Abschlussarbeiten des FG-Kraftfahrzeugtechnik

Anzahl der Treffer: 592
Erstellt: Wed, 27 Mar 2024 23:16:16 +0100 in 0.0542 sec


Nitsch, Andreas;
Optimierung des Getriebe- und Fahrzeugkühlsystems für Nasskupplungsanwendungen. - 131 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Die Arbeit befasst sich mit der Optimierung des Fahrzeug- und Getriebekühlsystems für ein Getriebe mit neuartigem Anfahrelement. Hierzu werden zunächst die Grundlagen der Wärmeübertragung an Rekuperatoren erarbeitet und daraus Parameter zu Verbesserung des Wärmeaustauschs abgeleitet. Es werden weiterhin die im Automobilbau eingesetzten Arten von Wärmetauschern gegenübergestellt, sowie deren Auslegung und Berechnung erläutert. Mittels Analyse des Kühlsystems der Zielbaureihe wurde der Istzustand erfasst. Durch Variation einzelner Komponenten des Kühlsystems wird deren Verbesserungspotential für eine Absenkung des Getriebetemperaturniveaus aufgezeigt. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse werden Optimierungsmaßnahmen zur Verbesserung der Getriebekühlung im Fahrzeug, sowie deren Rückwirkungen auf andere Fahrzeugsysteme abgeleitet. Die Bewertung von ausgewählten Maßnahmen erfolgt anhand definierter, für das Getriebekühlsystem kritischer, Testzyklen im Fahrversuch, wobei der Fokus auf verschiedenen Zusatzkühlerkonzepten liegt. Basierend auf den Messergebnissen wird die Umsetzbarkeit möglicher Serienlösungen diskutiert.



Jacob, Sebastian;
Konzeption und Konstruktion eines Bremssystems für einen manuellen Rollstuhl. - V, 126 S Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Gegenstand der Diplomarbeit ist es, ein neuartiges Bremssystem in verschiedene Rollstühle zu implementieren. Hierzu wurde ein Rollstuhl mit Messtechnik versehen. Mit dieser wurden diverse herkömmliche und neu konstruierte Systeme messtechnisch analysiert. Um das breite Spektrum der verschiedenen Handicaps abzudecken, wurden konstruktive Neuerungen so umgesetzt, dass der Rollstuhl personalisiert werden kann. Hauptgegenstand war dabei die technische Umsetzung des zu realisierenden Radwechselmechanismus. Es wurden verschiedene Prinzipien ausgearbeitet, bewertet, neue Baugruppen konstruiert und mittels FEM dimensioniert.



Dieckhoff, Tobias;
Aufbau und Test eines modularen Diagnose-Tools für die End-of-Line-Kontrolle von Zahnrädern. - 79 S Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Es wird ein Diagnosesystem unter Verwendung von Wavelets (FDWT) zur Bestimmung von Produktionsfehlern bei der Herstellung von Zahnrädern entwickelt.



Kühnl, Silvio;
Untersuchungen zur Optimierung des Zinkdruckgussprozesses bei der Herstellung von Bowdenzügen. - X, 66 S Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Im Rahmen eines Industrieprojektes wurde der Zinkdruckgussprozess als Teil der Herstellung von Bowdenzügen untersucht. Schwerpunkt der Untersuchungen waren Ursachen für fehlerhafte Bowdenzugenden, welche während des Zinkdruckgußprozesses auftreten. Einleitend werden dazu die technologischen Grundlagen zum Fertigungsverfahren Zinkdruckguss erläutert. In einem ersten Schritt wurden die aufgetretenen Fehlteile analysiert, sowie eine Mitarbeiterbefragung zu Problemen im Zinkdruckgussprozess durchgeführt. Im Anschluss daran wurde mittels eines statistischen Versuchsplans der Einfluss der relevanten Prozessparameter auf das Ausspritzergebnis untersucht. Die Ergebnisse wurden zusammen mit dem Industriepartner diskutiert und ausgewertet. Abschließend wurden Möglichkeiten zur Verbesserung der Prozesssicherheit des Zinkdruckgussprozesses untersucht.



