Studienabschlussarbeiten am Institut

Anzahl der Treffer: 245
Erstellt: Fri, 19 Apr 2024 23:10:12 +0200 in 0.0574 sec


Klöppel, Michael;
Application of sparse grid integration techniques in chance-constrained optimization. - 45 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die meisten Prozesse unterliegen in der Praxis unsicheren Einflüssen. Daher ist es wichtig diese Einflüsse zu betrachten, wenn solche Prozesse optimiert werden. "Chance-constrained optimization" ist geeignet um derartige Optimierungsprobleme zu lösen. Die Schwierigkeit der Methode liegt in der Auswertung der Wahrscheinlichkeitsrestriktionen, da dafür die Berechnung mehrdimensionaler Integrale notwendig ist. Monte-Carlo- und Full-Grid-Methoden sind wegen ihrer langen Rechenzeiten ungeeignet, vor allem wenn ein nichtlineares dynamisches Problem betrachtet wird. An Stelle solcher Methoden wurden die von Smolyak eingeführten Sparse Grid-Techniken benutzt. Auf Grundlage dieser Techniken wird ein numerisches Framework für die Lösung von "Chance constrained optimization" Problemen eingeführt. Das Framework wird an mehreren Beispielen aus der chemischen Prozesstechnik getestet. Es zeigt sich, dass die Rechenzeit für größere Probleme mit Sparse-Grid Techniken signifikant geringer sind als mit Full-Grid-Methoden.



Schäfer, Philipp Matthias;
Two topics in discrete convexity. - 25 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Abstrakte Konvexität behandelt Mengensysteme, die einige Eigenschaften mit den klassischen konvexen Mengen des $\mathbb{R}^n$ gemeinsam haben. Diskrete Strukturen, wie Graphen und partiell geordnete Mengen, induzieren konvexe Räume und verwandte mathematische Strukturen auf deren Grundmengen auf verschiedenste Art und Weise. - Der erste Teil behandelt sogenannte Strict Betweenness Relationen. Zwei Relationen dieser Art werden von Graphen und partiell geordneten Mengen induziert. Es wird gezeigt für welche Strict Betweeneess Relationen sowohl Graphen als auch partiell geordnete Mengen existieren, die diese induzieren. Das Hauptresultat gibt an, dass die Komponenten bzw. schwachen Komponenten von Graphen und partiell geordneten Mengen eines solchen induzierenden Paares eine schichtartige Struktur haben müssen. Es wird weiter gezeigt, dass unter gewissen Minimalitätsforderungen das induzierende Graph-Poset-Paar einer Strict Betweenness Relation eindeutig ist. - Ein weiteres Konzept von Konvexität, $\Delta$-Konvexität auf Kantenmengen von Graphen, wird im zweiten Teil behandelt. Im Speziellen werden Graphklassen, deren minimale $\Delta$-Hüllenmengen ihre spannenden Bäume sind, betrachtet. Zunächst werden zwei Resultate von Jamison \cite{Jamison} präsentiert. Dann werden einige weitere Beispiele solcher Klassen aufgezeigt. Zum Schluss wird gezeigt, dass alle Graphen, deren minimale $\Delta$-Hüllenmengen ihre spannenden Bäume sind, eine bestimmte Eigenschaft haben, um damit zu zeigen, dass die Vermutung Jamisons, dass alle null-homotopischen Graphen zu dieser Klasse gehören, falsch ist.



Kaufmann, Julia;
Iterationen hoher Ordnung - von Newton bis zur Gegenwart. - 50 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

In dieser Arbeit geht es um die näherungsweise Bestimmung von nichtlinearen skalaren Gleichungen mit festem Parameterwert a. Es wurde untersucht, ob die quadratische Konvergenz des Newtonverfahrens auf eine beliebig hohe Konvergenzordnung ausgeweitet werden kann. Dies wurde an einigen Beispielen in Maple untersucht.



Brechtken, Stefan;
Fehlerschranken bei symbolischer Approximation von DAEs. - 51 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

Differential - algebraische Gleichungen, kurz DAEs, treten in Naturwissenschaften in natürlicher Weise oft auf. Die Lösungen solcher DAEs sind allerdings oftmals nicht explizit angebbar, oder zu komplex um an ihnen ein Systemverhalten ablesen zu können. Aus diesem Grund werden sie zum Teil mithilfe einer Laplace-transformation gelöst, wobei eine sogenannte symbolische Approximation im Frequenzbereich durchgeführt wird. Dieses Verfahren führt im allgemeinen zu wesentlich einfacheren Systemen mit gut handhabbaren Lösungen. Den hierbei entstehenden Fehler kann man im Frequenzbereich gut abschätzen, wie sich dieser aber im Zeitbereich verhält ist weitesgehend unbekannt. Aus diesem Grund werden in dieser Arbeit untersucht, wie sich Störungen von DAEs im Frequenzbereich auf die Lösung im Zeitbereich auswirken und es werden Fehlerschranken für die Lösung im Zeitbereich entwickelt. Hierbei wird nur zugrunde gelegt, dass man weiß, wie die Störung aussah, wie die Lösung des gestörten Systems aussieht und dass das Eingangssignal aus dem Raum Lø stammt. Als Grundlage dient die Laplace-theorie, um dann mithilfe der Theorie der Lebesgue- und Hardyräume Fehlerschranken im Zeitbereich zu gewinnen. Schließlich wird anhand eines praxisnahen Beispiels demonstriert, in welchen Fällen diese Fehlerschranken nützlich sind.



