Anzahl der Treffer: 96
Erstellt: Tue, 23 Apr 2024 23:05:59 +0200 in 0.0732 sec


Hartmann, Robert; Puch, Florian
Development of a production process for environmentally friendly and resource-efficient molded parts consisting of load-appropriate reinforced wood-plastic composites :
Entwicklung eines Herstellungsprozesses für umweltfreundliche und ressourceneffiziente Formteile aus lastgerecht verstärkten Holz-Kunststoff-Verbunden. - In: Zeitschrift Kunststofftechnik, Bd. 18 (2022), 4, S. 203-233

Dieser Beitrag beschreibt einen Herstellungsprozess für umweltfreundliche und ressourceneffiziente Formteile aus neuartigen Holz-Kunststoff-Verbunden (HKV). Bei der Herstellung von HKV werden anisotrope mechanische Eigenschaften von langen, schlanken Holzspänen (Strands) durch deren lastgerechte Positionierung auf dreidimensionaler Werkzeugoberfläche anwendungsoptimiert ausgenutzt und umweltverträgliche duro- als auch thermoplastische Kunststoffe als Alternative zu den konventionellen formaldehyd- oder isocyanathaltigen Bindemitteln eingesetzt.



https://dx.doi.org/10.3139/O999.01042022
Hartmann, Robert; Puch, Florian
Numerical simulation of the deformation behavior of softwood tracheids for the calculation of the mechanical properties of wood-polymer composites. - In: Polymers, ISSN 2073-4360, Bd. 14 (2022), 13, 2574, insges. 25 S.

From a fiber composite point of view, an elongated softwood particle is a composite consisting of several thousand tracheids, which can be described as fiber wound hollow profiles. By knowing their deformation behavior, the deformation behavior of the wood particle can be described. Therefore, a numerical approach for RVE- and FEM-based modelling of the radial and tangential compression behavior of pine wood tracheids under room climate environment is presented and validated with optical and laser-optical image analysis as well as tensile and compression tests on pine sapwood veneer strips. According to the findings, at 23 ˚C and 12% moisture content, at least 10 MPa must be applied for maximum compaction of the earlywood tracheids. The latewood tracheids can withstand at least 100 MPa compression pressure and would deform elastically at this load by about 20%. The developed model can be adapted for other wood species and climatic conditions by adjusting the mechanical properties of the base materials of the cell wall single layers (cellulose, hemicellulose, lignin), the dimensions and the structure of the vessel elements, respectively.



https://doi.org/10.3390/polym14132574
Patschger, Andreas; Husung, Stephan; Puch, Florian; Röhnert, Felix
Wichtiger Wettbewerbsfaktor Thüringer Unternehmen. - In: Wirtschaftsspiegel, ISSN 2190-409X, Bd. 18 (2022), 1, S. 24-25

Bruchmüller, Matthias;
Berechnung des Elastizitätsmoduls von Verbundwerkstoffen unter Berücksichtigung der Adhäsion an der Faser-Matrix-Grenzfläche : ein Beitrag am Beispiel kurzfaserverstärkter Thermoplaste. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2022. - 1 Online-Ressource (xx, 216 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2021

