Publikationen (gesamt)

Anzahl der Treffer: 553
Erstellt: Thu, 25 Apr 2024 23:04:36 +0200 in 0.0537 sec


Petrich, Martin; Kletzin, Ulf; Titze, Stefan; Weimann, Tom-Luis; Thein, Ludwig; Feld, Julius
Untersuchungen an Faserverbundbändern für Federn unter Torsionsbelastung. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, (2021), S. 157-170

Petrich, Martin; Reich, René; Kletzin, Ulf
Entwicklung von Dauerfestigkeitsschaubildern für zylindrische Schraubendruckfedern. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, (2021), S. 47-63

Reich, René; Kletzin, Ulf
Ermüdungsfestigkeitsnachweis für Schraubenzugfedern mit Englischer Öse. - In: Neueste Erkenntnisse zu Funktion, Berechnung, Prüfung und Gestaltung von Federn und Werkstoffen, (2021), S. 35-46

Wehr, Philipp;
Optimierung der Welleninnenbeölung für Doppelkupplungsgetriebe in gewichtsoptimierten Wellen. - Ilmenau. - 143 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Um den Vorgaben des Gesetzgebers gerecht zu werden und den Erwartungen der Kunden zu entsprechen, steht die Automobilindustrie ständig vor neuen Herausforderungen. So ist es das Ziel, mit dem derzeit in der Entwicklung befindlichen Doppelkupplungsgetriebe 8F-eDCT von Mercedes-Benz die Verlustleistung des Vorgängermodells zu minimieren. Um auf dieses Ziel hinzuwirken, wird im Rahmen der vorliegenden Arbeit ein verlustleistungsoptimiertes Schmierkennfeld entworfen. Dieses Kennfeld für das neue getriebeeingangsdrehzahlunabhängige Pumpensystem soll sich an dem alten teilautonomen, an die Antriebsdrehzahl gekoppelte Schmiersystem ausrichten. Hierzu werden Messdaten aus Versuchsfahrten und Prüfläufen hinsichtlich Schmierölmengen analysiert, um relevante Beölungszustände zu bestimmen. Die gesammelten Erkenntnisse werden in einem Kennfeldentwurf festgehalten. Dieser Entwurf wird im Rahmen der laufenden Entwicklungsaktivitäten weiter geprüft. Zusätzlich werden Untersuchungen angestellt, bei denen das Potenzial von Leichtbauwellen genauer untersucht wird. Hierzu werden Prinzipversuche auf einem Prüfstand mit eigens angefertigten Prüfwellen durchgeführt. Die radialen Schmierbohrungen der Welle werden mittels angefertigten Drosseln variabel gestaltet, sodass verschiedene Querbohrungsvariationen abgeprüft werden können. Zusätzlich werden noch weitere mögliche Einflussfaktoren auf die Welleninnenbeölung, wie bspw. Drossellänge untersucht und bewertet. Die Versuchsauswertungen zeigen, im Vergleich zu den Voruntersuchungen mit der in Serie befindlichen Welle des 8F-DCT, bis auf die Gewichtseinsparung, keine Verbesserung durch die Leichtbauwelle. Für einen finalen Konstruktionsvorschlag bzgl. der Wellenkonfiguration bedarf es noch weiterführende Untersuchungen und Messungen. Für genauere Aussagen bezüglich des Beölungsverhaltens der Leichtbauwelle sollten Untersuchungen mit ggf. mehr Messtechnik durchgeführt werden. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung des Doppelkupplungsgetriebes mit ein.



Weimann, Tom-Luis;
Untersuchung serientauglicher werkstoffhybrider Verbindungen und Krafteinleitungen an zylindrischen CFK-Probekörpern. - Ilmenau. - 142 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

