• Direkt zum Hauptmenü
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Fußbereich
Google Suche
×
 
  • Universität
    • Kompass mit einer roten Nadel, die nach Norden zeigt Profil
      • Porträt und Leitbild
      • Struktur und Kontakt
      • Fakten und Zahlen
      • Referenzen und Auszeichnungen
      • Campus und Anfahrt
      • Satzungen und Ordnungen
    • Fakultäten
      • Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
      • Fakultät Informatik und Automatisierung
      • Fakultät Maschinenbau
      • Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften
      • Fakultät Wirtschaftswissenschaften und Medien
    • Mann mit Aktenkoffer steigt lange Treppe hoch Karriere
      • Arbeiten an der TU Ilmenau
      • Wissenschaftliche Karriere
      • Stellenangebote
      • Berufsausbildung
      • Stipendien und Stifter
    • Pressemitteilung Medien und News
      • Pressemitteilungen
      • UNIonline - Das Magazin
      • Veranstaltungen
      • Publikationen
      • Fotos und Videos
      • Themenjahr 2022 "Vernetzte Welt"
      • Pressesprecher
    • Quicklinks
      • Universitätsbibliothek
      • Universitätsrechenzentrum
      • Universitätssportzentrum
      • Referat Gleichstellung, Diversität & Gesundheit
      • Qualitätsmanagement
      • TU Ilmenau Transfer GmbH
      • Zentralinstitut für Bildung
      • Uni Shop
      • Universitätsgesellschaft
      • Solidarität mit der Ukraine
      • Corona-Informationen
      • UNIonline - Das Magazin
      • Intranet
  • Studium
    • Vor dem Studium
      • Studienangebot
        • Bachelorstudiengänge
        • Masterstudiengänge
        • Bewerbung
        • Online studieren
        • Studienvorbereitung
        • FAQ Bewerbung/Einschreibung
      • Uni erleben
        • Veranstaltungen
        • Uni unterwegs
        • Campusbesuch
        • Schüler forschen
      • Studentin schaut auf Stadtplan Studienstart
        • Studienberatung
        • Erste Schritte
        • Wohnen und Studienfinanzierung
        • Studieren mit Beeinträchtigung
        • Gesundheit und Familie
      • Studentenleben
        • Kultur
        • Sport
        • Vereine und Initiativen
        • Studentische Vertretungen
        • Ilmenau
        • Thüringen
      • Quicklinks
        • Corona-Informationen zum Studienstart
        • Bewerberportal
        • Zugangsvoraussetzungen
        • Studienberatung
        • Modultafeln
        • Doppelabschlüsse
        • Studieren im Ausland
        • Studienvorbereitung
        • Freiwilliges Jahr
        • FAQ
    • Im Studium
      • Studienangebot
        • Bachelorstudiengänge
        • Masterstudiengänge
        • Interaktive Studienpläne
        • Doppelabschlüsse
        • Bewerbung
      • Studienverlauf
        • Studienberatung
        • Infos für Erstsemester
        • Studienorganisation
        • Semestereckpunkte
        • Vorlesungen und Prüfungen
        • Thoska und IT-Services
        • Formulare und Recht
        • Beiträge und Gebühren
      • Schlüsselkompetenzen
        • Sprachen
        • Studium generale
        • practicING by BASIC
        • freies Kursangebot
        • UNIKAT
        • Ilmkubator Gründerservice
        • Allianz THÜRING Science Camps
      • Campus und Leben
        • Wohnen und Studienfinanzierung
        • Studentische Vertretungen
        • Vereine und Initiativen
        • Kultur
        • Sport
        • Gesundheit und Familie
