Bachelorarbeiten

Anzahl der Treffer: 345
Erstellt: Tue, 23 Apr 2024 23:15:42 +0200 in 0.1126 sec


Wunsch, Marleen;
No filter - wie Rezipierende das Markenimage von Unternehmen in Instagram-Reels wahrnehmen : eine Untersuchung am Beispiel der Marken Mercedes Benz und Just Spices. - Ilmenau. - 96 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Im Wandel der Digitalisierung stehen Marken vor vielfältigen Herausforderungen, ihre Produkte und Dienstleistungen für ihre Zielgruppe sichtbar zu machen. Durch die steigende Zahl an Kommunikationskanälen eröffnen sich jedoch auch neue Möglichkeiten für Unternehmen, um erfolgreiches Marketing zu betreiben. Die sozialen Medien bieten mit stetig steigenden Nutzerzahlen und einer hohen Nutzungsintensität einen Marketingkanal, der einen wechselseitigen Austausch ermöglicht und verschiedene Präferenzen der NutzerInnen berücksichtigt. Instagram legt als Social Media Plattform einen besonderen Fokus auf das Storytelling in Form von Fotos und Videos. Infolgedessen wurden im Jahr 2020 die Reels eingeführt. Das Ziel dieser Studie ist es, den Einfluss von Reels am Beispiel der Marken Mercedes Benz und Just Spices auf das Markenimage und die Kaufintention zu erforschen. Auf Basis des Ansatzes der identitätsbasierten Markenführung wurde ein Forschungsmodell mit dazugehörigen Hypothesen entwickelt. Nach der Konzeptionierung einer Online-Umfrage wurden die Daten aus der Grundgesamtheit aktiver InstagramnutzerInnen erhoben. Vorab wurde in Reels mit leistungsbezogenen Attributen und Reels mit nicht-leistungsbezogenen Attributen unterschieden, wovon jeweils ein Stimulus pro Marke aktiv in die Umfrage eingebunden wurde. Die Datenanalyse erfolgte mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen, die in der Statistik-Software SmartPLS 3.0 modelliert und ausgewertet wurden. Die empirischen Ergebnisse zeigten branchenspezifische Unterschiede. Während das Werbegefallen des nicht-leistungsbezogenen Reels für Just Spices einen positiven Einfluss auf den funktionalen Markennutzen zeigte, beeinflusste das Werbegefallen des leistungsbezogenen Reels von Mercedes Benz den symbolischen Markennutzen positiv. Für die Wirkbeziehungen des Werbegefallens der Reels mit leistungsbezogenen Attributen und dem funktionalen Markennutzen, sowie dem Werbegefallen der Reels mit nicht-leistungsbezogenen Attributen und dem symbolischen Markennutzen, konnte keine positive Beziehung festgestellt werden. Ebenso konnte kein positiver Einfluss der Reels auf die Kaufintention und die Markenauthentizität als Moderator nachgewiesen werden. Für die Glaubwürdigkeit zeigte sich branchenübergreifend eine ausschließlich indirekte Mediation für die Beziehung zwischen den leistungsbezogenen Reels und dem funktionalen Markennutzen, sowie für die Wirkbeziehung des nicht-leistungsbezogenen Reels auf den symbolischen Markennutzen bei Just Spices. Die Studie leistet einen entscheidenden Beitrag für die Forschung und die Praxis, da sie dieses bisher nicht untersuchte Forschungsfeld näher beleuchtet.