In dieser Masterarbeit werden unterschiedliche Konzepte von werkstoffhybriden Verbindungen und Krafteinleitungen an zylindrischen CFK-Probekörpern untersucht, woraus eine Anwendungsempfehlung für zukünftige Einsatzgebiete abgeleitet wird. Faserverbundkunststoffe sind ein essentieller Bestandteil des stofflichen Leichtbaus und tragen somit wesentlich zur Effizienzsteigerung und Ressourcenschonung in den unterschiedlichsten Industriezweigen bei. Insbesondere im Bereich der Komponenten- und Baumaschinenbranche bieten Faserverbundkunststoffe ein hohes Entwicklungspotential. Für eine serientaugliche Integration sind Untersuchungen im Bereich der werkstoffhybriden Verbindungselemente unabdingbar. Daher werden in dieser Arbeit unterschiedliche bestehende, aber auch neu entwickelte Verbindungskonzepte untersucht, um einen Grundstein für die spätere Auslegung von hybriden Anbindungskonzepten für Baumaschinen zu legen. Zu Beginn werden die für das Thema notwendigen Grundlagen der faserverstärkten Kunststoffe und hybriden Verbindungselemente behandelt. Anschließend wird eine Konzeptsammlung erstellt und über eine vergleichende Bewertung eine Vorauswahl der vielversprechendsten Verbindungen getroffen. Ferner werden die gewählten Verbindungen anhand eines erstellten Anforderungsprofils für unterschiedliche Lastfälle ausgelegt und zur Validierung in einer FE-Simulation analysiert. Darauf folgen quasistatische Versuche, anhand derer die Verbindungsfestigkeiten der Konzepte bestimmt werden. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse aus der Fertigung und den Versuchsdaten werden die untersuchten Konzepte erneut bewertet und Anwendungsempfehlungen abgeleitet. Abschließend wird ein Ausblick über weitere essentielle Untersuchungen und Optimierungen gegeben, um einen sicheren Einsatz der untersuchten Verbindungen zu gewährleisten.



Zindel, Niklas;
Entwicklung von rechnerischen Festigkeitsnachweisen und Schaubildern mithilfe der FKM-Richtlinie Federn am Beispiel von Schraubenzugfedern. - Ilmenau. - 100 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Diese Masterarbeit behandelt die rechnerische Bestimmung der Betriebsfestigkeit von Zugfedern und die Darstellung der Ergebnisse in Schaubildern. Dafür wird ein vollständiger Festigkeitsnachweis nach der FKM-Richtlinie für Federn durchgeführt. Anschließend können verschiedene Dauerfestigkeitsschaubilder für die versagenskritischen Stellen erstellt werden. Die Arbeit erläutert zunächst die aktuelle Vorgehensweise in der Auslegung von Zugfedern. Außerdem werden die vorhandenen Spannungen in Zugfederösen analytisch mit Gleichungen sowie rechnerunterstützt bestimmt und Abweichungen werden aufgezeigt. Anschließend werden die Gleichungen an die Simulationsergebnisse angepasst. Dazu kommen für die Beanspruchungen FEM-Simulationen zum Einsatz. Zusätzlich wird der Einfluss des Übergangsradius zur Öse auf die Spannungen in der Zugfeder und die Zusammensetzung der Beanspruchungen geklärt. Schließlich wird der Ermüdungsfestigkeitsnachweis in MS Excel aufbereitet und eine allgemeine Vorlage für weitere Zugfedern erstellt.



Kleedörfer, Lukas;
Neuentwicklung einer kostengünstigen Hubeinheit und aktiv angetriebenen Lenkrolle im Zuge der Optimierung eines autonomen Transportroboters. - Ilmenau. - 100 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

In der vorliegenden Arbeit wird die Neuentwicklung eines Antriebs und eines Hubsystems für ein Fahrerloses Transportfahrzeug (FTF) beschrieben. Zentrales Ziel ist die Erhöhung des Transportgewichts. Der Einstieg in die Entwicklung ist die Recherche zum Stand der Technik von FTF, bestehenden Patenten sowie Konkurrenzprodukten. In den darauffolgenden orientierenden Vorversuchen werden Basiskennzahlen und Verhalten des FTF bestimmt. Auf Basis dieser Ergebnisse werden zwei mechanisch-physikalische Modelle entwickelt, um das Verhalten des Antriebs bei Veränderung verschiedener Parameter zu bestimmen. Zu Beginn der eigentlichen Konstruktion werden neben einer Anforderungsliste, für die beiden Hauptbaugruppen "Antrieb" und "Hubsystem" jeweils die Hauptfunktionen, die Funktionsstrukturen und die grafischen Anforderungspläne erarbeitet. Mithilfe von Kombinationstabellen werden Lösungsprinzipe für die beiden Baugruppen erstellt und im Anschluss mit Berechnungen und Festigkeitsnachweisen ausgelegt. Im Rahmen der konstruktiven Arbeit wird so iterativ ein 3D-CAD-Modell aufgebaut. Zur Einholung von Kostenvoranschlägen wird ein Zeichnungssatz erstellt und eine Kostenabschätzung durchgeführt. Das Endergebnis dieser Arbeit ist in einem Technischen Entwurf festgehalten.