        • Ilmenau
      • Quicklinks
        • Interaktive Studienpläne
        • Moodle
        • Vorlesungsverzeichnis
        • Webmail
        • Prüfungsportal
        • Bibliothek
        • Jobs und Karriere
        • Cloud
        • Mensa
        • Semesterbeitrag
        • Beratungskompass (Intranet)
        • Corona-Informationen
    • Nach dem Studium
      • Berufseinstieg
        • Career Center
        • Wissenschaftliche Karriere
        • Stellenangebote der TU Ilmenau
        • Mentoring
        • Veranstaltungen
      • Gründerservice
        • Angebote des Ilmkubator Gründerservice
        • Ilmkubator Class
        • Partner und Netzwerk
        • Gründerstorys
        • Kontakt
      • Weiterbildung
        • Weiterbildungsangebote
        • Service und Beratung
        • PATONakademie
        • Berufsbegleitende Angebote
        • TU Ilmenau Bürgercampus
      • Alumni
        • AlumniCampus
        • Alumni finden
        • Alumni treffen
        • Informiert bleiben
        • Veranstaltungen
        • Alumni Faces
      • Quicklinks
        • als Alumni registrieren
        • Absolventenfeier
        • Promotion
        • Graduate Center
        • Career Center
        • Ilmkubator
        • Zentralinstitut für Bildung
        • PATONakademie
        • TU Ilmenau Bürgercampus
        • UNI-Shop
  • Forschung
    • Zwei Forscher im Reinraum mit Mundschutz Forschungsaktivitäten
      • Forschungsprofil
      • Forschung International
      • Forschungsprojekte
      • Fakultäten
      • Institute und Technologische Zentren
      • Forschungspartner der TU Ilmenau
    • Wirtschaft und Transfer
      • Transferstrategie und Handlungsfelder
      • Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau
      • Transfer und Region
      • An-Institute
      • Ausgründungen aus der TU Ilmenau
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs Wissenschaftliche Karriere
      • Promotion
      • Habilitation und Juniorprofessur
      • Tenure Track
      • Graduate Center
    • Service
      • Referat Forschungsservice und Technologietransfer
      • Ilmkubator Gründerservice
      • PATON | Landespatentzentrum Thüringen
      • Fort- und Weiterbildung - Zentralinstitut für Bildung
      • Forschungsnahe Dienstleistungen der Universitätsbibliothek
    • Quicklinks
      • Themenjahr 2022 "Vernetzte Welt"
      • Forschungsblog
      • Publikationen
      • Schutzrechte
      • Veranstaltungen
      • Leitlinien Transparenz
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft
  • International
    • Come In
      • Studierende
      • Wissenschaftler*innen / PhD
      • Campus-Leben
    • Go Out
      • Studierende
      • Wissenschaftler*innen
      • Mitarbeiter*innen
    • Flaggen wehen im Wind TU Ilmenau weltweit
      • Kooperationen
      • Doppelabschlüsse
      • Erasmus+
      • Forschung International
    • Frau und Mann am Infotresen im Gespräch Service
      • International Office
      • we4you Studierendenservice
      • we4you Corona-Informationen
      • Welcome Center für internationale Wissenschaftler*innen
      • Intranet
    • Quicklinks
      • EU-Praktikum THÜRINGEN
      • Welcome Center
      • Dein Start in Ilmenau
      • APC / Vorfachstudium
      • Geflüchtete
      • DAAD
      • Veranstaltungsreihe 'Studieren International'
      • Mobility Online
      • GRIAT
Logo Technische Universität Ilmenau