In dieser Arbeit wird erstmalig ein Berechnungsmodell für Elastizitätsmoduln von kurzfaserverstärkten Kunststoffen unter Berücksichtigung der werkstoffspezifischen Haftbedingung in der Faser-Matrix-Grenzfläche vorgestellt und validiert. Dies erfolgt im Rahmen einer Modellerweiterung indem die Oberflächenspannungsanteile der Kontaktpartner herangezogen und Oberflächenrauheiten der Fasern vernachlässigt werden. Die Anwendung des Modells präzisiert die Vorhersagen des Elastizitätsmoduls des Verbundes, was direkte Auswirkungen auf die Eigenfrequenzen und Nachgiebigkeit von Bauteilen insbesondere unter Verwendung nahezu unpolarer Matrices hat. Ein einmaliger Vorteil der Modellerweiterung besteht in der Möglichkeit Kreuzvergleiche zwischen den zu kombinierenden Materialien durchzuführen. Kombinationsspezifische Untersuchungen, wie Einzelfaserauszugstests einer spezifischen Faser-Matrix-Kombination, sind nicht mehr notwendig. Die Messung der Oberflächenspannungsanteile der gewählten Materialien erfolgt unter Verwendung dreier Testflüssigkeiten: destilliertes Wasser, Dimethylsulfoxid und Ethylenglycol. Darüber hinaus ist die Messung unter Einsatztemperatur zu empfehlen, die in vielen Fällen im Bereich der Raumtemperatur und im Rahmen dieser Untersuchungen bei 23 ˚C liegt. Zur Sicherstellung einer vollständig ausgeprägten Kontaktfläche zwischen Faser und Matrix muss ein Spreiten der Matrix auf der Faseroberfläche vorliegen. Hierbei muss die Gesamtoberflächenspannung der Matrix stets kleiner sein als die Gesamtoberflächenspannung der Faser oder gleichwertig. Die Modellerweiterung wird anhand geeigneter Faser- und Matrixwahl auf die Effekte der physikalischen Adhäsion reduziert, um dessen Einfluss klar herauszuarbeiten. Die eigenen Untersuchungen zeigen die Abweichungen der etablierten Modelle von bis zu 25 %, die mit der neuartigen Modellerweiterung stets im Bereich der Messunsicherheit des Elastizitätsmoduls des Verbundes aus den Zugversuchen liegen. Schließlich wird die Modellerweiterung an Daten aus der Literatur erprobt. Die Verbesserung der Vorhersage des Elastizitätsmoduls des Verbundes ermöglicht es, bereits in der Konzeptionsphase ein zuverlässiges elastisches Deformationsverhalten vorherzusagen und Materialwechsel oder Funktionsfaktoren im Entwicklungsprozess zu minimieren bis verhindern.



https://doi.org/10.22032/dbt.51472
Müller, Dennis; Bruchmüller, Matthias; Bergmann, Jean Pierre
Kohlefaserrecyclingprozess zu hochgefüllten Langfaserthermoplasten mittels Innenmischer (CFINMISCH) : Schlussbericht : Berichtszeitraum: Oktober 2018-November 2020. - Ilmenau : [Technische Universität Ilmenau]. - 1 Online-Ressource (39 Seiten, 2,83 MB)Förderkennzeichen BMBF 033RK064A-C

https://doi.org/10.2314/KXP:1811025706
Rudloff, Johannes;
Modellbildung und Vorabschätzung für das Betriebsverhalten eines Planetwalzenextruders. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2021. - 1 Online-Ressource (vi, 143 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2021

Der Planetwalzenextruder hat sich als Spezialist unter den Compoundierextrudern für die Aufbereitung von temperaturempfindlichen Kunststoffen etabliert. Im Vergleich zu anderen Extrusionssystemen ist der Kenntnistand zum Materialtransport, des Energieeintrags und des Aufschmelzens in der Maschine jedoch mangelhaft. Insbesondere analytische Modelle zur Beschreibung des Prozessverhaltens von Planetwalzenextrudern fehlen vollständig. Dies wird bei der Auslegung und Optimierung von Extrusionsprozessen mit dem Planetwalzenextruder durch die steigende Komplexität der Prozesse zunehmend zum Problem. Diese Arbeit zum Thema "Modellbildung und Vorabschätzung für das Betriebsverhalten eines Planetwalzenextruders" soll einen Beitrag zur Lösung dieser Herausforderung liefern. In der vorliegenden Arbeit wird eine mathematische Beschreibung der Geometrie- und Geschwindigkeitsverhältnisse im Planetwalzenextruder entwickelt. Darauf aufbauend werden Modellierungsansätze aus der Ein- und Doppelschneckenextrudertheorie an die Geometrie- und Prozessbedingungen des Planetwalzenextruders angepasst. Hierzu werden die Teilbereiche Materialförderung, Plastifizierung, Temperatur- und Leistungseintrag getrennt modelliert und anschließend gekoppelt. Experimentelle Betrachtungen werden dabei für die Modellbildung und Validierung genutzt. Damit steht ein Simulationswerkzeug zur Verfügung, das wichtige Prozesskenngrößen wie Druck, Temperatur, Aufschmelzgrad, Viskosität, Schergeschwindigkeit und Verweilzeit entlang des Planetwalzenextruders bestimmen und darstellen kann. Für die untersuchten Materialien wird in den Berechnungen eine Vorhersageunsicherheit von etwa 20 % erreicht. Die entwickelten Modelle stellen damit einen ersten Schritt für eine simulationsunterstützte Auslegung von Extrusionsprozessen mit dem Planetwalzenextruder dar.