Spannungskorrektur von Federn aus Multiarc-Querschnitt. - Ilmenau. - 103 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Aufgrund der Drahtkrümmung kommt es bei gewundenen Schraubenfedern mit kreisrunden Drahtquerschnitt zu einer Spannungsüberhöhung am federinneren Querschnittsumfang, welche durch einen Spannungskorrekturfaktor in der analytischen Berechnung der Schubspannungen berücksichtigt wird. In Zukunft wird auch vermehrt auf die ovalförmigen Multiarc-Drahtquerschnitte zurückgegriffen, die zugunsten geringerer Einbauhöhen eine reduzierte Querschnittsbreite aufweisen. Somit besteht großes Interesse an einer Berechnungsvorschrift, mit der die Spannungskorrektur für Federn mit Multiarc-Querschnitt vollzogen werden kann. Im Rahmen dieser Arbeit erfolgt die Entwicklung von Spannungskorrekturmodellen für zwei Multiarc-Querschnitte mit einem Achsverhältnis von 1.25 durch FEM-Berechnungen mittels der Open-Source-Software CalculiX. Dazu wird eine bereits bestehende Methode zur automatisierten Erstellung eines FEM-Schraubenfedermodells an die Geometrie des Multiarc-Querschnitts angepasst. Auf den FEM-Berechnungen basierend werden zwei Lösungsansätze zur analytischen Berechnung der korrigierten maximalen Schubspannung entworfen. Die Modelle berücksichtigen hierbei nicht nur die Abhängigkeit der Spannungsüberhöhung vom Wickelverhältnis, sondern ebenso vom bezogenen Federweg.



Abu-Sharar, Waheeb M.M.;
Praktikumsversuch "Federschaltungen". - Ilmenau. - 145 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Diese vorliegende Bachelorarbeit "Praktikumsversuch Federschaltungen" behandelt die Konzeption eines Versuchs, der auf das Thema Federschaltungen basiert. Hierbei ist der Hauptschwerpunkt, die Schaltungen und ihre Merkmale zu unterscheiden und richtig anzuwenden. Dieses Wissen soll in Form eines Versuchs und dazugehörigen Aufgabenstellungen abgefragt werden. Im Kapitel Stand der Technik werden die Grundlagen zur Feder und zu den Federschaltungen behandelt. Im Hinblick zu dem Praktikumsversuch wurden vier verschiedene Federschaltungen gezielt ausgewählt. Dadurch ergibt sich das technische Prinzip. Bei der Auswahl und Festlegung der Federschaltungen ist die Auswahl des Werkstoffs und seines Gewichtes wichtig, da diese einen Einfluss auf den Verlauf der Federkennlinie hat. Für jede ausgewählte Federschaltung wird eine Berechnung durchgeführt und die daraus resultierende Federkennlinie gezeichnet. Außerdem sind die Schaltelemente flexibel konstruiert, sodass nicht nur die angegebenen Federn eingesetzt werden können, sondern auch andere. Abschließend werden die ganzen Praktikumsunterlagen zusammengestellt.



Liu, Xinjie;
Durchführung von Parameterstudien zur Optimierung eines Drahtziehprozesses mittels statistischer Versuchsplanung. - Ilmenau. - 93 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Um den Drahtziehprozess zu verbessern, werden in der Arbeit die Parameter des Drahtziehens mit Hilfe der statistischen Versuchsplanung untersucht. Das Drahtziehprozess wird mit Software Ansys simuliert. Die Ergebnisse der Simulation werden durch Software Minitab bewertet. In der Arbeit wird ein passender Versuchsplan aufgestellt. Durch diesen Versuchplan wird die Beziehung zwischen Einflussgrößen und Zielgrößen ermittelt. Durch eine Zielgrößenoptimierung werden die optimalen Werte von Faktoren für die Zielgrößen in mehreren Ziehstufen festgelegt.