Bachelorarbeiten

Anzahl der Treffer: 345
Erstellt: Thu, 18 Apr 2024 23:15:14 +0200 in 0.0406 sec


Albrecht, Leonie;
Digitalisierung der Kinos - ein Vergleich der Geschäftsmodelle vor und nach der digitalen Umrüstung. - Ilmenau. - 61 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2017

Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren die gesamte Medienbranche stark beeinflusst. Auch vor den Kinobetrieben hat diese Entwicklung keinen Halt gemacht. Die digitale Projektionstechnik löste nach und nach die veraltete analoge Technik ab, bis Mitte 2015 alle Kinos in Deutschland digital umgerüstet waren. Die Forschung hat sich bisher noch nicht mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kinobetriebe beschäftigt. Die vorliegende Bachelorarbeit knüpft an dieser Forschungslücke an und untersucht die Veränderungen der Geschäftsmodelle der Kinos nach der Umstellung auf die Digitaltechnik. Als theoretische Grundlage dient das integrierte Geschäftsmodell nach Wirtz (2000). Die Geschäftsmodelle der Kinos werden anhand dieses theoretischen Konstruktes in sechs Partialmodelle unterteilt und beschrieben. Mithilfe von zwei Experteninterviews und zum Teil nicht-wissenschaftlicher Fachliteratur werden zudem die Folgen der Digitalisierung auf die Kinobetriebe und deren Geschäftsmodelle betrachtet. Auf diese Weise konnten sehr praxisnahe Erkenntnisse zur Beantwortung der Forschungsfrage gewonnen werden mit dem Ergebnis, dass weitreichende Effekte auf alle Partialmodelle wirken. Die tatsächliche Bedeutung der Digitalisierung auf die Kinobranche lässt sich jedoch erst in einigen Jahren beurteilen, da durch den technischen Fortschritt und weitere Entwicklungen immer wieder neue Einflüsse auf die Geschäftsmodelle der Kinos wirken.



Henkel, Christin;
Museen und der Websites : eine inhaltsanalytische Untersuchung. - Ilmenau. - 68 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2017

Das Projekt 'Ceramic and its dimensions' hat sich zum Ziel gesetzt, das Traditionsgut Keramik mit all seinen Anwendungsgebieten zu bewahren und für künftige Generationen interessant zu vermitteln. Um diese Aufgabe zu erfüllen, ist es somit unumgänglich moderne Kommunikationskanäle zu nutzen. Im Zuge des Projektes soll deshalb künftig eine Plattform entstehen, die verschiedene Museen mit dem Schwerpunkt Keramik virtuell vereint. Diese Bachelorarbeit soll als Grundlage für das kommende Onlineprojekt dienen. Dazu wurden, nach einer systematischen Zufallsauswahl auf dem Portal "webmuseen.de", 101 Websites in einer quantitativen Inhaltsanalyse bezüglich ihres technischen Standes untersucht. Dabei sollten die Arten der bisherigen Visualisierungsmöglichkeiten offengelegt werden, wie beispielswiese verschiedene Anordnungen der Abbildungen sowie die Anwendungen unterschiedlicher Animationstechniken. Ein wichtiger Aspekt der Bachelorarbeit war zudem die bisherige Anwendung der 360˚-Videos. Der Forschungsstand beschränkte sich auf einzelne Fallstudien und eine allgemeine Studie des Institutes der Museumsforschung. Als Grundlage der Studie dienten vor allem Theorien der visuellen Kommunikationsforschung von Katharina Lobinger, die Bildtheorie von W.J.T. Mitchell und das Modell zur Beschreibung virtueller Museen von Werner Schweibenz. Bei der Analyse wurden letztlich die Inhalte von 4177 Bildern, 173 Videos, 80 360˚-Videos und einer Simulation codiert. Insgesamt wurde der Eindruck erweckt, dass Museen vermehrt an einem attraktiven und informativen Onlineauftritt arbeiten und dazu oftmals auch neue Technologien nutzen. In Anlehnung an diese Arbeit wäre es interessant nähere Informationen, bezüglich der technischen Faktoren der Videos und 360˚-Videos, zu generieren und in einer weiteren Studie den Fokus eher auf Videos und 360˚-Videos zu legen.



Schirmer, Elena;
Akzeptanz durch Analogien : eine Systematisierung der praktischen Umsetzung theoretischer Erkenntnisse am Illustrationsbeispiel des eReaders Kindle Paperwhite. - Ilmenau. - 58 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2017

Der Prozess des analogical learnings beschreibt die Informationsübertragung einer bereits bekannten Domäne auf ein neues noch unbekanntes Zielobjekt. Das CLA Modell von Gregan-Paxton und Roedder John stellt den Lernvorgang in unterschiedlichen Teilprozessen dar. Der Vorgang des analogical learnings wird, unbewusst oder bewusst, für die Vermarktung von Produkten eingesetzt. Die Arbeit untersucht den Einsatz von Analogien als Marketinginstrument für Innovationen. Am Illustrationsbeispiel des eReaders Kindle Paperwhite wird aufgezeigt, inwiefern theoretische Erkenntnisse aus dem CLA Modell in die Praxis umgesetzt werden. Es werden charakteristische Merkmale beziehungsweise Unterschiede in der Theorie und Praxis erläutert. Mittels einer integrativen Inhaltsanalyse wurde eine systematische Untersuchung der ausgewählten Inhalte durchgeführt. Die Auswertung ergab, dass sich das Ziel der Verwendung von Analogien in der Theorie und Praxis unterscheiden. In dem Illustrationsbeispiel werden vorwiegend emotionale und sensorische Analogien auf struktureller Ebene eingesetzt. Diese ermöglichen eine emotionale Aufladung sowie Aktivierung der Sinne. Im Gegensatz dazu fokussiert sich das CLA Modell lediglich auf die Informationsübermittlung. Die strukturellen Analogien vermitteln dem Verbraucher einen umfassenden Eindruck über den eReader. Eine gezielte Positionierung auf dem Markt wird mittels dem Vergleich zu herkömmlichen Büchern sowie der Distanzierung zu technischen Produkten erreicht. Die Akzeptanz des Verbrauchers gegenüber dem Produkt wird gesteigert.



Peters, Nina-Kathrin;
Die Beziehung zwischen Agentur und Unternehmen im Zeitalter der Digitalisierung : eine organisationstheoretische Betrachtung. - Ilmenau. - 27 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2017

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Beziehung zwischen Kommunikationsagenturen und ihren Kunden sowie deren Veränderung unter den Einflüssen der Entwicklung kommunikativer Anforderungen an die externe Unternehmenskommunikation durch die Digitalisierung. Auf Grundlage der Organisationstheorie wird die Organisation, bestehend aus Agentur und Kunde, in ihrem Spannungsfeld mit der sie betreffenden Umwelt betrachtet. Diese Umwelt umfasst die veränderten und neu entstandenen Bedingungen für die externe Unternehmenskommunikation. Mit Hilfe der qualitativen Methode des Experteninterviews werden die zur Beantwortung dieser Frage relevanten Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Hierfür wurden Repräsentanten der Unternehmensseite, Agenturseite sowie einer Inhouse-Agentur als eine besondere Form der Kooperation befragt. Es hat sich gezeigt, dass die Digitalisierung viele Veränderungen bewirkt und die Einstellung darauf zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abgeschlossen ist. Auf Grund der Dynamik dieser Veränderungen bedarf es vermutlich einer vergleichbar dynamischen Adaption. Des Weiteren wurde deutlich, dass, obwohl Unternehmen und Agenturen in der Aufgabe der externen Unternehmenskommunikation zusammenwirken, die Um- und Neustrukturierung nicht in expliziter Ausrichtung aneinander, sondern viel mehr hinsichtlich der veränderten Umstände generell vorgenommen wird.



