wurde, ist die Zusammenfassung des jeweiligen Beitrages in den Tagungsband aufgenommen worden.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15197
Voigt, Monika M.; Guite, Alexander; Chung, Dae-Young; Khan, Rizwan U. A.; Campbell, Alasdair J.; Bradley, Donal D. C.; Meng, Fanshun; Steinke, Joachim H. G.; Tierney, Steve; McCulloch, Iain; Penxten, Huguette; Lutsen, Laurence; Douheret, Olivier; Manca, Jean; Brokmann, Ulrike; Sönnichsen, Karin; Hülsenberg, Dagmar; Bock, Wolfgang; Barron, Cecile; Blanckaert, Nicolas
Polymer field-effect transistors fabricated by the sequential gravure printing of polythiophene, two insulator layers, and a metal ink gate. - In: Advanced functional materials, ISSN 1616-3028, Bd. 20 (2010), 2, S. 239-246

http://dx.doi.org/10.1002/adfm.200901597
Rädlein, Edda;
Common features of glass surface degradation. - In: Conference proceedings, ISBN 978-952-5836-01-1, (2009), S. 202-204

Brokmann, Ulrike;
Comparison of corrosion tests for architectural glass enamels. - In: Conference proceedings, ISBN 978-952-5836-01-1, (2009), S. 167-168

Geza, Vadims; Jakovics, Andris; Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe; Lüdtke, Ulrich
Electromagnetic processing of high-tech glasses in a special device - numerical investigations. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2009), insges. 4 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15160
Lüdtke, Ulrich; Hamann, Bernd; Hamann, Bernd *1957-*; Schadewald, Uwe
Modular equipment for thermal analysis in magnetic DC fields up to 5 Tesla. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2009), insges. 2 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15170
Quiroz, Pamela; Halbedel, Bernd;
Synthesis and characterization of Ti-doped barium hexaferrite powders by glass crystallization technique. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2009), insges. 8 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=14804
Schaaf, Peter; Rädlein, Edda
Thüringer Modell der Werkstoffwissenschaft : der konsekutive Bachelor/Master-Studiengang Werkstoffwissenschaft an der TU Ilmenau. - In: Im Fokus: Werkstofftechnologien, (2009), S. 40-41

Brokmann, Ulrike; Raab, Dagmar; Tünker, G.; Rädlein, Edda
Untersuchungen zu Korrosionserscheinungen an niedrigschmelzenden Bi- und Zn-haltigen Glasemails. - In: Oberflächentechnik für die Praxis, ISBN 978-3-00-028446-5, (2009), S. 206

Halbedel, Bernd;
Elektrische Eigenschaften. - In: Physikalische und chemische Eigenschaften von Gläsern und Glasschmelzen, (2009), S. 139-183

Selbst wenn Fachleute über elektrische Eigenschaften von Glas reden, wird oft nur von seiner elektrischen Leitfähigkeit gesprochen und Glas als "nicht elektrisch leitfähig" bezeichnet. Der spezifische elektrische Widerstand ? von Gläsern beträgt je nach Zusammensetzung bei Raumtemperatur ca. 1010 - 1020 ?cm, während er bei Schmelztemperaturen im Bereich 1 - 50 ?cm liegt. Alkalihaltige Gläser und Glasschmelzen besitzen einen kleineren spezifischen elektrischen Widerstand, während alkalifreie Gläser und Glasschmelzen deutlich größere spezifische elektrische Widerstände aufweisen. Jedoch bewirkt ein elektrisches Feld in einem Glas nicht nur je nach Größe des spezifischen elektrischen Widerstandes einen elektrischen Stromfluss sondern auch eine Polarisation. Daraus resultieren zwei weitere elektrische Eigenschaften von Gläsern - die Dielektrizitätskonstante ? und der Verlustfaktor tan?, die das dielektrische Verhalten des Glases in einem elektrischen Wechselfeld kennzeichnen. Ist mit dem elektrischen Feld auch ein hinsichtlich der Feldstärke vergleichbares magnetisches Feld verbunden - das trifft insbesondere bei hohen Feldfrequenzen in der HF-Technik zu - oder wird das Glas bzw. dessen Schmelze von einem hinreichend starken Magnetfeld durchdrungen, dann muss auch das magnetische Verhalten, die Permeabilität æ, des Glases berücksichtigt werden. Sind zudem die elektrischen Feldstärken infolge hoher Spannungen (Anwendungen in der Hochspannungstechnik/ Energieübertragung) und/oder kleiner geometrischer Abmessungen (mikro- und nanotechnische Anwendungen) sehr groß, ist die elektrische Durchschlagfestigkeit ED des Glases zu beachten. Zu den elektromagnetischen Eigenschaften von Gläsern und deren Schmelzen zählen also mehrere Kennwerte, die abhängig von ihrer Größe selbst und der Anwendung des Glases mehr oder weniger in den Vordergrund treten. Wie die elektromagnetischen Eigenschaften von Gläsern entstehen, von welchen Größen sie hauptsächlich beeinflusst werden, wie sie messtechnisch ermittelt werden können und für welche Anwendungen sie wichtig sind bzw. welche Applikationen sie ermöglichen, darauf wird im Folgenden näher eingegangen.



Geza, Vadims; Jakovics, Andris; Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe
Crossed EM fields' driven weak conducting melt flow in an annular cylinder. - In: Magnetohydrodynamics, ISSN 0024-998X, Bd. 45 (2009), 4, S. 595-603

Cepite, Daiga; Jakovics, Andris; Halbedel, Bernd
Modelling convective and radiative heat transfer in a glass melting model crucible. - In: Magnetohydrodynamics, ISSN 0024-998X, Bd. 45 (2009), 4, S. 587-594

Numerical modelling of thermally and electromagnetically driven semi-transparent glass melt flow in an experimental model crucible has been done using both constant and temperature dependent physical properties of the melt. Impact of heat conduction, thermal and EM convection as well as radiation heat transfer has been analysed.



Geza, Vadims; Jakovics, Andris; Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe
Viscous low-conducting glass melt flow in output of glass processing system caused by two independent EM field sources. - In: 6th International Conference on Electromagnetic Processing of Materials, (2009), S. 537-540

The main field of this work is outlet of special melting system numerical simulation. Theses glasses needs appropriate operating conditions to achieve godd thermal and chemical homogeneity. Results show differences between use of different geometries and EM impact parameters, where optimization criteria was temperature homogeneity in melt.



Hamann, Bernd; Lüdtke, Ulrich; Schadewald, Uwe
Modular equipment for thermal analysis in magnetic DC fields up to 5 Tesla. - In: 6th International Conference on Electromagnetic Processing of Materials, (2009), S. 423-424

Brokmann, Ulrike; Sönnichsen, Karin; Hülsenberg, Dagmar; Rädlein, Edda
Glass - a material for the gravure printing process. - In: Prospects in mechanical engineering, (2008), insges. 2 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18048
Jakovics, Andris; Geza, Vadims; Halbedel, Bernd
Weak conducting material melt flow in crossed EM fields. - In: Przeglad elektrotechniczny, ISSN 0033-2097, Bd. 84 (2008), 11, S. 175-179

Cepite, Daiga; Jakovics, Andris; Halbedel, Bernd
Modelling convective and radiative heat transfer in a glass melting model crucible. - In: Proceedings of the International Scientific Colloquium Modelling for Electromagnetic Processing, (2008), S. 285-290

Numerical imodelling of thermally and electromagnetically semi-transparent glass melt in an experimental model crucible has been done using both constant and temperature dependent physical prperties of the melt. Impact of heat conduction, thermal an EM convection as well as radiation heat transfer has been analysed. Influence of absorption coeffizient on the maximal temperature Tmax and temperature range DT in the melt has been perceived. In case of temperature dependent physical properties corresponding to a real glas composition importance of the radiative heat transfer in reducing the risk of overheating the melt has been illustrated.



Jakovics, Andris; Geza, Vadims; Halbedel, Bernd
Crossed EM fields driven weak conducting flow in annular clinder. - In: Proceedings of the International Scientific Colloquium Modelling for Electromagnetic Processing, (2008), S. 271-276

Numerical investigation of new equipment for electromagnetic processing of weak conducting material melts was carried out. Significance of diffenrent effects and physical phenomena was evaluated, including previously neglected heat transfer and bouyancy effects.



Schadewald, Uwe; Hülsenberg, Dagmar
Einfluss der Temperbedingungen auf das Kristallisationsverhalten hocheisenhaltiger Gläser. - In: Programm und Referate, ISBN 978-3-921089-55-2, (2008), insges. 8 S.

Brokmann, Ulrike; Sönnichsen, Karin; Hülsenberg, Dagmar
Application of micro structured photosensitive glass for the gravure printing process. - In: Microsystem technologies, ISSN 1432-1858, Bd. 14 (2008), 9/11, S. 1635-1639

http://dx.doi.org/10.1007/s00542-008-0602-7
Hesse, Annett; Mrotzek, Susanne; Hülsenberg, Dagmar; Rädlein, Edda
High aspect ratio glass structures produced by means of the drawing technology. - In: Microsystem technologies, ISSN 1432-1858, Bd. 14 (2008), 9/11, S. 1541-1544

http://dx.doi.org/10.1007/s00542-008-0562-y
Cepite, Daiga; Jakovics, Andris; Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe
The contribution of radiation heat transfer in temperature distribution of EM driven semi-transparent glass melt flow. - In: Proceedings of the 7th International Pamir Conference Fundamental and Applied MHD and COST P17 Annual Workshop 2008, (2008), S. 191-195

Cepite, Daiga; Jakovics, Andris; Halbedel, Bernd
Modelling the temperature homogeneity of the glass melt obtained by EM action. - In: Przeglad elektrotechniczny, ISSN 0033-2097, Bd. 84 (2008), 11, S. 165-169

Mathematical model of semi-transparent melt flow, which is caused by thermal and EM convection, has been developed. Impact of thermal boundary conditions and absorption coefficient on the temperature distribution of the melt has been analysed numerically. It has been shown that convective and radiative heat transfer influence meltâs temperature distribution significantly and can both: increase or decrease temperature homogeneity of the melt.



Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe; Giessler, Cornelia; Brauer, Hartmut; Ziolkowski, Marek; Hülsenberg, Dagmar; Thess, André
Potenziale elektromagnetischer Kräfte zur Modifizierung von Glasschmelzen. - In: Programm und Referate, ISBN 978-3-921089-55-2, (2008), insges. 16 S.

Die elektromagnetische Modifizierung von Materialien mittels elektromagnetisch generierter Kraftdichten steht seit Jahren im Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen. Dazu zählen Prozesse wie das Schmelzen, Erstarren, Kristallisieren, Abscheiden von metallischen und anorganisch-nichtmetallischen Materialien in Magnetfeldern. - Grundsätzliche Voraussetzungen für die Wirkung von elektromagnetischen Kräften in Materialien sind bewegliche elektrisch geladene Teilchen (woraus elektrische Leitfähigkeiten resultieren, mit denen in einem elektrischen Feld Stromdichten erzeugt werden können) oder bewegliche mit magnetischen Momenten behaftete Teilchen/Bereiche (woraus endliche Suszeptibilitäten resultieren) und in jedem Fall das Vorhandensein eines Magnetfeldes. Dann wirken im oder auf das Material Lorentzkräfte und/oder paramagnetische Kräfte. - Im vorliegenden Beitrag werden die Realisierbarkeit solcher elektromagnetischer Kräfte in Glasschmelzen diskutiert und Ergebnisse zu deren Modifizierung aus eigenen Forschungen, die im Rahmen der von der DFG seit 2001 geförderten Forschergruppe "Magnetofluiddynamik" und weiterer bilateraler FuE-Projekte durchgeführt werden konnten, vorgestellt.



Belau, Stefan; Halbedel, Bernd
Synthesis of partial Mn2+/Ti4+-substituted single crystalline barium hexaferrite powders by glass crystallization technique. - In: Proceedings of the 10th international conference of the European Ceramic Society (ECerS), (2008), S. 803-808

Single crystalline hexaferrite powders with tailor-made properties are again interesting for different innovative applications, e.g. high-density recording media, chemical and microwave absorbing materials or hyperthermia in medicine. For the preparation of modified single crystalline barium hexaferrite powders (BaFe12-2xAIIxBIVxO19) we used the glass crystallization technique in the system BaO-Fe2O3-B2O3. The modifications result from the variation of the crystallization conditions and the partial substitution of the Fe3+-ions by Mn2+- and Ti4+-ions. - We report modifications of the crystallization behaviour, the phases, morphology and the magnetic properties of the barium hexaferrite powders. The crystallization behaviour was investigated by differential scanning calorimetry. The phases were determined by X-ray diffraction. The crystal morphology was analysed by scanning electron microscopy. The magnetic properties were measured by a vibrating sample magnetometer. Further the chemical compositions were determined by different methods, for example ICP. - The investigations show that increasing Fe3+-ion substitution causes decreasing coercivities at nearly constant saturation magnetizations without the change of the crystallographic structure (M-type). The attained cation substitutions Mn2+/Ti4+ in the hexaferrite crystals increase up to 2x = 3 with increased melt dopings MnO/TiO2 up to 10.8 mole-% . The partial Fe3+-substitutions in the powder are predetermited by the melt dopings. The properties are compared to undoped barium hexaferrite powders and to the results of other works.



Cepite, Daiga; Jakovics, Andris; Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe
Modelling of EM glass convection. - In: Compel, ISSN 2054-5606, Bd. 27 (2008), 2, S. 387-398

An application of external magnetic field to intensify the stirring process of electro-conducting melts is a well-known industrial method. In that case melt flows not only due to the temperature differences caused by thermal boundary conditions (BC) and Joule heat production but also due to a contribution of the Lorentz force. In our case the character of opaque weakly conducting glass melt flow with temperature - dependent physical properties has been investigated. Homogeneity of temperature is one of the pre-requisites for the high quality of the special glasses. The impact of the interaction between the external homogeneous magnetic field and the electrical current flowing in the melt on the melt flow has been analysed experimentally in a laboratory crucible system. The measurements of total Joule heat production rate and the corresponding vertical temperature are used as the essential information for verification of the presented mathematical model. Simulations show EM-field, HD and temperature distribution in 3D geometry of the melt. ANSYS software is used for numerical modelling of coupled EM, hydrodynamics and heat transfer processes. A good qualitative agreement between the numerical and experimental data has been obtained. Numerical proof has been derived that non-inductive approximation is appropriate for the conditions of the experiment. Multiple choices of thermal boundary conditions are discussed and its impact on the total heat balance and temperature distribution in the melt.



http://dx.doi.org/10.1108/03321640810847670
Hülsenberg, Dagmar; Fehling, Peer; Leutbecher, Thomas
Damage tolerant, translucent oxide fiber/glass matrix composites. - In: Composites, ISSN 1879-1069, Bd. 39 (2008), 2, S. 362-373

http://dx.doi.org/10.1016/j.compositesb.2007.01.002
Krieger, Uwe; Halbedel, Bernd; Hülsenberg, Dagmar; Thess, André
Electromagnetic effects on glass melt flow in crucibles. - In: European journal of glass science and technology, ISSN 1753-3554, Bd. 49 (2008), 1, S. 33-40

https://www.ingentaconnect.com/content/sgt/gta/2008/00000049/00000001/art00006
Halbedel, Bernd; Belau, Stefan; Jakob, Michael; Hülsenberg, Dagmar; Niemz, Frank-Günter; Vorbach, Dieter
Maßgeschneiderte, flexible, ferrimagnetische Verbundmaterialien für die Absorbtion elektromagnetischer Felder > 1 GHz. - In: HF-Report, ISSN 1431-827X, Bd. 22 (2008), 1, S. 30-35, insges. 5 S.

Hochfrequente elektromagnetische Felder im Mikrowellenbereich sind als Folge notwendiger Kommunikationstechniken (Sattelitenfernsehen, Mobilfunk, WLAN - Technologien), Messtechniken (Radar für Verkehrs- und Luftüberwachung) und nicht verhinderbarer Abstrahlungen von Mikrowellentechniken (Mikrowellenerwärmung, -trocknung, -sintern, -kleben bis hin zu medizinischen Anwendungen) in unserer Umwelt mit unterschiedlicher Intensität und Frequenz vorhanden. Diesen Feldern sind alle biologischen Systeme ausgesetzt. Des Weiteren hat die verbreitete Anwendung von Elektronik zum effizienteren Betrieb (Steuerung/Regelung) industrieller Verfahren, von Medizintechnik, Bürotechnik, Kraftfahrzeugen bis zu Haushaltgeräten deutlich zugenommen. Um die bereits anstehenden und die zukünftigen Anforderungen bezüglich der Minderung von elektromagnetischen Strahlenbelastungen in Räumen und von Geräten - vorrangig im Frequenzbereich 1 bis 10 GHz - zu erfüllen, werden werkstoffliche Ansätze [1] zu neuen Abschirmmaterialien untersucht, die elektromagnetische Abschirmung durch ausgeprägte HF-absorbierende und reflexionsarme Eigenschaften ermöglichen. Diese neuen Abschirmmaterialien sind ferrimagnetische Verbundmaterialien, die nanoskalige, AII/BIV-dotierte Bariumhexaferritpulver enthalten. Das Bariumhexaferritpulver wird mit der Glaskristallisationstechnik im ternären System BaO-B2O3-Fe2O3 hergestellt, einer cellulosischen Spinnlösung zugegeben und versponnen. Man erhält flexible Fasern oder Filamente, die textil zu Geweben und Vliesen weiterverarbeitet oder auch einzeln verwendet werden können. Solche Verbundmaterialien müssen keiner weiteren Temperaturbehandlung zur Ausbildung der funktionalen Eigenschaften unterzogen werden. Sie bleiben hochelastisch. - Die erforderlichen unterschiedlichen elektromagnetischen Eigenschaften der Verbundmaterialien werden durch Modifizierung der zugesetzten Pulver eingestellt. Die maßgeschneiderte Anpassung der Bariumhexaferritpulver an EMS-Applikationen gelingt mittels partieller Substitution von Fe3+-Ionen durch geeignete AII/BIV-Dotierungen (Co2+/Ti4+, Mn2+/Ti4+, Co2+/Ru4+) bei gleichzeitiger Veränderung der Schmelz- und Kristallisationsbedingungen (Aufheizrate, Schmelz- und Tempertemperatur, Temperzeit). Dadurch wird die Verteilung des Kations Fe3+ in den fünf Untergittern des Bariumhexaferrites so verändert werden, dass die Sättigungsmagnetisierung MS steigt, aber die Koerzitivfeldstärke JHc und somit die intrinsische Anisotropie sinkt. Weiterhin wird die hohe natürliche ferromagnetische Resonanzfrequenz hexagonaler Ferrite reduziert und an die Frequenz des zu absorbierenden Feldes angepasst.