https://doi.org/10.22032/dbt.50333
Caba, Stefan;
Qualitätsorientierte Prozessauslegung im Resin Transfer Molding. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2021. - 1 Online-Ressource (257 Seiten). - (Fertigungstechnik - aus den Grundlagen für die Anwendung ; Band 11)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2021

Resin Transfer Molding (RTM) als Herstellungsverfahren für Faserverbundbauteile bietet die Vorteile kurzer Zykluszeiten und niedriger Fehlstellengehalte in Form von Poren. Die Realisierung dieser beiden Ziele ist jedoch nur möglich, wenn der Einfluss der Prozesskenngrößen auf den Fehlstellengehalt bekannt ist. Hierzu wird in der vorliegenden Arbeit ein Beitrag geleistet. Die Bildung von Poren findet während der Benetzung der Faserbündel an der Fließfront des Harzes statt. Dabei entstehen aufgrund von Permeabilitätsunterschieden sowie der Wirkung des Kapillareffekts Ungleichmäßigkeiten, die zum Einschluss von Luft führen. In bisherigen Untersuchungen wurden zur Abschätzung des Porengehalts stets statische Kenngrößen verwendet und es erfolgte keine ausreichende Berücksichtigung der Bündelgeometrie. Daher können Ergebnisse nicht zur Prozessoptimierung auf konkret vorliegende Fälle übertragen werden. Mit Hilfe hier neu entwickelter Bündeltränkungsmodelle, in denen der dynamische Kontaktwinkel zwischen Harz und Faser erstmals rechnerisch erfasst wird, werden zunächst die Vorgänge an der Fließfront beschrieben. Es wird aufgezeigt, dass der Kapillareffekt bei hohen Tränkungsgeschwindigkeiten nicht mehr vorantreibend, sondern hemmend wirkt. Die Tränkungsmodelle werden in Fehlstellenentstehungsmodelle für sphärische und zylindrische Poren überführt. Ein neuartiges Weibull-Modell liefert dabei die Viskositätsentwicklung des Harzes während der Injektionsphase. Im anschließenden praktischen Teil werden Prozessversuche innerhalb eines Versuchsraums aus unterschiedlichen Preforms durchgeführt, in denen gezielt Poren erzeugt werden. Die vorliegenden Prozesskenngrößen werden in einem Glaswerkzeug in-situ erfasst. Die Gehalte der wesentlichen Fehlstellenarten werden analysiert. Hieraus ergeben sich empirisch ermittelte Anpassungsfaktoren für die Fehlstellenentstehungsmodelle, die von Faserhalbzeug oder Benetzungsrichtung abhängig sind. Die Modelle sind damit auf weitere Halbzeuge übertragbar. Abschließend wird ein Algorithmus zur Bestimmung der Injektionsparameter auf Basis des zu erwartenden Fehlstellengehalts anhand eines Beispielbauteils präsentiert. Dieser gestattet eine Prozessoptimierung, die sowohl eine kurze Zykluszeit als auch einen niedrigen Fehlstellengehalt zum Ziel hat. Somit wird ein kostengünstiger und qualitativ hochwertiger RTM-Prozess ermöglicht.



https://doi.org/10.22032/dbt.47951
Schneider, Philipp; Reimann, Tobias; Endert, Fabian; Heidrich, Tobias; Möckel, Andreas; Neitzel, Benedikt
High frequency DC-DC converter for an integrated electrical excitation of an axial flux machine with fiber-composite rotor: a multidisciplinary approach. - In: CIPS 2020, (2020), S. 371-376

https://ieeexplore.ieee.org/document/9097711
Geis, Julius; Bruchmüller, Matthias; Düngen, Matthias; Wächter, Julia
T11-372 : Influence of oscillating surfaces on the rheological behavior of thermoplastic melt. - In: SPE ANTEC 2018, (2020), S. 1168-1171

Vincent, Raphael; Langlotz, Martin; Düngen, Matthias
Viscosity measurement of polypropylene loaded with blowing agents (propane and carbon dioxide) by a novel inline method. - In: Journal of cellular plastics, ISSN 1530-7999, Bd. 56 (2020), 1, S. 73-88

https://doi.org/10.1177/0021955X19864400