Seel, Ann-Cathrin ;
Werbemaßnahmen in Computerspielen : ein Experiment zur Messung der Werbeerinnerung verschiedener In-Game-Werbemaßnahmen bei Videospielern. - Ilmenau. - 100 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Diese Studie widmet sich dem Forschungsproblem der In-Game-Werbung in Videospielen, welche bezogen auf Genres und bestimmte Werbearten zum aktuellen Stand noch tiefgreifender erforscht werden muss. Bisher haben sich Forscher vor allem mit den Profilen von Spielern, Videospielen und Werbung befasst, wobei bestimmte Genres wie Renn- und Sportspiele und die darin statische Werbeanzeigen am häufigsten untersucht wurden. Um herauszufinden, inwiefern Werbung in anderen Genres und mit anderen Werbeformen wirkt, wurde die Forschungsfrage "Welche Aspekte beeinflussen die Werbeerinnerung von Spielern bei In-Game Werbeplatzierungen?" formuliert, die innerhalb dieser Arbeit beantwortet werden soll. Aus der Frage gingen sechs zweigeteilte Hypothesen hervor, welche durch die Konstruktion und Durchführung eines Experiments getestet werden sollten. Bei dem Experiment wurde eine Stichprobe (N = 30) von Studierenden als Testpersonen zum Reviewen eines Pre-Alpha Spiels eingeladen. Über einen Zeitraum von zwei Wochen wurden dabei Daten erhoben, die anschließend quantitativ statistisch mit SPSS ausgewertet wurden. Die Ergebnisse zeigen Tendenzen hinsichtlich der vom Forscher vermuteten Zusammenhänge und decken sich mit dem bisherigen Kenntnisstand zu anderen Werbeformen und Genres von Spielen. Für signifikante Ergebnisse fehlt es der Studie vor allem an Probanden und reliablen Messinstrumenten, um statistische Power zu erreichen. Nichtsdestotrotz ist es wichtig, In-Game-Werbung weiter zu untersuchen und gegebenenfalls größere Stichproben zu ziehen, um hier gezeigte Tendenzen nachzuweisen.



Höppner, Isabelle;
Der Einfluss von Werbung in Podcasts auf die Einstellung und Kaufabsicht der Konsumenten. - Ilmenau. - 77 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Die folgende Bachelorarbeit thematisiert den Einfluss von Werbung in Podcasts auf den Rezipienten sowie die Einstellung gegenüber dem beworbenen Produkt oder der beworbenen Marke. Das Podcast-Angebot wächst stetig. Das wurde von Werbeunternehmen erkannt und diese begannen Werbung in Podcasts zu schalten. Um mit der Podcast-Werbung erwünschte Einstellungs- und Verhaltensänderungen zu erreichen, verwenden die Werbenden verschiedenste Werbeformen und Werbeplatzierungen. Welche davon jedoch einen wirklichen und besonders positiven Einfluss auf die Einstellung und Kaufabsicht haben, ist bislang noch unklar. Anhand einer Befragung wird der Einfluss von Werbeplatzierung in Form von Pre- sowie Mid-Roll-Werbung und den Werbeformen Audio-Spot-Werbung und Host-Read-Werbung auf die Einstellung und Kaufabsicht der Konsumenten untersucht. Als theoretische Grundlage dienen das Elaboration-Likelihood-Modell und das Attitude-toward-the-ad-Modell. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass der Einsatz von Host-Read-Werbung, insbesondere am Anfang eines Podcasts, positive Auswirkungen auf die Einstellung und Kaufabsicht der Konsumenten hat. Besonders bei Podcast-Hörern, die häufig Podcasts konsumieren, können durch Host-Read-Werbungen positive Einstellungs- und Kaufabsichtsveränderungen generiert werden. Zusätzlich stellt die Forschungsarbeit fest, dass Zusammenhänge zwischen einer vorherigen Produktbekanntheit und der Einstellung sowie Kaufabsicht bei Podcast-Werbung besteht. Das bedeutet, dass Werbung in Podcast zu einer positiven Einstellung und Kaufabsicht führt, wenn dem Rezipienten das Produkt bereits vor dem Werbespot bekannt war.



Luther, Marie;
Diversity Management im Employer Branding : die Auswirkungen eines LGBT Diversity Managements auf die Wahrnehmung einer Arbeitgebermarke. - Ilmenau. - 77 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2022

Die vorliegende Bachelorarbeit geht der Frage nach, wie sich ein Diversity Management auf die Arbeitgebermarke auswirkt und wie es potenzielle Arbeitnehmer*innen bei der Auswahl des Arbeitgebers beeinflusst. Eine besondere Beachtung erfährt dabei der Bereich der LGBT-Diversity, da diese Diversity-Dimension in der theoretischen Forschung bisher wenig Beachtung fand und auch in der Praxis innerhalb von Managemententscheidungen häufig vernachlässigt wird. Um entsprechende Aussagen über die Wahrnehmung eines LGBT Diversity Managements sowie über das Verhalten potenzieller Arbeitnehmer*innen treffen zu können, wird eine quantitative Befragung unter 17- bis 30-Jährigen (n = 157) durchgeführt. Als theoretische Grundlage dient dabei das S-O-R-Modell aus der Konsument*innenverhaltensforschung. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt dabei, dass ein Diversity Management eine geeignete Möglichkeit darstellt, um die unternehmenseigene Arbeitgebermarke zu optimieren. Besonders LGBT-Diversity kann dabei als Chance gesehen werden, das Employer Branding zu erweitern. Es zeigt sich weiterhin, dass insbesondere Frauen ein Diversity Management als wichtig erachten und diverse Arbeitgebermarken auch ohne Vorkenntnisse in diesem Bereich entsprechend wahrgenommen und bewertet werden.