Gießler, Cornelia; Krieger, Uwe; Thess, André
Electromagnetic control of glass melt flows - theoretical contributions. - In: Sklář a keramik, ISSN 0037-637X, Bd. 57C (2007), Seite 68-73

Hülsenberg, Dagmar; Brokmann, Ulrike; Hesse, Annett; Ludwig, Yvonne; Mrotzek, Susanne
Mikrostrukturierung von Glas. - In: Galvanotechnik, ISSN 0016-4232, Bd. 98 (2007), 10, S. 2530-2537

Mrotzek, Susanne; Hülsenberg, Dagmar; Hesse, Annett
Mikro- und nanostrukturierte Gläser für die Mikrosystemtechnik. - In: MikroSystemTechnik Kongress 2007, (2007), S. 613-617

Hülsenberg, Dagmar; Brokmann, Ulrike; Hesse, Annett; Ludwig, Yvonne; Mrotzek, Susanne
Mikrostrukturierung von Glas. - In: Technologien und Werkstoffe der Mikro- und Nanosystemtechnik, (2007), S. 103-110

Boroica, Lucica; Boroica, Isidor; Rotiu, Emil; Sava, B.; Medianu, Rares; Timus, Clementina; Hülsenberg, Dagmar
Radio frequency magnetron sputtering deposition of borate and phosphate glass films. - In: ROMOPTO 2006: eighth Conference on Optics, ISBN 978-0-8194-6949-6, 2007, 678524, insges. 4 S.

Dienstmaier, Jürgen; Halbedel, Bernd; Halbedel, Bernd *1953-*; Krieger, Uwe;
Modificación de la distribución de los iones paramagnéticos de una fundición de vidrio con alto contenido de óxido de hierro vía la aplicación de un campo magnético ac débil. - In: 8o Congreso Iberoamericano de Ingeniería Mecánica, (2007), insges. 10 S.

En el procesamiento magnético de materiales, la interacción de campos magnéticos fuertes (>> 1 T) con estructuras solidificadas de metales, aleaciones y cerámicos resulta bastante conocida y se aplica en la orientación de los cristales y en las transformaciones de fase. Sin embargo, la influencia de un campo magnético débil e inhomogéneo en fundiciones con un alto contenido de iones paramagnéticos ha sido rara vez investigada. - En este estudio, un campo magnético AC débil e inhomogéneo, con una baja densidad de flujo (hasta 44 mT) fue aplicado en fundiciones con la composición 40 BaO + 27 Fe2O3 + 33 B2O3. A altas temperaturas se generan los iones paramagnéticos Fe2+ y Fe3+. El instrumental usado y el procedimiento experimental seguido se describen en detalle. Se ilustrarán y discutirán los resultados por medio de mediciones de distribuciones de temperaturas in-situ obtenidas con una termocupla protegida y ex-situ por medio del uso de difracción de rayos X, análisis químico y mediciones magnetométricas en muestras tomadas a partir de la fundición ya solidificada. - Los resultados del estudio muestran que los efectos de las fuerzas magnéticas interfaciales serán capaces de influenciar la homogeneidad química en todas las fundiciones que contengan iones paramagnéticos, siempre que un campo magnético inhomogéneo penetre la fundición.



Heiber, Juliane; Clemens, Frank; Helbig, U.; Meuron, A.; Soltmann, Christian; Graule, Thomas; Hülsenberg, Dagmar
Properties of Pb(Zr, Ti)O 3 fibres with a radial gradient structure. - In: Acta materialia, ISSN 1873-2453, Bd. 55 (2007), 19, S. 6499-6506

http://dx.doi.org/10.1016/j.actamat.2007.08.004
Alshuth, Thomas; Ramspeck, M.; Schuster, Robert H.; Halbedel, Bernd; Zschunke, Florian
Magnetorheologische Elastomere : Einfluss der Partikelausrichtung auf die Schaltbarkeit. - In: Kautschuk, Gummi, Kunststoffe, ISSN 0948-3276, Bd. 60 (2007), 9, S. 448-455

Bei den vorgestellten Komposit-Materialien, die aus einer Elastomermatrix und darin dispergierten magnetischen Partikeln besteht, ist die Ausrichtung der Partikel von entscheidender Bedeutung für die rheologischen und dynamisch-mechanischen Eigenschaften. Der Artikel beschreibt und erklärt den Einfluss der Prozessparameter Temperatur, Zeit und magnetische Flußdichte während der Vulkanisation der Elastomere auf die Partikelorientierung und damit die Anisotopie der mechanischen Eigenschaften sowie den erzielbaren magnetorheologischen Effekt.



Krieger, Uwe; Halbedel, Bernd; Hülsenberg, Dagmar; Gießler, Cornelia; Thess, André
Electromagnetic homogenizing effects on glass melt flows in crucibles. - In: Sklář a keramik, ISSN 0037-637X, Bd. 57C (2007), Seite 62-67

The formation of the melt flow plays a key role in the production of glass due to the required homogeneity of the melt and the quality of the product. Recently, we have reported on the manipulation of the flow velocity of glass melts in crucibles realized by the generation of external Lorentz forces [1]. The electromagnetic effects can be applied to improve the mixing in the melt which results in an enhancement of the thermal and chemical homogenization. In this paper we want to summarize the results of in-situ measurements of temperature and compare these outcomes with the striae formation in solidified glasses in dependence on the used chemical composition of the glass melts (transparent, cobalt oxide doped glass). In the following we deduce the possibilities of acceleration, deceleration and even reversion of the flow from calculated values of the flow velocity resulting from the reversion of the external Lorentz force direction.



Ziolkowski, Marek; Brauer, Hartmut; Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe
Simulation of the distribution of paramagnetic ions in melts influenced by inhomogeneous magnetic fields. - In: Conference proceedings, (2007), S. 871-872

Brauer, Hartmut; Lüdtke, Ulrich; Thess, André; Resagk, Christian; Karcher, Christian; Halbedel, Bernd
Studies of interactions of electroconductive fluids with electromagnetic fields. - In: Conference proceedings, (2007), S. 867-868

Krieger, Uwe;
Einfluss elektromagnetisch generierter Kraftwirkungen auf die Strömung in Glasschmelzen. - Aachen : Shaker, 2007. - XI, 109 S.. - (Berichte aus der Werkstofftechnik) Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2007
ISBN 3832265406 = 978-3-8322-6540-3
Enth. außerdem: Thesen

Die steigenden Anforderungen an technische Gläser und die angestrebte Realisierung neuer Anwendungen führen zur stetigen Weiterentwicklung ihrer chemischen Zusammensetzungen, woraus die Notwendigkeit zur Verbesserung der Steuerung und Kontrolle des Herstellungsprozesses entsteht. Dies erfordert eine Optimierung der Technologie der Glasherstellung.Zur Realisierung dieser Zielstellung erfolgten experimentelle Untersuchungen in Tiegelschmelzen, um die Wirkungen der elektromagnetischen Strömungsbeeinflussung zu erforschen. Die elektromagnetische Strömungsbeeinflussung basiert auf der gezielten Generierung von Lorentzkräften in der Glasschmelze, welche aus der Überlagerung einer elektrischen Stromdichteverteilung mit einem magnetischen Feld entstehen. Für eine Bewertung des Potentials der elektromagnetischen Strömungsbeeinflussung eignet sich die Abschätzung des Größenverhältnisses der Lorentzkraft zur innerer Reibungs- und Auftriebskraft. Die experimentellen Ergebnisse mit Glasschmelzen aus dem System BaOB2O3SiO2 und Modellfluiden zeigen auf, dass die elektromagnetisch generierten Kraftwirkungen zur Ausbildung unterschiedlicher Strömungsformen in Abhängigkeit der physikalischen Eigenschaften führen. Der Nachweis einer elektromagnetischen Strömungsbeeinflussung gelang mittels Charakterisierung der Brechzahl- und Dichtedifferenzen in Gläsern, der Visualisierung der Schmelzströmung und der Berechnung von mittleren Geschwindigkeiten mittels Kreuzkorrelation. Durch die Verwendung verschiedener Zusätze (Fe2O3, CoO) wurden weiterhin Unterschiede zwischen den entstehenden Temperaturverteilungen in Folge der Reduzierung des Wärmetransports durch Strahlung in den Glasschmelzen und in der chemischen Homogenisierung im Vergleich zu Experimenten mit undotierten Gläsern aufgezeigt. Die Forschungsarbeiten bilden eine Grundlage zur Weiterentwicklung von Glasschmelz-technologien und -anlagen zur Herstellung von Gläsern mit neuen Werkstoffeigenschaften.



http://www.gbv.de/dms/ilmenau/toc/547653506.PDF
Jakovičs, Andris; Cepite, Daiga; Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe
Modeling the electromagnetically-driven stirring process of glass melt. - In: Workshop Elektroprozesstechnik - Induktive Verfahren und Elektromagnetische Schmelzenbeeinflussung, (2007), 13, insges. 8 S.

Heiber, Juliane;
Einige Möglichkeiten zur Beeinflussung der Struktur und der Eigenschaften von PZT-Keramik-Fasern. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau, 2007. - Online-Ressource (PDF-Datei: XVI, 126, XVII-XLVI S., 12,53 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2007
Parallel als Druckausg. erschienen

PZT-Fasern können über verschiedene Verfahren in einem breiten Durchmesserspektrum hergestellt werden (5 æm bis 1000 æm). Während des Sinterprozesses von PZT-Materialien kommt es zum Verdampfen von Bleioxid. Es ist daher zu erwarten, dass bei gleichen Sinterbedingungen der Durchmesser einen Einfluss auf die mikrostrukturellen und dadurch auch auf die elektromechanischen Eigenschaften der Fasern hat. In der vorliegenden Arbeit wurde der Einfluss des Durchmessers extrudierter Grünfasern im Bereich zwischen 70 æm und 300 æm und damit des Oberflächen/Volumen-Verhältnisses auf das Gefüge und die daraus resultierenden ferroelektrischen Eigenschaften keramischer PZT-Fasern untersucht. In Abhängigkeit vom Durchmesser und den Sinterparametern (Temperatur, Zeit) konnten für Fasern, die in einer PbO-reichen Atmosphäre gesintert wurden, folgende Zusammenhänge gefunden werden: Fasern mit kleineren Abmessungen können bei niedrigeren Temperaturen und kürzeren Haltezeiten dicht gesintert werden und weisen bei höheren Temperaturen und längeren Haltezeiten ein ausgeprägtes Kornwachstum auf. Bei gleichen Sinterbedingungen bestehen dünnere Fasern außerdem aus einem höheren Anteil an rhomboedrischer Phase. Gleichzeitig ändert sich die Phasenzusammensetzung über den Faserdurchmesser. Der Anteil an rhomboedrischer Phase nimmt von außen nach innen ab, der an tetragonaler Phase zu. Im Hinblick auf den Einfluss der Porosität, der Korngröße und der Phasenzusammensetzung auf die ferroelektrischen Eigenschaften der Fasern konnten die aus der Literatur bekannten Abhängigkeiten bestätigt werden. Für die technische Umsetzung bedeutet dies, dass beim Sintern in einer PbO-reichen Atmosphäre die Sinterparameter an die jeweiligen Faserdurchmesser angepasst werden müssen, um die optimalen ferroelektrischen Eigenschaften für die jeweiligen Faserabmessungen erzielen zu können.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=8507
Halbedel, Bernd; Hamann, Bernd
Mess- und Experimentiereinrichtung für die Untersuchung von Materialprozessen in starken magnetischen Gleichfeldern. - In: DGG-Journal, ISSN 1618-8721, Bd. 6 (2007), 3, S. 9-10

Beeinflussungen von Materialprozessen mittels magnetischer Felder, bei denen der Stofftransport auf makroskopischer (Strömungen) und nanoskaliger (Diffusion) Ebene eine eigenschaftsbestimmende Rolle spielt, stehen seid Jahren im Focus wissenschaftlicher Untersuchungen.Zur Modifizierung solcher Materialprozesse mittels Magnetfelder sind Kraftdichten wie die Lorentzkraftund paramagnetische Kräfte infolge eines chemischen Konzentrationsgradienten und/oder magnetischen Feldgradienten nutzbar. Zur Bewertung der erzielbaren Effekte wurde durch eine vom Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (TMWFK) geförderte Nachwuchsgruppe, eine modulare Mess- und Experimentiereinrichtung aufgebaut. Gegenwärtige Untersuchungen konzentrieren sich auf die Beeinflussung von Strömungen in Glasschmelzen und Elektrolyten sowie der Kristallisation von Ferriten in einer glasigen Matrix.



Cepite, Daiga; Jakovičs, Andris; Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe
Modelling of EM glass convection with temperature-dependent properties of the melt. - In: Induction, dielectric, conduction and electromagnetic processing, (2007), S. 25-32

An application of external magnetic field to intensify the stirring process of oxide melts is a well-known industrial method. In that case melt flows not only due to the thermal convection caused by heat conduction and Joule heat production but also due to a contribution of Lorentz force. In our case the character of the opaque (reduced transparency till 35 % for IR radiation of 1 mm layer) glass melt flow with temperature-dependent physical properties has been investigated. The main idea of the present work is to prove numerically (experimental evidence by discrete measurements of temperature has been already given in [1] and [2]) that the application of the Lorentz force is able to increase the homogeneity of melt. Homogeneity of temperature is one of the pre-requsites for the high quality of glass. Our simulations show complete temperature distribution in 3D geometry of the melt, which is compared with experimental measurements obtained previously. Qualitative agreement has ben obtained for two Joule heat production rates known from the experiment.



Cepite, Daiga; Jakovičs, Andris; Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe
Modelling of electromagnetic glass convection with temperature-dependent properties of the melt. - In: Magnetohydrodynamics, ISSN 0024-998X, Bd. 43 (2007), 2, S. 195-204

Application of an external magnetic field to intensify the stirring process in oxide melts is a well-known industrial method. In this case the melt flow occurs not only due to thermal convection caused by the heat conduction and Joule heat production, but also due to a contribution of the Lorentz force. In our case, the character of the opaque (reduced transparency for IR as well) glass melt flow with temperature-dependent physical properties has been investigated. The main idea of the present work is to prove numerically (experimental evidence by discrete measurements of the temperature has benn already given in [1] and [2]) that the applcation of the Lorentz force can enhance the homogeneity of the melt. Our simulations show a complete temperature distribution in 3D geometry of the melt, which is compared with the perivous experimtental measurements.



Halbedel, Bernd; Kontogeorgakos, Apostolos
Ferrimagnetic ceramic adsorbents for cleanup of H 2 S from exhaust gases. - In: China particuology, ISSN 2210-4763, Bd. 5 (2007), 1/2, S. 156-161

Adsorbents that exhibit magnetic properties in addition to other required process relevant characteristics open up new perspectives for the dry reduction and/or elimination of H2S and other sulfur compounds from exhaust gases. They ensure the elimination of the loads from exhaust gases by coatings and also a magnetically assisted and stabilized fluidization by applying of an externally generated magnetic field. - In the present paper the feasibility of the sorptive functionality of porous, ceramic, ferrimagnetic beads is evaluated by sol-gel coatings of zinc oxide without the formation of Zn-Fe-oxides and without the considerable decrease of the available pore volume. The results of the materials characterization by SEM, Auger electron spectroscopy, X-Ray and mercury-porosity measurements and for the loading capacity in a model gas of the composition H2S/N2 are presented and discussed. The resulting H2S loading of the functionalized beads is above ten times larger of that of the starting materials.



http://dx.doi.org/10.1016/j.cpart.2007.01.002
Tonisch, Katja; Weise, Frank; Stubenrauch, Mike; Cimalla, Volker; Ecke, Gernot; Will, Florentina; Romanus, Henry; Mrotzek, Susanne; Hofmeister, H.; Hoffmann, Martin; Hülsenberg, Dagmar; Ambacher, Oliver
Growth of silicon nanowires on UV-structurable glass using self-organized nucleation centres. - In: Physica, ISSN 1386-9477, Bd. 38 (2007), 1/2, S. 40-43

http://dx.doi.org/10.1016/j.physe.2007.01.001
Hamann, Bernd; Schadewald, Uwe; Ludwig, Yvonne; Ertel-Ingrisch, Werner; Pothérat, Alban
Kristallisation von Bariumhexaferrit in starken magnetischen Gleichfeldern : Abschlussbericht der Nachwuchsforschergruppe Electromagnetic Processing of Materials (EPM). - Ilmenau : Techn. Univ.. - 1 CD-ROM
Belau, Stefan; Halbedel, Bernd; Hülsenberg, Dagmar
High coercive barium hexaferrite powders by partial Ba2+- and Fe3+-substitution for magnetic sensor applications. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2006), insges. 10 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=13511
Schadewald, Uwe; Halbedel, Bernd; Romanus, Henry; Hülsenberg, Dagmar
New results of the crystallization behaviour of hexagonal barium ferrites from a glassy matrix. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2006), insges. 8 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=13512
Krieger, Uwe; Halbedel, Bernd; Hülsenberg, Dagmar
Electromagnetic stirring of glass melts - characterization of the homogenization effects. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2006), insges. 2 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=13883
Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe
Modification of iron oxide containing glass melts and their crystallization behaviour under an inhomogeneous, low AC magnetic field. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2006), insges. 10 S.