Stute, Heiko;
Marketing für Gastronomie-Startups : eine Handlungsempfehlung für die Neugründung in der Gastronomie. - Ilmenau. - 64 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2017

Die vorliegende Arbeit untersucht mithilfe von empirischen Untersuchungsmethoden die Realisierung des Marketing-Mix, am Beispiel von fünf verschiedenen Gastronomieunternehmen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, weitere Aspekte zur Optimierung der Marketingmaßnahmen zu finden um zusätzliche Kunden auf die Gastronomie aufmerksam zu machen. Der bisher bekannte Marketing-Mix ist aufgrund der Generalisierung für die Allgemeinheit nicht ausreichend und muss erweitert werden. Untersucht wird der Marketing - Mix der Gastronomie von Hartmut Meyer von 2011. Dieser Marketing - Mix ist nicht der ursprüngliche Marketing - Mix, der aus vier Marketing Instrumenten besteht, sondern wurde um drei weitere Marketing Instrumente erweitert und besteht demnach aus sieben Marketing Instrumenten. Die Erhebung der Daten wird mit Hilfe von Leitfadeninterviews durchgeführt und anschließend qualitativ nach Kuckertz ausgewertet. In Folge der Auswertung wurden die Ergebnisse mit der Theorie verglichen und eine Handlungsempfehlung gegeben, welche die Forschungsfrage beantwortet. Demnach kann einem Gastronomie Startup eine Handlungsempfehlung im Bereich des Marketings ermöglicht werden und einen Ausblick für weitere Forschungen in diesem Bereich geben. In dieser Studie wurde der Forschungsbereich des Marketings und Entrepreneurships verbunden.



Kloft, Jan;
Gratifikationen von Rezipienten von eSport-Events. - 80 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Die vorliegende Forschungsarbeit untersucht die Nutzungsmotive von Rezipienten von eSport-Events mit Hilfe des Uses-And-Gratification-Ansatzes. Es wurde untersucht, welcher Einfluss das Nutzungsverhalten der Befragten auf die erhofften und erhaltenen Gratifikationen hat und inwieweit unterschiedliche Streaming-Plattformen wie Twitch.tv, YouTube oder Ingame-Spectatormodes von eSport-Spielen einen Einfluss auf die Gratifikationen der Befragten hatten. Dazu wurde eine quantitative Online-Befragung (n = 302) durchgeführt. Besonders ausgeprägte Gratifikationen erhielten die Befragten bei den affektiven Motivdimensionen Unterhaltung, Entspannung und Zeitvertreib sowie bei den kognitiven Dimensionen Wissensbestätigung und Wissensaneignung und der sozialen Dimension parasoziale Interaktion. Bei Befragten die Chat-Funktionen nutzten spielten zudem soziale Integration mit eSport-Communities und Kommunikation mit Gleichgesinnten eine Rolle. Die Studie weist auf mögliche zukünftige Forschung im Bereich der Nutzungsforschung von eSport-Rezipienten hin und bietet dazu differenzierte Anhaltspunkte.



Mansmann, Marius;
Der Zusammenhang zwischen Konsumenten- und Markenpersönlichkeit - Untersuchung zur Wirkung auf die Einstellung der Konsumenten gegenüber der Marke Under Armour. - 95 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Im Zuge der Überschwemmung der Konsumgütermärkte mit neuen, qualitativ weitestgehend homogenen Produkten und im Hinblick auf einen zunehmenden globalen Wettbewerb wird der symbolische Produktwert einer Marke immer bedeutsamer für den Erfolg der Marke. Dabei gilt es für die Anbieter, mittels Kommunikation eine emotional differenzierte Markenpersönlichkeit in den Köpfen der Konsumenten zu verankern, welche menschliche Merkmale und Wesenszüge widerspiegelt. Zur Erforschung dieses Phänomens geht der Autor in der vorliegenden Bachelorarbeit folgenden Fragestellungen nach: Gibt es eine Kongruenz zwischen der Marken- und Konsumentenpersönlichkeit und welchen Einfluss hat diese auf die Einstellung der Konsumenten gegenüber der Marke? Den theoretischen Rahmen bilden dabei die in der Wissenschaft viel diskutierten Arbeiten von J. L. Aaker zur Markenpersönlichkeit sowie die Kongruenztheorie nach Sirgy. Zum Erkenntnisgewinn hinsichtlich der relevanten Fragestellungen entwickelt der Autor auf der Grundlage aktueller internationaler Forschungsansätze ein empirisches Untersuchungsmodell zur Erklärung der Kongruenz zwischen der Marken- und Konsumentenpersönlichkeit und dem daraus resultierenden Einfluss auf die Einstellung. Dabei werden die diesbezüglich aufgestellten Forschungshypothesen anhand des entworfenen Untersuchungsdesigns am Beispiel des enorm aufstrebenden amerikanischen Sportartikelherstellers Under Armour im Feld untersucht. Die gewonnenen Erkenntnisse können als Ansatzpunkt für die Generierung von Handlungsanweisungen bezüglich des Markenmanagements dienen und belegen statistisch signifikant den Einfluss der Markenpersönlichkeitskongruenz auf die Einstellung gegenüber einer Marke.



Topf, Franziska;
Mit Black Hat SEO in Googles Top Ten : eine Systematisierung unseriöser Suchmaschinenoptimierung am Beispiel von Startups mit eigener Website. - 55 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Systematisierung unseriöser Suchmaschinenoptimierung (Black Hat SEO). Durch die regelwidrige Manipulation der Suchergebnisse sollen entweder die eigenen Rankingplatzierungen eines Black-Hat-Optimierers verbessert oder die eines Wettbewerbers verschlechtert werden. Die Suchmaschine Google ahndet Verstöße dieser Art mit folgenschweren Sanktionen. Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, einen grundlegenden Überblick über die Thematik zu schaffen sowie Risiken herauszuarbeiten, die sich für Content-Anbieter durch die Anwendung von Black-Hat-Maßnahmen ergeben. So wird der Frage nachgegangen, welches Risiko Black Hat SEO speziell für Startups mit eigener Website darstellt. Die theoretische Grundlage bildet die Gatekeeperforschung bezogen auf Suchmaschinen nach Wolling (2002, 2005) sowie Machill, Neuberger & Schindler (2002).Im Rahmen der empirischen Erhebung wurde die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Gläser/Laudel (2010) gewählt. Auf Grundlage von zum Teil nicht-wissenschaftlicher Fachliteratur und fünf Experteninterviews konnten praxisnahe Erkenntnisse zu Black Hat SEO im Zusammenhang mit Content-Anbietern und Google als marktbeherrschende Suchmaschine gewonnen werden. Die Systematisierung stellt Akteure, Beweggründe, Methoden, Folgen und Einflussfaktoren heraus, die im Zusammenhang mit Black Hat SEO auftreten und zeigt auf, wie sich speziell junge Websites schützen können. Die Ergebnisse machen deutlich, dass die Gefahr für Content-Anbieter nicht von den Black-Hat-Maßnahmen selbst ausgeht. Vielmehr sind die Sanktionen Googles dafür verantwortlich, dass Anbieter in ihrer Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt werden. Abstrafungen durch Google haben demnach eine gravierende Verschlechterung der Rankingposition sowie Einbußen in Traffic und Umsatz zur Folge.



