Studienabschlussarbeiten am Institut

Anzahl der Treffer: 245
Erstellt: Thu, 25 Apr 2024 23:11:16 +0200 in 0.1378 sec


Seeger, Stefan;
Statistische Analysen der Festbetoneigenschaften bei der Produktion von Betonsteinen. - 118 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2009

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit statistischen Analysen der Festbetoneigenschaften (Feucht- und Trockenmasse, Dichte, Druckfestigkeit und Steinhöhe) von Betonsteine. Im Rahmen der Theorie des Linearen Modells der mathematischen Statistik wird ein varianzanalytisches Modell vorgeschlagen. In diesem Modell werden mögliche Mittelwerteinflüsse auf die Festbetonmerkmale, welche durch die Zeilen- und Spaltenlage der Steine innerhalb der Produktionsform sowie die Zugehörigkeit der Betonsteine zu verschiedenen Produktionszyklen verursacht werden, geprüft. Unter Berücksichtigung möglicher Wechselwirkungen werden die benötigten Nebenbedingungen mit Hilfe einer Reparametrisierungsmatrix angegeben. Es zeigt sich, dass sich die Nebenbedingungen direkt in die Normalengleichungen des Modells einbeziehen lassen. Dieses Vorgehen ermöglicht eine vereinfachte Bestimmung des MQ-Schätzers. Des Weiteren lässt sich der Stichprobenvektor orthogonal zerlegen, was den Beweis der Streuungszerlegung und der Kovariationszerlegung sowie die Angabe der relevanten Hypothesenräume mit ihren Dimensionen ermöglicht. Mit Hilfe der Streuungszerlegung werden für die Produktion relevante Streuparameter angegeben. Diese relativen Streuparameter ermöglichen eine Bewertung der Produktion hinsichtlich der Homogenität der Festbetonmerkmale. Des Weiteren eignen sich diese Parameter zur Bewertung von Änderungen im Produktionsablauf. Mit Hilfe der Kovariationszerlegung und der Streuungszerlegung wird eine additive Zerlegung des empirischen Korrelationskoeffizienten zwischen zwei Merkmalen, welche durch das gleiche varianzanalytische Modell dargestellt werden, gezeigt. Diese Zerlegung ermöglicht eine differenziertere Betrachtungsweise der Korrelationsstruktur der Festbetonmerkmale. Die Analysen univariater Daten, beginnend mit der Deskription über die Exploration bis zur Anwendung inferenzstatistischen Verfahren, können durch eine in R entwickelte Funktion (univariat) durchgeführt werden. Die Lage der Steine innerhalb der Produktionsform und innerhalb eines Produktionszyklus übt einen signifikanten Mittelwerteinfluss auf die Festbetonmerkmale der Steine aus. Des Weiteren führen diese Einflüsse dazu, dass der empirische Korrelationskoeffizient zwischen zwei Merkmalen als Schätzung für die tatsächliche Korrelation nicht geeignet ist.



Freytag, Sebastian;
Eine Einführung in Copulas. - 336 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Übersetzung der gleichnamigen Monographie von R. B. Nelsen, Ausarbeitung angedeuteter Beweise und Lösung ausgewählter Aufgaben.



Wang, Jingjing;
Optimale Raten bei Modalwertschätzung von nichtparametrischen Regressionsmodellen im glatten Fall des Fixed Design Modells. - 55 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

In dieser Arbeit wird die Schätzung des Modalwertes einer nichtparametrischen Regression behandelt. Der Modalwert wird im Vergleich zu dem arithmetischen Mittel oder dem Median von fehlerhaften Daten nicht so stark verzerrt. Weiterhin wird gezeigt, unter welchen Voraussetzungen die normalerweise verwendeten Kernschätzer wie der Gasser-Müller-, Nadaraya-Watson und der Priestley-Chao-Kernschätzer die gefundenen Raten erzielen können.



Hartwig, Andreas;
Numerische Approximation und Visualisierung periodischer und quasiperiodischer Lösungen dynamischer Systeme mittels Fouriermethoden. - 106 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Approximation von periodischen und quasiperiodischen Lösungen dynamischer Systeme. Dazu wird die sogenannte Spektralmethode verwendet. Im Falle von periodisch und quasiperodische erregten Systemen wird ein Stabilitätskriterium hergeleitet. Desweiteren wird in einem kleinen Tutorial erklärt, wie man in MATLAB mit Hilfe des Werkzeugs GUIDE grafische Benutzeroberflächen (kurz GUI) entwickeln kann.