Der Einfluss emotionaler Werbung zum Thema Corona auf die Einstellung einer Marke. - Ilmenau. - 137 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Die vorliegende Bachelorarbeit thematisiert den Einsatz von emotionalen Einflussfaktoren zum Thema Corona und dessen mögliche Auswirkungen auf die Einstellung zu einer Marke. Mit Werbung werden wir täglich und fast überall konfrontiert. Marken stehen hierbei heutzutage vor einer großen Herausforderung, da der aktuelle Markt als gesättigter Markt gilt. Produkte und Dienstleistungen unterscheiden sich kaum noch voneinander und bei den Konsumenten findet eine regelrechte Informations- und Reizüberflutung statt. Die Verbraucher zeigen ein verstärktes Bedürfnis nach emotionalem Mehrwert und Erlebniskonsum. Die Corona Pandemie weist aufgrund ihrer Emotionalität in der Gesellschaft und ihrer Aktualität somit ein hohes Potenzial für die Werbebranche auf. Die Kommunikation der sozialen Verantwortung einer Marke zeigt in der Vergangenheit bereits positive Effekte. Eine erfolgversprechende Resonanz beim Einsatz von dem Thema Corona in der Werbung ist allerdings nicht garantiert. Mittels einer quantitativen Befragung (n = 174) werden die Zusammenhänge und Effekte zwischen dem Einsatz von emotionalen Werbeinhalten zum Thema Corona und weiteren Einflussfaktoren in Bezug auf die Markeneinstellung untersucht. Hierbei dienen das Elaboration Likelihood Model und das Attitude toward the ad Model/brand als theoretische Grundlagen. Die Resultate der durchgeführten Studie zeigen, dass die Art und Weise der Kommunikation eine übergeordnete Rolle spielt, unabhängig von der Thematik. Die Werbebotschaften sollten auf die Zielgruppe abgestimmt sein, richtig gestaltet und kommuniziert werden. Neben den emotionalen Faktoren sind auch signifikante Zusammenhänge mit der Vertrautheit und der Einstellung zur Marke, der generellen Einstellung gegenüber Werbung und dem sozialen Engagement einer Marke zu erkennen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen lassen sich Handlungsempfehlungen für die Praxis und für weitere Forschungen auf diesem Gebiet ableiten.



Boldt, Sandra;
Künstler*innen auf Twitch.tv : das Technologie Akzeptanz Modell 3 am Beispiel von Video-Livestreaming. - Ilmenau. - 57 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Die COVID-19 Pandemie, ausgelöst durch das neuartige SARS-CoV-2 Virus, nimmt seit dem Jahr 2020 einen starken Einfluss auf die Wirtschaft Deutschlands. Durch die Eindämmungsmaßnahmen des Virus' zum Schutz der Bevölkerung erleidet ein Großteil der Unternehmen sowie Geschäftsleute finanzielle Verluste. Das Verbot von Großveranstaltungen unter diesen Maßnahmen stellt auch (selbstständige) Künstler*innen vor eine Existenzfrage. Die Bevölkerung bleibt währenddessen überwiegend zuhause, sodass die Besucherzahlen von Livestreaming-Webseiten wie beispielsweise Twitch.tv im Internet ansteigen. Als Reaktion auf die gestiegenen Zahlen hat Twitch im November 2020 ihre Kategorie "Musik" ausgebaut und seitdem als Game-Livestreaming-Plattform auch explizit Musiker*innen angesprochen. Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht empirisch, inwieweit Künstler*innen aus den Twitch-Kategorien "Musik" und "Kunst" das Livestreaming auf Twitch.tv akzeptieren. Dabei wird unter anderem auch ein Fokus auf Twitch als mögliche Einnahmequelle gelegt und inwieweit das aktive Livestreaming eine solche für Künstler*innen in der COVID-19 Pandemie sein kann. Auf der theoretischen Grundlage des Technology Acceptance Model 3 ist eine Online-Befragung (n = 85) durchgeführt worden, um die Forschungsfragen zu beantworten. Dabei sind die aus der Akzeptanzforschung entnommenen Konstrukte der Technologie Akzeptanz methodisch auf die Plattform Twitch.tv angepasst worden. Die gesammelten Daten aus den Fragebögen konnten anschließend deskriptiv sowie anhand multipler Regressionen ausgewertet werden. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass das Livestreaming auf Twitch von Künstler*innen akzeptiert wird und grundlegend eine Einnahmequelle für sie sein kann. Die Erkenntnisse dieser Arbeit tragen zum Verständnis des Technology Acceptance Model 3 im praktischen Kontext neuartiger Technologien wie dem Livestreaming bei und lassen Ansätze für die weiterführende Forschung ableiten.



