Masterarbeiten, Diplomarbeiten

Anzahl der Treffer: 249
Erstellt: Thu, 25 Apr 2024 23:09:46 +0200 in 0.0474 sec


Verfahren zur In-Situ-Vermessung von Präzisionsspiegeln. - Ilmenau. - 80 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Bei Verwendung von der Nanopositionier- und Nanomessmaschine (NPMM) 200 zur Messung der Proben wirkt sich die Oberflächentopografie des Referenzspiegels direkt auf das Messergebnis des Messobjekts aus, da es sich um eine relative Messung handelt. Aus diesem Grund ist eine Bestimmung der tatsächlichen Spiegeltopographie und eine anschließende Korrektur für exakte Messungen unumgänglich. Im Rahmen dieser Arbeit wird die konjugierte Differentialmethode untersucht und ihre Fähigkeit zur Rekonstruktion der Oberflächentopografie des Referenzspiegels von NPMM-200 durch Simulation verifiziert. Durch die vierstufige Mikrobewegung des Testspiegels in der konjugierten Position wird die Differenzoberflächenform des Testspiegels in beiden orthogonalen Richtungen (x-Richtung und y-Richtung) durch Subtrahieren der Messdaten in positiver und negativen Richtungen erhalten, und dann wird die absolute Oberflächentopografie des Testspiegels durch den Rekonstruktionsalgorithmus erhalten. Unter diesen gibt es zwei Oberflächenrekonstruktionsalgorithmen, einer ist die Fourier-Transformationsmethode und der andere ist die Zernike-Polynomanpassungsmethode. Im Simulationsprozess werden die Rekonstruktionsfähigkeit der beiden Methoden auf der Referenzoberfläche und der Einfluss verschiedener Faktoren, wie z.B. Oberflächenpaarung, Relativverschiebung, Messrauschen usw., auf die Rekonstruktionsergebnisse analysiert und bewertet. Die Simulationsergebnisse zeigen, dass die beiden Rekonstruktionsalgorithmen gute Rekonstruktionsfähigkeiten für die Topografie des Referenzspiegels aufweisen.



Chen, Qijinglong;
Oberflächenanalyse mit Hilfe der Weißlichtinterferometrie. - Ilmenau. - 54 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Im Rahmen dieser Arbeit werden auf Basis der Weißlichtinterferometrie Oberflächenstrukturen von beliebigen Messobjekten im Nanometerbereich untersucht. Dabei werden die entsprechenden Mikrostrukturen mit Hilfe von Weißlichtinterferenzen optisch abgetastet und in Form von Interferenzbildern abgespeichert. Die daraus resultierenden Datenwürfel werden mit speziell dafür entwickelten MATLAB-Algorithmen verarbeitet. Um eine detailreiche Topografie der zu untersuchenden Mikrostrukturen zu berechnen, werden Bildverarbeitungsalgorithmen zur Kantendetektion, Phasenschiebealgorithmen für die Phasen- sowie Höhenbestimmung und sogenannte Schwerpunktalgorithmen, welche dazu dienen, sehr große Höhenunterschiede zu erkennen und zu bestimmen, eingesetzt. Dabei wird ein MATLAB-Tool (GUI) entwickelt, welches alle notwendigen Funktionen (inkl. der bereits erwähnten Algorithmen) enthält, um einen Datenwürfel zu erzeugen und zu verarbeiten. Zu untersuchende Ergebnisse können dargestellt, angepasst sowie in verschiedenen Dateiformaten für die weitere Dokumentation gespeichert werden.