Ludwig, Josephine;
Das Spannungsfeld zwischen Kooperation und Konkurrenz im SEO-Bereich. - 65 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Ein gutes Ranking bei Suchmaschinen wird heutzutage immer wichtiger für den Erfolg eines Unternehmens, denn diese sind häufig der Einstiegspunkt für Recherchen im Internet. Da Nutzer bezahlte Anzeigen meist absichtlich übergehen, gewinnt organische Suchmaschinenoptimierung (SEO) ständig an Bedeutung. Da die Arbeitsweise von Suchmaschinen wie Google streng geheim ist, gestaltet sich die Informationsbeschaffung für SEO-Agenturen schwierig. Daher werden häufig Kooperationen in diesem Bereich geschlossen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Einflussfaktoren den Aufbau und Erhalt von Kooperationen in diesem Bereich bestimmen. Das Thema wird auf Grundlage verschiedener Theorien beleuchtet, z.B. das Modell von Kooperationen als Vernunft zweiter Ordnung von Krüger, die fünf Wettbewerbskräfte nach Porter und die Theorie der Informationsbarrieren nach Engelbert. In der qualitativen Studie wurden vier Unternehmen mit unterschiedlicher Bereitschaft zu Kooperationen befragt. Dies geschah anhand eines Leitfadeninterviews, basierend auf einer dimensionalen Analyse der Theorien. Die Auswertung erfolgte als qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Ergebnisse zeigen, dass Faktoren wie Konkurrenzempfinden, das Vorhandensein von Defiziten sowie die Möglichkeit, Informationsbarrieren aufrechterhalten zu können die Aufnahme von Kooperationen beeinflussen. Der Erhalt von Kooperationen führt zu Steigerungen in Effizienz und Qualität, einer vereinfachten Informationsgewinnung und eine Steigerung der Attraktivität als Kooperationspartner.



Weber, Christian;
Der strategische Zusammenhang von Wachstums- und Change-Management in Start-Ups : eine qualitative Einzelfallanalyse des Rebranding-Prozesses der Stickerstars GmbH. - 65 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Innovative Geschäftsmodelle junger Start-Up-Unternehmen besetzen meist effizient Marktnischen und stoßen auf hohe Nachfrage, die zum Unternehmenswachstum genutzt werden kann. Diesbezüglich bilden Veränderungsprozesse eine Alternative für ein schnelles, dynamisches und komplexes Handeln, um der Perspektive nach profitablem Wachstum gerecht zu werden. Dennoch bleibt der aktuelle Stand der Forschung der Untersuchung von Veränderungsprozessen als strategischer Bestandteil des Wachstumsmanagements von Start-Ups schuldig. Die vorliegende Bachelorarbeit erläutert das Change-Management als strategischen Bestandteil des Wachstumsmanagements von Start-Up-Unternehmen nach explorativer Vorgehensweise anhand einer Einzelfallanalyse des Rebranding-Prozesses der Stickerstars GmbH. Grundlage für die Untersuchung ist der Stand der Forschung bzgl. Wachstums- und Veränderungsprozessen aus der Entrepreneurship-Forschung in Kombination mit theoretischen Ansätzen des Entrepreneurial Managements, des Fünf-Phasen-Modell nach Krüger & Bach (2014) und des Complexity-Management-Modell von Covin & Slevin (1997). Letztere Theorien werden in die verwendete Methodik des leitfadengestützten Experteninterviews eingebunden, um strategische Zusammenhänge des Wachstums- und Change-Managements von Start-Up-Unternehmen aufzudecken und eine beispielhafte Perspektive für die Anwendung in der Praxis zu demonstrieren.




Masterarbeiten

Anzahl der Treffer: 148
Erstellt: Thu, 18 Apr 2024 23:15:17 +0200 in 0.0379 sec


Mertens, Svenja;
Wie wird Wissenschaft zur Nachricht? : eine systemtheoretische Untersuchung von Wissenschaftsjournalismus. - 118 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

Aufgrund der steigenden gesellschaftlichen Relevanz von Wissenschaft untersucht die vorliegende Arbeit die spezifischen Kommunikationsselektionen (bzw. Arbeitsweisen) von Wissenschaftsjournalismus. Um die nötige Trennschärfe in der Beschreibung von Wissenschaftsjournalismus in Bezug auf das Wissenschaftssystem zu gewährleisten, wird die empirische Untersuchung vor systemtheoretischem Hintergrund durchgeführt. Um Einblick in wissenschaftsjournalistische Kommunikationsselektionen zu erhalten, wurden qualitative Leitfadeninterviews mit neun Redakteuren des Verlags Spektrum der Wissenschaft durchgeführt und qualitativ ausgewertet. Auf Basis der so erhobenen Daten wurde zunächst ein Prozessmodell erstellt, das auf den rein empirischen Daten basiert und die einzelnen Arbeitsschritte der Redakteure darstellt. Dieses Prozessmodell wurde dann vor systemtheoretischem Hintergrund interpretiert. Als wesentliches Ergebnis lässt sich festhalten, dass die Redakteure klar nach journalistischen Maßgaben arbeiten. Besonders deutlich wird dies bei der Recherche, der Artikelaufbereitung oder den Selektionskriterien für die Artikelauswahl. Bei diesen Arbeitsschritten wird Distanz zu Wissenschaftlern gehalten und auf Interaktion verzichtet. Prinzipiell steht die Orientierung am Leser bei thematischen Entscheidungen im Vordergrund, wobei teils auch nach Interesse der Redakteure entschieden wird. In einzelnen Arbeitsprozessen wird jedoch auch eine starke Kopplung zur Wissenschaft deutlich. Zukünftige Studien sollten die Untersuchung auf andere wissenschaftsjournalistische Organisationen und Redaktionen anderer Medientypen neben Print- und Onlineredaktionen ausweiten.



Fischer, Felix;
Sound sells - eine Delphi-Studie zu innovativen Beschallungstechnologien im Einzelhandel. - 127 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

Die Arbeit befasst sich mit der technologischen Prognose von Entwicklungsschwerpunkten im Markt der Beschallungstechnologien für den Einzelhandel. Das theoretische Fundament bilden die gängigen Theorien der Trend- und Zukunftsforschung, die im Verlauf zum zentralen Ansatz der Arbeit - dem Strategic Foresight - konzeptioniert wurden. Anhand eines Experteninterviews konnten zunächst Basisinformationen generiert werden. Jene Resultate flossen in die Hauptuntersuchung ein - die Durchführung eines zweistufigen Delphi-Verfahren - zur Identifikation und Einschätzung von innovativen Beschallungstechnologien im Einzelhandel. Im Ergebnis konnten besonders zwei äußerst erfolgsversprechende Technologien herausgearbeitet, weitere hinreichende Zusatzinformationen zum Markt gesammelt sowie konkrete Handlungsempfehlungen für den Kooperationspartner dieser Arbeit, das Fraunhofer Institut für Digitale Medientechnologie IDMT, abgeleitet werden.