Hanslik, Katharina;
Inwiefern werden Rezipienten durch ihre subjektiven Qualitätserwartungen bei der Auswahl von Musikstreaming-Diensten beeinflusst?. - Ilmenau. - 31 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Die vorliegende Bachelorarbeit thematisiert die subjektiven Qualitätserwartungen die Rezipienten bei der Wahl ihres Musikstreaming-Anbieters beeinflussen. Als Untersuchungsdesgin wurden dafür die Anbieter Apple Music und Spotify hinzugezogen. Es wird untersucht, ob anhand der Qualitätserwartung, der Qualitätswahrnehmung und des Qualitätsurteils Rückschlüsse zur Selektion von Streaming-Anbieter gezogen werden können. Als Erklärungsansatz dient hierbei die Theorie der subjektiven Qualitätsauswahl (TSQA). Die Datenerhebung erfolgte durch einen Online-Fragebogen (n = 202). Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Nutzer von Apple Music und Spotify unterschiedliche Qualitätserwartungen an den jeweiligen Musikstreaming-Anbieter besitzen und diese erst nach Abschluss des Abonnements erkenntlich werden. Spotify Nutzer achten stark darauf welcher Anbieter in ihrem sozialen Umfeld genutzt wird und machen die Selektion davon anhängig. Apple Music Nutzer hingegangen achten verstärkt auf ein faires Preis-Leistungsverhältnis und auf das Vorhandensein bestimmter Künstler.



Mahdy, Sarah;
Die Nutzungsmotive von Generation Y bei der Verwendung von Dating-Apps am Beispiel von Tinder. - Ilmenau. - 102 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Tinder-Nutzungsmotiven der Generation Y. Dabei sind die Beweggründe jener Generation, die zur Nutzung von Tinder führten, untersucht worden. Berücksichtigung fanden dabei unter anderem Einflussfaktoren wie die Benutzeroberfläche (Forschungsfrage 1) oder eine eventuelle Bedürfnisbefriedigung (Forschungsfrage 1.1). Diese wurden dabei im Spannungsfeld zu demografischen Merkmalen, wie das Geschlecht oder die sexuelle Orientierung, betrachtet. Des Weiteren wurde beleuchtet, welche grundlegenden Bedürfnisse mit der Tinder-Nutzung befriedigt werden können sowie in welche Motivklassen sich die Motivation der Teilnehmer einordnen lässt (Forschungsfrage 1.2). Außerdem wurde darüber Aufschluss gegeben inwieweit die Erwartungen an die Bedürfnisbefriedung durch die Tinder-Nutzung erfüllt werden kann und welche Handlungskonsequenzen daraus resultieren (Forschungsfrage 1.3). Grundlage dieser Untersuchung waren acht in im Jahre 2020 durchgeführte, qualitative Interviews mit recht heterogenen Teilnehmern (männlich/weiblich, hetero- oder homosexuell, in einer auf Tinder entstandenen, Beziehung oder ohne feste Beziehung) Die Auswertung erfolgte mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse. Daraus ergaben sich teilweise unterschiedliche Nutzungsmotive pro Untersuchungsteilnehmer, die darüber hinaus in dieser Form bisher noch nirgends festgestellt wurden. Zu ihnen zählten insbesondere jene Beweggründe, die sich auf das Sexual- und Dating-Verhalten zurückführen lassen. Zusätzlich wurden neue Motive erschlossen, die sich auf die Benutzeroberfläche der App zurückführen lassen. Darüber hinaus konnten Motive ergründet werden, die mit der Befriedigung grundlegender Bedürfnisse im Zusammenhang stehen. Gleichzeitig wurden Motive abgeleitet, die aus einem Suchtverhalten und Eskapismus resultieren. Außerdem konnte herausgefunden werden, inwieweit sich erfüllte bzw. nicht erfüllte Erwartungen an die Tinder-Nutzung auf das individuelle Handeln der Nutzer auswirken. In Summe führte diese explorative Studie so zu einem tieferen Verständnis hinsichtlich der Tinder-Nutzung der Generation Y. Schlüsselwörter: Nutzungsmotive, Generation Y, Tinder, Bedürfnisse, Motivklassen, erwartete Bedürfnisbefriedigung, qualitatives Interview



