Anzahl der Treffer: 698
Erstellt: Wed, 24 Apr 2024 23:04:37 +0200 in 0.1169 sec


Kerle, Hanfried; Brix, Torsten; Modler, Karl-Heinz
Presentation of the lifework of Kurt Hain: pioneer of applied kinematics in Germany. - In: ASME digital collection, (2006), S. 281-290

https://doi.org/10.1115/DETC2006-99116
Brix, Torsten; Döring, Ulf; Höhne, Günter; Lotz, Markus; Reeßing, Michael
Function modelling supports conceptual design of innovative products. - In: 9th International Design Conference - Design 2006, (2006), S. 439-446

Brix, Torsten; Döring, Ulf; Trott, Sabine; Brecht, Rike; Thomas, Hendrik
The Digital Mechanism and Gear Library - a modern knowledge space. - In: Knowledge media technologies, (2006), S. 188-194

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=10387
Lotz, Markus; Hackel, Tobias; Frank, Thomas; Tröbs, Anita; Höhne, Günter; Theska, René; Zimmermann, Klaus
High precision modular long range travel vertical axis. - In: Proceedings of the twenty-first annual meeting, (2006), S. 227-230

Brix, Torsten; Döring, Ulf; Corves, Burkhard; Modler, Karl-Heinz
Digitale Mechanismen- und Getriebebibliothek. - In: Bewegungstechnik, (2006), S. 3-28

Brix, Torsten; Döring, Ulf; Reeßing, Michael
Entwurf heterogener Systeme in frühen Phasen der Produktentwicklung. - In: Tagungsband, (2006), S. 197-211

Husung, Stephan; Lotter, Eberhard
Produktoptimierung unter Verwendung von immersiven Projektions- und Klangfeldsystemen. - In: Tagungsband, (2006), S. 141-148

Höhne, Günter; Petroviâc, Tomislav
Bericht über das TEMPUS-Projekt "Restrukturierung und Einführung der Mechatronik an den Universitäten in Serbien" - REMUS. - In: Mechatronische Systeme - Entwurf, Anwendungen und Perspektiven, (2006), S. 1-5

Höhne, Günter; Brix, Torsten; Lotter, Eberhard; Husung, Stephan
Erweiterte virtuelle Produktmodelle zur Unterstützung im Entwicklungsprozess. - In: Virtual Reality und Augmented Reality zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme, (2006), S. 261-266

Herz, Stefan;
Hitchfeeder-Klemmeinrichtung. - 129 S Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Die Zahnbürste als einer der selbstverständlichsten Hygieneartikel unterliegt ständiger Weiterentwicklung, welche sich insbesondere auf spezielle Borstengeometrien beziehen. Diese veränderten Geometrien stellen die herkömmlichen Fertigungsmethoden für Zahnbürsten an ihre Grenzen, womit neue Verfahren entwickelt werden müssen. - 2. Stand der Technik - Das derzeitig angewendete Fertigungsverfahren beruht auf dem Einspritzverfahren der Filamente, wobei die Filamentbündel direkt in den Kunststoff des Handgriffes eingespritzt werden. Dazu sind Filamentstränge in großer Länge, auf Rollen, vorhanden, welche erst unmittelbar vor dem Einbinden in den Handgriff auf ihr entsprechendes Maß geschnitten werden. Dadurch müssen die Filamentstränge zur Weiterverarbeitung gefördert werden. Dies geschieht über ein spezielles Klemm- und Vorschubsystem. Die Klemmung basiert auf einem mechanischen Klemmsystem mit verschiebbaren Klemmplatten. - 3. Methoden und Konzepte - Durch eine Vorarbeit zur Betrachtung der benötigten optimalen Klemmkräfte, für die entsprechenden Filamentgeometrien, sind die optimale Klemmplattenbreite und Klemmkräfte bekannt. Dies ist Basis für die folgenden Betrachtungen. Durch neue Forderungen an die Konstruktion, wie beispielsweise die Integration eines Messsystems zur Messung der Klemmkraft an jeder Klemmplatte und die Erweiterung des Prinzips von derzeit vier auf acht Klemmplattenpaare, ist ein neuer Prinzipansatz, in Bezug auf Aktoren und das Messsystem nötig. Zusätzliche Forderungen, nach einem deutlich kleineren Aufbau, fordern dies ebenso. Nach Betrachtung und Bewertung geeigneter Elemente, ergab sich als optimale Lösung eine System mit hydraulischer Ansteuerung. Durch den Einsatz von, für die Lebensmittelindustrie zertifiziertem Hydrauliköl, werden alle Forderungen der Reinheit erfüllt. Die Messung der Klemmkraft erfolgt, getrennt für jede Klemmplatte, durch ein in die Klemmplatten integriertes System mit Verformungsmessung durch Dehnungsmessstreifen. Als Lagerung der beweglichen Klemmplatten ist eine Parallelfederführung optimal. - 4.Zusammenfassung - Durch diese Elemente und den modularen Aufbau des Klemmplattensystems, konnten die Abmessungen deutlich reduziert werden, die Gesamtmasse zudem auf etwa die Hälfte, womit das Handling und die Dynamik des Aufbaus deutlich verbessert werden. Durch den vereinfachten Aufbau werden Fertigungskosten deutlich reduziert. Zusätzlich wurden alle gestellten Forderungen in den neuen Aufbau integriert.