Driesel, Jan;
Untersuchung zum Funktionsverhalten von Hochleistungsbremsscheiben. - IX, 92 S Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Im Rahmen eines Industrieprojektes wurden Untersuchungen zum Funktionsverhalten von Hochleistungsbremsscheiben durchgeführt. Zu diesem Zweck wurde eine Prüfvorrichtung konstruiert, die in einen vorhandenen Schwungmassen-Bremsenprüfstand integriert wurde. Einleitend wurde die geschichtliche Entwicklung von Bremsanlagen hin zu hochbeanspruchten Verzögerungssystemen gegeben. Im Anschluss daran wurden die Eigenschaften der verwendeten keramischen Materialien aufgezeigt und die zu Grunde liegenden Theorien und Zusammenhänge erarbeitet. Danach wird die Konstruktion der Prüfvorrichtung zur Durchführung der Reibwert- und Verschleißmessungen beschrieben und ein Prüfprogramm erarbeitet. Im Anschluss an die Messreihen wurden die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit dem Industriepartner diskutiert und ausgewertet.



Herre, Erik;
Analyse einer Bremsanlage und Parametrierung eines Bremssystemmodells. - 104 S Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Bei den immer kürzer werdenden Entwicklungsphasen im Automobilbau ist es notwendig, auf Simulationen zurückzugreifen. Speziell bei der Weiterentwicklung von bestehenden Systemen bietet sich eine solche Vorgehensweise an. Um diese auf eine fundierte Grundlage zu stellen, ist es unumgänglich, die Eigenschaften der einzelnen Komponenten zu kennen. Durch ihre Anpassung wird es möglich, die Funktionsweise des Systems markenspezifisch anzupassen. - Aus diesem Grund wurden im Rahmen der Diplomarbeit das Verhalten und die physikalischen Eigenschaften der Bremsanlagenkomponenten einer hydraulischen NKW-Bremsanlage untersucht. Angefangen bei einer Modellaufnahme der einzelnen Bestandteile bis hin zum Verhalten des Gesamtsystems, bilden die Ergebnisse die Grundlage für ein Simulationsmodell. Somit ist es zukünftig möglich, das Verhalten und die Auswirkungen der Bremskomponenten im Gesamten zu simulieren. - Speziell wurden neben der Modellaufnahme auch Untersuchungen bezüglich der Volumenaufnahme aller Bauteile, des Drosselverhaltens der einzelnen Ventile des ESP-Aggregats und des Gesamtsystemverhaltens durchgeführt.



Biedermann, Till;
Realisierung einer aktiven Beeinflussung der Bremspedalcharakteristik eines elektro-hydraulischen Brake-by-Wire-Systems. - X, 85 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

In dieser Arbeit wurden Zusatzfunktionen für ein Brake-by-Wire System entwickelt. In Zusammenarbeit mit einem Projektpartner ist ein Versuchsfahrzeug mit diesem System ausgerüstet worden. Eingesetzt wird dieses Fahrzeug für Forschung und Entwicklung in den Bereichen Mensch-Maschine-Schnittstelle und Subjektiv-Objektiv Untersuchungen der Bremspedalcharakteristik. Weiterhin können mit diesem System auch Bremspedalcharakteristiken appliziert werden. Gegenstand dieser Arbeit war es, eine Möglichkeit zu schaffen, den Funktionsumfang dieses Bremssystems zu erweitern. Hierfür wurden die entsprechenden Algorithmen entwickelt, implementiert und in die Regelsoftware des Systems integriert. Außerdem ist die Funktion dieser Erweiterungen in umfangreichen Messreihen erprobt worden. Des Weiteren wurde ein neues Programm zur Bedienung des Regelsystems erstellt, welches ein flexibles Framework für die Entwicklung von speziell an bestimmte Versuche angepasste Bedienprogramme bereit stellt. Als Funktionsnachweis hierfür und als Demonstration der neuen Zusatzfunktionen wurde eine Simulation des haptischen Feedbacks eines Antiblockiersystems entwickelt.