Stuhler, Francesca;
Der Einfluss von virtuellen Bildschirmhintergründen auf die Wirkung des Videos bei dem Rezipienten. - Ilmenau. - 100 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Durch die anhaltende Ausnahmesituation in der COVID-19 Pandemie und die dadurch steigende Anzahl an Home-Office-Arbeitenden ist die Online-Kommunikation mit ihren Möglichkeiten, im Austausch mit Kollegen oder Mitmenschen zu bleiben, in den Fokus gerückt. Die häufigen Videokonferenzen können dabei auch zu einer Veränderung der Wahrnehmung führen, da die Kommunikationspartner in einem ungewohnten Umfeld zu sehen sind. Um den aktuellen Arbeitsplatz verbergen zu können, verwenden viele Personen einen virtuellen Bildschirmhintergrund. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, herauszufinden, welche Einflüsse virtuelle Bildschirmhintergründe auf die Wirkung des Videos bei dem Rezipienten haben. Für diesen Zweck wurde ein eigenes Arbeitsmodell, abstammend aus der Visual-Framing-Theorie und den Darstellungseffekten von Kepplinger (2010), erstellt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden sechs Hypothesen aufgestellt. Dabei wurde jede Hypothese anhand einer der sechs Glaubwürdigkeitsdimensionen von Nawratil (1999) gemessen. Um die aufgestellten Hypothesen zu prüfen, wurde eine experimentelle quantitative Online-Befragung zu dem Einfluss von drei verschiedenen virtuellen Bildschirmhintergründen auf die Glaubwürdigkeit eines Videosprechers durchgeführt und anschließend statistisch ausgewertet. Das dafür notwendige eigenproduzierte Video unterschied insbesondere zwischen einem "Professionellen" und einem "Nicht Professionellen" virtuellen Hintergrund. Um Störgrößen auszuschließen, wurde zusätzlich mit einer Kontrollgruppe gearbeitet. Die Ergebnisse legen die Vermutung nahe, dass "Nicht Professionelle" Hintergründe bei den Rezipienten ein Glaubwürdigkeitsdefizit gegenüber dem Videosprecher im Vergleich zu "Professionellen" Hintergründen aufweisen. Implikationen für die Online-Kommunikation und die weitere Forschung zu virtuellen Bildschirmhintergründen werden diskutiert. Schlüsselwörter: Virtuelle Bildschirmhintergründe, Glaubwürdigkeit, Online-Kommunikation, Visuelle Kommunikation, Homeoffice, Online-Lehre



Leffers, Johanna;
Wie tickt die Generation Z? : eine Studie zur Untersuchung des Kaufverhaltens und der Kaufabsicht in Bezug auf nachhaltige Kleidung im Social-Media-Marketing-Kontext. - Ilmenau. - 79 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