Blieske, Anja;
Die Welt der Prosumenten : eine quantitative Befragung zur Motivation von deutschsprachigen Internetnutzern bei Crowdsourcing-Projekten. - 147 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

Die freiwillige Internetarbeit für gemeinnützige oder unternehmerische Zwecke, auch bekannt unter Crowdsourcing, etabliert sich von Jahr zu Jahr mehr im deutschsprachigen Raum. Diese Forschungsarbeit beschäftigt sich mit den Faktoren, die die Motivation von Teilnehmern entsprechender Projekte beeinflussen und kategorisiert diese in verschiedene Nutzertypen. Auf den theoretische Grundlagen der Motivationsmodelle von Porter & Lawler (1968), Deci & Ryan (1983) sowie Kuhl (1983) und den anwendbaren Erkenntnissen aus verschiedenen Crowdsourcing-Studien wurde ein Forschungsmodell entwickelt, welches die Einflussfaktoren der Teilnahme-Motivation darstellen und analysieren kann. Dabei fanden verschiedene Erwartungs-, Motivations- und Kontrollkomponenten, aber auch soziodemographische und handlungskontrollierende Aspekte Beachtung. Entsprechend einer Online-Befragung von 67 Teilnehmern auf deutschsprachigen Crowdsourcing-Plattformen, ergab sich, dass vor allem intrinsische und extrinsische Motivationsfaktoren einen Einfluss auf die Projektbeteiligung haben. Dabei spielen vor allem die Faktoren Belohnung, Pflichtgefühl, Hilfsbereitschaft, Empathie, Ambition, Spaß, Aufregung und Interesse eine große Rolle. Das Modell konnte als geeignet für die Untersuchung bewertet werden. Dennoch ist es eher als eine Ausgangsbasis für zukünftige Forschungen in dem Bereich zu betrachten und kann durchaus erweitert werden.



Simon, Jessica;
Kinderuni Ilmenau 2012 - eine Zufriedenheitsstudie. - 109 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

Kundenzufriedenheitsstudien werden in der Marktforschung nie an Bedeutung verlieren. Auch für eine jährlich stattfindende Veranstaltung, wie es die Kinderuni Ilmenau (KUI) ist, ist die Betrachtung der Besucherzufriedenheit relevant für das erfolgreiche Fortbestehen neben anderen regional ansässigen Kinderuniversitäten. Beeinflusst wird die Zufriedenheit nicht nur durch die angebotenen Leistungen des Veranstalters, sondern auch von Erwartungen und Standards, die den Besuchern innewohnen. Diese Studie widmet sich diesen Aspekten der Zufriedenheitsforschung.Schriftlich befragt wurden Kinder und Erwachsene an drei von sechs Veranstaltungstagen bezüglich ihrer Zufriedenheit mit dem Programm. Darüberhinaus wurden die Erwartungen von Lehrern und Eltern untersucht und herausgefunden, dass die Vorlesungen primär informativ und lehrreich sein sollen, wobei Tiefgründigkeit und Spaß nicht im Vordergrund stehen. Von der Campusführung wird vorrangig erwartet, dass sie das Interesse der Kinder weckt und sie aktiv miteinbezieht. Insgesamt konnte die Studie aufzeigen, dass die Kinder sowie ihre Begleitungen mit der Kinderuni Ilmenau 2012 zufrieden waren und keine der Leistungen für Unzufriedenheit unter den Besuchern sorgte. Weitere Untersuchungen wurden für die Erforschung der Ursachen der (Un-)Zufriedenheit angestellt. Eine besondere Rolle spielt die Helferbetreuung für die Zufriedenheitsbildung bei den Erwachsenen. Alter und Klassenstufe der Schüler haben offenbar einen Einfluss auf ihre Zufriedenheit mit der KUI. Ebenso bedeutsam ist es, ob die Besucher ihren gewünschten Besuchstermin bekommen. Im Anschluss an die Ergebnisse der Studie werden mittels dieser Handlungsvorschläge gegeben. Zum Schluss wird das Vorgehen der Arbeit kritisch beleuchtet und diskutiert. - Schlüsselwörter: Kundenzufriedenheit, Confirmation/Disconfirmation-Paradigma, Erwartungen, Erwartungserfüllung, Besucherzufriedenheit, Kundenorientierung, Dienstleistungen, Merkmale von Dienstleistungen, Kinderuni Ilmenau, Event



Schaub, Jasmin;
Pinterest - ein weiterer kurzlebiger Social Media Hype oder eine ernstzunehmende Plattform im Web 2.0. - 167 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

Pinterest ist eine Social Media Plattform, über die im Rahmen des Social Media Marketings visuell kommuniziert werden kann. Damit ist das Themengebiet dem Forschungsbereich der Wirtschafts- und Kommunikationswissenschaften zuzuordnen. Diese Arbeit hat das Ziel, Erkenntnisse darüber zu liefern, wie die Plattform Pinterest zur Bildkommunikation eingesetzt werden kann, um so erfolgreiches Social Media Marketing betreiben zu können. Die Betrachtung erfolgt aufgrund der Relevanz von Pinterest. Die Plattform kann aktuell ein Nutzerzahlenwachstum verzeichnen, wie kein anderer Social Media Kanal jemals zuvor. Um die Beantwortung der Forschungsfrage zu ermöglichen, wurden zunächst die Themengebiete Social Media, Bildkommunikation und das Praxisbeispiel Pinterest einzeln theoretisch erarbeitet, um somit ein Fundament für die anschließende empirische Erhebung zu bilden. Auf den theoretischen Grundlagen aufbauend, wurden sechs Social Media Experten im Rahmen eines qualitativen Experteninterviews befragt, die sich bereits intensiv mit der Plattform Pinterest auseinandergesetzt haben. Diese Ergebnisse wurden mit der Qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Nach der Ergebnisdarstellung erfolgte die Interpretation der Untersuchungsergebnisse, um abschließend die Beantwortung der Forschungsfrage zu ermöglichen. Die Ergebnisse dieser Arbeit bestätigen, dass Pinterest als Plattform zur Bildkommunikation erfolgreich für das Social Media Marketing von Unternehmen eingesetzt werden kann, wenn die Nutzung der Plattform in dem Maße erfolgt, dass die gesetzten Ziele erreicht werden. Außerdem konnte erarbeitet werden, dass die Plattform nicht nur ein kurzfristiger Hype ist, sondern sich, zumindest mittelfristig, als relevante Plattform etablieren kann. Zum Abschluss der Arbeit wurde ein Ausblick gegeben, der Anknüpfungspunkte für die weitere Forschung zeigt.



Lajter, Christina;
"Daumen hoch" für Social Media-Marketing? : neue Möglichkeiten und Herausforderungen für Unternehmen zur Zielgruppenkommunikation am Beispiel von Facebook. - 101 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den neuen Herausforderungen, die sich im Zuge von Social Media für die externe Unternehmenskommunikation, insbesondere die Zielgruppenkommunikation, ergeben. In diesem Zusammenhang wird betrachtet, wie Unternehmen mit den Herausforderungen an ihre Marketing- und Kommunikationsarbeit bislang zurechtkommen und Facebook zur Kommunikation mit ihren Zielgruppen einsetzen. Im Zuge einer qualitativen Befragung von sechs Unternehmen sowie jeweils zwei Agenturen und Beratungsunternehmen stellte sich heraus, dass die befragten Unternehmen ihre Aktivitäten auf ihren Facebook-Seiten weitestgehend den Prinzipien von Social Media anpassen und nicht in alten Kommunikationsstrukturen verharren. Vor allem größere Betriebe bieten ihren Nutzern zahlreiche Interaktions- und Kommunikationsmöglichkeiten an und motivieren sie durch gezielte Maßnahmen zur aktiven Beteiligung. Ein derartig vorbildliches Verhalten hat sich laut der Agenturvertreter und Berater allerdings nicht bei allen Unternehmen durchgesetzt, sodass immer noch viele Probleme damit haben, sich den neuen Kommunikationsbedingungen anzupassen. In den kommenden Jahren wird sich der erfolgreiche Umgang mit Social Media zur Zielgruppenkommunikation für viele Unternehmen daher zu einer wettbewerbsentscheidenden Kernkompetenz entwickeln.



Oehmichen, Stefanie;
Crowdfunding Goes Enterprise - eine qualitative Inhaltsanalyse zur Nutzungsbereitschaft von Crowdfunding-Kooperationen als Marketinginstrument in KMU. - 93 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2012

Die vorliegende explorative Studie untersucht die Nutzungsbereitschaft von Crowdfunding-Kooperationen als Social Media Marketinginstrument in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Die Relevanz dieser neuen Kooperationsmöglichkeit kann in der gestiegenen Bedeutung der Social Media Nutzung für die externe Unternehmenskommunikation und der Suche nach innovativen Marketingmöglichkeiten gesehen werden. Zum Zweck der Analyse wurde der Entstehungsprozess von Marketingkooperationen durch relevante Einflussfaktoren (Branz, 2009) auf die Nutzungsbereitschaft von Crowdfunding-Kooperationen konkretisiert und mit entsprechenden theoretischen Grundlagen aus den Themenkomplexen Social Media Marketing und Crowdfunding erweitert. Es erfolgte ebenfalls eine Beschreibung gegenwärtiger Präsentationsmöglichkeiten für das unternehmerische Engagement auf Crowdfunding-Plattformen. Mithilfe von leitfadengesteuerten Experteninterviews wurden Geschäftsführer und Marketingverantwortliche aus neun deutschen KMU zu den ausgearbeiteten Einflussfaktoren befragt. Durch eine inhaltsanalytische Datenauswertung konnte festgestellt werden, dass eine grundsätzliche Bereitschaft zur Nutzung von Crowdfunding-Kooperationen vorliegt, sofern diese in einem vom Unternehmen verfolgten Marketingkonzept integriert werden können. Die Nutzungsbereitschaft wird ebenfalls durch die inhaltliche Passfähigkeit der Projekte zum Unternehmen sowie eine potentiell hohe Reichweite der Kampagne im sozialen Netz positiv beeinflusst. Diese Arbeit konnte eine Grundlage zum Verständnis der Nutzungsbereitschaft von Crowdfunding-Kooperationen als Marketinginstrument schaffen und bietet eine Basis für weiterführende Arbeiten in diesem empirisch bisher wenig erforschten Feld.



Pusch, Susanne;
Situationsanalyse von Kommunikationsprozessen eines Fraunhofer-Institutes in Darmstadt. - 117 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2012

Die vorliegende Masterarbeit bildet die Grundlage einer Kommunikationsstrategie für den dem Fraunhofer LBF zugehörigen Bereich Adaptronik. Sie verfolgt das Ziel, die Kommunikationsprozesse des Fraunhofer LBF, die in Verbindung mit diesem Forschungszweig stehen, im Zuge einer anwendungsorientierten Situationsanalyse zusammenfassend darzustellen und zu beurteilen sowie daraus resultierende Handlungsempfehlungen für zukünftige Kommunikationsprozesse zu geben. Im Verlauf der Arbeit werden im Anschluss an die theoretischen Grundlagen zu Wissenschafts- und B2B-Kommunikation die Kommunikationsprozesse mittels einer Inhaltsanalyse und zweier Experteninterviews untersucht. Auf Basis der gewonnen Erkenntnisse werden eine kommunikationsbezogene SWOT-Analyse durchgeführt und abschließend die erwähnten Handlungsempfehlungen gegeben. Im Hinblick auf die Kommunikationsstrategie ist dabei die Notwendigkeit einer effizienten Kommunikationsarbeit hervorzuheben, die aus mangelnden finanziellen und personellen Kapazitäten resultiert. Dazu müssen bislang fehlende inhaltliche Konzepte und organisatorische Strukturen sowie Erfolgskontrollen der Kommunikationsarbeit entwickelt und umgesetzt werden. Die Öffentlichkeitsarbeit und das Direkt Marketing sind als Hauptkommunikationsinstrumente der Kommunikationsstrategie hervorzuheben, während Veranstaltungen und das Web 2.0 als künftig besonders bedeutsame Kommunikationsmittel auszuzeichnen sind.



Chow, Kai Ngan;
International entrepreneurship and strategic communication in New Economy : a cross-cultural examination of factors which motivate customers to forward the corporate website of a new international venture online. - 131 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2012

Im Zeitalter der New Economy und des aufstrebenden Internet wächst das internationale Online Einzelhandelsgeschäft zügig. In vorangegangenen Untersuchungen zeigte sich, dass elektronische Mund-zu-Mund Propaganda (eWOM) eine der besten Möglichkeiten dafür ist, persönlich Einfluss auf Marktvorgänge zu nehmen. Die Forschung zu eWOM ist jedoch begrenzt. Um diese Lücke zu füllen, versucht diese Arbeit herauszufinden welchen Einfluss unterschiedliche Zugangswege, Kultur und Anreize, persönliche Eigenschaften und das Informationsverhalten von Individuen auf deren eWOM Empfehlungsverhalten durch neue soziale Medienkommunikationstechnologien haben. Dabei werden Ansätze aus Sozialpsychologie, internationalem Unternehmertum, interkultureller und strategischer Kommunikation integriert. Nachdem qualitative Interviews mit Personen aus Thailand, Japan, China, Brasilien, Frankreich, Deutschland, Malaysia, Singapur und der Slowakei durchgeführt wurden, zeigte sich in den vorläufigen Ergebnissen, dass deren eWOM Verhalten ähnlich ist. Die Studie bietet neue Einblicke für Manager und zeigt ihnen wie sie ihre Unternehmen mit einer international ausgelegten und kosteneffizienten Strategie durch das Einbinden neuer sozialer Medienkommunikationstechnologien weiterentwickeln können.



Oßwald, Stefanie;
Die Identität deutscher Social Entrepreneurs: Selbsteinschätzungen zu Rolle, Persönlichkeit und Selbstbild. - 90 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2012

Social Entrepreneurs haben das Ziel, mit innovativen unternehmerischen Mitteln drängende soziale Probleme dauerhaft zu lösen. Aufgrund der zunehmenden öffentlichen Debatte um ihre Person, beschäftigt sich die vorliegende explorative Studie mit ihrer Identität. Zum Zweck der Analyse wurden das komplexe Konstrukt der Identität zerlegt und einzelne Identitätsdimensionen mit entsprechenden theoretischen Grundlagen aufgearbeitet. Es wurden die soziale Rolle anhand der rollentheoretischen Ansätze, Persönlichkeitsmerkmale durch das Big Five-Modell und das Selbstbild durch die Auffassungen von Haußer (1995) detailliert beleuchtet. Mittels leitfadengesteuerter Experteninterviews und einem Kurzfragebogen zur Persönlichkeit wurden acht deutsche Social Entrepreneurs zu den ausgearbeiteten Identitätsdimensionen befragt. Die Ergebnisse einer qualitativen Inhaltsanalyse und Fragbogenauswertung zeigten, dass bestimmte Persönlichkeits- und Verhaltenserwartungen nicht in angenommener Weise von den Social Entrepreneurs erfüllt werden. Während viele von einer Lebenseinstellung sprachen, traten bei den meisten im Zuge der offiziellen Berufung zum Social Entrepreneur Verhaltens- und Bewusstseinsänderungen auf. Dabei war der bis heute umstrittene Social Entrepreneur-Begriff oft identitätsgebend und dient als eine mögliche Bezeichnung der eigenen Person. Insgesamt konnte mit dieser Arbeit eine Grundlage zum Verständnis der Identität deutscher Social Entrepreneurs geschaffen werden, die durch zukünftige Forschungsarbeiten geprüft werden sollte.




Diplomarbeiten

Anzahl der Treffer: 230
Erstellt: Thu, 18 Apr 2024 23:15:20 +0200 in 0.0601 sec


Krauß, Daniel;
Schwule in der Werbung : eine experimentelle Untersuchung über die Wirkung von homosexuellen Inhalten in der Fernsehwerbung auf eine männliche homosexuelle Zielgruppe. - 115 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2008

Die vorliegende Studie befasst sich mit der Werbewirkung von Werbespots mit homosexuellen Inhalten bei einer schwulen Zielgruppe. Theoretische Grundlagen bildeten bestehende Werbewirkungsmodelle und Ansätze zur Ansprache einer homosexuellen Zielgruppe. Geprüft wurde, welche Wirkung unterschiedliche Ansprachestrategien von homosexuellen Männern in Fernsehwerbespots bei einer schwulen Zielgruppe haben. Mittels Experiment und anschließender Befragung wurden im Juli 2007 die Daten von 58 Männern (30 homosexuelle und 28 heterosexuelle) erhoben. Bei der Untersuchung zeigte sich, dass Werbespots mit homosexuellen Botschaften deutlich höhere Erinnerungswerte verursachen als Werbung mit heterosexuellen Botschaften. Weiterhin konnten signifikante Unterschiede in der Wahrnehmung zwischen homosexuellen und heterosexuellen Männern festgestellt werden. Es zeigte sich, dass der alleinige Einsatz von homosexuellen Botschaften nicht ausreicht um eine schwule Zielgruppe zu erreichen. Die inhaltliche und kreative Umsetzung sind wichtige Einflussfaktoren, die bei der Gestaltung der Spots beachtet werden müssen. Der gezielte Einsatz von homosexuellen Botschaften stellt jedoch eine Option für Werbespots dar, um Aufmerksamkeit bei schwulen Männer zu erreichen. - Weiterer Forschungen sind jedoch unumgänglich, um die Ansprache einer schwulen Zielgruppe noch intensiver zu analysieren.



Gawol, Anja;
Crossmediale Kommunikation : Konzeption und Wirkung vernetzter Kampagnen. - 91 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

In den letzten Jahren haben sich die Markt- und Kommunikationsbedingungen grundlegend verändert. Auf gesättigten Märkten stehen sich Unternehmen in einem harten Verdrängungswettbewerb gegenüber. Ausgereifte Produkte mit nur marginalen Qualitätsunterschieden führen zu austauschbaren Angeboten. Eine Differenzierung von der Konkurrenz kann nur noch über kommunikative Maßnahmen erfolgen. Kommunikation wird zu einem wesentlichen Erfolgsfaktor (Esch 2006, S. 3). Konsumenten werden mit immer mehr Informationen konfrontiert. Jedoch erreicht lediglich ein Bruchteil der gesendeten Unternehmensinformationen das Zielpublikum (vgl. Kroeber-Riel/Esch 2004, S. 17). Da der Konsument verfügt über eine nur begrenzte Informationsaufnahme- und verarbeitungskapazität. Neben dem insgesamt sinkenden Informationsinteresse erschwert zudem das veränderte Mediennutzungsverhalten des Konsumenten (vgl. Van Eimeren/Frees 2006a, Van Eimeren/Frees 2006b, Best/Engel 2007) die zielgruppengenaue Ansprache. Konsumenten nutzen je nach Situation unterschiedliche Medien zur Befriedigung ihres Informations- oder Unterhaltungsbedürfnis. Außerdem steht der Konsument Werbung zunehmend kritischer gegenüber (vgl. Deutscher Fachverlag GmbH 2005). All diese Faktoren verursachen ein Rückgang der Kommunikationswirkungen (Kroeber-Riel/Esch 2004, S. 106) und zwingen Unternehmen dazu, neue und effizientere Vermarktungsstrategien zu entwickeln. In der crossmedialen Vernetzung verschiedener, sich ergänzender und unterstützender Kommunikationsinstrumente und -mittel wird ein erfolgversprechendes Konzept gesehen, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden und die Kommunikationswirkung zu verbessern (vgl. Kroeber-Riel/Esch 2004, S. 108; Gleich 2003, S. 510; Burst/Schmitt-Walter 2003, S. 3). Ziel dieser Arbeit ist die Wirksamkeit von Crossmedia-Kampagnen zu untersuchen: Inwiefern führt die Vernetzung von Medien zu einer verbesserten Werbewirkung und welche Einflussfaktoren sind zu berücksichtigen? Dazu wurde eine kausalanalytische Studie durchgeführt. Im folgenden Kapitel werden zunächst wichtige Grundlagen zum Crossmedia-Konzept vermittelt: Was heißt Crossmedia und was zeichnet Crossmedia-Kampagnen aus? Basierend auf dem Konzept der Integrierten Kommunikation werden die verschiedenen Gestaltungsebenen crossmedialer Kommunikation aufgezeigt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit theoretischen Erklärungsansätzen zur Wirkung von Crossmedia-Kampagnen. Es werden Theorien beschrieben, die Faktoren für eine erfolgreiche Crossmedia-Kommunikation aufzeigen. Zweiter Schwerpunkt des Kapitels bildet die Darstellung zentraler Wirkmodelle der Werbewirkungsforschung und deren Eignung zur umfassenden Klärung der Frage, wie Werbung wirkt. Kapitel 4 beschreibt die Ergebnisse der durchgeführten Studie zur Wirksamkeit von Crossmedia-Kampagnen. Zum Schluss fasst Kapitel 5 noch einmal die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt Hinweise für die zukünftige Wirkungsforschung.



Hiller, Andreas;
Internetbasierte Unterstützung des Vertriebs einer regionalen Tageszeitung mit dem Ziel der Kundengewinnung und -bindung am Beispiel der Sächsischen Zeitung. - 150 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Die steigende Internetpenetration bietet dem Verlag einer regionalen Tageszeitung die Chance, neue Kunden zu gewinnen und bestehende Kunden zu binden. Am Beispiel der Sächsischen Zeitung wird dargestellt, wie ein potentieller Abonnent auf die Abonnementangebote der Tageszeitung aufmerksam gemacht werden kann. - Durch eine empirische Untersuchung werden die Anforderungen des potentiellen Abonnenten an den über das Internet vollzogenen Bestellprozess ermittelt. - Innerhalb der Abonnementlaufzeit ist es Aufgabe des Verlages, mögliche Probleme des Kunden aufzudecken und zu lösen. Wie das Internet als Kommunikationskanal für den Widerspruch genutzt wird, zeigt eine Online-Befragung unter den Abonnenten der Sächsischen Zeitung. Neben dem Beschwerdemanagement kann der Verlag verschiedene Serviceangebote zur Zeitung anbieten, um den Abonnenten einen Mehrwert zu bieten und ihn dadurch an sich zu binden.



Heuchling, Nadine;
Die Marke "Technische Universität Ilmenau" : eine Imagestudie zur Wahrnehmung der Marke in den Augen der Personalverantwortlichen führender Wirtschaftsunternehmen Deutschlands. - 170 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des Images der Technischen Universität (TU) Ilmenau bei Personalverantwortlichen deutscher Wirtschaftsunternehmen. Ausgangspunkt der Arbeit bilden theoretische Betrachtungen zu verschiedenen Gesichtspunkten der Markentheorie, wie Begriffsdefinition für den Terminus Marke, rechtliche Rahmenbedingungen, wahrnehmungspsychologische Aspekte (Bekanntheitsgrad und dem Image) und Probleme und Besonderheiten des Markenmanagements bei Dienstleistungen. - Auf Grundlage des theoretischen Teils der Arbeit wird die Marke "Technische Universität Ilmenau" näher beleuchtet. In diesem Zusammenhang werden die eingetragenen Markenzeichen vorgestellt und es wird auf die Positionierungsziel, die Assoziationen und das Potenzial der Marke eingegangen. Auf dieser Basis wurde mit Hilfe einer empirischen Imagestudie die Wahrnehmung der TU Ilmenau in den Augen von Personalverantwortlichen führender deutscher Wirtschaftsunternehmen untersucht. Hierfür wurden die ausgewählten Unternehmen im Rahmen einer quantitativen Erhebung mit einem vollstandardisierten schriftlichen Fragebogen kontaktiert. In der Auswertung der Imagestudie zeigte sich, dass die TU Ilmenau bei über der Hälfte der Unternehmen, die sich an der Umfrage beteiligt haben, bekannt ist. Insgesamt lassen die Ergebnisse der Studie auf eine durchaus positive Wahrnehmung der TU Ilmenau in der betrachteten Zielgruppe schließen. Ausgehend von den Ergebnissen der Studie befasst sich der letzte Teil der Arbeit mit der Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Stärkung und Pflege der Marke. Abschließend wird auf weiterführende und ergänzende Analyse- und Forschungsthemen im Bereich der Markenpolitik und der Imageforschung der TU Ilmenau verwiesen.



Schulze, Victoria;
Wirkungen von Ingame-Advertising - Imagetransfereffekte vom Computerspiel auf die Marke. - 171 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Die Computerspielindustrie stellt die zurzeit am schnellsten wachsende Sparte im Unterhaltungssektor dar. Bei jährlich 3800 veröffentlichten Spiel-Titeln und allein mit im Jahr 2006 rund 45 Mio. verkauften Spieleinheiten im deutschen Markt, entdecken auch Werbetreibende im zunehmenden Maße das Computerspiel als ein prosperierenden Werbemedium. Im Zuge der fortschreitenden, technologischen Entwicklung bieten Computerspiele neuartige Möglichkeiten, um Marken, Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. Werbung in Computerspielen, auch als Ingame-Advertising (IGA) bezeichnet, entwickelte sich innerhalb den letzen Jahren zu einem äußerst lukrativen Geschäftszweig, sodass sich bereits ein Oligopol an wenigen Agenturnetzwerken herausgebildet hat, welche sich ausschließlich auf die Vermarktung von Werbeplätzen in Computerspielen spezialisiert haben. Die Medien haben diesen Trend aufgegriffen und stellen IGA eine neue "Wunderwaffe" gegen Streuverluste und Aufmerksamkeitsdefizite gegenüber der Zielgruppe dar und sprechen sogar von einer "Win-Win"-Situation für Publisher und Werbetreibende. Der von Computerspielern selbst initiierte Hungerstreik vor einer McDonalds-Filiale im Spiel "The Sims" bewies allerdings anschaulich, dass IGA auch negative Auswirkungen auf Markenimages haben kann. - In der Diplomarbeit wurde deshalb der Fragestellung nachgegangen, ob das Image einer Marke durch Ingame-Advertising vom Image eines Computerspiels profitieren kann. Zur theoretischen Fundierung dieser Arbeit wurde ein etabliertes Modell aus der klassischen Werbewirkungsforschung herangezogen - das "Attitude toward an Ad (AAD)"-Modell von MacKenzie/Lutz/Belch (1986). Deren Hauptthese besagt, dass eine subjektive Beurteilung eines Werbemittels, in diesem Fall IGA, in Form einer Kontextvariablen ihrerseits wiederum die Einstellung des Rezipienten zur beworbenen Marke beeinflusst. Auf Grundlage von zwei Computerspielen - das Autorennspiel "Need for Speed: Gran Turismo 4" und die Skiabfahrtssimulation "Ski Racing 2006" - sollte der IGA-Einfluss auf vier ausgewählten Marken analysiert werden. Die empirische Überprüfung basierte auf einem Experimentaldesign bestehend aus Experimental- und Kontrollgruppe mit standardisierten Fragebogen. - Im Rahmen der Studie konnte die allgemeingültige Erklärungskraft des angepassten "Attitude toward an Ad"-Modells hinsichtlich Imagetransferprozessen zwischen Computerspiel und Marke vermittelt durch Ingame-Advertising nicht bestätigt werden. Jedoch zeigten sich interessante Teilabhängigkeiten zwischen einzelnen Wirkfaktoren, die ein gewisses Einflusspotential des IGA auf Markenimages vermuten lassen. Hinsichtlich der gewonnenen Erkenntnisse werden darauf bezugnehmend abschließend Implikationen für Forschung und Praxis diskutiert.



Landsberg, Sonja;
Unterhaltungsmerkmale von politischen Talkshows : ein explorativer Ansatz zur Identifizierung von Unterhaltungsmerkmalen. - 370 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Die vorliegende Studie befasst sich mit Unterhaltungsmerkmalen von politischen Talkshows. Ihr liegt die triadisch-dynamischen Unterhaltungstheorie von Früh zugrunde, die besagt, dass ein Unterhaltungserleben nur in einem triadischen fitting von Merkmalen der Person, des Medieninhalts und der Situation entstehen kann. Untersucht wurde nun, welche Merkmale einer politischen Talkshow zum Unterhaltungserleben der Rezipienten beitragen. Zur Identifizierung dieser Merkmale wurden vier Gruppendiskussionen durchgeführt, die nach Lebensphasen eingeteilt wurden. Es ließ sich feststellen, dass die identifizierten Merkmale in das Kategoriensystem von Klein, welches Eingängigkeit, Abwechslung, Interessantheit und Unbeschwertheit als konstituierende Merkmale der Unterhaltung beschreibt, eingeordnet werden konnten, das Kategoriensystem aber ergänzt werden musste. Zudem zeigte sich, dass ein Basisgerüst an Unterhaltungsmerkmalen existiert, welches nur in der Bewertung der Unterhaltungspotentiale nach Rezipientenmerkmalen divergiert. Hier bestätigt sich die Annahme von Früh, dass Unterhaltung von mehreren Faktoren abhängt und zukünftig Unterhaltungsmerkmale von politischen Talkshows auch im Hinblick ihres Unterhaltungspotential in Abhängigkeit von Merkmalen der Person und der Situation genauer zu untersuchen sind.



Dogruel, Leyla;
Potentiale von Computer- und Videospielen für die Personengruppe der über 50-Jährigen. - 160 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Eine Untersuchung der Akzeptanz von Computer- und Videospielen in Verbindung mit der Analyse von Potentialen, die diese Medienanebote für die Personengruppe der ab 50-Jährigen bieten können. - Die vorliegende Diplomarbeit zielt auf die Untersuchung der Potentiale ab, die Computer- und Videospiele für die Personengruppe der ab 50-Jährigen bieten können sowie auf die Bestimmung der Akzeptanz dieser Medienangebote in der Altersgruppe. Zu diesem Zweck werden zunächst die zentralen Merkmale der Personen ab 50 Jahre sowie der Computer- und Videospiele betrachtet um Chancen und Risiken abzuleiten, die sich aus der Kombination der beiden Forschungsfelder ergeben. Basierend auf dieser Analyse werden Potentiale von Computer- und Videospielen für den Einsatz bei Personen ab 50 Jahren entwickelt. Zur Bestimmung der Benutzerakzeptanz von Computer- und Videospielen bei Personen ab 50 Jahre wird auf der Grundlage bestehender Ansätze zur Akzeptanzevaluation ein geeignetes Akzeptanzmodell erstellt, das im Rahmen der empirischen Studie zur Evaluation der Einstellungs- und potentiellen Handlungsakzeptanz von Computer- und Videospielen herangezogen wird. Vor dem Hintergrund der Analyse der Potentiale, die Computer- und Videospiele für die Personengruppe der ab 50-Jährigen bieten können sowie der Charakterisierung der Akzeptanz, wurde eine empirische Untersuchung (Experimentaldesign) mit N=91 Teilnehmenden realisiert. Anhand der Auswertungen können Hinweise für die Eignung von Computer- und Videospielen bei Personen ab 50 Jahre abgeleitet werden.



Benschen, Anne;
Das COYATIS-Prinzip als Möglichkeit zur Eindämmung der Informationsflut? : eine Analyse der Potenziale eines personalisierbaren Ordnungssystems zur Informationsbeschaffung über das Internet. - 173 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Potenzialen des COYATIS-Prinzips insbesondere für Internetnutzer, aber auch für Content-/Informationsanbieter und Werbungtreibende. Das COYATIS-Prinzip versucht vor dem Hintergrund der Problematik der Informationsflut und dem Trend zur Individualisierung einen Lösungsansatz zur Komplexitätsreduktion beim Austausch von Informationen zu bieten. Es lässt sich als personalisierbares Ordnungssystem charakterisieren, das die technischen Möglichkeiten des Internets nutzt. - Es galt herauszufinden, ob Interesse an der Idee und den Elementen des COYATIS-Prinzips bei Internetnutzern vorhanden ist und welche Merkmale diese Internetnutzer aufweisen. Geprüft wurde dies anhand einer quantitativen Online-Befragung von N=466 Internetnutzern (Quotenauswahl). Es zeigte sich, dass ein grundsätzliches Interesse an einem Informationsangebot im Internet besteht, das individuelle Präferenzen berücksichtigt sowie individuelle Empfehlungen und individuelle Werbung anbietet. Weiterhin wurden die Anonymität, die interaktiven Elemente wie die Möglichkeit zur Ablehnung zusätzlich angebotener Informatio-nen und zur Profilveränderung sowie das explizites Ein- und Ausschalten von Werbung als wichtig bewertet. Zudem ergab die Auswertung, dass jüngere Internetnutzer (16-29 Jahre) und diejenigen mit der mittleren Reife/POS als höchstem Bildungsabschluss das stärkste Interesse an den Elementen des COYATIS-Prinzips zeigten.



Holz, Katrin;
Innovationsmanagement in Medienunternehmen - Rahmenkonzept für die Gestaltung des Innovationsprozesses in Medienunternehmen : eine theoriegeleitete Entwicklung am Beispiel von Zeitungsverlagen. - 74 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Gestaltung von Innovationsprozessen in Medienunternehmen. Geprüft wurde theoriegeleitet, ob sich ein medienspezifisches Innovationsmanagement zur Erschließung neuer Erlösquellen für Zeitungsverlage eignet. Da die Theorie des Innovationsmanagement bisher vor allem auf industrielle sowie Produktinnovationen angewendet wurde, ist hierzu unter Berücksichtigung spezifischer Besonderheiten ein Rahmenkonzept für die Gestaltung des Innovationsprozesses in Medienunternehmen auf Grundlage des Geschäftsmodells entwickelt worden. Der thematische Fokus liegt dabei auf der Ausgestaltung der beiden Prozessphasen der Invention und der Innovation im engeren Sinne. Das theoretische Fundament dieses Konzeptes bildet zum einen das grundlegende Phasenmodell des Innovationsprozesses nach Thom sowie zum anderen der Begriff des Geschäftsmodells nach Wirtz. Diese grundlegenden und etablierten Modelle wurden unter Einbeziehung der theoretischen, wissenschaftlichen und praktischen Literatur zu Innovationen in Medienunternehmen zu einem umfassenden und praxisgeeigneten Konzept für die Gestaltung von Innovationsprozessen in Medienunternehmen weiterentwickelt.



Jost, Sascha;
Die Nutzung cineastischer Inhalte auf mobilen Endgeräten in Deutschland - eine qualitative Analyse. - 120 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Die Verbreitung von Bewegtbildinhalten auf mobilen Endgeräten ist das zentrale Thema einer Vielzahl von Konferenzen und Veröffentlichungen weltweit. Besonders das Handy-TV ist in aller Munde und wird als die nächste große Applikation gefeiert. Die Idee des Mobilen Kinos dagegen, also des Ansehens von Kinofilmen auf mobilen Endgeräten wie Handys, PDAs, oder Multimediageräten wie dem Video iPod von Apple, wird meistens stiefmütterlich behandelt oder als irrelevant abgetan. - Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, welches Potential die Nutzung cineastischer Inhalte auf mobilen Endgeräten in Deutschland hat. Sie befasst sich mit den Motiven zur und der Akzeptanz der Nutzung des Mobilen Kinos und mit den Geräten an sich. Ausgehend von der Theorie des Uses-and-Gratifications-Ansatzes und dem GS/GO-Modell sowie dem Compass-Akzeptanzmodell zur Akzeptanz mobi&Ohaak;ler Dienste wird eine theoretische Basis entwickelt, auf der die qualitative Analyse des Mobilen Kinos aufbaut. Im Zentrum dieser stehen die allgemeinen Motive zur Nutzung, wie auch Status- und Mobilitätsmotive. Die Akzeptanzuntersuchung befasst sich mit dem durch die Rezipienten wahrgenommenen Nutzen, der Bedienbarkeit, den Netzwerkeffekten und den Kosten des Mobilen Kinos. Im Anschluss daran wer&Ohaak;den die beteiligten Akteure, der Content, die Übertragungswege und die Endgeräte sowie deren Restriktionen charakterisiert. Die darauf folgende empirische Durch&Ohaak;führung fußt, auf der quantitativen Ebene, auf einer Rezipientenbefragung mit 100 Teilnehmern. Die qualitative Seite wird durch sieben Leitfadeninterviews mit Exper&Ohaak;ten aus den Bereichen Contentproduktion und distribution für mobile Endgeräte sowie Medienberatung vertreten. Die Meinungen der Experten von Unternehmen wie z. B. der UFA Film & TV-Produktions GmbH, SevenOne Intermedia GmbH oder RTL interactive GmbH, werden in der Auswertung den Ergebnissen der Rezipien&Ohaak;tenbefragung gegenübergestellt und anhand der auf der theoretischen Basis entwickelten Hypothesen aufbereitet und analysiert. - Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass das Mobile Kino an sich keinesfalls so realitätsfremd ist, wie teilweise angenommen wird, und es auch in Deutschland ein Potential zur Etablierung solcher Dienste gibt. Auf Grundlage dieser Ergebnisse werden Handlungsempfehlungen für die beteiligten Akteure entwickelt.