In terms of electromagnetic processing of materials the interactions of high magnetic fields ( >> 1 T) with solidified structures of metals, alloys and ceramics are well known and applied for crystal orientation and phase transformation, e. g. [1], [2] and [3]. In contrast the influence of an inhomogeneous low magnetic field on melts with a high content of paramagnetic ions is rarely investigated. - In this study an inhomogeneous AC magnetic field with a low flux density (up to 55 mT) was imposed on a melt containing 33.84 wt% iron oxide. The changes in the material properties of the solidified melts were investigated due to the interaction with the magnetic field gradient. The outcome of this is the effect of the magnetic gradient force acting on the ions in such melts. It enables the feasibility to influence the phase segregation and the valence of the iron ions in the melt as well as the following crystallization without any mechanical contact and independent on other process parameters. That creates new innovative possibilities of electromagnetic processing of magnetic materials in order to adjust their properties.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=13893
Ludwig, Yvonne; Hülsenberg, Dagmar; Schadewald, Uwe
Investigations of crystallization behaviour of barium hexaferrite inside high magnetic DC fields. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2006), insges. 5 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=13899
Ludwig, Yvonne; Hülsenberg, Dagmar;
Crystallization of barium hexaferrite inside high magnetic DC fields. - In: Proceedings, (2006), S. 595-598

Krieger, Uwe; Halbedel, Bernd; Gießler, Cornelia; Hülsenberg, Dagmar
Electromagnetic generation of glass melt flows in crucibles : experimental results and effects. - In: Proceedings, (2006), S. 316-319

Schadewald, Uwe; Halbedel, Bernd; Romanus, Henry; Hülsenberg, Dagmar
New results of the crystallization behaviour of hexagonal barium ferrites from a glassy matrix. - In: Materials science and engineering technology, ISSN 1521-4052, Bd. 37 (2006), 11, S. 941-944

http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200600084
Mahr, Petra; Halbedel, Bernd
Characterisation of the deagglomeration behaviour of nanoscaled barium hexaferrite powders by measurement of electrokinetic effects. - In: Materials science and engineering technology, ISSN 1521-4052, Bd. 37 (2006), 11, S. 933-936

http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200600081
Belau, Stefan; Halbedel, Bernd; Hülsenberg, Dagmar
High coercive barium hexaferrite powders by partial Ba 2+ - and Fe 3+ -substitution for magnetic sensor applications. - In: Materials science and engineering technology, ISSN 1521-4052, Bd. 37 (2006), 11, S. 909-914

http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200600076
Mahr, Petra; Halbedel, Bernd
Characterisation of the deagglomeration behaviour of nanoscaled barium hexaferrite powders by measurement of electricalkinetic effects. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2006), S. 285-286

Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe
Influence of a low AC magnetic field on glass melts with paramagnetic ions. - In: Magnetohydrodynamics, ISSN 0024-998X, Bd. 42 (2006), 2/3, S. 339-346

In terms of electromagnetic processing of materials the interactions of high magnetic fields with solidified structures are well known and applied for crystal orientation and phase transformation. In contrast the influence of a low magnetic field on melts with high content of paramagnetic ions is rarely investigated. Our research focuses on the interaction of melts and the magnetic gradient force which is generated by a magnetic field gradient. The paper presents first experimental results, the changes in the material properties which are associated with them as well as a phenomenological appraisal of the interrelations. Furthermore, it considers the innovation potential of new possibilities of electromagnetic processing.



Cepite, Daiga; Jakovičs, Andris; Repsons, Karlis; Halbedel, Bernd
2D modelling of EM glass convection by temperature dependent material properties. - In: Proceedings of the 4th International Scientific Colloquium Modelling for Material Processing, (2006), S. 161-166

An application of external magnetic field induced Lorentz force in the stirring process of oxide melts is a well-known industrial method. In this case not only the thermal convection caused by direct (thermal) and indirect (Joule) heating is present but also a contribution of Lorentz force which is used to intensify the stirring process. - A prediction of experimentally reasonable conditions - temperature range etc. could face various difficulties if a material with non-linear physical propertzies is used. In our present publication we discuss the results we have grained in ANSYS CFX simulations of an opaque glass melt in 2D approximation.



Raab, Dagmar; Pfeifer, Kerstin; Hülsenberg, Dagmar; Boccaccini, Aldo R.
Mechanical properties of oxide-fiber reinforced glass matrix composites with BN or SnO 2 interfaces. - In: Materials science & engineering, ISSN 1873-4936, Bd. 417 (2006), 1/2, S. 341-347

http://dx.doi.org/10.1016/j.msea.2005.11.001
Hülsenberg, Dagmar; Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe; Schröpfer, Dirk; Thess, André; Lüdtke, Ulrich
Elektromagnetische Modifizierung von Strömungen in Schmelzen. - In: Elektrowärme international, ISSN 2367-1130, Bd. 64 (2006), 2, S. 107-110

Die steigenden Anforderungen an die Qualität von technischen Gläsern sowie der Trend zur Kostenreduzierung führen zu einer stetigen Verbesserung der Glasproduktion, aber auch zu immer neuen Glaszusammensetzungen. Die damit verbundenen Veränderungen der Werkstoffeigenschaften wirken sich unmittelbar auf die Herstellungsparameter aus. Die Kenntnis und die Beeinflussung der Strömungsverhältnisse in einem Schmelzaggregat sind daher von großer Bedeutung, um eine gute Homogenität der Glasschmelze und der daraus hergestellten Produkte zu gewährleisten. In dem vorliegenden Beitrag wird die Möglichkeit der berührungslosen und von den Glasschmelzprozess bestimmenden Parametern unabhängig steuerbaren Strömungsbeeinflussung durch elektro-magnetisch erzeugte Lorentzkräfte aufgezeigt. Der Nachweis der Effekte erfolgt mittels in-situ gemessenen Temperaturverteilungen und durch Visualisierung der Glasbadströmungen mit Hilfe von färbenden Ionen. Eine weitere Aufklärung über die Strömungsverhältnisse wird durch die Ergebnisse dreidimensionaler numerischer Simulationen mit dem selbstentwickelten Simulationsprogramm PROMETHEUS und der kommerziellen Software zur Strömungsberechnung FLUENT gegeben.



Hülsenberg, Dagmar; Raab, Dagmar
InnoRegio-Südthüringen-Verbundprojekt: Säurelösliche Hohlglaskerne für den Aluminiumguss, Teilprojekt 2: Hohle Gießkerne aus Glas : Schlussbericht ; Bewilligungszeitraum: 01.06.2004 bis 31.08.2005 ; Berichtszeitraum: 01.06.2004 bis 31.12.2005. - Ilmenau : Techn. Univ., Inst. für Werkstofftechnik, Fachgebiet Glas- und Keramiktechnologie. - Online-Ressource (19 S., 193 KB)Förderkennzeichen BMBF 03I2915B. - Verbund-Nr. 01031787. - Engl. Berichtsbl. u.d.T.: InnoRegio Südthüringen-Integrated project: Acid-soluble hollow glass cores for the cast aluminium, project 2: Hollow lost cores made from glass

https://edocs.tib.eu/files/e01fb06/512423555.pdf
Halbedel, Bernd; Belau, Stefan; Jakob, Michael; Hülsenberg, Dagmar; Niemz, Frank-Günter; Vorbach, Dieter
Maßgeschneiderte, flexible, ferrimagnetische Verbundmaterialien für die Absorption elektromagnetischer Felder > 1 GHz. - In: Elektromagnetische Verträglichkeit, (2006), S. 713-720

Hochfrequente elektromagnetische Felder im Mikrowellenbereich sind als Folge notwendiger Kommunikationstechniken (Satellitenfernsehen, Mobilfunk, WLAN-Technologien), Messtechniken (Radar für Verkehrs- und Luftüberwachung) und nicht verhinderbarer Abstrahlungen von Mikrowellentechniken (Mikrowellenerwärmung, -trocknung, -sintern, -kleben bis hin zu medizinischen Anwendungen) in unserer Umwelt mit unterschiedlicher Intensität und Frequenz vorhanden. Diesen Feldern sind alle biologischen Systeme ausgesetzt. Des Weiteren hat die verbreitete Anwendung von Elektronik zum effizienteren Betrieb (Steuerung/Regelung) industrieller Verfahren, von Medizintechnik, Bürotechnik, Kraftfahrzeugen bis zu Haushaltgeräten deutlich zugenommen. Um die bereits anstehenden und die zukünftigen Anforderungen bezüglich der Minderung von elektromagnetischen Strahlenbelastungen in Räumen und von Geräten - vorrangig im Frequenzbereich 1 bis 10 GHz, zu erfüllen - werden werkstoffliche Ansätze [1] zu neuen Abschirmmaterialien untersucht, die elektromagnetische Abschirmung durch ausgeprägte HF-absorbierende und reflexionsarme Eigenschaften ermöglichen. Diese neuen Abschirmmaterialien sind ferrimagnetische Verbundmaterialien, die nanoskalige, AII/BIV-dotierte Bariumhexaferritpulver enthalten. Das Bariumhexaferritpulver wird mit der Glaskristallisationstechnik im ternären System BaO-B2O3-Fe2O3 hergestellt, einer cellulosischen Spinnlösung zugegeben und versponnen. Man erhält flexible Fasern oder Filamente, die textil zu Geweben und Vliesen weiterverarbeitet oder auch einzeln verwendet werden können. Solche Verbundmaterialien müssen keiner weiteren Temperaturbehandlung zur Ausbildung der funktionalen Eigenschaften unterzogen werden. Sie bleiben hochelastisch. Die erforderlichen unterschiedlichen elektromagnetischen Eigenschaften der Verbundmaterialien wird durch Modifizierung der zugesetzten Pulver eingestellt. Die maßgeschneiderte Anpassung der Bariumhexaferritpulver an EMS-Applikationen gelingt mittels partieller Substitution von Fe3+-Ionen durch geeignete AII/BIV-Dotierungen (Co2+/Ti4+, Mn2+/Ti4+, Co2+/Ru4+) bei gleichzeitiger Veränderung der Schmelz- und Kristallisationsbedingungen (Aufheizrate, Schmelz- und Tempertemperatur, Temperzeit). Dadurch wird die Verteilung des Kations Fe3+ in den fünf Untergittern des Bariumhexaferrites so verändert werden, dass die Sättigungsmagnetisierung MS steigt, aber die Koerzitivfeldstärke JHc und somit die intrinsische Anisotropie sinkt. Weiterhin wird die hohe natürliche ferromagnetische Resonanzfrequenz hexagonaler Ferrite reduziert und an die Frequenz des zu absorbierenden Feldes angepasst. - Im Beitrag werden ausgewählte Pulvermodifizierungen hinsichtlich ihres chemischen Aufbaus, der Phasenverteilung und bezüglich der statischen und dynamischen magnetischen Eigenschaften vorgestellt und diskutiert. Die veränderten statischen und dynamischen magnetischen Eigenschaften werden an Materialmustern mit einem Vibrationsprobenmagnetometer bzw. mittels magnetischer Spektroskopie in Koaxialmesszellen bis 10 GHz nachgewiesen.



Haas, Thomas; Hesse, Annett; Doll, Theodor
Omnidirectional two-dimensional photonic crystal band gap structures. - In: Physical review, ISSN 1550-235X, Bd. 73 (2006), 4, S. 045130, insges. 7 S.

https://doi.org/10.1103/PhysRevB.73.045130
Heiber, Juliane; Clemens, Frank; Graule, Thomas; Hülsenberg, Dagmar
Thermoplastic extrusion to highly-loaded thin green fibres containing Pb(Zr,Ti)O3. - In: Advanced engineering materials, ISSN 1527-2648, Bd. 7 (2005), 5, S. 404-408
Im Titel ist "3" tiefgestellt

https://doi.org/10.1002/adem.200500052
Mrotzek, Susanne; Ludwig, Yvonne; Brokmann, Ulrike; Hülsenberg, Dagmar
Modifizierung von fotostrukturiertem Glas durch Ionenaustausch. - In: Programm und Referate, (2005), insges. 5 S.

Raab, Dagmar; Hülsenberg, Dagmar
Lösliche Glaskerne. - In: Programm und Referate, (2005), insges. 3 S.

Hesse, Annett; Mrotzek, Susanne; Belau, Stefan; Hülsenberg, Dagmar
Grundlagenuntersuchung zum Verziehen von Glaspreforms mit dem Ziel mikrostrukturierter bzw. photonischer Kristallfasern und deren Einsatz als Bearbeitungstool. - In: Programm und Referate, (2005), insges. 6 S.

Hülsenberg, Dagmar; Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe; Lüdtke, Ulrich; Thess, André
Influence of Lorentz forces on glass melts. - In: Proceedings, (2005), 02.006/1-02.006/5, insges. 5 S.

Raab, Dagmar; Hülsenberg, Dagmar
Gießkerne aus löslichem Glas. - In: Maschinenbau von Makro bis Nano, 2005, [06.P.01], insges. 2 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17638
Boroica, Lucica; Medianu, Rares; Dinescu, Maria; Boroica, Isidor; Hülsenberg, Dagmar
Micro and nano films obtained by MSD and PLD from glass and glassceramic materials. - In: Maschinenbau von Makro bis Nano, 2005, [06.24], insges. 6 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17635
Krieger, Uwe; Hülsenberg, Dagmar; Halbedel, Bernd; Räthel, Jan
Elektromagnetische Modifizierung von Entmischungen in Glasschmelzen. - In: Maschinenbau von Makro bis Nano, 2005, [06.21], insges. 11 S.

Die mikroskopische Struktur von Gläser wird unter anderem von physiko-chemischen Prozessen während des Erstarrungsvorganges (z.B. Diffusion, Phasentrennung, Kristallisation) bestimmt. Verändert sich der Anteil einzelner Phasen, resultiert daraus auch eine Modifizierung des makroskopischen Verhaltens. Ziel der Forschungsarbeit ist es, elektromagnetisch erzeugte Kräfte für die Beeinflussung der mikroskopischen Struktur zu nutzen. Die entsprechenden Experimente und Ergebnisse aus analytischen Untersuchungen werden vorgestellt.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17595
Hesse, Annett; Mrotzek, Susanne; Hülsenberg, Dagmar
Modifizierung der mechanischen Eigenschaften von fotostrukturiertem Glas. - In: Maschinenbau von Makro bis Nano, 2005, [06.20], insges. 5 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17584
Ertel-Ingrisch, Werner; Hartmann, Karsten; Wang, X; Hülsenberg, Dagmar
Experimental investigation of the crystallization of BHF in high magnetic fields. - In: Materials processing in magnetic fields, (2005), S. 29-40

Hesse, Annett; Ludwig, Yvonne; Mrotzek, Susanne; Hülsenberg, Dagmar
Hochfeste, mikrostrukturierte Gläser. - In: Thüringer Werkstofftag, 20. April 2005, (2005), S. 72-77

Gießler, Cornelia; Sievert, Carsten; Krieger, Uwe; Halbedel, Bernd; Hülsenberg, Dagmar; Lüdtke, Ulrich; Thess, André
A model for electromagnetic control of buoyancy driven convection in glass melts. - In: Fluid dynamics & materials processing, ISSN 1555-256X, Bd. 1 (2005), 3, S. 247-266

Hülsenberg, Dagmar;
Homogenisierung von Glasschmelzen unter Nutzung von Lorentzkräften. - Leipzig : Verl. der Sächsischen Akad. der Wiss., 2005. - 26 S. - (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Technikwissenschaftliche Klasse ; 1,6) ISBN 978-3-7776-1412-0

Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe; Georgi, Christian; Hülsenberg, Dagmar
Influence of a low AC magnetic field on glass melts with paramagnetic ions. - In: Fundamental and applied MHD, (2005), S. 261-264

Compositions from the ternary system BaO-B2O3-Fe2O3 are useful for the synthesis of modified single crystalline barium hexaferrite powders by the glass crystallization technique (GCT)[1]. Such special barium hexaferrite powder BaAIIxBIVxFe12-2xO19 (AII: Co2+, Mn2+ e.g.; BIV: Ti4+, Ru4+ e.g.) are a very important magnetic material for different applications. Their technical applications range from high-density magnetic recording media[2], hyperthermia in the medicine[3] to chemical[4] and microwave absorbing materials[5]. Very homogeneous melts (thermal and chemical) and a defined redox ratio are required amongst other things for the manufacturing of such barium hexaferrite powder by GCT. - The melts from the system BaO-B2O3-Fe2O3 are in black. In black melts the heat transport by radiation is nearly zero. Consequently the problems of homogeneity increase. Moreover, the iron irons and the partially substituted AII-ions are paramagnetic ones with a defined magnet moment n*?B. It is very interesting to answer the question, how a low AC magnetic field (<< 1 T) which is impressed during the melting until the cooling can help to homogenize the melt and to adjust the redox ratio and therefore the crystallization - without mechanical contact, controlled and independent on other process parameters. - The influence of high static magnetic (>> 1 T) fields on the crystal orientation and phase transformation in solidified structures of metals, alloys and ceramics of different magnetic permeabilities was recently researched in many cases[7-9]. - In this study a low inhomogeneous AC magnetic field (up to 55 mT, 50 Hz) was imposed in the melts. They contain 33.84 wt% iron oxide. The used experimental set-up as well as the experimental procedure will be described in detail (Section 2). In Section 3 we illustrate and discuss the results by means of in-situ measured temperature distributions using a protected thermocouple an ex-situ (drilled out samples of the cooled melt) by density as well as by X-ray diffraction and vibrating sample magnetometer measurements.



Halbedel, Bernd; Hülsenberg, Dagmar; Belau, Stefan; Schadewald, Uwe; Jakob, Michael
Synthese und Anwendungen von maßgeschneiderten BaFe12-2xAIIxBIVxO19-Pulvern. - In: Ceramic forum international, ISSN 0173-9913, Bd. 82 (2005), 13, S. 182-188

Die Synthese von AII/BIV-dotierten Bariumhexaferritpulvern und deren maßgeschneiderte Anpassung der magnetischen Eigenschaften an spezielle Anwendungen erfolgt mittels der Glaskristallisationstechnik im ternären System BaO-B2O3-Fe2O3. Die Variation der magnetischen Pulverei-genschaften (statisch und dynamisch) gelingt einerseits über eine partielle Substitution des Ei-senoxids (Fe2O3) durch geeignete Metalloxidpaare, die zweiwertige paramagnetische (Cr2+, Ni2+, Co2+ oder Ni2+) und zum Valenzausgleich vierwertige, aber diamagnetische Ionen (Ti4+) einbringen und andererseits über die Anpassung der Schmelz- und Kristallisationsbedingungen (Aufheizgeschwindigkeit, Schmelz- und Tempertemperatur, Temperzeit). Dadurch entsteht während der gesteuerten bottom-up Kristallisation der unterkühlten Schmelze eine Verteilung der Kationen in den Untergittern des Bariumhexaferrites, die bei etwa konstant bleibender Sättigungsmagnetisierung MS entscheidend geringere Koerzitivfeldstärken JHC und somit wesentlich kleinere intrinsische Anisotropien bewirkt. Die erreichten Pulvermodifizierungen BaFe12-2xAIIxBIVxO19 werden hinsichtlich ihres chemischen und kristallinen Aufbaus und der Phasen mit der Atomabsorptions- bzw. Ionenemissi-onsspektroskopie, Elektronenmikroskopie und der Röntgendiffraktometrie analysiert. Aus den veränderten magnetischen Pulvereigenschaften ergeben sich Anwendungspotentiale. Eine mögliche innovative Applikation besteht darin, die nanoskaligen Bariumhexaferritpulver in eine cellulosische Spinnlösung einzubinden und daraus flexible Formkörper (Fasern und Vliese) herzustellen. Dabei erfolgt die Übertragung der magnetischen Eigenschaften der Bariumhexaferritpulver auf diese Formkörper. Man erhält mit undotierten, aber hinsichtlich der Kristallperfektion optimierten Pulvern flexible, endlos herstellbare magnetische Sensoren zur Positionserfassung in der Mikroprozess-, und - messtechnik und mit dotierten Bariumhexaferritpulvern, deren MS/JHC - Verhältnis sich bei Schmelzdotierungen mit Co3O4/TiO2 bis zu 7 Mol-% von 0,35 auf etwa 11 vergrößert, Abschirmmaterialien mit selektiven im Frequenzbereich 2 bis 6 GHz absorbierenden Eigenschaften, weil infolge der Fe3+- Substitution durch Co2+- bzw. Ti4+-Ionen die natürliche ferromagnetische Resonanzfrequenz des Bariumhexaferrites sinkt.