In der heutigen Zeit wird das Thema Nachhaltigkeit immer wichtiger, was Unternehmen dazu veranlasst, zunehmend nachhaltige Produkte anzubieten, um die Nachfrage der Konsumenten*innen zu stillen. Dabei spielt unter anderem die Modeindustrie eine entscheidende Rolle, da nachhaltige Kleidung vermehrt gefragt wird. Vor allem junge Leute setzen sich für einen nachhaltigeren Konsum ein und lassen sich durch die sozialen Medien zu einem umweltbewussteren Handeln verleiten. Das Ziel dieser Studie ist es, das Kaufverhalten und die Kaufabsicht der Generation Z in Bezug auf nachhaltige Kleidung, im Social Media Marketing Kontext zu untersuchen. Mit Hilfe der Theory of Planned Behavior (TPB) sollen Zusammenhänge und Beziehungen zwischen Einstellungen, subjektiven Normen, wahrgenommener Verhaltenskontrolle, Preisbewusstsein, Produktwissen, Ökosiegeln, wahrgenommener Einflussmöglichkeit (PCE) und Social Media Marketing betrachtet werden. Um die Daten der Generation Z (Gen Z) in Deutschland zu erheben, wurde eine quantitative Online-Umfrage entwickelt. Für die Datenanalyse wurde SmartPLS 3.0 verwendet, was die Untersuchung von Strukturgleichungsmodellen und das Testen der aufgestellten Hypothesen ermöglicht. Die empirischen Ergebnisse haben ergeben, dass Einstellungen, subjektive Normen, Produktwissen, Ökosiegel und PCE die Kaufabsicht positiv beeinflussen. Die wahrgenommene Verhaltenskontrolle weist einen negativen Effekt auf das Preisbewusstsein auf. Produktwissen und PCE haben einen positiven Einfluss auf die Einstellung. Anders als angenommen, zeigen wahrgenommene Verhaltenskontrolle und Preisbewusstsein keine Effekte auf die Kaufabsicht auf. Wie erwartet, zeigt Social Media Marketing allerdings positive Einflüsse auf subjektive Normen, Produktwissen und PCE, und negative Einflüsse auf das Preisbewusstsein. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Forschung, indem die Faktoren zur Beeinflussung des Kaufverhaltens der Gen Z im Social Media Marketing Kontext untersucht werden. Die Ergebnisse ermöglichen zudem praktische Implikationen für Vermarkter*innen und Unternehmen, die helfen sollen, bessere Kommunikationsstrategien auf Social Media zu entwickeln.




Masterarbeiten

Anzahl der Treffer: 148
Erstellt: Tue, 23 Apr 2024 23:15:47 +0200 in 0.1046 sec


Rambing, Raisa;
Assessing the entrepreneurship self-efficacy source (ese) in East Germany technology university : a qualitative study of stem students. - Ilmenau. - 82 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

In diesem Beitrag wurde eine auf qualitativen Interviews basierende Forschungsarbeit von Studierenden des Studiengangs Science, Technology, Engineering, and Mathematics (STEM) der TU Ilmenau vorgestellt. Sie konzentriert sich auf die Quelle der Selbstwirksamkeit der Studierenden in Bezug auf Unternehmertum und darauf, wie diese ihre Entscheidung beeinflusst, ihre Karriere als Unternehmer in der Zukunft fortzusetzen. Die Selbstwirksamkeitsquelle wurde von Banduras (1977) sozialer kognitiver Theorie entwickelt, die sich aus Meisterschaftserfahrung, stellvertretender Erfahrung und sozialer Überzeugung zusammensetzt und auch mit Newmans (2019) Vorläufer des Unternehmertums verwoben ist. Das Ergebnis dieser Studie zeigt, dass die Schülerinnen und Schüler ein positives Selbstvertrauen und den Glauben an sich selbst haben, in Zukunft ein Unternehmer zu sein, und dass sie sich gleichzeitig auch der Herausforderung bewusst sind. Darüber hinaus haben die Studenten einige Erwartungen und Anregungen in Bezug auf das von der TU Ilmenau angebotene Entrepreneurship-Programm. Letztendlich besteht die Hauptbedeutung dieses Papiers darin, zu einem besseren Verständnis zwischen dem universitären Entrepreneurship-Programm, den STEM-Studenten und dem Ilmenauer Umfeld beizutragen.