Hu, Chenyang;
Theoretical and experimental study on photon-momentum : forces generated due to the reflection of the laser beam from optical mirrors applied in quantum force metrology. - Ilmenau. - 79 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Der in einem optischen Hohlraum eingeschlossene Laserstrahl kann verwendet werden, um Kräfte zu verstärken, die durch den Effekt der Übertragung des Photonenimpulses erzeugt werden, der auf die Spiegel des Hohlraums wirkt. Um die Verlässlichkeit der Mehrfachreflexionen zu beschreiben und ihre Geometrie innerhalb des Hohlraums zu steuern, wurde eine theoretische Analyse unter verschiedenen Modellannahmen durchgeführt. Anfangs wurde der Laserstrahl als Linie betrachtet, dann in zylindrischer Form mit definiertem Querschnittsdurchmesser und alle Reflexionen sind spiegelnd. Auf dieser Grundlage zeigt dieser Bericht einen mathematischen Algorithmus, mit dem die Ausbreitungstrajektorie des Laserstrahls innerhalb des Hohlraums unter Berücksichtigung der geometrischen und verschiedener anderer Bedingungen wie des Reflexionsvermögens und der optischen Eigenschaften der Spiegel sowie des Einfallswinkels des Strahls beschrieben werden kann , die Größe der Spiegel, der Wechselwirkungswinkel, der Abstand zwischen den Spiegeln und der Durchmesser des Laserstrahls usw. Dieser mathematische Algorithmus wurde in der Matlab-Programmumgebung implementiert, und alle theoretischen Berechnungen können über die entwickelte GUI durchgeführt werden. In der Zwischenzeit wurde während der Arbeiten ein manuell einstellbares mechanisches System mit 4 Freiheitsgraden entwickelt, um Testmessungen durchzuführen und die theoretischen Berechnungen zu verifizieren. Es wurden Messungen der Reflektivitätsverteilung über die Oberfläche von Spiegeln durchgeführt, die zur Abschätzung der Leistungsverluste des Laserstrahls beitragen. In den Experimenten wurde die Abhängigkeit des Spiegelreflexionsvermögens vom Einfallswinkel (in 10 ˚, 11 ˚, 12 ˚, 20 ˚) des Laserstrahls getestet und die Reflexionsverteilung über die Spiegeloberfläche (räumliches Reflexionsvermögen) bestimmt. Schließlich wurden die gesammelten Daten aus Experimenten in Matlab verarbeitet und dann mit den theoretischen Ergebnissen verglichen. Die gegenseitige Überprüfung theoretischer Werte und experimenteller Ergebnisse gewährleistet die Zuverlässigkeit des mathematischen Modus.



Schug, Alexander;
Optimierung der Lastwechseleinheit eines vakuumtauglichen Massekomparators. - Ilmenau. - 100 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

In der vorliegenden Masterarbeit wurde die Hubeinheit einer automatischen Lastwechselvorrichtung eines vakuumtauglichen Massekomparators überarbeitet. Dabei wurden nach Analyse des existierenden Prototyps Schwachstellen der bisherigen Anordnung herausgearbeitet. Für das notwendige Redesign wurde ein technischer Konzeptvergleich nach VDI 2225 anhand von konstruktiven, metrologischen und ökonomischen Gesichtspunkten durchgeführt. Besonderes Augenmerk galt der Verbesserung der mechanischen Eigenschaften durch Beseitigung des Stick-Slip-Effektes im Rückstellmechanismus und der Anpassung in das vorhandene System. Ziel war es, die Übergabe eines Gewichtes auf die Lastschale sehr sanft zu gestalten und Pendelbewegungen zu minimieren. Im Weiteren wurde ein optimiertes Justagekonzept vorgestellt, um die Hubbaugruppe zur Lastschale des Wägesystems auszurichten. Hierfür wurden die vorhandenen Einstellmöglichkeiten erweitert, um mittels einer Verklebung die individuelle Position der beiden Komponenten zueinander vor der Justage kraftfrei zu sichern. Zur Verifikation der neuen Konzepte wurde mittels einer 4-Quadranten-Diode die Schwingungen an der Lastschale innerhalb eines Messzyklus überwacht. Mit der Umsetzung einer weiteren Lehre konnte die Position des Pendelsensors zur Blende ausgerichtet werden. Abschließend ergaben die Ergebnisse eines Massevergleiches mit einem einzelnen Gewichtsstück weiterhin gravierende Abweichungen unter Normalbedingungen. Durch die anschließende Ursachenbestimmung konnten die Differenzen auf das eingesetzte Wägesystem zurückgeführt werden.



Su, Mingshuai;
Entwicklung einer Baugruppe zur räumlichen Lagebestimmung von Laserstrahlen. - Ilmenau. - 85 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Die Nanopositionier- und Nanomessmaschine 200 (NPMM-200) besitzt eine sehr hohe Messgenauigkeit, indem ein Abbe'sches Komparatorprinzip während der Messung eingehalten wird. Das heißt, die drei Laserstrahlen zur Längenmessung aus dem Interferometer schneiden sich in einem gemeinsamen Punkt, der als Abbepunkt bezeichnet wird. Dabei handelt es sich jedoch nur um den Idealfall. Praktisch schneiden sich die Laserstrahlen nicht genau im Abbepunkt und liegen in unterschiedlichen Ebenen. Das führt zu einer Erhöhung der Messunsicherheit von NPMM 200. Deshalb muss dieser Fehler eliminiert werden. Dafür muss eine neue Baugruppe entwickelt werden, die die drei Laserstrahlen detektieren und die räumliche Position der Laserstrahlen ermitteln kann, sodass bestimmt werden kann, wie die Laserstrahlen justiert werden sollen. Außerdem gibt es in X- und Y-Richtung jeweils einen extra Laserstrahl zur Winkelmessung und in Z-Richtung zwei. Der Abstand zwischen dem Laserstrahl zur Winkelmessung und demjenigen zur Längenmessung soll auch durch die entwickelte Baugruppe gemessen werden.