Krieger, Uwe; Halbedel, Bernd; Hülsenberg, Dagmar; Lüdtke, Ulrich; Kolesnikov, Yuri; Thess, André
Elektromagnetische Strömungsbeeinflussung in Glasschmelzen. - In: Programm und Referate, (2005), insges. 12 S.

Mit Hilfe experimenteller Untersuchungen und numerischen Simulationen wird die Verbesserung von Homogenisierungsprozessen in Glasschmelzen durch die Wirkung von künstlichen Lorentzkräften nachgewiesen. Die Generierung von künstlichen Lorentzkräften erfolgt durch das Einprägen einer elektrischen Stromdichte (50Hz) und eines magnetischen Wechselfeldes gleicher Frequenz in die Glasschmelze. Zur Untersuchung der Wirkung von Auftriebskraft, natürlicher und künstlicher Lorentzkraft wurden in-situ Messungen der Temperaturverteilung in der Glasschmelze und Experimente mit färbenden Ionen durchgeführt. Die experimentellen Ergebnisse dienen in Verbindung mit numerischen Simulationen der Erforschung der Wirkungskette: Elektromagnetisches Feld Strömungsfeld Werkstoffeigenschaften und somit zur Untersuchung der physikalischen Grundlagen des elektromagnetischen Rührens. Die Fortführung der experimentellen Arbeiten (Visualisierung der Strömungsbeeinflussung) und die Weiterentwicklung der numerischen Simulationssoftware (Berücksichtigung nichtlinearer Rückkopplungseffekte) bilden Schwerpunkte der weiteren Forschung und sollen zur Entwicklung eines Werkzeuges für die Vorhersage der Rührwirkung elektromagnetischer Felder in Glasschmelzen führen.



Hülsenberg, Dagmar; Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe; Schröpfer, Dirk; Thess, André; Lüdtke, Ulrich
Elektromagnetische Modifizierung von Strömungen in Schmelzen. - In: Workshop Elektroprozesstechnik - Behandlung von Werkstoffen im Elektromagnetischen Feld, (2005), 10, S. 1-8

Mit Hilfe experimenteller Untersuchungen und numerischen Simulationen konnte eine Veränderung der Strömungsverhältnisse durch die Wirkung von künstlichen Lorentzkräften nachgewiesen werden. Die Generierung von künstlichen Lorentzkräften erfolgt durch das Einprägen einer elektrischen Stromdichte und eines magnetischen Wechselfeldes bei gleicher Frequenz (50Hz) in die Glasschmelze. Die experimentellen Ergebnisse tragen in Verbindung mit numerischen Simulationen zum Verständnis der physikalischen Grundlagen des elektromagnetischen Rührens und damit zur Erforschung der Wirkungskette: Elektromagnetisches Feld Strömungsfeld Werkstoffeigenschaften bei.



Brokmann, Ulrike;
Beitrag zur Mikrostrukturierung von fotostrukturierbarem Glas mittels UV-Laserstrahlung, 2005. - Online-Ressource (PDF-Datei: 116 S., 3806 KB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2005
Parallel als Druckausg. erschienen

Wird ein fotosensibles Glas mit UV-Laserstrahlung belichtet, so können fotochemische Gefügemodifizierungen im Glas für einen geometrischen Mikrostrukturierungsprozess nach dem Fotoformverfahren genutzt werden. Für ein verbessertes Prozessverständnis erfolgt anhand einer direkt-schreibenden Belichtungsmethode die systematische Untersuchung des Einflusses von Belichtungsparametern auf Kenngrößen des Mikrostrukturierungsprozesses . Nach einer kurzen Einführung erfolgt die Darstellung der zum Verständnis notwendigen Grundlagen zum Fotoformverfahren, zur UV-Laser-Belichtung und zum verwendeten fotostrukturierbaren Glas. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Analyse des Einflusses der Belichtungsparameter auf die 3 Prozessschritte des Fotoformverfahrens: UV-Laser-Belichtung (KrF- und XeCl-Excimerlaserstrahlung und (3w)Nd:YAG Festkörperlaserstrahlung), partielle Kristallisation durch Temperung und geometrische Mikrostrukturierung durch nasschemisches Ätzen. Der grundlegende Erkenntnisfortschritt besteht in der Beschreibung strahlungsinduzierter Gefügemodifizierungen auf optische Eigenschaften des Glases und den daraus folgenden Strukturveränderungen in partiell kristallisierten Bereichen getemperter Proben. UV-Laser-belichtete Proben wurden mittels UV-VIS-Spektroskopie, TEM-, HREM-, REM- und AFM-Analyse sowie optischer Lichtmikroskopie untersucht. Die wesentlichen Ergebnisse sind: infolge UV-Laser-Belichtung erfolgt die Bildung von angeregten Zuständen an Ce3+-Ionen, Farbzentren an polyvalenten Elementen (Zinn, Antimon) und Trennstellensauerstoffen sowie Ag-Nanopartikel im Glas. Aus der Belichtung resultierende Gefügemodifizierungen beeinflussen die Größe einzelner Kristalle und deren Vernetzung, die Kristallisationstiefe und die laterale Ausdehnung kristallisierter Bereiche. Das Ätzratenverhältnis wird maßgeblich vom Grad der Vernetzung der einzelnen Kristalle bestimmt. In einem abschließenden Kapitel wird der Einfluss von Belichtungsparametern auf die Glasmikrostrukturierung anhand strukturierter Gräben für die Belichtung mit XeCl-Excimerlaserstrahlung diskutiert. Die potentiellen Anwendungsfelder für das vorgestellte Verfahren liegen auf den Gebieten der Mikrosensorik, -aktuatorik, -mechanik, -optik, -fluidtechnik und nicht zuletzt der Mikroreaktionstechnik.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=4535
Mrotzek, Susanne;
Kristallisation eines UV-strukturierbaren Glases im System Li2O-Al2O3-SiO2, 2005. - Online-Ressource (PDF-Datei: 144 S., 5531 KB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2005
Parallel als Druckausg. erschienen

UV-strukturierbare Gläser erweitern die Werkstoffpalette der in der Mikrosystemtechnik anwendbaren Werkstoffe. Mikromechanische Bauteile, wie z.B. Greifer, Taster und Mikroantriebe mit hohen Aspektverhältnissen im Mikrometerbereich sind über den Prozess der Fotostrukturierung von Glas herstellbar. In dieser Arbeit werden die Prozessabläufe bei der Kristallisation eines UV-strukturierbaren Glases im System Li2O-Al2O3-SiO2 untersucht. Die dabei gefundenen Zusammenhänge erweitern das vorhandene wissenschaftliche Verständnis für die in diesem speziellen Glas ablaufenden komplizierten physikalischen und chemischen Prozesse. Entsprechend der Anforderung zur Einstellung des für die UV-Strukturierung nötigen Redoxsystems im Ausgangsglas, wird im ersten Teil der Arbeit kurz auf die erfolgreiche Herstellung des in einer kleintechnischen Anlage geschmolzenen Glases eingegangen. Der Hauptteil dieser Arbeit widmet sich der Lösung noch offener Fragen zum Mechanismus der heterogenen, UV-strahlenunterstützten Bildung von Kristallkeimen. Anhand verschiedener experimenteller Methoden wurden die Vorgänge während der technologischen Einzelschritte Belichten, Tempern und Ätzen untersucht. Es ist weitestgehend gelungen, die Wirkung von Silber als Keimbildner aufzuklären und die exakten Belichtungs- sowie die thermischen Bedingungen für Keimbildung und Kristallwachstum zu definieren. Im Gegensatz zu bisher angenommenen Erkenntnissen befinden sich die Silberionen nicht nur in den tröpfchenförmigen Entmischungen des Glases, sondern feinverteilt sowohl in der Matrix als auch in den Tröpfchen. Nur in den Tröpfchen kann auf den im Strukturierungsprozess gebildeten Silberclustern die Kristallphase Lithiummetasilikat aufwachsen, da nur hier die chemische Zusammensetzung passfähig ist. Die zur Herstellung von mikrostrukturierten Bauteilen gefundenen Bedingungen der Keimbildung und des Kristallwachstums werden als Voraussetzung für die Erzeugung gut ätzbarer Kristallgefüge genutzt. Bei Anwendung eines mehrstufigen Temperregimes mit Haltezeiten bei Keimbildungs- und Kristallwachstumstemperatur konnten mit einer hohen Reproduzierbarkeit und Ausbeute industriell verwendbare Messfedern hergestellt werden. Weiterhin können die gefundenen Zusammenhänge zwischen Belichtungsenergiedichte, Keimbildungs- und Kristallwachstumsbedingungen genutzt werden, um die mechanischen Eigenschaften fotostrukturierter Glasbauteile gezielt zu verändern. Definierte Belichtung und spezielle thermische Nachbehandlung erhöhte die Biegebruchfestigkeit mikrostrukturierter Bauteile von ca. 340 auf etwa 540 MPa.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=4534
Wegmann, Markus; Heiber, Juliane; Clemens, Frank; Graule, Thomas; Hülsenberg, Dagmar; Schuster, Kay
Forming of noncircular cross-section SiO2 glass fibers. - In: Glass science and technology, ISSN 0946-7475, Bd. 78 (2005), 2, S. 69-75

Hülsenberg, Dagmar; Fehling, Peer; Leutbecher, Thomas; Raab, Dagmar
Fiber reinforced transparent glass. - In: Machine dynamics problems, ISSN 0239-7730, Bd. 28 (2004), 3, S. 131-137

Hülsenberg, Dagmar;
UV-unterstützte Mikrostrukturierung von Spezialglas. - In: Individuum und Kosmos, (2004), S. 257-280

Hülsenberg, Dagmar; Halbedel, Bernd; Conrad, Gerhard; Thess, André; Kolesnikov, Yuri; Lüdtke, Ulrich
Using of electromagnetic stirring in glass melts :
Nutzung der elektromagnetischen Rühren bei Glasschmelzen. - In: Vorträge des dritten deutsch-syrischen Workshops an der Universität Aleppo in der Arabischen Republik Syrien vom 04.10.2004 bis zum 08.10.2004 für: Erneuerbare Energien, Elektroenergiequalität, Kommunikation und E-Learning, (2004), S. 237-239
Richtiger Name des 6. Verfassers: Ulrich Lüdtke

Krieger, Uwe; Hülsenberg, Dagmar; Halbedel, Bernd; Lüdtke, Ulrich; Thess, André
Homogenisieren von Glasschmelzen durch elektromagnetisches Rühren. - In: Glas-Ingenieur, ISSN 0940-2276, Bd. 14 (2004), 6, S. 57-61
Richtiger Name des 4. Verfassers: Ulrich Lüdtke

Boroica, Lucica; Boroica, Isidor; Rotiu, Emil; Radu, D.; Medianu, Rares; Hülsenberg, Dagmar
Study of titanates formed by cristalization in BaO-TiO2-B2O3 system. - In: Abstracts, (2004), S. 155

Bismarck, A.; Boccaccini, Aldo R.; Egia-Ajuriagojeaskoa, E.; Hülsenberg, Dagmar; Leutbecher, Thomas
Surface characterization of glass fibers made from silicate waste: Zeta-potential and contact angle measurements. - In: Journal of materials science, ISSN 1573-4803, Bd. 39 (2004), 2, S. 401-412

http://dx.doi.org/10.1023/B:JMSC.0000011493.26161.a6
Krieger, Uwe; Halbedel, Bernd; Hülsenberg, Dagmar; Thess, André
Homogenisation of electrically heated glass melts by Lorentz forces. - In: Proceedings, (2004), insges. 2 S.

Raab, Dagmar; Hartmann, K.; Hülsenberg, Dagmar
Lösliche Boratgläser als Alternative zur Schmelzkerntechnologie. - In: Kurzreferate, (2004), S. 279-282

Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe; Hülsenberg, Dagmar; Kolesnikov, Yuri; Lüdtke, Ulrich; Thess, André
Neue Betrachtungen und experimentelle Ergebnisse zur Wirkung von Lorentzkräften in elektrisch beheizten Glasschmelzen. - In: Kurzreferate, (2004), S. 104-107

Belau, Stefan; Hülsenberg, Dagmar; Mrotzek, Susanne; Harnisch, Alf
Fabrication of microstructured glass components by drawing technology. - In: Actuator 2004, (2004), S. 506-509

Mrotzek, Susanne; Hofmeister, H.; Brokmann, Ulrike; Hülsenberg, Dagmar
Elektronenmikroskopische Untersuchungen der Kristallisation in einem fotostrukturierbaren Lithium-Aluminium-Silikatglas. - In: Kurzreferate, (2004), S. 207-210

Für die Fotostrukturierung von Lithium-Aluminium-Silikatglas FS21 konnten in guter Übereinstimmung sowohl durch optische Spektroskopie als auch Elektronenmikroskopie, die Bildung erster Silberpartikeln nach Belichtung und Temperung bei 450 &ayn;C gezeigt werden. Die mittlere Göße dieser Partikeln von ca. 4 nm erscheint jedoch noch nicht ausreichend, um unter den gegebenen experimentellen Bedingungen als Keime für aufwachsende LMS-Kristalle zu wirken. Erst nach Belichtung und Temperung bei 550 &ayn;C entstanden Silberpartikeln von ca. 7 nm mittlerer Größe, an denen heterogene Keimbildung von LMS-Kristallen beobachtet wurde.



Halbedel, Bernd; Krieger, Uwe; Lüdtke, Ulrich; Hülsenberg, Dagmar; Thess, André
Generation and influences of Lorentz and magnetic interfacial forces on black glass melts from the BaO - B2O3 - Fe2O3-SiO2 system. - In: Proceedings, Asia-Euro Workshop on Electromagnetic Processing of Materials, (2004), S. 61-67

Heiber, Juliane; Clemens, Frank; Graule, Thomas; Hülsenberg, Dagmar
Fabrication of SiO2 glass fibres by thermoplastic extrusion. - In: Glass science and technology, ISSN 0946-7475, Bd. 77 (2004), 5, S. 211-216

Halbedel, Bernd; Jakob, Michael; Hülsenberg, Dagmar; Häuser, J.; Kätzel, D.
Neue ferrimagnetische Adsorbentien für die Eliminierung von H2S-Belastungen in Nutz- und Abgasen. - In: Thüringer Werkstofftag 2004, (2004), S. 151-158

Hülsenberg, Dagmar; Fehling, Peer
Transparent fiber reinforced glass composites. - In: Building the bridges between glass science and glass technology, (2004), S. 238-248

Mrotzek, Susanne; Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar; Brokmann, Ulrike
Crystallisation mechanism in ultraviolet sensitive microstructurable glasses. - In: Glass technology, ISSN 0017-1050, Bd. 45 (2004), 2, S. 97-100

Halbedel, Bernd; Jakob, Michael; Pfeiffer, Kerstin; Hülsenberg, Dagmar
Compact ceramic magnetobeads for applications in magnetic field-supported methods and processes in the combinatorial chemistry. - In: Ceramic forum international, ISSN 0173-9913, Bd. 81.2004, 11, S. E39-E44

Brokmann, Ulrike; Harnisch, Alf; Ertel-Ingrisch, Werner; Hülsenberg, Dagmar
UV laser radiation for microstructuring of photostructurable glasses. - In: Glass science and technology, ISSN 0946-7475, Bd. 77 (2004), 5, S. 249-252

Hülsenberg, Dagmar; Halbedel, Bernd; Conrad, Gerhard; Thess, André; Kolesnikov, Yuri; Lüdtke, Ulrich
Electromagnetic stirring of glass melts using Lorentz forces - experimental results. - In: Glass science and technology, ISSN 0946-7475, Bd. 77 (2004), 4, S. 186-193

Raab, Dagmar; Hartmann, Karsten; Hülsenberg, Dagmar
InnoRegio Südthüringen - Verbundprojekt: Entwicklung einer Schmelzkerntechnologie, Teilprojekt 2: Lösliche Gießkerne aus Glas : Schlussbericht ; Bewilligungszeitraum/Berichtszeitraum: 01.05.2002 bis 31.12.2003. - Ilmenau : Techn. Univ., Fak. für Maschinenbau, Inst. für Werkstofftechnik. - Online-Ressource (27 S., 577 KB)Förderkennzeichen BMBF 03I2902B. - Engl. Titel: InnoRegio Südthüringen-Integrated project: Development of a lost core technology, project 2: soluble cores made from glass

Casting cores, soluble glass, recycling



https://edocs.tib.eu/files/e01fb05/482384204.pdf
Hartmann, Karsten; Ertel-Ingrisch, Werner; Hülsenberg, Dagmar
Crystallization of barium-hexaferrite powder in high magnetic fields. - In: Program and abstracts, (2003), S. 4

Thess, André; Gießler, Cornelia; Sievert, Carsten; Halbedel, Bernd; Hülsenberg, Dagmar; Lüdtke, Ulrich
A model for electromagnetically driven convection in glass melts. - In: Program and abstracts, (2003), S. 3-4

Hülsenberg, Dagmar; Halbedel, Bernd; Conrad, G.; Kolesnikov, Yuri; Thess, André; Lüdtke, Ulrich
Movement of glass melts by Lorentz forces. - In: Program and abstracts, (2003), S. 3

Fehling, Peer; Sönnichsen, Karin; Hülsenberg, Dagmar; Raab, Dagmar; Pfeifer, Kerstin; Kern, Heinrich; Weise, Kathrin; Stöckel, Sabine; Dietrich, Dagmar; Marx, Günter
Filling in a gap in the property profile of glass composites. - In: Technical session proceedings CD-ROM, (2003), insges. 10 S.