Xie, Yang;
Numerische Verfolgung von Gleichgewichtslagen dynamischer Systeme - Stabilitätsanalyse und Lösungsdiagramme mit praktischen Anwendungen. - Online-Ressource (PDF-Datei: 98 S., 1,29 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Durch die Einstellung der Parameter des Programms, kann man selbst wählen, wie genau und wie effektiv die Kurven bestimmt werden sollen. An verschiedenen Beispielen wurden die Einstellungsmöglichkeiten der Parameter getestet, um eine Stabilität im Programm festzulegen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2009200161
Guo, Suqing;
Numerische Verfahren für lineare Advektionsgleichung. - 85 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Meine Diplomarbeit beschreibt die numerische Verfahren für die lineare Advektionsgleichungen. Die linearen Advektionsgleichungen sind spezielle partielle Differentialgleichungen. Mit der verschiedene numerische Verfahren kann man die Nährungswert von den liearen Advektionsgleichung bestimmen. Die verschiedene Verfahren haben verschiedene Eigenschaften, z.B Konvergent, Stabilität, CFL-Bedingung usw. Wenn ein numerische Verfahren Konsistent und Stabilität ist, ist das Verfahren Konvergent. Für mehrer Dimensionen kann man durch spezielle numerische Verfahren anwenden, z.B. Taylorreihen-Verfahren, Charaktristiken-Verfahren und Operator-Splitting-Verfahren.



Hartleb, Christopher;
Beiträge zu unteren Schranken für die Unabhängigkeitszahl eines Graphen in Termen von Knotenzahl und Kantenzahl. - 34 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Der Autor konstruiert multilineare untere Schranken für die Unabhängigkeitszahl beliebiger Graphen, deren Werte auf der Hauptdiagonale des zulässigen Bereiches monoton wachsen. - Desweiteren berechnet er durch eine Verfeinerung MIN-Algorithmus untere Schranken in dreiecksfreien Graphen.



Pflugradt, Steffi;
Obere Schranken für die Summe der Quadrate der Knotengrade eines dreikreisfreien Graphen mit chromatischer Zahl k. - 18 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

In dieser Arbeit betrachten wir die obere Schranke m(n-f(k-2)) für die Summe der Quadrate der Knotengrade eines dreikreisfreien k-chromatischen Graphen mit n Knotenpunkten und m Kanten. Dabei sei f(l), für ein l aus den natürlichen Zahlen, die minimale Anzahl von Knotenpunkten eines Graphen, so dass dieser l-chromatisch ist. Weiterhin ziehen wir Schlußfolgerungen aus dieser Schranke und betrachten sie für Graphen mit chlomatischer Zahl von 2 bis 7 näher.



Mann, Sebastian;
Anwendung kryptographischer Verfahren für Privacy Enhancement in multimedialen Anwendungen. - 85 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist, Sinn und Einsatzmöglichkeiten kryptographischer Verfahren für Privacy Enhancement in muldimedialen Anwendungen zu untersuchen und die Verfahren im Anwendungsbereich der Nutzerauthentifizierung weiter zu entwickeln. Zu diesem zweck wird in der Arbeit ein Protokoll entwickelt, welches eine Pseudonymisierung von Nutzern ermöglichen soll, ohne dabei Rückschlüsse auf die reale Identität des Nutzers zuzulassen. Dieses Protokoll wird mit mathematischen und kryptoanalytischen Verfahren und Methoden untersucht. Weiterhin wird eine Anwendung dieses Authentifizierungsprotokolls in Form eines speziellen Abstimmungsverfahrens beschrieben und konzeptionell umgesetzt, die zur Überprüfung der Funktionalität des Authentifizierungsprotokolls dient.



Pöppich, Emanuel;
Evolutionäre Algorithmen zur Lösung von restringierten Vektoroptimierungsproblemen. - 46 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Restringierte Vektoroptimierungsprobleme sind Probleme, die mehrere Zielfunktionen und Restriktionen besitzen. Sie treten in verschiedenen Bereichen wie z.B. das Finanz- und Ingenieurwesen auf. Um diese Art von Problemen zu lösen gibt es mehrere Verfahren, wobei in dieser Arbeit speziell die evolutionären Algorithmen untersucht wurden. Zunächst wird Theorie zu Vektoroptimierungsproblemen erläutert. Anschließend werden evolutionäre Algorithmen und deren Berücksichtigung von Restriktionen vorgestellt. Zuletzt werden Beispiele gerechnet.