Wu, Han;
Integration von Mikrokugeln in ein Konfokalmikroskop auf einer Nano-Positioner- und Nano-Messmaschine. - Ilmenau. - 81 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Durch theoretische und experimentelle Untersuchungen wurde schon festgestellt, dass die laterale Auflösung herkömmlicher optischer Mikroskope mit Hilfe von Mikrokugeln verbessert werden kann. Aber die Mikrokugeln sind in den meisten Fällen unregelmäßig auf der Oberfläche des Objekts verteilt, was eine große Herausforderung für die Abbildung der Mikrokugel dargestellt, da es keine geeignete Halterung gibt, um die Mikrokugel an der angegebenen Position einzufangen und freizugeben. Um dieses Problem zu lösen, zielt diese Arbeit darauf ab, einen Cantilever mit Löchern zu verwenden, um die Mikrokugel durch elektrostatische Kraft einzufangen. In diesem Zusammenhang wurden detaillierte theoretische Berechnungen für die Kräfte durchgeführt, die während des Hochziehen der Mikrokugel auf die Mikrokugel wirken können, und die entsprechenden Experimente wurden ebenfalls durchgeführt. Durch Experimente wurden jedoch viele Probleme entdeckt, die in zuvor veröffentlichten verwandten Artikeln nicht erwähnt worden waren. Zudem wurde festgestellt, dass es einige Abweichungen zwischen den theoretischen und experimentellen Ergebnissen gibt. In dieser Arbeit werden die möglichen Ursachen dieser Unterschiede analysiert und einigen Perspektiven für die weitere Entwicklung des Greifers auf der Grundlage der gezogenen Schlussfolgerungen vorgeschlagen.



Grundmann, Albrecht;
Entwicklung, Aufbau und messtechnische Untersuchung einer Positioniereinheit zur automatisierten Fixpunktkalibrierung von Thermometern. - Ilmenau. - 100 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

In der Meteorologie und in vielen industriellen Bereichen ist die genaue Kenntnis der Umgebungstemperatur von großer Bedeutung. Um diese zu gewährleisten, müssen die verwendeten Thermometer regelmäßig kalibriert werden. Die Kalibrierung ist oft sehr zeit- und kostenintensiv, besonders wenn die Messstelle schwer zugänglich ist. Außerdem müssen die Messungen, während eines Kalibriervorgangs unterbrochen werden. Am Institut für Prozessmess- und Sensortechnik der TU Ilmenau wird an einer Vorrichtung zur automatischen, rückführbaren Kalibrierung von Thermometern zur Umgebungstemperaturmessung gearbeitet, um diese Probleme zu lösen. In der vorliegenden Masterarbeit wird die Entwicklung, Konstruktion und Inbetriebnahme eines Positioniersystems beschrieben, welches als Demonstrator für eine solche Vorrichtung dienen soll. Das Positioniersystem soll zwei Thermometer nacheinander aus ihren Messpositionen holen, in Fixpunktzellen positionieren und nach erfolgreicher Kalibrierung wieder zurückfahren. Das System soll in einer Wetterhütte nach DIN 58 656 eingesetzt werden und wird entsprechend der erwarteten Umweltbedingungen ausgelegt. Die Ergebnisse werden messtechnisch untersucht und die Wiederholbarkeit der Positionierbewegung wird ausgewertet. Anschließend folgt eine Diskussion möglicher Verbesserungen.



Meta, Florenc;
Durchführung einer Anpassungskonstruktion zur Optimierung einer Drahtbearbeitungsmaschine. - Ilmenau. - 84 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Ziel dieser Arbeit ist es, eine bereits vorhandene Drahtbearbeitungsmaschine der Firma H. Heinz Meßwiderstände GmbH weiterzuentwickeln. Dafür soll das bereits existierende Konzept analysiert und im Laufe dieser Arbeit optimiert werden. Ziel ist das Ersetzen alter, fehleranfälliger Teilkonzepte und Komponenten durch neuartige Lösungen. Dabei soll die Gesamtfunktion des Produktes, die gezielte plastische Verformung von sehr dünnen (Ø 0,2 mm bis Ø 0,6 mm) Platindrähten erhalten bleiben. Ein wichtiger Bestandteil der Optimierung ist der Ersatz eines bereits in das Produkt integrierten Kurvengetriebes durch alternative Antriebs- und Getriebeformen. Die Vorgehensweise basiert auf den VDI Richtlinien VDI 2206 und VDI 2221.



