Aktuelle Informationen

Besuchen Sie die neue Webpräsenz

Fachgebiet Mechanik Nachgiebiger Systeme

www.tu-ilmenau.de/msys

(Zusammenlegung der Fachgebiete Technische Mechanik und Nachgiebige Systeme)

Prüfungen - Fachgebiet Nachgiebige Systeme

allgemeine Informationen sind online verfügbar:

Der Abschluss der Lehrveranstaltungen erfolgt nach den Angaben in den jeweiligen Ordnungen.

FG Nachgiebige Systeme - Modultafeln der TU Ilmenau
Open Timetable (e-Veranstaltungskalender)

Klausuren im Wintersemester 2022/2023

Stand der Prüfungsplanung

(13.02.2023) Im aktuellen Semester sind die Prüfungen (siehe Open Timetable) geplant und die Einschreibung zu den Klausuren ist abgeschlossen. Schauen Sie vor den Klausuren noch einmal auf diese Seite. Hier finden Sie weitere Hinweise zu den jeweiligen Klausuren.
 

Klausur Getriebetechnik 1 am 06.03.2023

sPL 150 min 
Grundlage für die Klausur bildet die Lehrveranstaltung Getriebetechnik 1 aus dem Wintersemester 2022/2023 (Vorlesungen und Seminare). 
Die wichtigsten Schwerpunkte (unvollständige Aufzählung) sind:   

Bewegungsgeometrische Grundlagen--> Gr 4, Ko 1   
(Zwanglaufanalyse, Totlagenstellungen, Übertragungswinkel)  
Winkelgeschwindigkeitsanalyse von Zahnradgetrieben--> Ge 3 - Ge 5   
(Verfahren von KUTZBACH, SWAMP und BEYER)  
Geschwindigkeitsanalyse--> Ge 6 - Ge 9   
(v - Gleichungen für Grundgetriebe [Strukturvarianten I bis IV])  
Beschleunigungsanalyse-->Be 1 - Be 6   
(a - Gleichungen für Grundgetriebe [Strukturvarianten I bis IV])  
Kinetostatik und Kinetik--> Dy 1, Dy 2, Dy 4 - Dy 6  
(Kraft-/Momentenanalyse -ohne und mit Reibung-, Leistungsprinzip (virtuelle Leistung), Trägheitskräfte, Trägheitsmomente)

Klausur Getriebetechnik 2 am 13.03.2023

sPL 120 min 
Grundlage für die Klausur bildet die Lehrveranstaltung Getriebetechnik 2 aus dem Wintersemester 2022/2023 (Vorlesungen und Seminare). 
Die wichtigsten Schwerpunkte (unvollständige Aufzählung) sind:   

 
Rechnerisch kinematische Analyse von GetriebenErmittlung der Hartenberg-Denavit-Parameter  
GetriebesyntheseCharakteristische Übertragungsfunktionen und Realisierungsbeispiele  
Synthese von Koppelgetrieben Ausgangsparameter, Dimensionierung, funktionsbestimmende Abmessungen 
(Relativlagenkonstruktion, Totlagenkonstruktion nach Alt und Lagensynthese) 
Synthese von Kurvengetrieben Ausgangsparameter, Dimensionierung, funktionsbestimmende Abmessungen  
Synthese von Schrittgetrieben Arten und Grundgetriebe, Bewegungscharakteristika, Ausgangsparameter, Ermittlung funktionsbestimmender Abmessungen  

Klausur Mechanismentechnik am 23.03.2023

sPL 150 min 
Grundlage für die Klausur bildet die Lehrveranstaltung Mechanismentechnik im Sommersemester 2022 (Vorlesungen und Seminare). Ein gutes theoretisches Wissen und die Lösungen der Aufgaben aus den Vorlesungen und den Seminarkomplexen sind selbstverständlich. Die wichtigsten Schwerpunkte (unvollständige Aufzählung) sind:  

Bewegungsgeometrische Grundlagen--> Gr 4, Ko 1   
(Zwanglaufanalyse, Totlagenstellungen, Übertragungswinkel)  
Winkelgeschwindigkeitsanalyse--> Ge 1   
(Anzahl und Lage von Relativpolen in Koppelgetrieben)  
Geschwindigkeitsanalyse--> Ge 6 - Ge 9   
(grafische Verfahren und v - Gleichungen; Empfehlung für Grundgetriebe)  
Beschleunigungsanalyse-->Be 1 - Be 6   
(a - Gleichungen)  
Synthese einfacher Koppelgetriebe--> Ausgangsparameter, Dimensionierung, funktionsbestimmende Abmessungen  
(Relativlagenkonstruktion, Totlagenkonstruktion nach Alt, Lagensynthese)
 

weitere Klausuren

Für die Klausuren:

  • Maschinendynamik
  • Mehrkörperdynamik
  • Höhere Festigkeitslehre/FEM
  • Technische Mechanik BM
  • Technische Mechanik 1.1
  • Technische Mechanik 2.1 / 3.1
  • Technische Mechanik 2.2 / 3.2

beachten Sie bitte die Hinweise unter:

https://www.tu-ilmenau.de/tm/lehre/pruefungshinweise