Cerchez, M.; Hülsenberg, Dagmar
Storage of waste with more than 50 wt% Fe2O3 and Cr2O3 in glass composites. - In: Glass technology, ISSN 0017-1050, Bd. 44 (2003), 1, S. 36-38

Hülsenberg, Dagmar; Hecht-Mijic, Stephan; Harnisch, Alf
Integration of lightwave guides in UV-microstructured glass. - In: Processing and applications of optical components, (2003), S. 65-70

Hülsenberg, Dagmar;
Als erste Professorin nach Ilmenau berufen. - In: 50 Jahre 1953 - 2003 Hochschule für Elektrotechnik Ilmenau, Technische Hochschule Ilmenau, Technische Universität Ilmenau, (2003), S. 112

Belau, Stefan; Mrotzek, Susanne; Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar
Fertigung von Glasmikrobauteilen durch Verziehen. - In: Mikro-System-Technik Chemnitz '03, (2003), S. 51-53

Fehling, Peer; Mache, Thomas; Hülsenberg, Dagmar
Characterization of fibre coatings and glass composite interfaces by atomic force microscopy (AFM). - In: Ceramic nanomaterials and nanotechnology, (2003), S. 189-196

Fehling, Peer; Hülsenberg, Dagmar; Weise, Kathrin; Winkler, M.; Nestler, K.; Stöckel, Sabine; Marx, Günter
Combining optical transmittance and enhanced fracture toughness in fiber reinforced glass. - In: Conference proceedings, (2003), S. 495-497

Heiber, J.; Clemens, F.; Graule, T.; Hülsenberg, Dagmar; Hecht-Mijiâc, Stephan
SiO2-Glasfaserherstellung über die Extrusion von SiO2-Nanopulvern. - In: Kurzreferate, (2003), S. 285-288

Fehling, Peer; Sönnichsen, Karin; Pfeifer, Kerstin; Hülsenberg, Dagmar; Weise, Kathrin; Stöckel, Sabine; Nestler, K.; Marx, Günter
Mechanische und optische Eigenschaften faserverstärkter Gläser. - In: Kurzreferate, (2003), S. 215-218

Brokmann, Ulrike; Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar
Untersuchungen zur Wechselwirkung von fotosensitivem Glas mit UV-Laserstrahlung für die geometrische Mikrostrukturierung. - In: Kurzreferate, (2003), S. 196-199

Fehling, Peer; Hülsenberg, Dagmar; Raab, Dagmar; Mache, Thomas; Winkler, Volker; Kern, Heinrich; Stöckel, Sabine; Weise, Kathrin; Marx, Günter
Transluzente oxidfaserverstärkte Glasmatrix-Verbundwerkstoffe. - In: Materials science and engineering technology, ISSN 1521-4052, Bd. 34 (2003), 7, S. 671-676

http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200390134
Brokmann, Ulrike; Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar
Einfluss von UV-Laserparametern auf die geometrische Strukturierung von fotosensitivem Glas. - In: Materials science and engineering technology, ISSN 1521-4052, Bd. 34 (2003), 7, S. 666-670

http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200390133
Halbedel, Bernd; Albrecht, Arne; Frank, Thomas; Henkel, Thomas; Kunze, Ullrich; Mayer, Günter; Schober, Andreas; Wurmus, Helmut
Magnetic micro components for micro reaction technology :
Magnetische Mikrokomponenten für die Mikroreaktionstechnik. - In: Materials science and engineering technology, ISSN 1521-4052, Bd. 34 (2003), 7, S. 677-679

https://doi.org/10.1002/mawe.200390135
Hecht-Mijic, Stefan; Harnisch, Alf; Hülsenberg , Dagmar; Schundau, S.; Pfeifer, J.; Schroeter, Th.
Thermisches Bonden von Bauteilen aus mikrostrukturiertem Glas. - In: Materials science and engineering technology, ISSN 1521-4052, Bd. 34 (2003), 7, S. 645-647

http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200390129
Mrotzek, Susanne; Harnisch, Alf; Hungenbach, Gudrun; Strahl, Holger; Hülsenberg, Dagmar
Processing techniques for photostructurable glasses. - In: Glass science and technology, ISSN 0946-7475, Bd. 76 (2003), 1, S. 22-27

Brokmann, Ulrike; Harnisch, Alf; Ertel-Ingrisch, Werner; Hülsenberg, Dagmar
Untersuchungen zur Wechselwirkung von fotosensitivem Glas mit UV-Laserstrahlung. - In: Workshop Elektroprozesstechnik - Elektromagnetische Verfahrenstechniken, (2003), 11, S. 1-8

Conrad, Gerhard; Halbedel, Bernd; Hülsenberg, Dagmar
Elektromagnetisches Rühren von Glasschmelzen : Nachweis elektromagnetisch initiierter Strömungen in Glasschmelzen. - In: Workshop Elektroprozesstechnik - Elektromagnetische Verfahrenstechniken, (2003), 5, S. 1-10

Thess, André; Gießler, Cornelia; Sievert, Carsten; Lüdtke, Ulrich; Halbedel, Bernd; Hülsenberg, Dagmar
Modeling of electromagnetic stirring of glass melts. - In: Workshop Elektroprozesstechnik - Elektromagnetische Verfahrenstechniken, (2003), 4, S. 1-3

Hartmann, Karsten; Ertel-Ingrisch, Werner; Hülsenberg, Dagmar
Bariumhexaferrit-Kristallisation im starken Magnetfeld : neue Ergebnisse von Voruntersuchungen. - In: Workshop Elektroprozesstechnik - Elektromagnetische Verfahrenstechniken, (2003), 3, S. 1-7

Hecht-Mijiâc, Stephan;
Brechzahländerung durch Ionenaustausch in strukturierten Glasbauteilen, 2003. - Online-Ressource (PDF-Datei: 122 S., 1693 KB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2003
Parallel als Druckausg. erschienen

Die werkstofftechnischen Grundlagen für die Brechzahländerung durch Ionenaustausch in einem nach einem speziellen Prozess (Fotostrukturierung) strukturierbaren Glas (FS21) wurden geschaffen. Die Brechzahlreduzierung wurde favorisiert und im Detail untersucht. Durch die nacheinanderfolgende Bearbeitung des Glases mit den Technologien Fotostrukturierung und Brechzahländerung durch Ionenaustausch ist die Herstellung von filigranen lichtleitenden Glasbauteilen möglich. Davon ausgehend können Anwendungen in der Mikrosystem- oder Feinwerktechnik erschlossen werden. Denkbar sind u.a. Greifer und Federn mit integrierter auf Lichtleitung basierender Sensorfunktion und die Ausnutzung der Lichtleitung für spezielle Messtechnikaufgaben. - Für den Ionenaustausch wird eine Salzschmelze der Zusammensetzung 100 % NaNO3 verwendet. Ein kostengünstiger Versuchsaufbau wurde entwickelt und die Prozessparameter so entworfen, dass der Ionenaustausch reproduzierbar durchgeführt werden kann und dennoch über die Änderung von Ionenaustauschtemperatur und -dauer gesteuert werden kann. - Die Arbeit behandelt ausführlich die durch den Ionenaustausch hergestellten Diffusionsprofile in Glas FS21 und deren Abhängigkeit von den Ionenaustauschparametern. Theoretisch zu erwartende Zusammenhänge zwischen Diffusionskoeffizienten sowie Profiltiefen und der Ionenaustauschtemperatur sowie -dauer wurden experimentell gefunden. Außerdem wird auf Besonderheiten im Zusammenhang mit den drei im Glas vorliegenden Ionen Li+, Na+ und K+ eingegangen. - Mechanische Druckspannungen infolge Ionenaustausch werden in speziell entworfenen Ionenaustauschexperimenten nachgewiesen und durch Messung des Gangunterschiedes genauer beschrieben. - Die zu erwartende Brechzahländerung wird aus den Diffusionsprofilen (Profile der chemischen Zusammensetzung) voraus berechnet. Der Vergleich mit gemessenen Brechzahlprofilen erlaubt die Interpretation des Mechanismus der Brechzahlreduzierung. Ebenso wie für die Diffusionsprofile wird auch die Ausbildung der Brechzahlprofile in Abhängigkeit von Ionenaustauschtemperatur und -dauer untersucht. Diese Ergebnisse stimmen mit denen der Diffusionsprofile überein. - Einfache Lichtleiterelemente wurden hergestellt und in ihnen die Parameter lichtleitender Bauteilquerschnitt, Ionenaustauschtemperatur und -dauer variiert. Die Lichtintensität am Austritt dieser Lichtleiterelemente wird bezüglich der genannten Parameter charakterisiert und Maxima werden gefunden. An U-förmigen und Lichtteilerelementen wurde in Prinzipversuchen die lichtleitende Funktion nachgewiesen und somit Hinweise auf die Möglichkeiten der geometrischen Vielfalt der Lichtleiterbauteile gegeben. Die Arbeit kann Ausgangspunkt sowohl für Anwendungsforschung als auch Glasgrundlagenforschung sein und enthält entsprechende Vorschläge.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=1596
Hülsenberg, Dagmar; Knobloch, Eberhard; Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von
Kolloquium aus Anlass des 350. Geburtstages von E.W.v. Tschirnhaus am 10. April 2001 in Dresden. - Gesamtausgabe ; Beiband. - [Leipzig] : Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 2003. - 61 Seiten ISBN 3-515-08464-9
Enthält 5 Aufsätze

Albrecht, Arne; Halbedel, Bernd; Wurmus, Helmut; Frank, Thomas; Henkel, Thomas; Mayer, Günther; Schober, Andreas; Kunze, Ullrich
Micro components for highly parallelized chemical and biological processes with magnetic beads. - In: Actuator 2002, (2002), S. 244-247

Becker, Holger; Arundell, M.; Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar
Chemical analysis in photostructurable glass chips. - In: Sensors and actuators. Chemical. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, 1990- , ISSN: 0925-4005 , ZDB-ID: 1500731-5, ISSN 0925-4005, Bd. 86 (2002), 2/3, S. 271-279

https://doi.org/10.1016/S0925-4005(02)00162-4
Kaden, H.; Herrmann, S.; Hülsenberg, Dagmar; Hecht-Mijic, Stephan
Mikrostrukturierbares Glas als Sensormaterial für miniaturisierte Fluidsysteme. - In: Chemie - Ingenieur - Technik, ISSN 0009-286X, Bd. 74 (2002), 5, S. 653

Harnisch, Alf; Hecht-Mijiâc, Stephan; Mrotzek, Susanne; Kucera, Ute; Hülsenberg, Dagmar
FuKoGlass - from the materials research to the application. - In: Proceedings, (2002), insges. 7 S.

Hülsenberg, Dagmar; Fehling, Peer; Marx, Günter; Weise, Kathrin; Stöckel, Sabine
Transparent glass fiber/glass matrix composites. - In: 2002 glass odyssey, (2002), insges. 5 S.

Albrecht, Arne; Halbedel, Bernd; Wurmus, Helmut; Mayer, Günther; Schober, Andreas; Frank, Thomas
Mikrokomponenten für hochparallele Festphasenreaktionen an Magnetpartikeln. - In: Kurzfassungen der Vorträge und Poster zum Workshop Chemische und biologische Mikrolabortechnik vom 20. bis 22. Februar 2002 in Ilmenau, (2002), insges. 1 S.

Hülsenberg, Dagmar; Harnisch, Alf; Hecht-Mijiâc, Stephan; Brokmann, Ulrike; Mrotzek, Susanne
Mikrostrukturierte Gläser für die Mikroreaktionstechnik. - In: Kurzfassungen der Vorträge und Poster zum Workshop Chemische und biologische Mikrolabortechnik vom 20. bis 22. Februar 2002 in Ilmenau, (2002), insges. 1 S.

Brokmann, Ulrike; Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar
Laserbelichtung von fotostrukturierbarem Glas. - In: 47. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (2002), insges. 8 S.

Albrecht, Arne; Frank, Thomas; Halbedel, Bernd; Henkel, Thomas; Kunze, Ullrich; Mayer, Günter; Schober, Andreas; Wurmus, Helmut
Magnetische Mikrokomponenten für die Mikroreaktionstechnik. - In: 47. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (2002), insges. 2 S.

Fehling, Peer; Hülsenberg, Dagmar; Raab, Dagmar; Mache, Thomas; Winkler, Volker; Kern, Heinrich; Stöckel, Sabine; Weise, Kathrin; Marx, Günter
Transluzente oxidfaserverstärkte Glasmatrix-Verbundwerkstoffe. - In: 47. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (2002), insges. 11 S.

Hülsenberg, Dagmar; Halbedel, Bernd; Hartmann, Karsten; Neudert, Stefan
Pb(Zr x Ti 1-x)O 3-Mischkristallpulver, hergestellt mittels Glaskristallisationstechnik, für piezoelektrische Anwendungen. - In: 47. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (2002), insges. 9 S.

Hecht-Mijic, Stephan; Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar; Schundau, Sven; Pfeifer, Jürgen; Schroeter, Thomas
Thermisches Bonden von Bauteilen aus mikrostrukturiertem Glas. - In: 47. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (2002), insges. 7 S.

Harnisch, Alf;
Fotostrukturierbares Glas - eine Einführung. - In: 47. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (2002), insges. 6 S.

Mrotzek, Susanne;
Kristallisationsuntersuchungen an fotostrukturierbaren Gläsern. - In: 47. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (2002), insges. 8 S.

Hecht-Mijic, Stephan; Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar; Mollenhauer, Olaf
Lichtleiterintegration in fotostrukturierbare Gläser. - In: 47. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (2002), insges. 6 S.

Hecht-Mijic, Stephan; Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar
Fügen und Beschichten von fotostrukturierten Glasbauteilen. - In: 47. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (2002), insges. 8 S.

Halbedel, Bernd; Conrad, Gerhard; Kolesnikov, Juri; Hülsenberg, Dagmar; Thess, André
Elektromagnetisches Rühren von Glasschmelzen - Versuchsstand für Präzisionsexperimente. - In: Workshop Elektroprozesstechnik - Wärme- und Kraftwirkungen im elektromagnetischen Feld, 2002, insges. 15 S.

Hecht-Mijiâc, Stephan; Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar; Mollenhauer, O.
Microstructured light guiding glass : materials, technology and properties. - In: Proceedings, (2002), insges. 7 S.

Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar; Hecht-Mijiâc, Stephan; Mrotzek, Susanne; Brokmann, Ulrike
Mikrostrukturierung von Glas und Anwendungen. - In: Viertes Symposium Zukunft Glas - von der Tradition zum High-Tech-Produkt, (2002), S. 37-46

Brokmann, Ulrike; Jacquorie, Michael; Talkenberg, M.; Harnisch, Alf; Kreutz, E.-W.; Hülsenberg, Dagmar; Poprawe, R.
Exposure of photosensitive glasses with pulsed UV-laser radiation. - In: Microsystem technologies, ISSN 1432-1858, Bd. 8 (2002), 2/3, S. 102-104

http://dx.doi.org/10.1007/s00542-001-0134-x
Hülsenberg, Dagmar; Halbedel, Bernd; Hartmann, K.; Jakob, Michael; Neudert, S.; Täuber, A.
Synthesis of Pb(ZrxTi1-x)O3 solid solutions by the glass crystallization technique : part 1: top-down-crystallization. - In: Ceramic forum international, ISSN 0173-9913, Bd. 79.2002, 11, S. E39-E43

Hülsenberg, Dagmar; Kallenbach, Eberhard; Hecht-Mijiâc, Stephan
Funktionsintegrierte Konstruktionsgläser - Entwicklung, Herstellung, Verarbeitung und Anwendung : Schlussbericht ; Bewilligungszeitraum: 01.05.1999 bis 30.06.2002
[Elektronische Ressource]. - Ilmenau : Univ.. - Online-Ressource (71 p., 1,16 Mb.)Differences between the printed and electronic version of the document are possible. - Contract BMBF 03 N 1049 F1

https://edocs.tib.eu/files/e01fb02/368394085.pdf
Leutbecher, Thomas;
Beitrag zur Entwicklung von oxidfaserverstärkten Gläsern. - Aachen : Shaker, 2002. - XIV, 98 S., S. XV - XXIV. - (Berichte aus der Werkstofftechnik) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2001
ISBN 3-8265-9823-7

Hülsenberg, Dagmar; Fehling, Peer; Mache, Thomas; Kern, Heinrich; Raab, Dagmar; Winkler, Volker; Marx, Günter; Weise, Kathrin; Stöckel, Sabine
Transluzente oxidfaserverstärkte Gläser. - In: Thüringer Werkstofftag, (2001), S. 17-24

Hülsenberg, Dagmar; Mache, Thomas; Fehling, Peer; Marx, Günter
Rasterkraftmikroskopische Charakterisierung von Faserbeschichtungen. - In: Kurzreferateband, (2001), S. 91, insges. 2 S.

Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar; Hecht-Mijic, Stephan; Mrotzek, Susanne; Brokmann, Ulrike
UV-microstructurable glasses - an overview. - In: Extended abstracts, (2001), S. 303-304

Hülsenberg, Dagmar; Fehling, Peer
Optische und mechanische Eigenschaften faserverstärkter Gläser ohne und mit Zwischenschicht. - In: Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, (2001), S. 298-302

Mrotzek, Susanne; Hungenbach, Gudrun; Strahl, Holger; Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar
Prozessuntersuchungen an fotostrukturierbaren Gläsern. - In: Mikro-System-Technik Chemnitz '01, (2001), S. 196-201

Harnisch, Alf; Brokmann, Ulrike; Hecht-Mijic, Stephan; Mrotzek, Susanne; Hülsenberg, Dagmar
UV-mikrostrukturierbare Gläser - Werkstoffe, Technologien, Eigenschaftsmodifizierungen und Anwendungen. - In: Mikro-System-Technik Chemnitz '01, (2001), S. 188-195

Mrotzek, Susanne; Harnisch, Alf; Hungenbach, Gudrun; Strahl, Holger; Hülsenberg, Dagmar
Prozesstechnik zur Fotostrukturierung von Glas. - In: Kurzreferate, (2001), S. 171-174

Hecht-Mijiâc, Stephan; Mrotzek, Susanne; Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar; Kucera, Ute; Herrmann, S.; Kaden, H.
Mikrostrukturierbare Gläser mit chemisch-sensitiven Eigenschaften. - In: Kurzreferate, (2001), S. 167-170

Hülsenberg, Dagmar; Fehling, Peer; Mache, Thomas; Winkler, Volker; Raab, Dagmar; Boccaccini, Aldo R.
Herstellung und Charakterisierung neuer faserverstärkter Glasmatrix-Verbundwerkstoffe. - In: Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, (2001), S. 365-369

Hülsenberg, Dagmar; Raab, Dagmar; Sönnichsen, Karin
Einsatz von vorbehandelten Sedimenten zur Erzielung homogener Schmelzen für die Vorbereitung zu Glas- und Glaskeramikerzeugnissen : Abschlußbericht Phase I ; geplante Laufzeit: 01.10.1999 bis 31.05.2001, Beendigung des Projektes: 30.11.2000 (Schreiben Umweltbundesamt vom 09.10.2000), Berichtszeitraum: 01.10.1999 bis 30.11.2000. - Entwicklung anspruchsvoller Baustoffe aus kontminierten Sedimenten (ABAKS) ; TV 2
[Elektronische Ressource]. - Ilmenau. - Online Ressource, 37 p. = 1 Mb., text and imagesContract BMBF 1451190 4. - Differences between the printed and electronic version of the document are possible

https://edocs.tib.eu/files/e01fb01/330197851.pdf
Leutbecher, Thomas; Hülsenberg, Dagmar
Oxide fiber reinforced glass: a challenge to new composites. - In: Advanced engineering materials, ISSN 1527-2648, Bd. 2 (2000), 3, S. 93-99

https://doi.org/10.1002/(SICI)1527-2648(200003)2:3%3C93::AID-ADEM93%3E3.0.CO;2-3
Brokmann, Ulrike; Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar; Jacquorie, Michael; Kreutz, Ernst-Wolfgang; Poprawe, Reinhart
Laserbelichtung mikrostrukturierbarer Gläser. - In: Lasertechnik, (2000), S. 17-24

Cerchez, M.; Boroica, Lucica; Hülsenberg, Dagmar
Glasses and crystallised glasses in the BaO-B 2 O 3 -TiO 2 system. - In: Physics and chemistry of glasses, ISSN 0031-9090, Bd. 41 (2000), 5, S. 233-235

Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar
Microstructurable glasses and technologies. - In: Functional materials, (2000), S. 415-420

Doppleb, Christina; Hülsenberg, Dagmar
Crystalline hard magnetic spheres obtained by laser exposure. - In: Proceedings of the International Symposium on Crystallization in Glasses and Liquids, (2000), S. 410-413

Hülsenberg, Dagmar; Hamann, Bernd; Leutbecher, Thomas; Martinek, Klaus-Peter
Recykl odpadu z výroby olovnatého skla. - In: Sklář a keramik, ISSN 0037-637X, Bd. 50 (2000), 1/2, S. 9-12

Rödicker, B.; Hartmann, K.
Haftfestigkeit organischer Pyrolyseprodukte auf Emailoberflächen. - In: Kurzreferate, (2000), S. 74-77

Hecht-Mijiâc, Stephan; Christ, V.; Straube, Berit; Harnisch, Alf; Mrotzek, Susanne; Kucera, Ute; Hülsenberg, Dagmar; Mollenhauer, Olaf
Photostructurable glasses with integrated wave guides. - In: MicroMat 2000, (2000), S. 838-844

Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar
Mechanical properties of microstructurable glasses. - In: Glass science and technology, ISSN 0946-7475, Bd. 73 (2000), 3, S. 67-72

Brandes, Ria;
Recycling der Abprodukte des Herstellungsprozesses von Feinpulver nach der Glaskristallisationstechnik. - Aachen : Shaker, 2000. - II, 103, A5 S. - (Berichte aus der Werkstofftechnik) Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2000
ISBN 3826575288

Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar
Mechanische Eigenschaften mikrostrukturierter Glasbauteile. - In: Vorträge, (1999), S. 300-303

Doppleb, Christina; Lipfert, Robby; Hülsenberg, Dagmar
ChemInform abstract: Preparation of magnetic structures based on barium hexaferrite. - In: ChemInform, ISSN 1522-2667, Bd. 30 (1999), 30, insges. 1 S.

http://dx.doi.org/10.1002/chin.199930258
Martinek, Klaus-Peter; Hamann, Bernd; Leutbecher, Thomas; Hülsenberg, Dagmar
Technology for the production of saleable products made from residues of the lead glass production. - In: Thermal: general schemes, thermal: metallurgy, special thermal processes, thermal: energy recovery, 1999, S. II.10-II.15

Mollenhauer, Olaf; Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar
Einsatzmöglichkeiten von mikrostrukturierbarem Glas in Sensoren. - In: Vorträge und Poster, (1999), S. 29-34

Hülsenberg, Dagmar; Brandes, R.; Doppleb, Christina; Knauf, Otto; Lipfert, Robby
Einkristallines Bariumhexaferritpulver: Herstellung, Eigenschaften, Anwendung in der Mikrotechnik. - In: Technische keramische Werkstoffe, 1999, Kap. 3.2.2.0.3, S. 1-49
52. Erg.-Lfg.

Hülsenberg, Dagmar; Lipfert, Robby; Doppleb, Christina
Microstructured barium hexaferrite layers. - In: Including section K, (1999), S. 377-384

Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar; Feindt, Karsten; Kallenbach, Eberhard; Töpfer, Heinz; Mollenhauer, Olaf; Lösche, Stephan; Hartleb, Mirko
Anwendungen von mikrostrukturierbaren Gläsern. - In: Werkstoffe für die Informationstechnik, (1999), S. 377-382

Doppleb, Christina; Lipfert, Robby; Hülsenberg, Dagmar
Mikrostrukturierte magnetische Schichten. - In: Werkstoffe für die Informationstechnik, (1999), S. 211-216

Hülsenberg, Dagmar; Ehrhardt, Anja; Harnisch, Alf; Baumgart, Heike; Straube, Berit
Mikrostrukturierbare Gläser hoher thermischer Dehnung. - In: Werkstoffe für die Informationstechnik, (1999), S. 203-208

Kucera, Ute; Schmidt, Jens; Harnisch, Alf; Straube, Berit; Hülsenberg, Dagmar; Kallenbach, Eberhard; Feindt, Karsten; Zöppig, Veit
Mikrostrukturierte Glasbauteile : Herstellung und Anwendung. - In: Mikro-System-Technik Chemnitz '99, (1999), S. 88-92

Hülsenberg, Dagmar; Leutbecher, Thomas
Oxidfaserverstärkte Glasverbunde - Technologie und Eigenschaften. - In: Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, (1999), S. 376-381

Harnisch, Alf; Feindt, Karsten; Straube, Berit; Hülsenberg, Dagmar
Mikrostrukturierungs- und Weiterverarbeitungstechnologien für fotostrukturierbare Gläser. - In: 44. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1999), insges. 7 S.

Leutbecher, Thomas; Hülsenberg, Dagmar
Oxidfasereinlagerung in Glasverbunden : Auswahl der Fasermaterialien, Technologie und Eigenschaften. - In: 44. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1999), insges. 6 S.

Straube, Berit; Ehrhardt, Anja; Hülsenberg, Dagmar; Harnisch, Alf
Neue mikrostrukturierbare Gläser und Glaskeramiken. - In: 44. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1999), insges. 6 S.

Lipfert, Robby; Doppleb, Christina; Hülsenberg, Dagmar
Erzeugung magnetischer Bereiche durch Laserbearbeitung. - In: 44. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1999), insges. 6 S.

Jakob, Christine; Nutsch, Rolf; Halbedel, Bernd
Galvanische Beschichtung von poröser Sinterkeramik. - In: Galvanotechnik, ISSN 0016-4232, Bd. 90 (1999), 10, S. 2696-2700

Zur Erhöhung der Zähigkeit von keramischen Mahlkörpern aus Bariumhexaferrit mit einem Durchmesser von 1 bis 1,6 mm werden diese mit etwa 30 æm Nickel beschichtet. Die Beschichtung erfolgt nach Vorbehandlung und Aktivierung zunächst chemisch zur Erzeugung einer Startschicht und anschließende galvanische Verstärkung in einer Vibrationstrommel. Die Schicht erhöht die Standzeit der Mahlkörper und vermindert weitgehend eine Verunreinigung des Mahlgutes durch Abrieb.



Hülsenberg, Dagmar; Doppleb, Christina; Lipfert, Robby
Verbundprojekt MAFUK : Strukturierbare magnetische Funktionskomponenten und Fertigungsverfahren für Mini- und Mikroaktoren ; Schlußbericht ; Teilprojekt Herstellung magnetischer Strukturen auf der Basis von Bariumhexaferrit ; Laufzeit des Vorhabens: 05/96 bis 04/99
[Electronic ed.]. - Ilmenau. - 46 p. = 5,78 MB, text and imagesnIndex. - Contract BMBF 16SV437/6. - Joint project no. 01004156. - Engl. summary under title: Processing of magnetic structures made of barium hexaferrit. - Bibliographic data partially researched

Magnetic structures, screen printing, via filling, tape castin, laser treatment



https://edocs.tib.eu/files/e001/308658094.pdf
Ehrhardt, Anja;
Beitrag zur Entwicklung fotostrukturierbarer Gläser und Glaskeramiken mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten
Als Ms. gedr. - Aachen : Shaker, 1999. - IX, 111, A-18 S. - (Berichte aus der Werkstofftechnik) Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 1999
ISBN 3826561236
Literaturverz. S. 107 - 111

Hülsenberg, Dagmar;
Glastechnologien für Recyclingaufgaben. - Stuttgart : Hirzel, 1998. - 46 S.. - (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Technikwissenschaftliche Klasse ; 1,1) ISBN 3-7776-0835-1
Literaturangaben

Hülsenberg, Dagmar; Hamann, Bernd; Leutbecher, Thomas; Klampfl, M.
New glass products by vitrification of hazardous wastes. - In: Proceedings of XVIII International Congress on Glass, [held July 5 - 10, 1998 in San Francisco, California, USA], (1998), S. 323-328

Halbedel, Bernd;
Autogene elektromechanische Feinstzerkleinerung. - In: 43. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1998), insges. 8 S.

Das elektromechanische Aufbereitungsprinzip stellt für die chemische und mechanische Verfahrenstechnik ein neuartiges Wirkprinzip dar. Es unterscheidet sich von derzeit genutzten Prinzipien dadurch, daß die zur Bewegung der Aufbereitungswerkzeuge notwendige Energie nicht indirekt über mehrere Transformationsstufen sondern direkt mittels sich örtlich und/oder zeitlich ändernden elektromagnetischen Feldern auf die Aufbereitungswerkzeuge übertragen wird. Dadurch verspricht es zunächst vor allem einen effizienteren Energieumsatz und höhere erreichbare Energiedichten. - Zur Quantifizierung der Erwartungen an dem neuartigen elektromechanischen Zerklei-nerungsprinzips werden systematisch mittels einer halbempirischen, elektrischen Methode anhand der Autogenmahlung von Hartferriten - der machbare Leistungsumsatz quantifiziert, - seine Beeinflußbarkeit analysiert sowie - das Zerkleinerungsverhalten granulometrisch und energetisch bewertet. - Die Ergebnisse unterstreichen, daß das elektromechanische Autogenmahlprinzip insbesondere aus energiewirtschaftlichen Aspekten für die Zerkleinerung hartmagnetischer Materialien eine Alternative zu den derzeit benutzten Zerkleinerungstechniken darstellt.



Hülsenberg, Dagmar;
Verbindungen zur Technischen Universität Ilmenau. - In: Glas in Ilmenau, (1998), S. 55-59

Doppleb, Christina; Lipfert, Robby; Hülsenberg, Dagmar
Herstellung magnetischer Strukturen auf der Basis von Bariumhexaferrit. - In: 43. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1998), insges. 6 S.

Harnisch, Alf; Ehrhardt, Anja; Leutbecher, Thomas; Baumgart, Heike; Hülsenberg, Dagmar
Mikrostrukturierbare Glaswerkstoffe und deren mechanische Eigenschaften. - In: 43. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1998), insges. 6 S.

Baumgart, Heike; Ehrhardt, Anja; Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar
Mikrostrukturierbarer Glaswerkstoff auf der Basis von Diffusionsprozessen. - In: 43. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (1998), insges. 6 S.

Harnisch, Alf; Feindt, Karsten; Ehrhardt, Anja; Baumgart, Heike; Hülsenberg, Dagmar; Kallenbach, Eberhard
Microstructurable glasses, structuring technologies, special joining techniques and applications for microactuators. - In: Actuator 98, (1998), S. 66-69

Leutbecher, Thomas; Hülsenberg, Dagmar
Alumosilikatfaser/Glasmatrix-Verbunde. - In: Vorträge, (1998), S. 321-324

Feindt, Karsten; Harnisch, Alf; Zöppig, Veit; Hülsenberg, Dagmar; Kallenbach, Eberhard
3D-structuring of photosensitive glasses. - In: Proceedings, (1998), S. 207-210

Halbedel, Bernd;
Elektromechanische Autogenmahlung. - In: Partikeltechnologie, (1998), S. 103-117

Die Ergebnisse der Analyse des elektromechanischen Leistungsumsatzes zeigen, daß die halbempirische Methode über elektrische und mechanische Leerlaufversuche sowie numerische Fassung der Zusammenhänge mit physikalisch begründeten Approximationsbeziehungen geeignet ist, die Luftspaltleistung Pd - als die im Prozeßraum verfügbare Leistung zu bestimmen und - in Abhängigkeit von wesentlichen Einflußgrößen (Hd, f, jFP, dFP) zu beschreiben. Dieses elektrische&hardcy; Vorgehen ermöglicht eine Voroptimierung der Prozeßparameter ohne Zerkleinerungsversuche. Des weiteren liegt damit ein wesentlicher Beitrag zur Gesamtauslegung von elektromechanischen Aufbereitungsanlagen vor. Die Modellteile, die einerseits die auslegungstechnische Realisierung der erforderlichen Luftspaltleistung gewährleisten und andererseits den Leistungsanteil fixieren, der zerkleinerungswirksam wird, müssen sich hier anschließen. Die Beurteilung der Güte des elektromechanischen Leistungsumsatzes verdeutlicht den Zwang zur Senkung der Ummagnetisierungsverluste durch Einsatz von Ringspaltkammermaterialien mit höherem spezifischem elektrischem Widerstand zur Wirkungsgraderhöhung und Nutzung des vorteilhaften Betriebs bei höheren Frequenzen. Bei den diskontinuierlichen Versuchen zur elektromechanischen Autogenzerkleinerung hat sich herausgestellt, daß gesinterte Hartferritpellets 1) elektromechanisch feinstzerkleinert werden können und - die elektromechanische Feinstzerkleinerung 2) in einem einstufigen Prozeß möglich ist. Die Analyse des Zerkleinerungsverhalten zeigt weiterhin, daß bei der elektromechanischen Autogenmahlung von Hartferriten eine Partikelgrößenlücke entsteht. Sie ist zur Abtrennung/Abführung der entstehenden Feinanteile vorteilhaft. Die Feinanteile resultieren hauptsächlich aus Abrasionsvorgängen. Insgesamt stützen die vorliegenden Ergebnisse die eingangs injizierte Erwartung, daß das elektromechanische Autogenmahlprinzip für die Zerkleinerung hartmagnetischer Materialien insbesondere aus energiewirtschaftlichen Aspekten eine echte Alternative zu den derzeit benutzten Zerkleinerungstechniken darstellt.



Halbedel, Bernd;
Größenverteilung von Partikelkollektiven. - In: CITplus, ISSN 1436-2597, Bd. 70 (1998), 1/2, S. 36-39

Die Analyse von Zerkleinerungsvorgängen und die Bewertung der dazu eingesetzten Maschinen erfordert die granulometrische Beschreibung des zerkleinerten und nichtzerkleinerten Produktes. Basis dafür sind wiederum meßtechnisch ermittelte Größenverteilungen an Partikelkollektiven. Hierbei stellen sich immer wieder die Fragen: - Was wird mit dem zur Verfügung stehenden Partikelmeßsystem wirklich gemessen? - Wie werden die Ergebnisse dargestellt? - Wie sind sie zu anderen Meßverfahren einzuordnen? - Antworten auf solche Fragestellungen sind in den Geräteinformationen der Herstellerfirmen verständlicherweise nur unzureichend zu finden oder fehlen gänzlich. - In diesem Beitrag werden die gewonnenen Erfahrungen mit dem Partikelanalysesystem CIS 1 ( L.O.T.-ORIEL GmbH, Darmstadt) in der Ausführung: - Meßbereiche: 0,5 - 150 æm/2 -300 æm/5 - 600 æm - mit - Flüssigkeitsmeßzelle GCM 2 und - CCD-Videomikroskop ohne Blitzbeleuchtung - vorgestellt. - Als Referenzmaterial wurde für die Untersuchungen eine Kalksteinprobe verwendet. Aus diesem trocken vorliegenden In-housestandard&hardcy; erfolgte über eine nasse Probennahme die jeweils erforderliche Teilmengenentnahme für alle hier angeführten Partikelanalysen.



Harnisch, Alf;
Beitrag zur Entwicklung von Herstellungstechnologien für komplexe Bauteile aus mikrostrukturiertem Glas
Als Ms. gedr. - Aachen : Shaker, 1998. - VI, 110, XIV S., Anl. - (Berichte aus der Mikromechanik) Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 1998
ISBN 382654451X
Literaturverz. S. VII - XIV

Kallenbach, Eberhard; Birli, Oliver; Dronsz, Frank; Feindt, Karsten; Spiller, Sabine; Walter, Rainer
STURGEON - an existing software system for the completely CAD of electromagnets. - In: World class design by world class methods, (1997), S. 149-152

Hülsenberg, Dagmar; Hamann, Bernd; Heidrich, Reinfried; Kuhn, Elke
The glass technology - a possibility of solving recycling tasks. - In: Fundamentals of glass science and technology 1997, (1997), S. 348-355

Hülsenberg, Dagmar; Leutbecher, Thomas
Carbon coated alumina fibre/glass matrix composites. - In: ICCE/4, Fourth International Conference on Composites Engineering, (1997), S. 457-458

Feindt, Karsten; Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar; Kallenbach, Eberhard
Miniaturised electromagnetic actuators in glass. - In: Progress in precision engineering and nanotechnology, (1997), S. 714-717

Harnisch, Alf; Feindt, Karsten; Hülsenberg, Dagmar
Joining of microcomponents made out of photostructured glass. - In: Joining, (1997), S. 190-192

Salim, Riad; Wurmus, Helmut; Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar
Microgrippers created in microstructurable glass. - In: Microsystem technologies, ISSN 1432-1858, Bd. 4 (1997), 1, S. 32-34

http://dx.doi.org/10.1007/s005420050088
Hülsenberg, Dagmar;
Mikrostrukturierung von Glas. - In: Spektrum der Wissenschaft, ISSN 0170-2971, (1997), 12, S. 112-118

Hülsenberg, Dagmar; Hamann, Bernd; Heidrich, Reinfried; Leutbecher, Thomas
Heavy metal oxide containing residuals as one basis for new glassy materials. - In: Thermal processes, general schemes, special processes, energy recovery, metallurgy, (1997), S. 143-147

Ehrhardt, Anja; Straube, Berit; Hülsenberg, Dagmar
Microstructurable glasses with high thermal expansion coefficients. - In: Proceedings of the International Conference and Exhibition Micro Materials, (1997), S. 684-687

Hülsenberg, Dagmar; Lipfert, Robby
Barium hexaferrite as permanent-magnetic materials in microsystems technology. - In: Sessions 1B, 2A, 2B, 4, (1997), S. 1401-1404

Hülsenberg, Dagmar;
Glasses for microsystems technology. - In: Microelectronics journal, Bd. 28 (1997), 4, S. 419-432

http://dx.doi.org/10.1016/S0026-2692(96)00071-7
Halbedel, Bernd;
Autogenous electromechanical finest grinding. - In: Fine solid particles, (1997), S. 8-16