Sub-project KR

  • Graduiertenkolleg NanoFab
  • Team
  • Forschung
    • Sub-project A
    • Sub-project B
    • Sub-project C
    • Sub-project TM
    • Sub-project TP
    • Sub-project KR
  • Studienprogramm
    • Grako-Vorträge
    • Vorlesungen
    • Soft Skills
  • Publikationen
  • News
    • Kalender
    • News Archive
×
 
English

Kontakt

Prof. Dr.-Ing. Steffen Strehle
Fachgebietsleiter

Fachgebiet Mikrosystemtechnik
Am Helmholtzring 12 (Werner-Bischoff-Bau Raum 3110)
98693 Ilmenau

Telefon: +49 3677 69-2485
Telefax: +49 3677 69-1801

Kontaktformular

  • Startseite
  • Universität
  • Fakultäten
  • Fakultät Maschinenbau
  • Profil
  • Institute und Fachgebiete
  • Graduiertenkolleg NanoFab
  • Forschung
  • Sub-project KR

Zur Verbesserung der Modellgüte und damit auch der Regelung ist eine detaillierte Modellierung, insbesondere von Hystereseerscheinungen, in Abgleich mit Messdaten erforderlich. Dabei müssen operatorbasierte oder differentielle (auch fraktionale) Ansätze hinsichtlich ihrer Struktur, Komplexität und Echtzeitfähigkeit verglichen werden. Weiterhin sind Sensorquantisierungen, die bisher vereinfachend als Störung angesehen wurden, mit einzubeziehen, da sie für die angestrebten Genauigkeiten relevant werden. Bisher können Standardregler die Systemdynamik lediglich in einen stabilen Grenzzyklus bringen. Angepasste Entwürfe [23] vermögen es, die Ausmaße dieser Grenzmenge zu reduzieren, so dass die Genauigkeit erhöht wird. Zur Zustandsschätzung kann die Quantisierung mit hybriden Beobachtern oder Überabtastung berücksichtigt werden. Dazu muss die Abtastzeit so gering wie möglich gewählt werden, was eine Hardware-nahe Implementierung erfordert. Für eine hochdynamische Regelung der spitzen- und laserbasierten Bearbeitungsprozesse muss bei unbekannte Oberflächenbeschaffenheit neben dem Abstand auch der Strom zwischen Cantilever und Substrat (A1, A2) bzw. die Laserleistung aktiv geregelt werden. Dazu sind mit Beobachteransätzen aus vergangenen Messpunkten Voraussagen über die noch zu bearbeitende (zukünftige) Geometrie zu treffen. Wird die unbekannte Geometrie als Störung modelliert, können hier fraktionale Ansätze helfen, die mögliche Störklasse zu erweitern. Für die Berücksichtigung der Richtungsabhängigkeit sind mehrdimensionale Ansätze erforderlich. Anschließend sollen die Regelung des Cantileverstroms bzw. der Laserleistung mit der unterlagerten Positionsregelung gekoppelt betrieben werden.

Projektleiter: Prof. Reger, Dr. Schäffel

Sowohl für taktile Messungen, insbesondere aber für die Bearbeitung ist eine kraftgeführte Regelung [TF9] und die metrologische Rückführbarkeit der Kraftvektormessung entscheidend, weil die Kenntnis der Zustellkraft und der positionsabhängigen mechanischen Wechselwirkung zwischen Probe und Tool für eine präzise Bearbeitung wichtig ist. Die Forschungsaufgabe besteht daher in der Untersuchung der rückführbaren Kalibrierung von geeigneten ein- und mehrkomponentigen Kraftsensoren. Hierfür sind mehrkomponentige Kraft-Momenten-Sensoren mit einem hohen Messdynamikbereich, schnellen Übertragungseigenschaften und rein elektrischer In-situ Kalibrierung zu erforschen. Eine konzeptionelle und inhaltliche Zusammenarbeit ist insbesondere mit den Promotionsfeldern A1, KR1, KR3 und TM1 vorgesehen.

Projektleiter: Prof. Fröhlich, Prof. Reger, Prof. Kissinger

Das Ziel von KR3 besteht im immer besseren Verständis und der Umsetzung von hochdynamischen Nanopositioniersystemen in NPMM-Maschinen. Die in der ersten Generation entwickelten Vertikalaktorsysteme müssen in einem zu entwerfenden Teststand intensiv charakterisiert werden. Dies beinhaltet den Entwurf eines Reglers für das überaktuierte System als auch die Implementierung einer bezüglich der geforderten Präzision, Dynamik sowie der thermischen Randbedingungen variablen Betriebsart. Ein Fokus der Untersuchung liegt auf dem Einfluss des pneumatischen Ventils mit integralem Regler hinsichtlich der Auswirkungen auf die erreichbare Präzision und Dynamik. Nach anschließender Integration von drei Vertikalaktorsystemen in das planare Antriebssystem müssen neue 6DoF Regelungskonzepte entworfen und evaluiert werden, da der Läufer nun in allen Freiheitsgraden bewegt werden kann. Dies schließt ebenso Algorithmen für ein sicheres Inbetriebnehmen und Abschalten als auch zur Kollisionsvermeidung ein.

Projektleiter:  Dr. Schäffel, Prof. Reger, Prof. Hausotte

zurück zur Forschung

Kontakt

TU Ilmenau
Ehrenbergstraße 29
98693 Ilmenau
Telefon +49 3677 69-0

Öffnet die Anfahrtsbeschreibung in neuem Tab (Karte)© OpenStreetMap-Mitwirkende, CC BY-SA

Service

  • Intranet
  • Struktur und Kontakt
  • Jobs und Karriere
  • Anfahrt und Campus

Infos

  • Studieninteressierte
  • Studierende
  • Unternehmen
  • Journalisten
  • TU Ilmenau 2022
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit