Bachelorarbeiten

Anzahl der Treffer: 345
Erstellt: Thu, 18 Apr 2024 23:15:14 +0200 in 0.0442 sec


Engels, Simon;
Effizienzsteigerung in der Filmproduktion durch die Optimierung des Projektmanagements. - Ilmenau. - 55 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Diese Forschungsarbeit untersucht den Gegenstand der fiktionalen Filmproduktion mit dem Ziel einer Effizienzsteigerung. Ausgehend von strukturellen Herausforderungen, wie dem zunehmenden Ressourcenmangel und den operativen Problemen eines komplexen Filmprojektes, sucht die Studie nach einer Antwort auf die Frage: Inwieweit kann die Produktion deutscher Spielfilme und Serie durch die Optimierung des Projektmanagements effizienter umgesetzt werden? Im Rahmen der Arbeit wird die historische Entwicklung der Filmindustrie aus einer wirtschaftlichen Perspektive beschrieben. Nach der Hinleitung zum Status Quo werden wissenschaftliche Arbeiten aus den Bereichen der Erfolgsfaktorenforschung, des Risikomanagements und Studien über die Kreativwirtschaft diskutiert. Das methodische Vorgehen stützt sich auf dem CTO-Modell der Medienproduktion, sowie dem Paradigma des magischen Dreiecks des Projektmanagements. Für die Beantwortung der Forschungsfrage wurden semi-strukturierte Leitfadeninterviews mit leitenden Vertretern aus dem Produktionsdepartment durchgeführt und anschließend über eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring interpretiert. Im Rahmen der Ergebnispräsentation wird eine Adaption des CTO-Modells entsprechend der Filmproduktion vorgenommen und die Zielgröße der Effizienz integriert. Die Forschungsarbeit zeigt, dass eine Effizienzsteigerung durch die Optimierung des Projektmanagements möglich ist. Für eine Verbesserung der Organisation von Filmprojekten werden, ausgehend von den empirischen Daten und gestützt auf der Theorie, fünf Prinzipien vorgestellt, die in Bezug auf die Budgetierung, die Hierarchie und das Personalmanagement eine Effizienzsteigerung begünstigen können.



Hofmann, Janine ;
Einfluss von CSR-Aktivitäten auf die Kaufentscheidung bei Festival-Tickets am Beispiel von Höme - Für Festivals GmbH. - Ilmenau. - 79 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Die vorliegende Studie thematisiert den Einfluss von Corporate Social Responsibility-Aktivitäten (CSR) auf die Kaufentscheidung von Festival-Tickets. Als Beispiel wird hier das Unternehmen Höme - Für Festivals GmbH mit einem neu gestarteten solidarischen Ticketingsystem analysiert. Ausschlaggebend für eine Entscheidung ist das Abwägen einer Kosten-Nutzen-Überlegung unter Einbezug von normativ-affektiven Faktoren. Als theoretische Hintergründe werden Erklärungsversuche aus der Sozioökonomie und der Boykottforschung herangezogen. Instrumentelle Beweggründe, die Wahrung des Selbstbildes, das Ich-Wir-Paradigma und der Einfluss von Emotionen können zu einem CSR-orientierten Kauf antreiben. Mit Hilfe einer Choice-Based Conjoint-Analyse wurden sowohl die Wichtigkeiten der Attribute, Preis, Zahlungsmöglichkeiten, Kundenbewertungen und CSR-Aktivitäten, als auch die Nutzenbeiträge der einzelnen Ausprägungen ermittelt. Hieraus ließen sich eine Produktpräferenz ableiten und durch eine Simulation wurden Marktanteile vorhergesagt. An der Conjoint-Analyse nahmen N=183 Festivalbesuchende teil, welche durch Social Media diverser Festivals und Höme gesammelt wurden. Die Studie hat gezeigt, dass CSR-Aktivitäten einen höheren Stellenwert bei der Entscheidungsfindung haben als der Preis. Weiterhin wurde herausgefunden, dass weibliche Besucherinnen CSR-Aktivitäten als wichtiger erachten als männliche Besucher. Im Bereich der Musikgenres wurde festgestellt, dass Besuchende von Metal- und Indie-Festivals eine überdurchschnittliche Wichtigkeit in CSR-Aktivitäten sehen, wohingegen Pop-Festivals unter dem Durchschnitt liegen. Da diese Arbeit sich auf spezielle Musikgenres bezieht und im Vergleich zu der Anzahl an aller Festivalbesuchenden nicht verallgemeinert werden kann, sind weitere Studien in diesem Bereich äußerst interessant. Schlüsselwörter: Corporate Social Responsibility, Festival-Tickets, Kaufentscheidung



Freihoff, Larissa;
Digitales Zeitalter - wie Online Tools unsere Arbeitswelt verändern : eine Analyse der ökonomischen Aspekte in deutschen Unternehmen am Beispiel der Carl Zeiss Meditec AG mit Schwerpunkt auf dem Retourenabwicklungsprozess. - Ilmenau. - 108 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Retourenabwicklungsprozesses in dem Unternehmen Carl Zeiss Meditec AG. Im Rahmen dieser Untersuchung wurden die Anforderungen beleuchtet, die an den etablierten Retourenabwicklungsprozess bestehen mit dem Ziel, diesen nachhaltig zu optimieren. Auf Grundlage des Untersuchungszieles wurde eine eigene empirische Studie konzipiert und durchgeführt. Im Zentrum dieser Untersuchungen stehen fünf durchgeführte Experteninterviews. Die Prozessanalyse fand mithilfe des PDCA-Zyklus statt, welcher auf den Sachverhalt angewendet wurde. Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) ist ein grundlegendes Konzept im kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Er dient unter anderem der Fehler-Ursachen-Analyse und der Weiterentwicklung von Produkten und Prozessen. Abgeleitet aus den Untersuchungsergebnissen wurde eine Handlungsempfehlung entwickelt mit der das Ziel eines optimierten, einheitlichen und digitalisierten Retourenabwicklungsprozesses umgesetzt werden kann.



Neblung, Josephine;
Sprachassistenten im E-Commerce : die Technologieakzeptanz von Voice Commerce in Deutschland. - Ilmenau. - 65 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Der Online-Verkauf von Produkten und Dienstleistungen nimmt von Jahr zu Jahr zu. Damit einhergehend entstehen im Bereich des E-Commerce ständig neue Geschäftsideen und neue technologische Innovationen. Eine dieser neuen Innovationen ist Voice Commerce, das Online-Shopping mittels digitalen Sprachassistenten. Für den Bereich des Voice Commerce wird ein erhebliches Wachstumspotenzial prognostiziert. Diese Bachelorarbeit gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Sprachassistenten und des Voice Commerce in Deutschland und geht insbesondere auf die aufgestellten Forschungsfragen dieser Studie ein. Diese befassen sich mit der Akzeptanz und den Akzeptanzfaktoren dieser neuen Technologie. Das Feld Voice Commerce ist in Deutschland noch weitgehend unerschlossen und somit forschungsbedürftig. Folglich widmet sich der erste Teil dieser Arbeit eine ausführliche Literaturanalyse. Die wichtigsten Erkenntnisse, welche diese Analyse preisgab, wurden festgehalten und niedergeschrieben. Zur weiteren Beantwortung der Forschungsfragen wurde eine quantitative empirische Studie in Form einer Online-Umfrage angesetzt und durchgeführt. Diese beruht auf den Erkenntnissen des literarischen Teils und des im Anschluss aufgestellten Voice Commerce Accaptance Model. Mit Hilfe dieses Modells wurden anhand von neun Hypothesen die beiden Forschungsfragen auf ihre Korrektheit überprüft. Die wichtigste Erkenntnis dieser empirischen Studie ist, dass sich die Technologie von Voice Commerce in Deutschland noch im Anfangsstadium befinden und die derzeitige Nutzerakzeptanz dementsprechend noch gering ausfällt. Der Online-Einkauf via Sprachbefehl konnte sich zum jetzigen Zeitpunkt in Deutschland noch nicht etablieren. Die Faktoren, welche von der Nutzung abhalten sind primär ein wahrgenommenes Risiko bezüglich der Privatsphäre und persönlichen Daten. Als Faktoren welche einen positiven Einfluss auf die Akzeptanz und das Nutzungsverhalten haben können Zeitersparnis, Multitasking bezüglich des Erledigens von Aufgaben, Vertrauen in die Technologie von Sprachassistenten und deren einfacher Kommunikation genannt werden. Der Bereich der Nutzerakzeptanz von Voice Commerce ist in Deutschland noch weitestgehend unerforscht, weswegen Forschungsbedarf besteht.



Schmid, Carolin;
E-Learning im Unternehmen. - Ilmenau. - 47 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu klären, inwiefern ein Zusammenhang zwischen der Zufriedenheit und der Motivation von Schulungsteilnehmern und der Form des E-Learning Angebots besteht. Hierzu wurde anhand eines konkreten Fallbeispieles zwei verschiedene E Learning Angebote konzipiert. Eines davon mit und eines ohne Einsatz des Gamifikationansatzes. In Kooperation mit der Bosch Rexroth AG wurden diese Schulungen anschließend getestet und die Teilnehmer teilten ihre Erfahrungen durch die Beantwortung eines Fragebogens. Dieser wurde anschließend mithilfe eines Mixed-Method-Ansatze ausgewertet. Zusätzlich wurde anhand von Abschlusstests noch der Lernfortschritt der Schulungsteilnehmer überprüft. Es zeigte sich, dass ein eindeutig positiver Zusammenhang zwischen dem Gamifikationansatz und der Motivation der Teilnehmer bestand. Auf das Verständnis hatte die Gestaltung der Schulung jedoch keinen statistisch signifikanten Einfluss. Dennoch zeigen die Ergebnisse, dass anhand der gesteigerten intrinsischen Motivation die Teilnahme von Angestellten an Fortbildungen gesteigert werden kann, was zu einer Verbesserung des Informationsflusses innerhalb der Organisation führt.



Hehemann, Lena;
Audio Branding : die Betrachtung des Wirkungspotentials von Audio Assets im Rahmen der akustischen Markenführung. - Ilmenau. - 73 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Audio Branding - Die Betrachtung des Wirkungspotentials von Audio Assets im Rahmen der akustischen Markenführung“ und setzt sich insbesondere mit dem unternehmerischen Wert dieser Thematik auseinander. Die akustische Markenführung wird sowohl als internes als auch als externes unternehmerisches Instrument abgebildet und bezieht sich auf das Markenidentitätsprisma von Kapferer sowie das S-O-R-Modell als theoriegestützte Grundlage. Im Zuge einer empirischen Untersuchung wird der forschungsleitenden Frage nachgegangen, inwieweit es aus unternehmerischer Sicht relevant ist, das Audio Branding als Marketinginstrument zu nutzen. Zur Beantwortung dieser Fragestellung wird das Audio Branding zunächst thematisch und empirisch vorgestellt. Anschließend folgt eine begriffliche und inhaltliche Einordnung sowie eine Erläuterung der genannten Modelle. Den methodischen Teil dieser Arbeit bildet die Durchführung der empirischen Untersuchung, welche in Form einer Umfrage realisiert wurde. Die Frage nach der Wirkungskraft von Audio Assets ohne explizite Markennennung steht dabei im Fokus. Als wesentliche Erkenntnis dieser Bachelorarbeit kann festgehalten werden, dass vor allem die Gestaltung der Audio-Spots einen Einfluss auf die Wahrnehmung der Rezipienten ausüben kann. Weiteren intervenierenden Variablen konnte kein signifikanter Einfluss nachgewiesen werden.



Borchardt, Marie;
Erfolgreiches Recruiting : Einfluss einer Unternehmenswebsite auf den Recruitingprozess und die Unternehmensauswahl bei berufserfahrenen Arbeitnehmer*innen. - Ilmenau. - 89 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Die Aufgabe der Gewinnung neuer Mitarbeiter*innen für Unternehmen gestaltet sich durch die Digitalisierung, den demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel zunehmend herausfor-dernder. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit dem Einfluss einer Unternehmenswebsite auf den Recruitingprozess und die anschließende Unternehmensauswahl. Die Studie entsteht in Zusammenarbeit mit der Orianda Solutions AG. Forschungsstand: Es gibt zahlreiche Studien zu den Themen Recruiting, Recruitingprozess, die angewendeten Methoden und verwendeten Instrumenten. Besonders beleuchtet werden die Studien zu den webbasierten Methoden, insbesondere die zur Unternehmenswebsite. Die Stu-dien wurden hauptsächlich mit der Zielgruppe der Student*innen, Absolvent*innen und Berufs-einsteiger*innen durchgeführt. Einzig Lohaus et al. (2018) führte eine qualitative Studie mit Be-rufserfahrenen durch. Diese Lücke wird Gegenstand der Forschungsarbeit. Theoretische Grundlagen: Die theoretischen Grundlagen stützen sich auf die Signaling-Theorie von Spence (1974), dem Informationsverarbeitungsmodell von McGuire (1968) und der Theorie des kritischen Kontakts. Methode: Diese Studie wird qualitativ, mithilfe einer Fallstudienanalyse in der Orianda Soluti-on AG durchgeführt. Die berufserfahrenen Arbeitnehmer*innen werden mithilfe eines halb-strukturierten Leitfadens interviewt. Diese sind elektronisch aufgezeichnet worden, anschließend transkribiert und mit der Software „MAXQDA“ ausgewertet worden. Ergebnisse: Die Auswertung der Befragungen zeigt, dass berufserfahrene Arbeitnehmer*innen Präferenzen zu den Merkmalen einer Unternehmenswebsite haben. Genauer untersucht wurden hier Layout, Textanordnung, farbliche Gestaltung, Navigation, Bedienbarkeit, Ladezeit und In-formationen. Weiterhin haben sie genaue Vorstellungen zur Gestaltung und dem Aufbau von Karriereseiten, sowie zu den zu findenden Informationen. Auch zum Thema Stellenanzeigen hat die Zielgruppe Anregungen bezüglich des Aufbaus, Gestaltung, Ansprache und Informationen. Insgesamt ist zu sagen, dass die Unternehmenswebsite Einfluss auf den Recruitingprozess hatte und dieser wiederum Einfluss auf die Unternehmensauswahl.



Grothues, Lea;
Online-Interaktionsrituale : Zuschauerengagement und Community auf Twitch.tv in der Kategorie Musik. - Ilmenau. - 60 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Das Ziel der Arbeit ist, einen ersten Einblick in Twitch-Streams der Kategorie ‚Musik‘ und die Handhabung von Zuschauerengagement und Interaktion zwischen StreamerInnen und ZuschauerInnen zu schaffen. Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden halbstrukturierte Interviews, basierend auf einem Leitfaden, mit StreamerInnen der Kategorie ‚Musik‘ durchgeführt und anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen ein auf Authentizität, gegenseitiger Anerkennung und Wertschätzung basiertes Zuschauerengagement und Interaktion, die auf Gemeinschaft und persönlichen Beziehungen aufbauen und lassen vermuten, dass Online-Interaktionsrituale und Online-Kopräsenz, in Streams der Kategorie vorzufinden sind.



Nachbar, Carolin;
Krisenmanagement in Medienunternehmen während der Covid-19-Pandemie am Beispiel der TV-Produktion "Sturm der Liebe". - Ilmenau. - 65 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Krisenmanagement in Medienunternehmen während der COVID-19-Pandemie am Beispiel der TV-Produktion „Sturm der Liebe“. Hierbei wurden die Vier-Phasen-Modelle des Krisenmanagements nach Müller und Krystek auf die spezifische Form der globalen pandemischen Krise bezogen. Geprüft wurde, ob und in welchem Maß die COVID-19-Pandemie die Produktionsabläufe beeinflusst und welche Maßnahmen im Zuge des produktionsinternen Krisenmanagements notwendig sind, um den fortlaufenden Betrieb zu gewährleisten. Dazu wurden im Jahr 2022 Interviews mit Expertinnen und Experten einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Es zeigte sich, dass nicht alle Phasen des Krisenmanagements durchlaufen werden müssen, um die Existenz der Produktion zu gewährleisten. Inhaltlich stand die unternehmensinterne und externe Kommunikation während der Pandemie im Zentrum. Die Untersuchung erwies sich als rein analytische Methode zur Darstellung des Ist-Zustandes einer ausgewählten Produktion. Ein Vergleich zwischen ähnlichen Produktionen im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung der Pandemie wäre sinnvoll, um aufschlussreichere Rückschlüsse auf die Medienbranche ziehen zu können.



Barbulescu, Andra Afrodita;
Der Einsatz von Empfehlungen zur Bindung zwischen Marke und Konsument:innen im Direct to Consumer Bereich auf Instagram : eine Fallstudie am Beispiel der Marke „No Coffee“. - Ilmenau. - 48 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Die folgende Bachelorarbeit thematisiert den Einfluss von Produktempfehlungen auf Instagram auf Rezipient:innen und deren Kaufverhalten. Die Markenauswahl wächst stetig. Umso wichtiger ist es für ein Unternehmen, sich von der Konkurrenz abzuheben. Das Ziel in der vorliegenden Arbeit ist es zu beantworten, durch welche Kriterien eine nicht kontrollierbare Empfehlung erfolgreich verläuft. Um dies zu beantworten, wird eine qualitative Studie anhand der Beispiele Marke “No Coffee” der The Good Caf GmbH durchgeführt. Im Rahmen der Grounded Theory Methodologie werden Instagram Stories näher betrachtet, die eine Empfehlung zur Marke beinhalten. Als theoretische Grundlage dient die emotionale Konditionierung. Die Platzierung von Empfehlungen in Instagram Stories kann das Kaufverhalten der Kunden:innen beeinflussen. Die qualitative Studie zeigt, dass die beste Länge von Empfehlungsstories zwischen 45 Sekunden und zwei Minuten beträgt. Die empfehlungsgebende Person hat eine höhere Glaubwürdigkeit, wenn sie sich mit dem Produkt identifizieren kann oder in einer passenden Nische tätig ist. Eine ruhige Farbumgebung mit wenig Design-Elementen sowie positiv konnotierte Adjektive haben positive Auswirkungen auf die Einstellung zur Marke und Kaufabsicht der Konsument:innen. Auf dieser Grundlage ist es empfehlenswert, abgegebene Empfehlungen im Rahmen der unternehmenseigenen Marketingstrategie auf Instagram aufzunehmen, um mehr Kundschaft zu erreichen.




Masterarbeiten

Anzahl der Treffer: 148
Erstellt: Thu, 18 Apr 2024 23:15:17 +0200 in 0.0473 sec


Amer, Sarah;
Fashion women influencers self-branding on Instagram . - Ilmenau. - 68 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Ziel/Einführung: Beeinflusser sind ein neuer Marketing-Trend, der als wirksames Mittel zur Kundengewinnung gilt. Erfolgreiche Influencer arbeiten hart am Aufbau ihrer Eigenmarke, um das Publikum beeinflussen und Anhänger gewinnen zu können. In dieser Studie soll untersucht werden, wie Mode-Einflussnehmer, insbesondere Frauen, ihre Selbstmarke auf Instagram aufbauen. Sie soll auch die Wirkung der von den Beeinflussern angewandten Branding-Strategien untersuchen; daher wird auch die Interaktivität des Publikums gemessen und die Gesamtzahl der Likes und Kommentare erfasst. Forschungsfrage/Theorie: Diese Studie wird drei Forschungsfragen beantworten, die auf Goffmans Selbstdarstellungstheorie basieren und sich mit der Frage befassen, wie oft sich Modefrauen, die Einfluss auf Frauen ausüben, durch das Einstellen von Fotos auf Instagram vor und hinter der Bühne selbst branden. Außerdem wird untersucht, wie Modeeinflussreiche sich auf den Fotos, die sie auf Instagram veröffentlichen, unter Verwendung von Goffmans Gender Advertisements Framework darstellen. Zusätzlich zu Publikumsinteraktionen (Vorlieben und Kommentare). Methode: Hierbei handelt es sich um eine qualitative Inhaltsanalyse, die durchgeführt wurde, um die Self-Branding-Strategien von fünf libanesischen Beeinflusserinnen der Modebranche (Nour Arida, Karen Wazen, Jessica Kahawaty, Nathalie Fanj und Lana el Sahely) durch die Analyse von 500 Instagram-Fotos auf der Grundlage gezielter Stichproben zu untersuchen. Ergebnisse: Diese Studie zeigte die Ähnlichkeiten und Unterschiede der von den fünf Einflussnehmern verwendeten Self-Branding-Strategien. Es wurde ein Vergleich zwischen den Ergebnissen vorgenommen. Diskussion: Die Self-Branding-Strategien unterschieden sich in den Kategorien Frontstage und Backstage. Ähnlichkeiten zeigten sich jedoch vor allem in den Kategorien Bildinhalt und Elementkompositionen. Die Grenzen der Studie wurden aufgezeigt und ein Ausblick auf die zukünftige Forschung vorgeschlagen. Schlüsselwörter: Self-Branding, Selbstdarstellung, Mode, Beeinflusser, Instagram, Inhaltsanalyse.



The venture creation process : a comparative study between Germany and Mexico entrepreneurship. - Ilmenau. - 82 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

(Einleitung) In den letzten Jahren hat das Unternehmertum in den meisten Ländern zugenommen. Obwohl sich mehr Studien auf das Thema konzentriert haben, gibt es kaum Forschung zum Thema Medienunternehmertum. Ziel dieser Studie ist es, die Forschungslücke zu schließen, die zu Entscheidungsprozessen im Mediensektor besteht, indem ermittelt wird, wie unterschiedlich der Prozess der Unternehmensgründung für zwei verschiedene Länder ist. (Forschungsfrage/Theoretischer Hintergrund) Diese Studie konzentriert sich auf den Vergleich der Entscheidungsprozesse in zwei verschiedenen Ländern. Daher lautet die Hauptforschungsfrage wie folgt: Was sind die Hauptunterschiede im Venture-Gründungsprozess zwischen Mexiko und Deutschland? Auf der Grundlage von "causation" und "effectuation" wird die Hauptfrage anhand von drei Teilforschungsfragen zu Wettbewerbsanalyse, Allianzen, Wissen und Eventualitäten beantwortet. (Methode) Dieses Forschungsprojekt ist qualitativer Natur. Die Stichprobe bestand aus insgesamt neun Unternehmern, die unter anderem verschiedenen Medienbereichen wie Produktion, Öffentlichkeitsarbeit und Animation angehören. Die halbstrukturierten Interviews wurden über Skype durchgeführt. Sie wurden mit MAXQDA aufgezeichnet, transkribiert und weiter analysiert. Unter Verwendung sowohl der deduktiven als auch der induktiven Argumentation wurden insgesamt neun Kategorien definiert, um das Material zu klassifizieren, wobei die meisten von ihnen Unterkategorien enthielten. (Ergebnisse) Obwohl keine auffälligen Unterschiede zwischen den beiden Ländern festgestellt wurden, ist der auffälligste Kontrast hinsichtlich des von ihnen verwendeten Entscheidungsansatzes zu erkennen. Mexikanische Unternehmer tendieren eher zu einem "causation" Ansatz als die Deutschen, die lieber eine "effectuation" Logik verwenden. Nichtsdestotrotz verwenden Unternehmer aus beiden Ländern eine Kombination aus Kausalität und Effektivierung im gesamten Prozess der Unternehmensgründung. (Diskussion) Diese Studie leistet einen Beitrag zur Forschungsarbeit, die Primärdaten über kleine Medienunternehmen hinsichtlich ihrer Entscheidungslogiken liefert. Sie trägt auch zur Forschung über die Rolle von Elementen wie Wettbewerbsanalyse, Allianzen, Wissen und Eventualitäten bei der Gründung eines neuen Unternehmens und darüber bei, wie verschiedene Länder sie nutzen.



Social media strategies of Australian nonprofit organizations. - Ilmenau. - 114 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Die Nutzung von Social-Media-Strategien australischer Nonprofit-Organisationen weist derzeit eine große Forschungslücke auf. Untersuchungen haben gezeigt, dass es einer Vielzahl von Nonprofit-Organisationen nicht gelingt, interaktive Kommunikation mit ihrer Zielgruppe aufzubauen, um mit ihnen eine Community zu bilden (Lovejoy, & Saxton, 2012). Stattdessen präferieren sie die schlichte Verbreitung von informativen Inhalten auf den sozialen Medien. In dieser Studie wird untersucht, wie oft australische Nonprofit-Organisationen spezifische Social-Media-Strategien einsetzen und ob diese Auswirkungen auf das Engagement der Abonnenten haben. Auf Basis bestehender Forschungsarbeiten wird gefragt: Wie setzen australische gemeinnützige Organisationen Social-Media-Strategien ein, um das Engagement zu stärken? In diesem Zusammenhang werden drei verschiedene Strategien und ihre Nutzung in Facebook und Twitter analysiert: interaktive Kommunikation, Storytelling und die Nutzung von Emotionen. Dabei wird das Engagement der Stakeholder anhand der Anzahl von Likes, Shares und Kommentaren, die ein Beitrag hat, kalkuliert. Auf Basis des Forschungsstandes wurde eine quantitative Inhaltsanalyse von 960 Facebook-Posts und Tweets durchgeführt, die von sechs australischen gemeinnützigen Organisationen veröffentlicht wurden. Eine statistische Analyse der Beiträge zeigt, dass in Australien ansässige Organisationen bevorzugt Informationsinhalte, statt interaktive Beiträge veröffentlichen. Des Weiteren wird Storytelling nicht oft eingesetzt. Die Verwendung von emotionalen Inhalten ist jedoch sehr beliebt. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein Großteil der Strategien einen positiven Einfluss auf das Engagement der Zielgruppe hat. Weitere Forschungsarbeiten könnten sich auf die in anderen Ländern ansässigen Organisationen und ihre strategische Nutzung von Inhalten auf verschiedenen Social-Media-Plattformen konzentrieren.



Reindel, Thiemo;
Employer branding in german online job advertisements for career starters : an exploratory quantitative content analysis of job advertisements on StepStone. - Ilmenau. - 78 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Die vorliegende Masterarbeit befasste sich mit der Anwendung von Employer Branding im deutschen Online-Stellenmarkt. Dabei wurde untersucht inwiefern Unternehmensmerkmale wie Wirtschaftssektor und Größe einen Einfluss auf die Anwendung von Employer Branding-Aktivitäten haben. Mit Hilfe einer explorativen quantitativen Inhaltsanalyse wurden von 261 Unternehmen Online-Stellenanzeigen für Berufsanfänger auf der Plattform StepStone.de erhoben und codiert. Grundlage stellte ein aufbauend auf der Employer Attractivness Scale (EmpAt) entwickeltes Codebuch dar. Diese Datengrundlage wurde anschließend mit einer Clusteranalyse untersucht, wodurch sich vier argumentativ trennbare Cluster bildeten. Dabei fiel nur eine kleinere Gruppe mit kategorieübergreifend erhöhter Branding-Aktivität auf. Die meisten Unternehmen zeigten nur Aktivitäten in wenigen einzelnen Bereichen. Es zeigten sich keine überdeutlichen Abhängigkeiten von Unternehmensgröße und Wirtschaftssektor zur Branding-Aktivität, wobei durchaus vielschichtige Tendenzen entdeckt werden konnten.



Büttner, Nadja;
Development of a framework for an online learning course on entrepreneurship in the ceramics sector within the project 'CerDee'. - Ilmenau. - 97 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Aufgrund der Globalisierung der Industrie und der daraus resultierende Fokus auf der Niedrigkostenproduktion sind etwa eine halbe Million Beschäftigte im Keramiksektor und damit verbunden zahlreiche Kleinstunternehmen unter zunehmendem Wettbewerbsdruck und in ihrer Existenz gefährdet. Im künstlerischen Handwerkssektor wie der Keramikbranche spielt unternehmerisches Know-How allerdings häufig eine eher untergeordnete Rolle, da Innovationskraft und Einzigartigkeit ihrer Arbeit im Vordergrund steht. Ziel dieser Masterarbeit ist deshalb die Erstellung einer Konzeption für einen Online-Lernkurs auf der Plattform Moodle zum Thema Entrepreneurship im Keramiksektor, um die Wettbewerbsfähigkeit der keramischen Unternehmer nachhaltig zu stärken. Die Arbeit ist in das Projekt CerDee, das die Interaktivität und Vernetzung der Branche stärken möchte, eingebettet. Im Rahmen der Masterarbeit werden folgende Forschungsfragen gestellt: Welche Themen sollten in einem Online-Lernkurs zum Thema Entrepreneurship für Keramiker behandelt werden? Welches Lernziel sollte beim Lernprozess im Mittelpunkt stehen? Welche Medientypen eignen sich am besten für die Präsentation der Informationen? Welche kognitiven Belastungen können während des Lernprozesses auftreten? Um die Forschungsfragen zu beantworten werden elf Experteninterviews mit jungen Unternehmern der Keramikbranche aus Deutschland, Österreich und Slowenien durchgeführt. Die Antworten zeigen, dass im inhaltlichen Bereich vor allem Kompetenzen bei Finanzen, Marketing sowie der Marktanalyse benötigt werden. Ziel einer Lernanwendung soll es demnach unter anderem sein, Kenntnisse in den Bereichen des Managements sowie der Umwelt- und Netzwerkanalyse zu erlangen. Bei der Ausgestaltung des Online-Lernkurses ist es wichtig, eine abwechslungsreiche und interessante Gestaltung anzubieten, die laut den Befragten vor allem durch Videos sichergestellt werden kann. Als weiterer essentieller Faktor für einen effizienten Lernprozess kann die Integration von zusätzlichen Motivationsmöglichkeiten für die Nutzer festgestellt werden. Schlagworte: Unternehmerisches Lernen, E-Learning, multimediale Lernanwendung, Keramiksektor, Lernziele, Medientypen, kognitive Belastung



Olatunbosun, Oladoyin;
Dynamics of business models : the value creation of social media entrepreneurship in the Nigeria media industries. - Ilmenau. - 78 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Die wenigen Studien über Social-Media-Entrepreneurship fokussierten sich auf die Monetarisierung dieser Plattform. Das Management des Geschäftsmodells Social-Media-Entrepreneurship hat weiterhin keine umfangreiche empirische Forschung in Nigeria in die Wege geleitet. Im Allgemeinen beschränkt sich ein Geschäftsmodell nicht auf die Monetarisierung eines Unternehmens, sondern umfasst auch die Ressourcen und das Management des Unternehmens (Osterwalder et al., 2005). Daher konzentrierte sich die vorliegende Studie sowohl auf das Management von Social-Media-Entrepreneurship als auch auf die Kommerzialisierung von Social-Media-Plattformen. Nigeria, in dem die Arbeitslosenquote derzeit stark ansteigt, hat Social Media Plattformen für das Unternehmertum angeboten, über die Inhalte monetarisiert werden können. Daher untersuchte die vorliegende Studie, wie die Social-Media-Entrepreneure in Nigeria die Social-Media-Plattformen erkunden, und evaluierte das Geschäftsmodell des Social-Media-Unternehmertums in Nigeria nach Vonrimscha (2016) Element des medien Geschäftsmodells, um die zukünftigen Social-Media-Unternehmer über die notwendigen Elemente des Geschäftsmodells aufzuklären, die sie in Betracht ziehen müssen, bevor sie sich in das Geschäft wagen, um Beschäftigungsmöglichkeiten für die nigerianische Jugend zu schaffen. Die Studie zielte darauf ab, die verschiedenen Aktivitäten des Geschäftsmodells zu verstehen, die in einem Geschäftsmodell für Social-Media-Unternehmer in Nigeria erforderlich sind, um zu begreifen, dass eine einzige Lösung nicht für alle Geschäftsmodelle geeignet ist, und um die Literaturlücke des Geschäftsmodells für Social-Media-Unternehmer zu füllen sowie um Kenntnisse über die nationalen Bestimmungen für Social-Media-Plattformen in Nigeria zu erlangen. Darüber hinaus handelt es sich bei der Studie um eine explorative Studie, die einen qualitativen Ansatz verfolgt. Es wurden 26 Interviews mit Social-Media-Unternehmern durchgeführt. Die Ergebnisse zeigten, dass die Nische des Social-Media-Unternehmers die inhaltliche Vielfalt bestimmt, die das Geschäftsmodell dynamisch macht. Es gibt zahlreiche Blickwinkel auf die nationalen Vorschriften und die meisten Befragten konnten nicht feststellen, ob es in Nigeria einschränkende Vorschriften gibt. Die Studie kam zu dem Schluss, dass das Geschäftsmodell des Social-Media-Unternehmers teilweise dynamisch ist.



Bilal, Sundus M;
Exploring digital technology diffusion in journalism. - Ilmenau. - 138 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

[Einleitung] Die pakistanische Nachrichtenbranche hat kürzlich damit begonnen, digital aufzuschließen. Trotz der immerwährenden soziopolitischen und wirtschaftlichen Herausforderungen hat der kleine und kompetitive Medienmarkt den Digitalisierungsprozess mit voller Kraft beschleunigt. Wenig ist bekannt über die bisherige Konvergenz von Druck- zu elektronischen Medien, sodass diese Studie auf die rechtzeitige Erkundung des Übernahmeprozesses digitaler Technologie und die Analyse seiner Auswirkungen auf privatwirtschaftliche Nachrichtenorganisationen in Pakistan abzielt. [Theorie] Die Theorie der Innovationsdiffusion nach Everett M. Rogers (2003) wird für dieses explorative Vorhaben eingesetzt, weil sie erklärt, wie, warum und in welchem Tempo sich innovative Ideen und Technologien in einem Gesellschaftssystem verbreiten. Mittels des Prozessmodells organisationaler Innovation in der Theorie werden überdies Phasen der Innovationsdiffusion in Organisationen in privatwirtschaftlichen Nachrichtenorganisationen in Pakistan erkundet. [Methode] Weil die Studie explorativer Natur ist und keine bestehenden Daten vorliegen, wurden n=16 qualitative Interviews mit Expert*innen der zehn privatwirtschaftlichen Spitzennachrichtenorganisationen in Pakistan geführt. Die digital aufgezeichneten Daten wurden zuerst transkribiert und dann einer thematischen Analyse mit der Software MAXQDA unterzogen. Die Daten wurden getreu zweien Gesichtspunkten der DOI-Theorie analysiert: Erstens die Einflüsse auf organisationale Innovativität und zweitens die Folgen der Innovationsübernahme. [Ergebnisse] Die Daten wurden analysiert, um ihnen Themen bezüglich der Auswirkungen der Übernahme digitaler Technologie auf privatwirtschaftliche Nachrichtenorganisationen zu entnehmen. Die Ergebnisse werden in zwei Abschnitten präsentiert. Abschnitt eins führt aus: Auswirkungen auf das Organisationsmanagement, Technologie und Journalismus (Arbeitskultur). Demgegenüber folgen in Abschnitt zwei eine Ergebnisinterpretation aus der Sicht des Organisationsmanagements sowie eine Erklärung der Auswirkungen der Übernahme digitaler Technologie auf den Journalismus als Berufsstand und das Gesellschaftssystem insgesamt. [Diskussion] Die Befunde legen nahe, dass der Digitalisierungsprozess in Pakistan wegen privater Inhaberschaft und wirtschaftlichen Problemen teils zersprengt ist, die Nachrichtenorganisationen und Fachleute aber kompetent genug sind und die neusten digitalen Technologien und Praktiken des digitalen Journalismus von heute übernommen haben, etwa der alltägliche Gebrauch sozialer Medien, Web-Controlling sowie mobiler, insbesondere WhatsApp-Journalismus. Schlüsselbegriffe: Digital diffusion in Journalism, Digital Journalism, Digital journalism Pakistan, News reporting Pakistan, Electronic media Pakistan, Mobile journalism Pakistan, Social media Pakistan



Anih, Chikaodi Jessica;
The impact of Amazon's consumer protection on electronic and non-electronic product to consumer buying behavior - does consumer's perception of Amazon's protection on electronic and non-electronic product(s) affect consumer buying behavior. - Ilmenau. - 80 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Trotz der zunehmenden Nutzung von E-Commerce-Webseiten zum Thema Online-Shopping, bleibt noch eine große Lücke in Bezug auf das Verbraucherverhalten und seine möglichen Vor- und / oder Nachteile für E-Einzelhändler zu schließen. Die Motivation hinter dieser Studie war die Durchführung einer vorläufigen Bewertung und des Verständnisses der Wahrnehmung / Merkmale und Gründe, weshalb die Verbraucher bei Amazon kaufen. Der Kreuztabellen-, Chi-Quadrat- und Spearman-Test wurde verwendet, um die Beziehung zwischen den Einstellungen und Meinungen der Verbraucher zu Amazon, sowie demografischen Variablen zu bestimmen. Die Studie untersucht die Beweggründe für die Wahrnehmung von Amazon durch die Verbraucher und wie sie ihre Kaufentscheidung beeinflussen, sowie Korrelieren oder Auseinandersetzen. Mit früheren Studien auf E-Commerce-Webseiten über Faktoren, die die Kaufentscheidung der Verbraucher beeinflussen, die Auswirkungen der Garantie und des Schutzes auf Rückerstattungen, sowie die Bewertung früherer Studien zur Theorie des begründeten Handelns. Um dieses Thema zu untersuchen, wurde eine Online-Umfrage erstellt, die von 176 Befragten durchgeführt wurde. Dieses Forschungspapier gibt einen Einblick, in ein entwickelndes Segment der eHubs und wie sie die Kauf- und Verkaufsbranche des 21. Jahrhunderts verändern. Es wurde festgestellt, dass das Verhalten und die Kaufabsichten der Theorie des begründeten Handelns eine wichtige Rolle bei der Vorhersage des Kaufverhaltens der Verbraucher spielen. Außerdem konnten alte Studien bestätigt werden, in denen festgestellt wurde, dass die Verbraucher nicht so besorgt über "sichere Zahlung" sind, sondern mehr über die angebotenen Preise, die Bewertungen und Versandoption von Amazon.



Severino Quintana, Daniela;
Generation Z characteristics, values and motivations' portrayal on Youtube videos. - Ilmenau. - 83 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Die aktuelle Studie befasst sich mit den auf Youtube-Videos porträtierten Merkmalen, Werten und Motivationen der Generation Z. Die Generationentheorie von Karl Mannheim (1952) rahmt die Studie konzeptionell ein, um zu verstehen, wie Generationen entwickelt werden und welche Bedeutung die Untersuchung der Bevölkerung nach Kohorten hat. Dann dient die verfeinerte Theorie der grundlegenden menschlichen Werte von Shalom Schwartz (2012) als Rahmen für die Untersuchung von Werten und Motivationen. Es wurde ermittelt, ob und wie die 19 verfeinerten menschlichen Grundwerte, die von der Theorie vorgeschlagen wurden, von Generation Z in YouTube-Videos reflektiert wurden. Zusätzlich wurden Merkmale dieser Generation anhand von Kategorien aus der bisherigen Literatur untersucht. Zu diesem Zweck wurde eine gezielte Stichprobe von n= 40 informationsreichen YouTube-Reaktionsvideos mittels qualitativer Inhaltsanalyse analysiert. Es zeigte sich, dass die Mitglieder der Generation Z hauptsächlich Werte des Universalismus (Toleranz und Besorgnis) darstellen, welche gleichzeitig Einstellungen zu Gleichheit, Gerechtigkeit und Schutz für alle Menschen sowie Akzeptanz und Verständnis für diejenigen, die anders sind als man selbst, deutlich machen. Während Werte, die Dominanz über andere Menschen und Widerstand gegen Veränderungen darstellen, am niedrigsten eingestuft wurden. Im Falle der charakteristischen Darstellung scheint die Generation Z sehr technologisch zu sein, Verschiedenartigkeit zu akzeptieren und hochgebildet zu sein. Der qualitative Ansatz führte zu interessanten Erkenntnissen darüber, wie die Generation Z denkt und sich verhält. Zukünftige Forschungsarbeiten könnten sich mit einem Wandel der Einstellungen nach der Krise der Covid-19-Pandemie befassen. Schlüsselwörter: Generation Z auf YouTube, Werte der Generation Z, Merkmale der Generation



Vu, Lan Dung;
The impact of experiential marketing and brand activism marketing on consumer response : the case study of Gillette. - Ilmenau. - 78 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Die Studie zielt darauf ab, die Auswirkungen von Erfahrungsmarketing und Markenaktivismus auf die Reaktion der Verbraucher in Bezug auf kognitive, affektive und Verhaltensaspekte zu untersuchen. Die amerikanische Marke Gillette wurde als Fallstudie ausgewählt, da das Unternehmen das Konzept des experimentellen Marketings in seine Kampagne "Handle With Care" für sein erstes Marketingkonzept für Rasiermesser und Markenaktivismus in seine Kampagne "The Best Men Can Be" zur Bekämpfung der toxischen Männlichkeit einbezog. Der Forscher verwendete eine quantitative Methode und eine Nichtwahrscheinlichkeitsstichprobe, um die Studie durchzuführen. Jeder hatte 114 Teilnehmer, die größtenteils Millennials waren und aus Asien und Europa stammten. Die Ergebnisse der Studie zeigten keinen Unterschied zwischen Millennials, die zwischen 1981 und 1996 geboren wurden, und Generation Z, die nach 1996 geboren wurden, in Bezug auf die Reaktion der Verbraucher, nachdem sie beiden Marketingkampagnen ausgesetzt waren. Im Erfahrungsmarketing erklärten frühere Meinungen und Markenbekanntheit das Verhalten der Menschen am meisten und ihre Zuneigung am wenigsten. In der Zwischenzeit haben frühere Meinungen und Markenbekanntheit die Wahrnehmung und Zuneigung der Menschen am meisten vorhergesagt.




Diplomarbeiten

Anzahl der Treffer: 230
Erstellt: Thu, 18 Apr 2024 23:15:20 +0200 in 0.0437 sec


Schäfer, Carolin; Gärtner, Fabian
Möglichkeiten und Grenzen von Twitter als Marketingkanal. - 209 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten und Grenzen von Twitter als Marketingkanal. Wesentliche Aspekte der Anwendung von Twitter und ausgewählte Applikationen werden diskutiert. Aufbauend auf einer Definition der zentralen Begriffe Marketing, Marketingkanal, Marketingpotenzial und Unternehmensnutzen werden der Markenareal-Ansatz, die Tipping-Point Theorie, der E-SERVQUAL-Ansatz, die Balanced/Communication Scorecard sowie die Theorie der 4 Os auf ihre Anwedbarkeit, bezogen auf Twitter, untersucht. Basierend auf dem originären Modell der Balanced Scorecard wird eine gesamtheitliche Kommunikationsstrategie für Twitter entworfen, auf diese genannten Theorien einbindet. Im empirischen Teil der Arbeit wurde, basierend auf einem strukturierten Fragebogen, eine Online-Umfrage (n=3D526) erhoben. Die aktuelle Auffassung von Medienunternehmen in Deutschland zu allgemeinen und spezifischen Fragen, bezogen auf Twitter und den Twitter-Einsatz, wurde erfasst. Die Ergebnisse der Umfrage werden präsentiert und die daraus entstandenen Erkenntnisse in Beziehung zu den theoretischen Grundannahmen aus den Bereichen Marketingpotenzial und Unternehmensnutzen gesetzt. Bezogen auf elf aufgestellte Hypothesen wird überprüft, inwieweit ihre Gültigkeit für Twitter und die Anwendung in Medienunternehmen, nachgewiesen werden kann. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse zu dieser bisher noch wenig betrachteten Problematik, werden als Ergebnis Handlungsempfehlungen abgeleitet, die den Einsatz von Twitter im Unternehmen strukturieren und optimieren. Weiterhin werden Anknüpfungspunkte für weitere Forschung gegeben.



Kalms, Sebastian Hans;
Kommunikationsmedien bei PTB und ihre Nutzung innerhalb des Nutzfahrzeugeinkaufs. - 128 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Nutzung von Kommunikationsmedien in der internen Unternehmenskommunikation des global agierenden Nutzfahrzeugeinkaufs "Procurement Trucks and Buses" der Daimler AG. Die populationsbeschreibende Untersuchung wird dabei von der Forschungsfrage geleitet, welche Kommunikationsmedien wie eingesetzt werden müssen, um zur Optimierung der internen Kommunikation innerhalb des Bereichs beizutragen. Dabei liegt der Fokus auf bereits eingesetzten Medien. Aufgrund aktueller gesellschaftlicher und betrieblicher Entwicklungen werden aber auch "Social-Software"-Anwendungen als potentielle Kommunikationsmedien einbezogen. Durch die Zusammenführung theoretischer Grundlagen, der Analyse des Forschungsfeldes sowie empirischer quantitativer Daten, ist das Ziel der Arbeit, konkrete praxisorientierte Handlungsempfehlungen an den Bereich auszusprechen. Der erste Abschnitt legt hierfür die theoretischen Grundlagen, indem er sich dem genannten Forschungsschwerpunkt mit zunehmender Präzision nähert. Zunächst werden kommunikationswissenschaftliche Grundlagen kritisch betrachtet und die generellen Bedingungen verschiedener Kommunikationsprozesse beleuchtet. So wird die Organisationskommunikation grob eingeordnet und die Rolle von Kommunikationsmedien im Kontext der Kommunikation begrifflich bestimmt. Auf dieser Basis werden theoretische Ansätze zur Unternehmenskommunikation im Rahmen der geschichtlichen Entwicklung zum Verständnis von Kommunikation untersucht. So wird die generelle Einordnung der internen Unternehmenskommunikation ermöglicht. Darauf aufbauend werden die Spezifika interner Kommunikationsprozesse besprochen, Funktionen des Medieneinsatzes aufgezeigt und die Handlungsmöglichkeiten interner Kommunikation abgesteckt. Abschließend werden auf der Grundlage typischer Klassifikationen konkrete interne Medien durch deren Charakteristika und Leistungen betrachtet. Der zweite Abschnitt beinhaltet die Analyse der Spezifika des Forschungsfeldes "Procurement Trucks and Buses", um damit den konkreten Rahmen des Medieneinsatzes im Bereich darzustellen. Für die Mitarbeiter im Bereich relevante Kommunikationsmedien werden kategorisiert und erleichtert damit die Auswertung und die Erarbeitung der Handlungsempfehlungen am Ende der Arbeit. Auf der Basis der theoretischen Grundlagen und den betrieblichen Spezifika wird ein umfassendes Analysekonzept erarbeitet. Die Erhebung der empirischen Daten erfolgt über eine quantitative weltweite Mitarbeiterbefragung die auf die aktuellen Bedingungen in dem Einkaufsbereich eingeht. Im vierten Abschnitt werden hinsichtlich der empirisch ermittelten Missstände Handlungsempfehlungen abgeleitet und damit die Diplomarbeit geschlossen. Als bereichsspezifische Erkenntnisse ist der Arbeit zu entnehmen, dass die Mitarbeiter weitgehend mit dem Medieneinsatz im Bereich zufrieden sind. Trotzdem besteht teilweise Optimierungsbedarf. Dieser begründet sich auch in allgemeinen Problemen, die bezüglich der internen Unternehmenskommunikation momentan in Theorie und Praxis diskutiert werden. Entsprechend liefert die Arbeit ebenso allgemeine Erkenntnisse zu deren aktuellen Herausforderungen.



Neißer, Jennifer;
Self-Publishing unabhängiger Entwickler auf dem digitalen Spielemarkt. - 93 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die vorliegende Studie befasst sich mit Funktionsweisen und Prozessen des Self-Publishing unabhängiger Entwickler auf dem digitalen Spielemarkt. Nach Darstellung und Auswertung des klassischen Entwicklungsprozesses eines Spiels durch die Kooperation mit einem Publisher wurde untersucht, welche Veränderungen bei der Verbreitung über digitale Vertriebswege mithilfe des Self-Publishing auftreten. Die geführten Experteninterviews mit vier befragten Spielentwicklern aus der Independent-Szene eröffneten Ansätze einer Umstrukturierung der Wert- schöpfungskette des Retail-Markts. Die Rolle des Publishers und auch Konzepte des klassischen Handels werden zunehmend obsolet, neu entstandene digitale Distributionsplattformen übernehmen mit steigendem Marktanteil die Bereitstellung der Spiele für den Endverbraucher. Die auf die Produktion und Distribution eines physischen Mediums zugeschnittenen bestehenden Modelle werden an die Bedürfnisse unabhängiger Entwickler angepasst und befinden sich in einem kontinuierlichen Wandel. Welche neuen Strukturen hier in Zukunft entstehen, sollte weiterhin im Fokus wissenschaftlicher Betrachtungen bleiben.



Heinemann, Christiane;
Erfolgsfaktoren des Projektmanagements - eine qualitative Studie am Beispiel deutscher Fernsehfilme. - 120 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die vorliegende Diplomarbeit untersucht Fernsehfilmprojekte bezüglich der Einflussgrößen, die den Projekterfolg fördern und analysiert, inwieweit sich die Wirkung dieser Faktoren im Verlauf der Fernsehfilmprojekte verändert. Hierzu wird zunächst der aktuelle Stand der Erfolgsfaktorenforschung im Bereich Projektmanagement betrachtet und auf der Grundlage von fünf Studien ein Anfangsmodell entwickelt, das die Erfolgskategorien in Abhängigkeit der Projektphasen darstellt. Darauf folgt die empirische Erhebung, die durch Experteninterviews mit Filmschaffenden realisiert wurde. Auf der Basis des Anfangsmodells und der Erhebung wird ein neues Modell entwickelt, das Erfolgsfaktoren von Fernsehfilmprojekten in Abhängigkeit der Projektphasen darstellt. Die Bereiche Personal, Planung und Kontrolle, Projektcharakteristika und wechselseitige Beziehungen sind Bestandteil beider Modelle, die jeweiligen Erfolgsfaktoren weichen jedoch teilweise voneinander ab. Als filmspezifischer Erfolgsbereich konnte außerdem das Drehbuch identifiziert werden. Weiterhin zeigt das neu entwickelte Modell auf, in welchen Projektphasen die ermittelten Erfolgsfaktoren ihre Wirkung entfalten.



Berger, Janin;
Web-Projekte sind anders ... - eine theoretische Betrachtung charaktristischer Merkmale von Web-Anwendungen und deren Einfluss auf das Projektmanagement und seinen Erfolg. - 105 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Web-Projekte erfolgreich umgesetzt werden können. Hierfür werden zwei forschungsleitende Annahmen aufgestellt, die zum einen davon ausgehen, dass es einen Wirkungszusammenhang zwischen dem Projektgegenstand, in diesem Fall der Web-Anwendung und dem Web-Projektmanagement gibt. Beide Faktoren beeinflussen zudem die Erfolgsfaktoren und den Erfolg von Web-Projekten. Die zweite Annahme besagt, dass sowohl dieser kausale Zusammenhang als auch das Thema Web-Projekte in der empirischen Erfolgsfaktorenforschung bisher keine Beachtung gefunden haben. Im ersten Schritt wird Projektmanagement anhand des Modells von Litke "Projektmanagement als System" vorgestellt. Nachfolgend wird ein Einblick in die Kategorien von Web-Anwendungen gegeben und deren charakteristische Merkmale vorgestellt. Darauf aufbauend wird das eingeführte Modell zu dem Modell "Web-Projektmanagement als System weiter entwickelt. Hierzu werden Charakteristika der Web-Anwendung den Elementen des Systems zugeordnet und so der Wirkungszusammenhang auf theoretischer Basis hergeleitet. Im Anschluss daran wird der Bezug von Projektmanagement zum Erfolg von Projekten hergestellt. Dazu wird ein Einblick in die empirische Erfolgsfaktorenforschung, deren Forschungsstand und die ihr gegenüber bestehende Kritik gegeben. Es folgt die Darstellung der Ermittlung von Erfolgsfaktoren im Bereich des Projektmanagements im Allgemeinen und des IT-/Software-Projektmanagement sowie Web-Projektmanagements im Besonderen. Für diese drei Bereiche werden relevante Studien skizziert. Zum Abschluss wird aufbauend auf den Erkenntnissen der vorangegangenen Kapitel ein Modell zur Ermittlung potentieller Erfolgsfaktoren für Web-Projektmanagement vorgestellt, das den theoretisch formulierten Wirkungszusammenhang berücksichtigt. Des Weiteren werden Hinweise zur Ausgestaltung einer möglichen Untersuchung gegeben.



Palsbröker, Bianka;
Lokales Marketing als ökonomischer Erfolgsfaktor für lokale Onlinezeitungen?. - 135 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die vorliegende Diplomarbeit untersucht das ökonomische Erfolgspotential von lokalem Marketing als marktorientierte Unternehmensführung für lokale respektive regionale Onlinezeitungen. Relevant wird diese Untersuchung, da die Verlage seit Jahren vor dem Problem stehen, dass sich die Onlineangebote nicht selber refinanzieren können und von Erlösen der Printproduktion unterstützt werden. Da diese Umschichtung der Erlöse das Überleben eines privatwirtschaftlich agierenden Unternehmens langfristig nicht sichern kann, wird nach ökonomisch erfolgreichen Erlösmodellen im Internet gesucht doch bisher ohne sichtlichen Erfolg. Wenngleich der Schwerpunkt der Untersuchung auf dem ökonomischen Aspekt liegt, darf der qualitative nicht gänzlich vernachlässigt werden, da Zeitungsverlage eine öffentliche Aufgabe wahrnehmen. Da bereits in einem Bundesland verschiedene lokale Gemeinschaften zu finden sind, beschränkt sich die Untersuchung auf die Zeitungslandschaft des Freistaates Thüringen. Die theoretische Grundlage der Untersuchung bilden das Konzept des klassischen Marketings und den darauf aufbauenden Konzepten des Online- sowie des lokalen Marketings. Um herauszufinden, welche Faktoren den ökonomischen Erfolg eines Unternehmens positiv beeinflussen, wird die Erfolgsfaktorenperspektive eine weitere theoretische Grundlage bilden. Zudem dient die aktuelle Situation der lokalen Onlinezeitungen als weiterer Ausgangspunkt für die qualitative Forschungsarbeit. Im Rahmen der empirischen Untersuchung wurden leitfadengestützte Experteninterviews mit insgesamt fünf verantwortlichen Redakteuren und Vermarktern thüringischer Onlinezeitungen geführt. Zudem wurden zwei Kontextexperten zum Erfolgspotential von lokalem Marketing und zu zukünftigen erfolgversprechenden Finanzierungsmöglichkeiten befragt. Die wichtigsten Ergebnisse waren, dass lokale Onlinezeitungen unbedingt auf lokales Marketing setzen sollen, wenn sie Erfolg haben möchten, da ihre Kernkompetenz im Lokalen liegt. Im Einzelnen wird dieses Konzept zu wenig umgesetzt und bietet noch Entwicklungsmöglichkeiten. Verlage müssen in eine Onlinezeitung viel mehr Energie hineinstecken und das Internet als ernsthafte Konkurrenz wahrnehmen. Ungewiss bleibt, ob sich langfristig die werbefinanzierten oder die Bezahlinhalte durchsetzen werden.



Hinze, Katja;
CSR-Kampagnen richtig konzipieren und umsetzen: eine qualitative Befragung ausgewählter Kommunikationsagenturen und Unternehmen zum strategischen Managementprozess unternehmerischer Nachhaltigkeitskampagnen. - 115 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die derzeitige Wirtschaftskommunikation ist geprägt von einem anhaltenden Ethik-Boom. Unternehmen werden im Rahmen der aktuellen Corporate Social Responsibility-Debatte (CSR) nicht mehr nur nach rein ökonomischen, sondern verstärkt auch nach sozialen und ökologischen Gesichtspunkten beurteilt. Ihnen ist daher mehr denn je daran gelegen, auch mit Sozialbewusstsein und ethischen Werten in Verbindung gebracht zu werden. Die vorliegende Studie betrachtet die Kampagnenkommunikation als eine Möglichkeit für Unternehmen, über deren soziale Interessen zu informieren. Auf der Grundlage des allgemeinen, strategischen Kampagnenmanagements wurde der Konzeptionsprozess von unternehmerischen CSR-Kampagnen untersucht. Hierfür wurden qualitative, leitfadengestützte Experteninterviews geführt. Berücksichtigt wurde dabei sowohl die Sichtweise ausgewählter kampagnenerfahrener Unternehmen, als auch die der Kommunikationsagenturen, welche den Unternehmen beratend zur Seite stehen. Das Ergebnis der Studie ist ein Kriterienkatalog, welcher die zentralen Einflussgrößen auf den Kampagnenerfolg einer CSR-Kampagne abbildet. Ferner konnte gezeigt werden, dass sich die Kampagne durchaus für eine positive und glaubwürdige CSR-Kommunikation eignen kann, um eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Die explorative Studie leistet einen Beitrag zur Grundlagenforschung der Nachhaltigkeitskommunikation. Dabei wird jedoch kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Es bieten sich demzufolge weiterführende unternehmens- und branchenspezifische Folgestudien an.



Knöbel, Kristina;
Social Web-Implikationen zur Beeinflussung der Kundenloyalität am Beispiel von Zeitschriftenverlagen . - 132 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Der Gegenstand der vorliegenden Diplomarbeit besteht aus der Kommunikationspolitik deutscher Zeitschriftenverlage mit besonderem Fokus auf den Stellenwert des Social Web-Marketing. Hier war von Interesse, inwieweit in diesem Rahmen Einfluss auf die Loyalität der Rezipienten ausgeübt werden soll. Besonderen Stellenwert bei den betrachteten Maßnahmen hatten Online-Communities und Mikro-Blogs, die von den Medienunternehmen unterhalten werden. Um den Untersuchungsgegenstand der Untersuchung zugänglich zu machen, wurden zunächst bestehende Forschungsergebnisse bezüglich des Feldes der Kunden- bzw. Markenloyalität recherchiert. Die Nutzenpotentiale, die Verlage in der Social Web-Kommunikation sehen, wurden mit den Eigenschaften verglichen, welche als loyalitätsbeeinflussend definiert wurden. Hier sollte ein Bild davon entstehen, inwieweit die Loyalität der Leser eines der Nutzenmotive für derartige Maßnahmen darstellt, und wie entsprechende Aktivitäten umgesetzt werden, um entsprechende freiwillige Treue zu erzeugen. Da in der vorliegenden Konstellation keine bisherigen Forschungsprojekte gefunden werden konnten, empfahl sich die empirische Untersuchung in Form einer qualitativen Inhaltsanalyse von Experteninterviews mit Verlagsvertretern, welche Einsicht in entsprechende marketingrelevante Entscheidungen haben. Dieses offene Verfahren sollte es ermöglichen, weiteren Untersuchungen in diesem Feld einen Ansatzpunkt zu bieten. Die Ergebnisse zeigen, dass Zeitschriftenverlage mit der Nutzung des Social Web-Kanals in erster Linie ihre Markenwerte transportieren wollen, wobei sie vor allem ihre bereits vorhandene redaktionelle Kraft verwenden. Insofern soll eine Markenbindung entstehen, diese wird auch als entsprechend wichtig erachtet. Einen direkten Einfluss auf das Kaufverhalten sollen aber die entsprechenden Maßnahmen nicht ausüben, was unter anderem daran liegt, dass die Gruppe der Käufer der Printprodukte nicht direkt auf die Zielgruppe der Web-Angebote übertragbar ist. Hier soll also vor allem die Marke kommuniziert werden und Markenbindung erzeugt werden, was vor allem mit der Vermittlung redaktioneller Werte und des Feedbackkanals für den Leser realisiert wird. Entsprechende längerfristige Effekte auf ein Kaufverhaltenen der Gebundenen werden auf Seite der Verlage als wünschenswert, wenn auch mit den untersuchten Instrumenten als nicht direkt realisierbar angesehen.



Roth, Jennifer;
PR im Spiel - eine empirische Bestandsaufnahme der Öffentlichkeitsarbeit von Publishern der Entertainment Software Branche mit Hinblick auf Strukturen, Funktionen und Instrumente. - 136 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Public Relations ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Produkte der Computer- und Videospielbranche und sowohl auf Produzenten- als auch Konsumentenseite von immenser Bedeutung. Die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit steht dennoch im klaren Gegensatz zu deren wissenschaftlicher Beachtung. Zur Arbeit der Public Relations innerhalb der Unterhaltungssoftware-Branche liegen bislang keine wissenschaftlichen Publikationen oder Studien vor, weshalb das Ziel dieser Arbeit darin bestand, sich dem Berufsfeld theoretisch wie empirisch anzunähern. Im Zentrum des Erkenntnisinteresses standen dabei organisationale Strukturen der PR in den Unternehmen, Handlungspraxen, Funktionsweisen und eingesetzte Maßnahmen im Rahmen von Kommunikationskonzepten, ebenso wie die Identifikation maßgeblicher Einflussfaktoren auf die PR-Aktivitäten. Im Zuge dessen wurde in der vorliegenden Arbeit zunächst eine theoretische Fundierung des Forschungsgegenstandes erarbeitet. In Ermangelung an Beiträgen zur synthetisierten Betrachtung der Public Relations innerhalb der Industrie für Entertainment Software, musste eine getrennte Darstellung zum Untersuchungsgegenstand "digitale Spiele" und der Branche der Spielesoftware sowie zu Theorien der Public Relations vorgenommen werden. Im Anschluss wurden, im Rahmen einer empirischen Untersuchung mittels leitfadengestützten Experteninterviews, Aussagen von PR-Experten der Branche zur Öffentlichkeitsarbeit für digitale Spiele erhoben, um letztendlich aussagekräftige Informationen über dieses Berufsfeld präsentieren zu können.



Haug, Dominik;
Warentestinformationen im Kaufentscheidungsprozess - eine empirische Analyse zur Messung des Einflusspotentials von Warentestinformationen auf individuelle Kaufabsichten im Bereich Notebook-PCs. - 308 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die vorliegende Studie untersucht das Einflusspotential von Warentestinformationen auf individuelle Kaufabsichten von Konsumenten beim Kauf von Notebook-PCs. Die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung bilden zum einen das Präferenzkonstrukt als verhaltenswissenschaftliche Erklärungsgröße des Kaufentscheidungsverhaltens und zumanderen die Theorie der Funktion von Schlüsselinformationen im Produktbeurteilungsprozess. Das Studiendesign basiert auf einem dekompositionellen Präferenzmessungsverfahren und weist einen experimentellen Untersuchungscharakter auf. Durch die im Rahmen einer nicht repräsentativen Onlinebefragung (n = 2.557) ermittelten Präferenzdaten konnten eine Vielzahl an Hypothesen durch Signifikanztests und Effektstärkenberechnungen überprüft werden. Die Auswertung ergab, dass ein Einfluss von Warentestauszeichnungen auf Kaufabsichten von Konsumenten beim Kauf eines Notebook-PCs grundsätzlich vorhanden, jedoch nicht uneingeschränkt verallgemeinerbar ist. Die einzelnen Ergebnisse zeigten, dass sich die Warentestnoten 1 und 2 hauptsächlich positiv, die Testnote 3 durchweg negativ auf individuelle Kaufabsichten auswirken. Ferner konnte nachgewiesen werden, dass der Einfluss von Warentestauszeichnungen im Rahmen von Kommunikationsmaßnahmen sowohl unabhängig von der beworbenen Produktkategorie, als auch von der Art des Testveranstalters einer Warentestauszeichnung ist. Auf Basis dieser Ergebnisse wurde ein Maßnahmenkatalog für die Firma Hewlett-Packard erstellt, der einen effektiven Einsatz von Warentestauszeichnungen innerhalb der Marketingaktivitäten des Unternehmens aufzeigt.