Harnisch, Alf; Feind, Karsten; Ehrhardt, Anja; Hülsenberg, Dagmar; Kallenbach, Eberhard
Mikrobauteile auf der Basis von fotostrukturierbaren Gläsern. - In: Mikro-System-Technik, (1997), S. 77-82

Straube, Berit;
Beitrag zur Entwicklung strukturierbarer Gläser für die Mikrosystemtechnik
Als Ms. gedr. - Aachen : Shaker, 1997. - IX, 112, A8 S.. - (Berichte aus der Werkstofftechnik) Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 1997
ISBN 3826530608
Literaturverz. S. 105 - 112

Hülsenberg, Dagmar;
Mikrostrukturierung von Gläsern. - In: VDG-Nachrichten, Bd. 22 (1996), 1, S. 15-25

Hülsenberg, Dagmar; Leutbecher, Thomas; Winkler, Volker; Marx, G.
Glas-Verbundwerkstoff. - In: Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, (1996), S. 413-416

Hülsenberg, Dagmar; Hamann, Bernd; Kuhn, Elke; Hungenbach, Gudrun; Brünnert, Jürgen; Heusing, Sabine
Glas aus Klärschlammasche. - In: Glas-Ingenieur, ISSN 0940-2276, Bd. 6 (1996), 6, S. 53-56

Hülsenberg, Dagmar;
Glaswerkstoffe auf der Basis anorganischer Reststoffe. - In: Vortragsreihen, (1996), S. 681-686

Ehrhardt, Anja; Straube, Berit; Hülsenberg, Dagmar
Mikrostrukturierbare Gläser mit unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten. - In: Vortragsreihen, (1996), S. 189-194

Kozhevatkin, Sergey G.; Straube, Berit; Hülsenberg, Dagmar
Ausnutzung des fotochromen Effektes zur Mikrostrukturierung spezieller Gläser. - In: Vortragsreihen, (1996), S. 52-57

Vollath, Heike; Preiß, Stefan; Hülsenberg, Dagmar
Neue Methoden zur Mikrostrukturierung spezieller Gläser. - In: Vortragsreihen, (1996), S. 47-51

Hülsenberg, Dagmar;
Mikrostrukturierung von Gläsern. - In: Wege und Fortschritte der Wissenschaft, (1996), S. 731-753

Albrecht, Arne; Harnisch, Alf; Hülsenberg, Dagmar; Kallenbach, Eberhard; Riemer, Detlef; Zöppig, Veit
Technologies for the manufacturing of micro- and miniactuators based on usage of microstructurable glass materials. - In: Micro system technologies 96, (1996), S. 639-644

Hülsenberg, Dagmar; Harnisch, Alf; Jakob, Christine; May, Markus; Straube, Berit
High aspect ratio structures obtained by electroforming in microstructured glass. - In: Microsystem technologies, ISSN 1432-1858, Bd. 2 (1996), 3, S. 109-113

http://dx.doi.org/10.1007/s005420050025
Hamann, Bernd; Hülsenberg, Dagmar; Leutbecher, Thomas
Glass ware manufactured on the basis of cullets containing heavy metal oxides. - In: Proceedings of the 4th International Conference Advances in Fusion and Processing of Glass, (1995), S. 183-190

Hülsenberg, Dagmar; Leutbecher, Thomas; Winkler, Volker
Glass fibre/glass matrix-composites. - In: ICCE/2, (1995), S. 345-346

Hülsenberg, Dagmar; Harnisch, Alf; Horst, Hans-Jürgen; Schmidt, Kristina; Straube, Berit
Microstructurable glasses and their application. - In: Special glasses, (1995), S. 127-132

Hülsenberg, Dagmar; Horst, Hans-Jürgen; Schmidt, Kristina; Straube, Berit
Photosensitive glassceramics with widely ranging thermal expansion. - In: Advanced materials in optics, electro-optics and communication technologies, (1995), S. 517-524

Hülsenberg, Dagmar; Knauf, Otto
Fusion of glasses with high content of iron oxide. - In: Advances in fusion and processing of glass, (1995), S. 289-297

Hülsenberg, Dagmar; Knauf, Otto; Hamann, Bernd
Superfine powder by melt quenching. - In: Ceramics - charting the future, (1995), S. 1327-1334

Harnisch, Alf; Albrecht, Arne; Birli, Oliver; Zöppig, Veit; Frank, T.; Hülsenberg, Dagmar; Kallenbach, Eberhard
Mikrostrukturierbare Gläser und Glas/Metall-Verbundstrukturen für Miniantriebe. - In: 1. Ilmenauer Symposium Mikrosystemtechnik, 16./17. November 1995, (1995), S. 189-199

Straube, Berit; Hülsenberg, Dagmar
Entwicklung mikrostrukturierbarer Gläser. - In: 1. Ilmenauer Symposium Mikrosystemtechnik, 16./17. November 1995, (1995), S. 180-188

May, Markus; Hülsenberg, Dagmar
Mikrostrukturierung von Glas mittels Nd:YAG-Laser. - In: 1. Ilmenauer Symposium Mikrosystemtechnik, 16./17. November 1995, (1995), S. 173-179

Böhner, R.; Hamann, Bernd; Hülsenberg, Dagmar; Knauf, Otto; Schaffner, E.; Unbekannt, J.
Fine BaTiO3 powder produced by the glass crystallization technique. - In: Ceramic processing science and technology, (1995), S. 75-79

Straube, Berit; Hülsenberg, Dagmar; Harnisch, Alf; May, Markus
Die Entwicklung mikrostrukturierbarer Gläser :
Development of microstructurable glasses. - In: Micro materials '95, (1995), S. 325-332

May, Markus; Straube, Berit; Hülsenberg, Dagmar; Eckstein, Manuela
Laserstrukturiertes Glas für die Mikrosystemtechnik. - In: F & M, ISSN 1437-9503, Bd. 103 (1995), 6, S. 309-310

Hülsenberg, Dagmar; Harnisch, Alf; Horst, Hans-Jürgen; May, Markus; Schmidt, Kristina; Straube, Berit
Microstructuring of glass wafers for kinetic sensors. - In: Sensor 95, (1995), S. 415-420

Halbedel, Bernd; Hülsenberg, Dagmar;
Elektromechanische Zerkleinerung. - In: Technische keramische Werkstoffe, 1995, Kap. 3.3.1.3, S. 1-39
30. Erg.-Lfg.

Traditionelle Zerkleinerungsanlagen weisen bezüglich spezifischem Energiebedarf, Produktdurchsatz und Zerkleinerungsergebnis deutliche Grenzen auf. Der vorliegende Artikel stellt ein neuartiges elektromechanisches Zerkleinerungsprinzip vor, mit dem versucht wird, die Probleme zu lösen. Es werden das Wirkprinzip, maschinen- und verfahrenstechnische Auslegungen, zweckmäßige Mahlkörper und Applikationsfälle behandelt. Die Vorzüge und Grenzen der neuen Technologie treten dabei deutlich zutage.



Sachweh, Jens;
Untersuchungen zu den verfahrenstechnischen und energetischen Einflußgrössen des elektromechanischen Dispergierverfahrens bei der Anwendung in der Lackindustrie. - Aachen : Shaker, 1995. - 110 S. - (Berichte aus der Verfahrenstechnik) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 1995
ISBN 3-8265-0548-4
Literaturverz. S. 99 - 109

Hülsenberg, Dagmar; Knauf, Otto; Hamann, Bernd
Glass crystallization technique for ultrafine ceramic powders. - In: Ceramic forum international, ISSN 0173-9913, Bd. 71 (1994), 11/12, S. 707-711

Schmidt, Kristina; Hülsenberg, Dagmar; Eckstein, Manuela; Harnisch, Alf; Jakob, Christine; Nutsch, Rolf
Mikrostrukturierung von Glas. - In: F & M, ISSN 1437-9503, Bd. 102 (1994), 1/2, S. 21-24

Hülsenberg, Dagmar; Harnisch, Alf; Horst, Hans-Jürgen; Schmidt, Kristina; Straube, Berit
New glasses for microsystem technologies. - In: Micro-system technologies '94, (1994), S. 259-268

Halbedel, Bernd; Hülsenberg, Dagmar
Elektromechanische Aufbereitung - Alternative zur Lösung von Aufbereitungsproblemen in der chemischen und mechanischen Verfahrenstechnik. - In: TIZ international, ISSN 0942-8194, Bd. 118 (1994), 4/5, S. 117-125

Hülsenberg, Dagmar; Schmidt, Kristina; Straube, Berit
Glas in der Mikrotechnik. - In: Beiträge aus dem wissenschaftlichen Leben, Bd. 1 (1994), S. 11-15

Schmidt, Kristina;
Spezielle Verfahren der Mikrostrukturierung von Glas. - Aachen : Shaker, 1994. - 136 S. - (Berichte aus der Mikromechanik) Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 1994
ISBN 3826502949
Literaturverz. S. 132 - 136

Müller, Claudia;
Entwicklung verschleißfester hartmagnetischer Mahlkörper für die elektromechanische Dispergierung von Farb- und Anstrichstoffen. - Aachen : Shaker, 1994. - 129 S. - (Berichte aus der Werkstofftechnik) Zugl.: Ilmenau : Techn, Univ., Diss., 1994
ISBN 3826502833
Literaturverz. S. 122 - 129

Hülsenberg, Dagmar; Knauf, Otto
Fusion of glasses with high content of iron oxide. - In: Advances in fusion and processing of glass, (1993), S. 289-297

Hamann, Bernd; Hülsenberg, Dagmar; Knauf, Otto
BaTiO3-superfine powder on the base of the glass crystallization technique. - In: Fundamentals of glass science and technology 1993, (1993), S. 439-442

Harnisch, Alf; Schmidt, Kristina; Hülsenberg, Dagmar; Straube, Berit; Jacob, C.
Joining glass in microdevices - microstructured glasses filled in with metals by electroforming. - In: Proceedings of the 4th International Conference Joining Ceramics, Glass and Metal, (1993), S. 367-373

Hülsenberg, Dagmar;
Rückstandsbehandlung durch Einschmelzen und Verglasung. - In: Modelle für eine zukünftige Siedlungsabfallwirtschaft, (1993), S. 143-156

Schmidt, Kristina; Eckstein, Manuela; Hülsenberg, Dagmar
Mikostrukturierung von Glas mit Lasern. - In: Mikrosysteme für Verfahrens- und Fertigungstechnik, (1993), S. 213-219

Straube, Berit; Hülsenberg, Dagmar; Horst, Jürgen
Entwicklung mikrostrukturierbarer Gläser. - In: Tendenzen in der Entwicklung, Konstruktion und Anwendung der Feinwerktechnik und Mikrotechnik, (1993), S. 258-265

Schmidt, Kristina; Hülsenberg, Dagmar; Eckstein, Manuela; Harnisch, Alf
Mikrostrukturierung von Glas. - In: Tendenzen in der Entwicklung, Konstruktion und Anwendung der Feinwerktechnik und Mikrotechnik, (1993), S. 249-257

Sachweh, Jens; Halbedel, Bernd;
Elektromechanische Dispergierung von Farb- und Anstrichstoffen. - In: Farbe und Lack, ISSN 0014-7699, Bd. 99 (1993), 10, S. 837-843

Bei der Verbesserung herkömmlicher mechanischer Dispergierverfahren, wie bei der in großem Umfang genutzten Rührwerkskügelmühle, sind die technischen Möglichkeiten weitgehend ausgenutzt. Grundsätzliche Reduzierungen hinsichtlich des Energieverbrauches und der Dispergierleistung sind nicht zu erwarten. Es erscheint deshalb erforderlich, andere Wirkprinzipien zu nutzen. Eine Alternative stellt das elektromechanische Dispergierverfahren dar, bei dem eine grundsätzlich andere Form der Energieübertragung auf die Mahlkörper genutzt wird. - Zu diesem in der mechanischen Aufbereitungstechnik neuartigen Verfahren werden experimentelle Ergebnisse aus Versuchen mit einer am Institut entwickelten Laboranlage vorgestellt und diskutiert.



Halbedel, Bernd; Killat, U.-K.
Elektromechanische Autogenmahlung von Hartferriten. - In: Aufbereitungstechnik, ISSN 1434-9302 (1990-2009), Bd. 34 (1993), 10, S. 512-520

Hülsenberg, Dagmar;
Elektrotechnologische Verfahren für Glas und Keramik. - Berlin : Akad.-Verl., 1993. - 39 S.. - (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse ; 124,1) ISBN 3-05-501623-8

Hülsenberg, Dagmar; Schmidt, Kristina; Straube, Berit; Horst, Hans-Jürgen; Harnisch, Alf
Mikrostrukturierung von Glas. - In: Tätigkeitsbericht / Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau, (1992), S. 111-114

Hülsenberg, Dagmar; Horst, Hans-Jürgen; Schmidt, Kristina; Straube, Berit
Struturability of special glasses by means of microtechnique. - In: Glass structure, optical and optoelectronic devices, (1992), S. 493-498

Hülsenberg, Dagmar; Bornschein, U.; Zillinger, M.
Sensorgeführte Konturenbearbeitung von weißgetrocknetem Porzellan. - In: Symposium Bearbeiten von Keramik, (1992), S. 201-226

Hülsenberg, Dagmar; Horst, H.-J.; Schmidt, Kristina
Mikrostrukturierung von Gläsern. - In: Gerätetechnik und Mikrosystemtechnik, (1992), S. 393-406

Hülsenberg, Dagmar;
Glas in der Mikrotechnik. - Berlin : Akad.-Verl., 1992. - 31 S.. - (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse ; 123,6) ISBN 3-05-501516-9

Gernlein, Wolfgang; Knye, Ulrich; Hülsenberg, Dagmar; Krüger, Horst Günter
Pressure electroosmosis opens up new ways to the dehydration of ceramic slurries. - In: Ceramics today - tomorrow's ceramics, (1991), S. 297-304

Hülsenberg, Dagmar; Bruntsch, Ralf
Glasses and glass-ceramics for application in micromechanics. - In: Journal of non-crystalline solids, ISSN 0022-3093, Bd. 129 (1991), 1/3, S. 199-205

http://dx.doi.org/10.1016/0022-3093(91)90096-O
Hülsenberg, Dagmar; Bruntsch, Ralf
Herstellung von Mikrolinsen mit den Nd-YAG-Laser. - In: Physikalische Technologien, (1990), S. 313-317

Hülsenberg, Dagmar;
Manfred Schubert : 30.3.1930-7.8.1987.. - In: Jahrbuch ..., ISSN 0080-5262, Bd. 1987/88 (1990), S. 189-191
Nebst Bibliogr.

Freitag, Rüdiger; Hamann, Bernd; Hülsenberg, Dagmar; Winkler, Volker
Entwicklung von neuartigen Viskositätsmeßgeräten für Spezialgläser. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 41 (1990), 11, S. 367-369

Hülsenberg, Dagmar; Bruntsch, Ralf; Schmidt, Kristina; Reinhold, Frank
Mikromechanische Bearbeitung von fotoempfindlichem Glas. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 41 (1990), 11, S. 364-367

Hülsenberg, Dagmar; Löhlein, Andreas
Supraleitfähigkeit keramischer Werkstoffe - Beginn einer neuen Etappe in der Elektrotechnik/Elektronik?. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 36 (1990), 1, S. 137-161

Halbedel, Bernd;
Anlagen zur elektromechanischen Zerkleinerung von koernigem Material. - In: Die Feuerfest-Keramik, Bd. 25 (1990), 4, S. 6-16

Bruntsch, Ralf;
Strukturierung von Glas als Ergebnis der Wechselwirkung mit Licht. - 139, 8 Bl Ilmenau : Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 1990
Enth. außerdem: Thesen

Hülsenberg, Dagmar;
Neue Glas- und Keramikwerkstoffe : Werkstoffe der Zukunft; [vorgetr. in d. Sitzung am 9. Okt. 1987]. - Berlin : Akad.-Verl., 1989. - XIV, 34, S.. - (Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Klasse ; 121,2) ISBN 3-05-500562-7

Wittwer, Heiko; Krüger, Horst Günter
Massentransportanalyse. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 34 (1989), 4, S. 191-194

Kleemann, Gerhard; Kümmerling, F.
Meßeinrichtung zur automatischen Erfassung der Glühwendelgeometrie an KFZ-Bremslichtlampen. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 34 (1989), 4, S. 151-154

Kaßbohm, A.; Heinze, Dirk
Modulares Meßinformationssystem zur automatischen Erfassung von Meßdaten im Labor. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 34 (1989), 4, S. 147-150

Hamann, Bernd; Winkler, Volker
Viskositätsmeßplatz für Spezialgläser zur Messung unter anaeroben Bedingungen. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 34 (1989), 4, S. 131-134

Bruntsch, Ralf;
Effekte der Energieabsorption eines Nd-YAG-Laserstrahles im Glasvolumen. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 34 (1989), 4, S. 123-126

Hülsenberg, Dagmar; Rauer, Stefan; Bock, Bernhardt; Gens, Wolfgang; Tümmler, Norbert
Einsatzmöglichkeiten rechnergeregelter Stellantriebe in der Glasindustrie. - 6 S. = 1,24, MB TextDruckausg.: Silikattechnik : Zeitschr. für d. Gesteinshüttenwesen / Kammer der Technik. - Berlin : Verl. Technik, ISSN 0037-5233, Bd. 40 (1989), 3, S. 76-77

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=7925
Rauer, Steffen; Bock, Bernhard; Klein, Heinz; Steinert, Conrad
Automatische Meßzylinderjustage. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 40 (1989), 10, S. 345-347

Löhlein, Andreas;
Untersuchungen zum Gleichstromdurchgang in plastischen keramischen Massen. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 40 (1989), 10, S. 342-345

Hülsenberg, Dagmar;
Lehre und Forschung "Glas/Keramik-Technik" an der TH Ilmenau. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 40 (1989), 10, S. 336-337

Heinze, Dirk;
Feuchtemessung in keramischen Prozessen. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 40 (1989), 10, S. 337-341

Knauf, Otto; Melzer, Klaus
Untersuchungen zur Kristallisation von Bariumhexaferrit aus der Glasphase mittels Mößbauereffekts. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 40 (1989), 10, S. 351-354

Bruntsch, R.; Hülsenberg, Dagmar
Izmenenie struktury stekla pod dejstviem izlučenija Nd:YAG-Lazera. - In: Poster session, (1989), S. 58-61

Bock, B.; Hülsenberg, Dagmar; Kleemann, G.
Development and experiences of application of computer aided quality control (CAQ) technology in the glass industry. - In: Poster session, (1989), S. 284-287

Kleemann, Gerhard; Vogel, Gerald; Bock, Bernhard; Hülsenberg, Dagmar
Rechnergestützte Qualitätskontrolle an Injektionsflaschen. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 34 (1989), 4, S. 155-158

