Dr.-Ing. Stefan Griebel
wissenschaftlicher Mitarbeiter

Besucheradresse
Max-Planck-Ring 12
Werner-Bischoff-Bau
WB 2260
Postanschrift
Technische Universität Ilmenau
Fakultät für Maschinenbau
Fachgebiet Nachgiebige Systeme
PF 10 05 65
98684 Ilmenau
Forschungsgebiete
- Analyse und Synthese nachgiebiger Sensoren und nachgiebiger fluidmechanischer Aktuatoren
- Gestaltung und Optimierung von monolithischen, aus Silikon bestehenden fluidmechanischen Aktuatoren mit inhärenter Sensorik
- Entwurf und Programmierung der Ansteuerung nachgiebiger, mechatronischer Systeme
- Praktische Bestimmung der Materialparameter von Elastomeren anhand verschiedener Belastungssituationen (uniaxial, biaxial, pure shear)
Entwicklungsbeispiele
- Energieeffizienter, adaptiver Sauggreifer mit Sensorik
- Nachgiebige EEG Haube mit fluidmechanischen Aktuatoren
- Nachgiebiger Greifer mit verteilter Nachgiebigkeit
- Fluidmechanische Aktuatoren für Cochlea-Implantate
Lehre
- Vorlesung „Getriebetechnik 1“
- Vorlesung „Mechanismentechnik“
- Praktikum Finite Elemente Methoden (FEM) / Höhere Festigkeitslehre
- Betreuung studentischer Abschlussarbeiten
- Liste der betreuten Abschlussarbeiten
Veröffentlichungen
Bücher und Buchbeiträge
- Griebel, S.: Entwicklung und Charakterisierung fluidmechanischer nachgiebiger Aktuatoren am Beispiel eines multifunktionalen Sauggreifers. In: Berichte der Ilmenauer Mechanismentechnik Band 6, Universitätsverlag Ilmenau, Ilmenau, 2021, ISBN: 978-3-86360-233-8; doi: 10.22032/dbt.46923
Abgeschlossene Projekte
- Inhärente, silikonbasierte Sensorelemente für aktiv-verformbare, hydraulisch-aktuierte Medizinprodukte (Akva-Med Sense)
- Nachgiebige Mechanismen für schonende Implantate und Instrumentarien (Akva – Med)
- Mechatronisches nachgiebiges System für die multikanal-bioelektrische Potentialmessung
- Sensor- und Messtechnologien für eine nachhaltig rohstoff- und materialeffiziente Medizintechnik (SensEcoMed)
- Nachgiebiges mechatronisches System zum Platzieren von biomedizinischen Sensoren (APPRIMO)
Auszeichnungen
- Silbermedaille bei der internationalen Fachmesse „Ideen-Erfindungen-Neuheiten (IENA)“ Nürnberg, 2019 Thema: „Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Reduktion von Normal- und Scherkräften in einem Antidekubitussystem zur aktiven Dekubitusprophylaxe“
- Goldmedaille bei der internationalen Fachmesse „Ideen-Erfindungen-Neuheiten (IENA)“ Nürnberg, 2015 Thema: „Adaptiver Elektrodenträger, seine Verwendung und Verfahren zur Insertion eines Cochlea-Implantat-Elektrodenträgers“
- Goldmedaille bei der internationalen Fachmesse „Ideen-Erfindungen-Neuheiten (IENA)“ Nürnberg, 2014 Thema: „Monolithischer geschlossener Sauggreifer mit aktivem Ablösemechanismus für flache und gewölbte Oberflächen“
- Ehren-Urkunde bei der internationalen Fachmesse „Ideen-Erfindungen-Neuheiten (IENA)“ Nürnberg, 2013 Thema: „Komplett nachgiebige Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung der Scherkräfte mit kontinuierlich einstellbarer Empfindlichkeit und kontinuierlich einstellbarem Messbereich während der Messung“
- Silbermedaille bei der internationalen Fachmesse „39. Internationale Messe für Erfindungen“ Genf, 2011 Thema: „Entrainement par fluide souple pour generer un mouvement complexe tridimensionnel“
- Goldmedaille bei der internationalen Fachmesse „Ideen-Erfindungen-Neuheiten (IENA)“ Nürnberg, 2010 Thema: „Miniaturisierbarer nachgiebiger Fluidantrieb zur Erzeugung einer komplexen räumlichen Bewegung“
- Goldmedaille bei der internationalen Fachmesse „Ideen-Erfindungen-Neuheiten (IENA)“ Nürnberg, 2010 Thema: „EEG-Haube mit verbesserten nachgiebigen Mechanismen für die Platzierung von trockenen Elektroden“
- Goldmedaille bei der internationalen Fachmesse „Ideen-Erfindungen-Neuheiten (IENA)“ Nürnberg, 2009 Thema: „EEG-Diagnosekopf“
- Förderpreis Maschinenbau des Vereins zur Förderung der Fakultät für Maschinenbau und der Feinwerktechnik e.V., 2008 Diplomarbeit: „Entwicklung und Untersuchung pneumatisch angetriebener linearer nachgiebiger Aktuatoren nach dem Vorbild der Schneckententakel“