Dietz, Tim;
Validierung und Weiterentwicklung der Serviceschnittstelle für ein neues optisches Biometriegerät der Carl Zeiss Meditec AG. - Ilmenau. - 108 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Gemäß der Aufgabenstellung wurde im Rahmen der vorliegenden Masterarbeit das Servicekonzept eines neuen optischen Biometriegeräts der Carl Zeiss Meditec AG validiert und weiterentwickelt. Im ersten Schritt wurden die Anforderungen an die Service-Tools quantitativ und qualitativ definiert. Aufbauend darauf wurde ein in der Vorentwicklung entstandenes Konzept hinsichtlich Erfüllung der Anforderungen und Optimierungspotential analysiert. Daraus ergab sich die Notwendigkeit einer Konzeptänderung für das toleranz-kritische Servicetool und eine Anpassung der Serviceschnittstelle am optischen Biometriegerät. Um die Messunsicherheit der Servicemessungen zu verringern, wurde das zuvor als toleranz-kritisch identifizierte Tool neu konzipiert und ein deutlich verbesserter Kalibrierablauf entwickelt. Dadurch konnte das Messunsicherheitsbudget entlastet, die Anzahl der kalibrierpflichtigen Servicetools verringert und die Kalibrierkette verkürzt werden. Aufgrund der Neukonzeptionierung des Tools werden fertigungsbedingte Maßschwankungen nicht durch Justagestellen ausgeglichen, weshalb die mechanische Toleranzkette mittels Monte-Carlo-Simulation auf maximale Positionsabweichungen untersucht wurde. Durch Voruntersuchungen erkannte Festigkeitsprobleme an der Serviceschnittstelle führten zu einer Optimierung der Geometrie-Parameter und der eingesetzten Materialien. Durch Simulationen der auf die Schnittstelle wirkenden Kräfte konnte zusätzlich die Festigkeit bei einer Betätigungskraft von 50 N sichergestellt werden. Um die Erfüllung der Anforderungen an das Servicekonzept nachzuweisen, wurde abschließend das Messunsicherheitsbudget für eine Servicemessung aufgestellt und dessen Unsicherheitsbeiträge ermittelt. Die Position des Tools kann mit einem 99,73 prozentigen Konfidenzintervall auf 24,5 [my]m genau bestimmt werden.



Ackermann, Vincent;
Numerische Berechnung des Einflusses verschiedener Faktoren auf die Oberflächentemperatur von Fahrzeugreifen. - Ilmenau. - 114 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der numerischen Berechnung von Wärmeübertragungsprozessen an Fahrzeugreifen. Dazu zählen die Wärmeleitung, die freie und erzwungene Konvektion sowie die Wärmestrahlung. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung verschiedener Einflüsse auf die Oberflächentemperaturen von Reifenproben. Zur Validierung des Simulationsmodells wird auf experimentelle Ergebnisse eines existierenden Prüfstandes zurückgegriffen. Es erfolgt die Modellierung der relevanten Prüfstandskomponenten, die Definition der Materialparameter und Randbedingungen für die Simulation sowie der anschließende Vergleich mit den experimentellen Temperaturergebnissen. Der Einfluss von unbekannten Materialparametern sowie unterschiedlichen Betriebsbedingungen des Prüfstands auf die Oberflächentemperaturen der Proben werden durch Parameterstudien bzw. Variationen analysiert. Besonderer Fokus liegt zudem auf der Untersuchung des Wärmeeintrages durch Wärmestrahlung auf die Reifenproben. Dafür erfolgt die numerische Berechnung der Wärmestrahlung unter der Berücksichtigung der spektralen Eigenschaften und der Sichtfaktoren, wo analytische Lösungsansätze an ihre Grenzen stoßen. Neben den Oberflächentemperaturen werden relevante Kenngrößen wie die vorliegenden Wärmeströme ausgewertet, auch in Bezug auf die experimentellen Temperaturmessungen mit Strahldichtethermometern und Mantelthermoelementen.