Hülsenberg, Dagmar; Fürtig, Helmut; Knauf, Otto
Halbleitereigenschaften von Materialien des Systems BaO-Fe2O3-B2O3. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 34 (1989), 4, S. 143-146

Hülsenberg, Dagmar; Kittler, Falk; Vanderheyden, Stephan
Geometrievermessung an zylindrischen Kapillaren für die Fieberthermometerfertigung mittels CCD-Zeilenkamera. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 40 (1989), 3, S. 92-94

Gernlein, Wolfgang; Knye, Ulrich; Luthardt, Reiner; Hülsenberg, Dagmar; Krüger, Horst-Günter
Entwässerung keramischer Massen nach dem Druckelektroosmoseverfahren (Teil 2). - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 40 (1989), 11, S. 370-373

Hülsenberg, Dagmar; Krüger, Horst Günter; Gernlein, Wolfgang; Knye, Ulrich
Entwässerung keramischer Massen nach dem Druckelektroosmoseverfahren (Teil 1). - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 40 (1989), 10, S. 347-351

Hülsenberg, Dagmar;
Grundlagen der Glas- und Keramikwerkstoffe : Vorlesungsskript 1990. - Ilmenau : Techn. Hochsch., Sektion Gerätetechnik
Hamann, Bernd;
Beitrag zur Erzeugung hoher Temperaturen in anorganisch-nichtmetallischen Stoffen durch kapazitive Hochfrequenzerwärmung. - Ilmenau, 1989. - 143 Blätter
Technische Hochschule Ilmenau, Dissertation 1989

Enthält Thesen

Bock, Bernhard; Hülsenberg, Dagmar; Schlegel, Uwe
Die Automatisierung der Pumprohrquerschnittsprüfung an Glaskolben für die Produktion von Minihalogenlampen. - In: Rechnergestützte Qualitätssicherung, (1988), S. 8-14

Frühauf, Dietmar; Heinze, Dirk;
Taupunktmessung auf der Basis akustischer Oberflächenwellen. - In: Vorträge der Wissenschaftlich-Technischen Fachtagung Feuchte 88 vom 19. - 21. Oktober 1988 in Suhl, (1988), S. 76-83

Kassbohm, Andreas; Heinze, Dirk;
Taupunktmessung mit dem Modularen Messinformationssystem MMS. - In: Vorträge der Wissenschaftlich-Technischen Fachtagung Feuchte 88 vom 19. - 21. Oktober 1988 in Suhl, (1988), S. 58-67

Heinze, Dirk;
Feuchtemessung in technischen und nichttechnischen Prozessen. - In: Vorträge der Wissenschaftlich-Technischen Fachtagung Feuchte 88 vom 19. - 21. Oktober 1988 in Suhl, (1988), S. 5-20

Gens, Wolfgang; Hülsenberg, Dagmar; Hülsenberg, Dagmar *1940-*; Bock, Bernhard;
Rechnergesteuerter asynchroner Drehstromstellantrieb für einen Roboter zur Glasbearbeitung. - 4 S. = 649,7KB, TextDruckausg.: Feingerätetechnik : techn.-wiss. Zeitschr. für Feinmechanik, Optik und Meßtechnik / Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Messtechnik und Automatisierung (DGMA) in der Kammer der Technik. - Berlin : Verl. Technik, ISSN 0014-9683, Bd. 37 (1988), 7, S. 294-296

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=7955
Hülsenberg, Dagmar;
Glaswerkstoffe. - In: Neue Werkstoffe, (1988), S. 97-104

Bock, Bernhard; Hülsenberg, Dagmar; Schlegel, Uwe; Kleemann, Gerhard; Vogel, Gerald
Automatisierung der Pumprohrquerschnittsprüfung an Minihalogenlampenkolben R 8. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 39 (1988), 10, S. 335-337

Löhlein, Andreas;
Einfluss elektrischer Felder auf die Formbarkeit einer plastischen Porzellanmasse, 1988. - 110, [6] Bl. Ilmenau : Techn. Hochsch., Diss., 1988
Enth. außerdem: Thesen

Knauf, Otto;
Nutzung grosser Abkühlgeschwindigkeiten zum Amorphisieren spontan kristallisierender oxidischer Schmelzen, dargestellt am System BaO-Fe2O3-B2O3. - VI, 142 Bl. Ilmenau : Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 1988
Enth. außerdem: Thesen

Kleemann, Gerhard; Schlegel, Uwe
Optische Anordnung, elektronische Baugruppen und Programmodule zur Qualitäts- und Geometriekontrolle von Glaserzeugnissen. - Ilmenau, 1988. - 1 Band (verschiedene Seitenzählungen)
Technische Hochschule Ilmenau, Dissertation 1988

Enthält Thesen

Jakob, Christine;
Elektrophorese keramischer Suspensionen - Leitungsmechanismus und Elektrodenoptimierung. - Getr. Zählung : Ilmenau, Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 1988
Enth. außerdem: Thesen

Bock, Bernhard;
Moderne Konzepte für Maschinen- und Steuerungsstrukturen in der Glasformgebung und -verarbeitung. - Getr. Zählung Ilmenau : Techn. Hochsch., Habil.-Schr., 1988
Enth. außerdem: Thesen

Bock, Bernhard; Hülsenberg, Dagmar
Hierarchische Steuerungssysteme - Vorschläge für die Automatisierung in der Glasformgebung und -verarbeitung. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 38 (1987), 12, S. 409-411

Hülsenberg, Dagmar; Bruntsch, Jelena
Elektrisch hoch isolierende Gläser im System CaO-B2O3-Al2O3. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 38 (1987), 11, S. 378-380

Hülsenberg, Dagmar;
Spezielle Techniken der Herstellung von Vitrokeramiken fuer die Elektrotechnik/Elektronik. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Friedrich-Schiller-Universität Jena, ISSN 0043-6836, Bd. 36 (1987), 5/6, S. 981-992

Hamann, Bernd; Hülsenberg, Dagmar; Winkler, Volker
An Kupfer angepaßte Vitrokeramik. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 33 (1987), 4, S. 155-160

Hülsenberg, Dagmar; Krüger, Horst-Günter; Steiner, Wolfgang
Keramikformgebung : mit 34 Tabellen. - Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie, 1987. - 236 S. ISBN 3342002670
Literaturverz. S. 218 - 225

Melzer, Klaus; Knauf, Otto
Mößbauerspektroskopische Untersuchungen an Materialien des Dreistoffsystems BaO-Fe2O3-B2O3. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 31 (1986), 4, S. 123-126

Jakob, Christine;
Beitrag zur Untersuchung der Elektrodenkinetik und des Stofftransportes bei der Elektrophorese keramischer Massen. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 31 (1986), 4, S. 111-114

Gothe, Karl-Heinz; Fürtig, Helmut; Knauf, Otto
Magnetische Resonanzuntersuchungen im Mikrowellengebiet an hocheisenhaltigen Gläsern. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 31 (1986), 4, S. 93-95

Apel, Hans; Hirst, Helga; Hamann, Bernd; Winkler, Volker
Herstellung von Festkörperdotierquellen. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 31 (1986), 4, S. 75-78

Hülsenberg, Dagmar; Gens, Wolfgang; Halbedel, Bernd; Cialla, Göran
Anwendung elektromechanischer Wirkprinzipien für die Zerkleinerung feinkörniger Substanzen. - 5 S. = 221,2 KB, TextDruckausg.: 31. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, Vortragsreihe B5: Glas/Keramik-Technik / Technische Hochschule Ilmenau. - Ilmenau : Techn. Hochsch., ISSN 0374-3365, Bd. 31 (1986), 4, S. 101-105

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=9491
Bock, Bernhard; Hülsenberg, Dagmar; Kleemann, Gerd
Application of CCD-sensor technique for quality control of glass ware. - In: Intelligent measurement, (1986), S. 171-174

Hülsenberg, Dagmar; Lehmann, Joachim
Influence of alternating electric fields on the crystallization of barium titanate glasses. - In: Digest, (1986), S. 64

Hülsenberg, Dagmar; Knauf, Otto
Electrical characteristics of materials of the system BaO-Fe2O3-B2O3. - In: Digest, (1986), S. 63

Brückmann, Jürgen; Rauer, Steffen; Hülsenberg, Dagmar
Qualitätskontrolle an Glasrohren. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 31 (1986), 4, S. 87-91

Krüger, Horst Günter; Hülsenberg, Dagmar
Keramische Scherbenbildung. - In: Sprechsaal, ISSN 0341-0676, Bd. 119 (1986), 10, S. 917-918

Hülsenberg, Dagmar; Knauf, Otto
Electrical characteristics of materials in the BaO-Fe2O3-B2O3 system. - In: Journal of non-crystalline solids, ISSN 0022-3093, Bd. 80 (1986), 1/3, S. 474-480

http://dx.doi.org/10.1016/0022-3093(86)90434-5
Hülsenberg, Dagmar; Lehmann, Joachim
Influence of alternating electric fields on the crystallization of barium titanate glasses. - In: Journal of non-crystalline solids, ISSN 0022-3093, Bd. 80 (1986), 1/3, S. 257-261

http://dx.doi.org/10.1016/0022-3093(86)90404-7
Pavlu&bovko;skin, Nikolaj Michevi&bovko;c; Bruntsch, Ralf; Hülsenberg, Dagmar
Vitrokeramik : Grundlagen der Technologie
1. Auflage. - Leipzig : Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, 1986. - 272 Seiten ISBN 3-342-00080-5
Literaturverz. S. 266

Quadflieg, Heinrich; Cialla, Göran
Bewegungsanalyse unter Verwendung photogrammetrischer Verfahren. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 31 (1985), 5, S. 161-168

Jakob, Christine; Liebscher, Heinz
Modelluntersuchungen zum Einfluß der hydrodynamischen Bedingungen auf den galvanotechnischen Abscheidungsprozeß. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 31 (1985), 4, S. 137-146

Bock, Bernhard; Hülsenberg, Dagmar
Robotereinsatz für die Justierung von Glaspipetten. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 36 (1985), 3, S. 68-69

Bock, Bernhardt; Brückmann, Jürgen; Hülsenberg, Dagmar
Einsatzmöglichkeiten optischer Sensoren auf CCD-Basis in der Glasindustrie. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 36 (1985), 4, S. 99-102

Hülsenberg, Dagmar; Pfeifer, Kerstin
UV-Transmissionsverhalten eines getemperten Natriumborosilikatglases. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 30 (1984), 3, S. 145-152

Hülsenberg, Dagmar
Glas- und Keramiktechnik - Praktikum : (Versuchsanleitungen 1984). - Ilmenau, 1984. - Getr. ZählungLiteraturangaben

Rauer, Steffen;
Steuerung eines Skalierroboters. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 28 (1983), 4, S. 229-232

Pfeifer, Kerstin;
Beeinflussung der Eigenschaften eines Natriumborosilikatglases durch gezielte Temperaturbehandlung. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 28 (1983), 4, S. 225-228

Lehmann, Joachim;
Bestimmung elektrischer Eigenschaften zur Analyse des Kristallisationsvorganges eines Glases des Systems BaO - TiO2-SiO2-Al2O3. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 28 (1983), 4, S. 221-224

Bruntsch, Ralf;
Die Einwirkung des Ultraschalls auf die Kristallisation von Gläsern. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 28 (1983), 4, S. 163-166

Krüger, Horst Günter;
Nutzung elektrokinetischer Wirkprinzipien für die Keramik. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 28 (1983), 4, S. 159-162

Knauf, Otto;
Schnellabkühlung von Glasschmelzen nach dem Doppelwalzen-Abschreckverfahren. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 28 (1983), 4, S. 155-158

Brückmann, Jürgen;
Optoelektronische Füllstandserkennung mittels CCD-Kamera. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 28 (1983), 4, S. 127-129

Reif, Dieter; Stiebert, Monika; Hülsenberg, Dagmar
Fluorphlogopithaltige Glaskeramiken auf der Grundlage spontan kristallisierender silikatischer Schmelzen. - In: XIII. Internationaler Glaskongreß, (1983), S. 701-706

Hülsenberg, Dagmar;
Glas für die Mikroelektronik als Ausgangspunkt zum Glas für die integrierte Optik. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 28 (1983), 4, S. 217-219

Bock, Bernhard; Hülsenberg, Dagmar
Automatisierung des Skalierprozesses für Meß- und Vollpipetten. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 28 (1983), 4, S. 147-150

Bock, Bernhard; Hülsenberg, Dagmar; Gruner, Winfried
Konzeption der Baugruppen eines Skalierroboters für Voll- und Meßpipetten aus Glas. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 34 (1983), 8, S. 235-238

Hülsenberg, Dagmar; Bock, Bernhard
Entwicklung eines Hochtemperaturkalorimeters für silikatische Materialien. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 29 (1983), 1, S. 127-144

Hülsenberg, Dagmar; Lehmann, Joachim
Kristallisation von Gläsern im System BaO-TiO2-SiO2-Al2O3. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 34 (1983), 3, S. 74-76

Pfeifer, Kerstin;
Das UV-Transmissionsverhalten eines getemperten Natriumborosilikatglases. - Ilmenau, 1983. - 105, IX Blätter
Technische Hochschule Ilmenau, Dissertation 1983


Bock, Bernhard;
Entwicklung und Funktionserprobung eines Hochtemperaturkalorimeters für silikatische Materialien, 1982. - Getr. Zählung Ilmenau : Techn. Hochsch., Diss., 1982

Hülsenberg, Dagmar;
Vitrokeramik als Werkstoff in der Elektrotechnik, Elektronik : [Vortrag gehalten vor d. Klasse Werkstofforschung d. AdW d. DDR am 11.9.1980]. - Berlin : Akademie-Verlag, 1981. - 31 S.. - (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften der DDR)
Bock, Bernhard;
Hochtemperaturkalorimeter für silikatische Werkstoffe. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 32 (1981), 5, S. 155

Hülsenberg, Dagmar;
Ergebnisse des Fachverbandes Silikattechnik in Vorbereitung des X. Parteitages der SED. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 32 (1981), 3, S. 68-69

Krüger, Horst Günter; Hülsenberg, DagmarRöthig, Thomas; Ferrière, Günter
Maschinelle Formgebung von Keramik
1. Aufl.. - Leipzig : Dt. Verl. für Grundstoffindustrie, 1980. - 230 S.Literaturverz. S 218 - 223

Hülsenberg, Dagmar;
Glas- und Keramikwerkstoffe in der Gerätetechnik. - In: Feingerätetechnik, ISSN 0014-9683, Bd. 29 (1980), 6, S. 242

Krüger, Horst Günter;
Herstellung glasierter Erzeugnisse aus spontan kristallisierenden Silikatschmelzen. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 25 (1980), 5, S. 73-77

Hülsenberg, Dagmar; Krüger, Horst-Günter
Zum rheologischen Verhalten verflüssigungsmittelhaltiger Drehmassen. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 31 (1980), 3, S. 84-86

Hülsenberg, Dagmar;
Einfluß technologischer Parameter auf das Schleudern kristallisierender silikatischer Schmelzen. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 25 (1980), 5, S. 67-71

Halbedel, Bernd; Keyssner, Norbert
Verfahren zur Beurteilung der thermischen Wirksamkeit von Kühlsystemen elektrischer Maschinen. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 25 (1980), 2, S. 61-67

Die Entwicklung optimaler, mit Maschinen versehener Erzeugnisse, erfordert aus Sicht des Motorherstellers neben der Lösung der Grundaufgabe, nämlich der Bereitstellung des geforderten Drehzahl-Drehmomenten-Verhaltens, die Einhaltung einer Vielzahl physikalisch-technischer und ökonomischer Forderungen sowie bestimmter Mindestanforderungen an die Gebrauchseigenschaften. Die Kühlung elektrischer Maschinen muß als ein Punkt dieser komplexen Aufgabenstellung betrachtet werden. In diesem Artikel liegen dazu Vorschläge zur Auswahl tjermisch wirksamer Kühlsysteme bei Vorgabe elektromagnetisch aktiver Teile vor.



Hülsenberg, Dagmar;
Bedeutende wissenschaftlich-technische Ergebnisse der Glas- und Keramikindustrie in den zurückliegenden Jahren. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 30 (1979), 9, S. 259-260

Hülsenberg, Dagmar;
Vitrokeramik - Eigenschaften und Einsatzgebiete. - In: Wissenschaftliche Zeitschrift / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0043-6917, Bd. 24 (1978), 1, S. 155-168

Hülsenberg, Dagmar;
Spezialisierung von Elektroingenieuren für die Glas- und Keramikherstellung und -verarbeitung. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 28 (1977), 6, S. 193

Hülsenberg, Dagmar;
"Kurze" Gläser und ihre Formgebung. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 22 (1977), 5, S. 141-144

Dietrich, Klaus; Reibetanz, Werner; Halbedel, Bernd
Temperaturmeßtechnik für elektrische Kleinmaschinen mit Hilfe von Thermistoren. - In: Internationales wissenschaftliches Kolloquium / Technische Hochschule Ilmenau, ISSN 0374-3365, Bd. 22 (1977), 2, S. 45-48

Kleine elektrische Maschinen weisen gegenüber größeren erhebliche Gradienten des Temperaturfeldes bei etwa gleicher thermischer Ausnutzung auf. Daher verlangt eine angepaßte Messtechnik für lokale Temperaturmessungen entsprechend miniturisierte Meßsonden, wenn Meßfehler in Grenzen gehalten werden sollen. Hinreichend kleine Abmessungender Temperaturfühler weisen Perlenthermistoren auf; die Steilheit ihrer nichtlinearen Widerstands-Temperatur-Charakteristik sichert im interessierenden Temperaturbereich 20&ayn;C ...120&ayn;C eine hohe Meßempfindlichkeit. Letztere kommt der Forderung eines Meßfehlers von höchstens 0,1 K entgegen, der bei einer Weiterverarbeitung von Temperaturfeld-Messungen erforderlich ist.



Petzold, Armin; Blankenburg, Hans-Joachim; Hülsenberg, Dagmar
Silikattechnik : Englisch, Deutsch, Französisch, Russisch ; mit etwa 8000 Fachbegriffen
1. Aufl.. - Berlin : Verl. Technik, 1977. - 211 S.. - (Technik-Wörterbuch)
Hülsenberg, Dagmar;
Materialökonomische Probleme der glasherstellenden Industrie. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 27 (1976), 8, S. 255-259

Hülsenberg, Dagmar; Verworner, Otto; Richter, Dieter
Torsionswechsellastprüfung feuerfester chromerzhaltiger Erzeugnisse. - In: Silikattechnik, ISSN 0037-5233, Bd. 23 (1972), 4, S. 126-129