Engert, Sonja;
Vergleich numerischer Verfahren zur Berechnung des LCE-Spektrums parameterabhängiger zeitkontinuierlicher dynamischer Systeme. - 82 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Dynamische Systeme sind ein wesentlicher Bestandteil zur Beschreibung zeitabhängiger Prozesse. Da allerdings die quantitative Analyse dynamischer Systeme eien sehr komplexe Problematik ist, wurden, um diesen Sachverhalt zu vereinfachen, gewisse gemittelte größen, die sogenannten Lyapunov-Exponenten eingeführt. Diese sind ein maß dafür, wie stark sich zwei benachbarte Trajektorien im Verlauf des dynamischen Systems einander annähern oder voneinander entfernen. Die Menge aller Lyapunov-Exponenten eines Systems nennt man das LCE-Spektrum. Es dient der Klassifikation der verschiedenen Attraktortypen und des Chaos. Im Rahmen dieser Arbeit wurden drei numerische Verfahren zur Bestimmung des LCE-Spektrums aufbereitet, praktisch in Matlab umgesetzt und miteinander verglichen. Die in dieser Arbeit vorgestellten Berechnungsverfahren basieren auf der Gram-Schmidt-Orthogonalisierung, der Singulärwertzerlegung und der QR-Zerlegung. Für diese Verfahren werden Möglichkeiten zur Bestimmung einer geeigneten Anzahl an Iterationsschritten und einer günstigen Integrationsschrittweite vorgestellt, die auch als Ansatzpunkt für die Vergleiche verwendet werden.



Schönemann, Andy;
Quadratur und Kubatur: Formeln, Adaptivität, Genauigkeit und Implementationen. - 113 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die Diplomarbeit untersucht verschiedene Aspekte der numerischen Integration. Mögen diese auf den ersten Blick nicht unbedingt direkt miteinander verknüpft sein, so erkennt man jedoch bei genauem Hinsehen, dass sie durchaus kapitelübergreifend sind. - Gleichzeitig sind die untersuchten Fragestellungen und die dabei gewonnenen Erkenntnisse schöne und sinnvolle Bausteine auf dem Gebiet der numerischen Integration. Dabei wurde Wert darauf gelegt, dass einige Sachverhalte ausführlich erläutert und begründet werden (z.B. Clenshaw-Curtis-Quadratur oder Gauss-Legendre-Quadratur). In den dazu erstellten Programmen in Maple und Matlab werden sowohl bekannte Formeln, als auch die in den einzelnen Abschnitten dargestellten Beziehungen implementiert. Die numerischen und grafischen Auswertungen illustrieren anschaulich und übergreifend die erzielten Ergebnisse. - Der Diplomarbeit füge ich eine CD bei, auf der alle Maple- und Matlab-Arbetisblätter zu finden sind.



Koch, Heike;
Inflationsprozesse in festen Röhren als Optimalsteuerproblem. - 57 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

In dieser Arbeit wird ein nachgiebiges mechanisches Bauelement betrachtet, das als Segment eines künstlichen Wurmes oder als Ballon für die Gefäßchirurgie betrachtet werden kann. Das Segment wird in einer verengten starren Röhre platziert, gegen die sich die Membran des Segmentes beim Aufblasen presst. Entgegengesetzt der Arbeit von Joachim Steigenberger und Harald Abeßer wird das Segment nicht symmetrisch in der Verengung liegen. Die äußere Form des Segmentes und die Kontaktkraft werden untersucht. Die mechanische Modellierung führt zu einem Optimalsteuerproblem mit Zustandsbeschränkung. Nach Auswertung der notwendigen Bedingungen werden die Ergebnisse an einigen Beispielen veranschaulicht.



Frank, Astrid;
Eigenvalues of compact integral operators with smooth kernels . - 40 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Eigenwertverhalten kompakter Integraloperatoren mit quadratisch integriebaren Kernen, vornehmlich im L2-Funktionenraum über einem kompakten Intervall. Die Konvergenzgeschwindigkeit der Eigenwertfolge wächst mit der Glattheit des Kerns. Sätze von H. Weyl und J.B. Reade über selbstadjungierte Operatoren mit p-mal differenzierbaren Kernen werden zusammengefasst und zueinander in Beziehung gesetzt, und der vollständige Beweis für das Ergebnis von Reade wird geführt. Ein Beweis dieses Ergebnisses von C.M. Dikmen und J.B. Reade, der die Faktorisierung von Operatoren benutzt, schlägt eine Brücke zur Theorie der s-Zahlen.



Just, Elke;
Nash-Gleichgewichte des Pagerankspiels. - 49 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Betrachtet wird jenes Normalformspiel, das die Webseiten des World Wide Web als Spieler enthält, welche in beliebigerweise Links setzen können und als Auszahlung den von Google verwendeten PageRank erhalten. Ziel der Arbeit ist es, die Struktur der Nash-Gleichgewichte dieses Spiels zu bestimmen. Mit Hilfe des Modells des nachtragenden Websurfers werden notwendige und hinreichende Bedingungen für das Vorliegen eines Nash-Gleichgewichtes angegeben. Desweiteren wird ein Algorithmus zur automatischen Berechnung von Nashgleichgewichten vorgestellt.



Reinke, Stefanie;
Schätzung eines Graustufenbildes mit Methoden der multivariaten nichtparametrischen Regression. - 68 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009

Ein typisches Problem der Bildanalyse ist das Rekonstruieren eines Bildes aus verrauschten Daten. Thema dieser Diplomarbeit ist die Schätzung eines Graustufenbildes mit Methoden der multivariaten, nichtparametrischen Regression. Neben der Darstellung eines Modells und Schätzers, liegt der Fokus dieser Arbeit auf der detaillierten Herleitung einer asymptotischen oberen Schranke des Schätzers. Es kommt ein Zwei-Schritt-Schätzer zum Einsatz, dabei folgt nach einer einfachen Klassifikation, die Anwendung eines lokalen Polynom-Schätzers im Mehrdimensionalen.