Tandon, Arushi;
Behavioural study on solid waste segregation by households. - Ilmenau. - 104 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Die Bewältigung steigender Abfallmengen erfordert die Beteiligung der Bevölkerung. Um dies zu erreichen, werden Kommunikationskampagnen (Aufklärungskampagnen) zur Verhaltensänderung in der Stadt von der lokalen Regierung und der Gemeinde durchgeführt. Eine qualitative Analyse des Einflusses dieser Kampagnen auf das Abfalltrennungsverhalten von Einzelpersonen in Haushalten der indischen Stadt Lucknow stand im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Dies geschah mit dem Ziel, den bisher erreichten Erfolg zu verstehen und Lücken zu identifizieren, an denen in Zukunft gearbeitet werden kann. Im Rahmen dieser Studie wurde ein semi-strukturiertes Interview mit insgesamt neun Haushalten (die zu drei verschiedenen Zonen der Stadt mit unterschiedlichen Abfallmengen und Managementpraktiken (Vorgehensweisen) gehören) durchgeführt, das sich auf viele Verhaltensfaktoren konzentrierte: Einstellung, subjektive Norm, wahrgenommene Verhaltenskontrolle, Absicht und Situationsfaktoren. Die Untersuchung vermittelt auch einen Eindruck über das Wissen und das Bewusstsein der Menschen in Bezug auf die Mülltrennung sowie über ihre Verbesserungsvorschläge für die Gemeinde. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die Befragten die Bemühungen der Gemeinde anerkennen. Alle Befragten zeigten eine positive Einstellung und Absicht gegenüber den Ideen der Mülltrennung. Sie glaubten, dass das Verhalten der Nachbarn und die Familienzusammenarbeit einen großen Einfluss auf die Mülltrennung hatten. Externe Situationsfaktoren wie ein effizienter Abholservice und die Sauberkeit in der Umgebung wurden als Haupthindernisse für alle Befragten gleichermaßen identifiziert und entscheiden über die Ergreifung von Gegenmaßnahmen. Die Verallgemeinerung für eine so vielfältige Bevölkerung ist schwierig, aber die Gemeinde muss mehr Anstrengungen erbringen. Insgesamt kann eine gleichberechtigte Zusammenarbeit zwischen den Haushalten und der Gemeinde zu einer effizienten Abfallbewirtschaftung beitragen. Schlüsselwörter: Haushaltsabfall, Verhalten bei der Mülltrennung, Haushalte, qualitative Analyse



Digital Bancassurance : eine empirische Analyse der nutzerseitigen Akzeptanz eines digitalen Versicherungsmaklers im Online-Banking. - Ilmenau. - 119 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Akzeptanz von Nutzern gegenüber einem digitalen Versicherungsmakler im Online-Banking. Das Technology Acceptance Model von Davis wurde dazu um technologiebezogene, wissensbezogene und vertrauensbezogene Determinanten erweitert. Die Daten werden mit einem Online-Fragebogen erhoben und in ein Strukturgleichungsmodell überführt. Die wesentliche Erkenntnis der Umfrage (n=353) liegt darin, dass technologiebezogene Akzeptanztreiber den höchsten Einfluss auf die Akzeptanz haben, während vertrauensbezogene Determinanten nur einen geringen Einfluss auf die Akzeptanz ausüben. Dies steht im Kontrast zu früheren Untersuchungen im Bereich des Online-Bankings, bei denen Vertrauen mindestens genauso wichtig war wie die Technologieeinstellung. Die Technologieeinstellung wird besonders von der wahrgenommenen Nützlichkeit und ihren Vorgängern, dem wahrgenommenen Ersparnisnutzen, der wahrgenommenen Personalisierung und der wahrgenommenen Benutzerfreundlichkeit, beeinflusst wird. Weiterhin hat das Involvement einen relevanten direkten Einfluss auf die Nutzungsabsicht. Entgegen der Erwartungen führte eine vom Nutzer wahrgenommene Personalisierung nicht zu einer Erhöhung des wahrgenommenen Privatsphäre-Risikos, sondern verringerte dieses sogar. Die geringe Relevanz der Vertrauenseinstellung auf die Akzeptanz könnte damit begründet werden, dass Nutzer bereits ein Grundvertrauen gegenüber ihrer Bank haben. Allerdings ist auch denkbar, dass veränderte Kundenerwartungen und der Wunsch nach Convenience zu einer höheren Relevanz der technologischen Akzeptanztreiber führten. Da der Einfluss wissensbezogener Determinanten in diesem Modell nicht belegt werden konnten, stellt sich die Frage nach anderen Einflussfaktoren, die beispielsweise die Erfahrung mit digitalen Plattformen widerspiegeln. Um dies herauszufinden bedarf es weiterer Untersuchungen. Eine wesentliche Limitation betrifft die Zusammensetzung der Stichprobe, die aus Personen zwischen 17 und 39 Jahren besteht. Dementsprechend lassen sich keine Rückschlüsse auf andere Altersgruppen bilden. Aufgrund der nicht-probabilistischen Stichprobenverteilung können die Ergebnisse nicht als repräsentativ angesehen werden. Da bislang keine empirischen Studien zu digitalen Versicherungsmaklern veröffentlicht wurden, können die Ergebnisse dennoch für zukünftige Studien als relevant angesehen werden.