Reinhardt, Thomas;
Analytische Untersuchungen zur Fahrdynamik von speziellen Nutzfahrzeug-Zügen. - IX, 81 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Der zentrale Punkt der vorliegenden Arbeit bestand darin, mit ADAMS/ Car ein funktionsfähiges MKS-Modell eines Fahrzeuggespanns aufzubauen. Dies sollte an einem leichten Nutzfahrzeug vom Typ Multicar Fumo sowie zwei verschiedenen Anhängern umgesetzt werden. Das Zugfahrzeug (Multicar) stand bereits in einer für die Programmversion 2003 modellierten Variante zur Verfügung, so dass noch die Anhängermodelle erstellt wurden. Von den beiden Anhängern waren keine Konstruktionszeichnungen verfügbar. Aus diesem Grund wurden beide vermessen und Schwerpunktlage sowie Massenträgheiten berechnet. Diese Daten bildeten die Grundlage für die Modellerstellung. Im folgenden Abschnitt wurden die Fahrzeugzüge mit Messtechnik ausgerüstet. Die in der Literatur beschriebenen Fahrversuche (Lenkwinkelsprung, Kreisfahrt,...) wurden verändert, um eine Validierung gemäß der Aufgabenstellung zu erreichen. Da die Ergebnisse von Fahrversuch und Simulation gleiches Fahrverhalten dokumentieren, kann das ModelI als eine ausreichende Nachbildung der Realität betrachtet werden. Unter dem Aspekt verschiedenartiger Beladungszustände sollten die fahrdynamischen Grenzen im Simulationsmodell untersucht werden. Aus Sicherheitsgründen wurde während der Fahrversuche darauf verzichtet. Auf Basis dieser Ergebnisse sollte die fahrdynamisch günstigere Kombination ermittelt werden. Im Verlauf dieser abschießenden Untersuchungen stellte sich heraus, dass derart umfangreiche Modelle sehr sensibel auf Veränderungen der Startbedingungen reagieren. Dadurch konnten nicht alle Simulationsvorhaben umgesetzt werden.



Zentgraf, Knut;
Eine neue Methode für die funktionale Absicherung und Erprobung von seriennahen Prototypen. - X, 82 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Um funktionale Defizite bei Kundenfahrzeugen zu minimieren, werden die kundenrelevanten Fahrzeugeigenschaften bereits im Entwicklungsprozeß abgesichert.



Herrmann, Johannes;
Konzeption und Konstruktion eines Bremsenprüfstandes. - 117 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Für die Forschung im Bereich der Bremsen- und Fahrwerkstechnik kommen Bremsenprüfstände in verschiedensten Ausführungen zum Einsatz, um Bremsen jeglicher Größe und Leistung zu untersuchen. So werden das isolierte Bremsenaggregat oder die Bremseinrichtung mit Radaufhängung, mit ganzer Fahrzeugachse oder mit komplettem Fahrzeug hinsichtlich Leistungsfähigkeit, Lebensdauer und NVH-Problemen untersucht. In dieser Arbeit wird eine von Grund auf neue Konzeption eines Bremsenprüfstandes für den Einsatz im Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik an der TU Ilmenau vorgestellt. Diese Konzeption zeichnet sich durch Vielseitigkeit, Modularität und Skalierbarkeit aus. Die Arbeit behandelt die Konzeption der Belastungseinrichtung, der Bremsaktuierung, des Prüfstandsantriebes, der Maschinengründung und der notwendigen Messtechnik. Es werden verschiedene technische Prinzipien und ein Vorzugskonzept für die Umsetzung in zwei Entwicklungsstufen vorgestellt.