Zur Entwicklung des Fachgebietes
1953 | Gründung der Hochschule für Elektrotechnik Ilmenau 1954 Gründung des Instituts für Maschinenkunde unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Lothar Poßner, der bis 1956 die Lehrveranstaltungen zur Getriebelehre für Studenten der ersten zwei Matrikel gehalten hat. 1956 Berufung von Dipl.-Ing. Arthur Bock zum Professor für Getriebelehre im Institut für Feinwerktechnik und nach der Gründung des selbstständigen Instituts für Getriebetechnik zu dessen Direktor (bis 1966) |
1966 | Berufung von Dr.-Ing. habil. Gerhard Bögelsack als Dozent und 1968 zum Professor für Getriebetechnik. Er vertritt das Fach Getriebetechnik in Lehre und Forschung als Institutsdirektor bzw. Leiter eines Wissenschaftsbereiches bis zu seinem vorzeitigen Ausscheiden aus gesundheitlichen Gründen (1989) |
1988 | Wahrnehmung aller Aufgaben der Lehrgruppe Mechanismentechnik durch Dr. sc. techn. Gerhard Christen infolge des gesundheitsbedingten Ausfalls des Lehrstuhlinhabers Prof. Dr.-Ing. habil G. Bögelsack |
1992 | Berufung von Dr.-Ing. habil. Gerhard Christen zum Univ.-Professor für Getriebetechnik. |
2003 | Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. G. Christen tritt nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand |
2003 | Wahrnehmung der Aufgaben des Fachgebietes Getriebetechnik durch den Geschäftsführenden Mitarbeiter Dr.-Ing. Henning Pfefferkorn |
2008 | Übergabe der kommissarischen Leitung des Fachgebietes Getriebetechnik an apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Lena Zentner |
2010 | Umbenennung des Fachgebietes Getriebetechnik in Mechanismentechnik |
2017 | Berufung von apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Lena Zentner zum Univ.-Professor für Nachgiebige Systeme (Heisenberg Professur der DFG) und Überführung der Arbeitsgruppe des Fachgebietes Mechanismentechnik ins Fachgebiet Nachgiebige Systeme |