Bondarenko, Iryna;
Challenges of corporate communication in inter-cultural environment. - Ilmenau. - 83 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Dieses Papier zielte darauf ab, Studien zur internen Kommunikation im interkulturellen Umfeld zu identifizieren, um herauszufinden, welche Praktiken am besten geeignet sind, das von Organisationen bevorzugte Image zu schaffen. Die Studie basiert auf der Meta-Analyse zur Identifizierung der relevanten Literatur. Um alle Aspekte des Themas abzudecken, wurde die Hauptforschungsfrage in Teilforschungsfragen unterteilt, die auf vier Dimensionen basieren: (1) rassischer Hintergrund, (2) Geschlechtergleichheit, (3) religiöser Hintergrund und (4) sexuelle Orientierung. Die Fragen wurden durch die Analyse der relevantesten Literatur beantwortet, wobei die durchgeführten Auswahlrunden - Datenbankauswahl, Stichwortsuche, Screening von Titeln und Abstracts und Screening von Volltexten - verwendet wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass es derzeit eine Forschungslücke gibt, was die Umsetzung der internen Kommunikation betrifft. Da die Spezialisten für Unternehmenskommunikation dazu neigen, den wissenschaftlichen Hintergrund der mit der zunehmenden Globalisierung aufgeworfenen Fragen zu ignorieren, kann die aktuelle Forschung mit dem Ziel angewandt werden, die problematischsten Fragen der internen Kommunikation im Kontext der Globalisierung und die Lösungen zu ihrer Vermeidung zu beleuchten.



Yampang Katchui, Danielle;
Assessing the inculcation of erntrepreneurial competencies in the journalism curriculum : a case study of journalism teaching institutions in Cameroon. - Ilmenau. - 100 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

In der Medienbranche hat sich ein erheblicher Wandel vollzogen, der zum großen Teil durch den Zustrom von Technologie und Änderungen in der Definition und den Merkmalen eines Journalisten erleichtert wurde. Das Streben nach Selbstversorgung, das Bedürfnis nach Geschäftssinn und das sich wandelnde Erscheinungsbild der Medienlandschaft haben weitreichende Konsequenzen für die journalistische Tätigkeit. Die Relevanz innovativer und unternehmerischer Fähigkeiten wurde jedoch als zunehmend wichtiger Bestandteil identifiziert, der die journalistischen Unternehmungen in Zukunft bestimmen wird. Die vorherigen Behauptungen werfen verblüffende Fragen auf: Vermittelt der Journalismus-Lehrplan in Kamerun Fähigkeiten für Innovation und Unternehmertum? Sind Journalistikstudenten angemessen auf eine Branche vorbereitet, in der Innovation und Unternehmertum im Vordergrund stehen? Diese Studie verwendete eine qualitative Technik, die auf dem von Lackeus entwickelten Learning-by-Doing-Ansatz basierte, um die Art der unternehmerischen Ausbildung und die Methode zur Weitergabe unternehmerischer sowie technologischer Kompetenzen an Journalisten zu beurteilen. Aus den Arbeiten von Lackeus (2015), Berrets und Philips (2016) und ¸Catal (2017) wurde eine Interviewrichtlinie formuliert. Um Daten zu erhalten, führte diese Studie 5 Halbtiefeninterviews mit Dozenten von 5 Journalismus- / Kommunikationsinstitutionen in Kamerun durch. Die Ergebnisse legen nahe, dass Ausbilder in journalistischen Lehrinstitutionen sich der Relevanz unternehmerischer Fähigkeiten bewusst sind. Infrastrukturelle Hindernisse und in den meisten Fällen der Mangel an qualifizierten Lehrkräften haben jedoch die wirksame Umsetzung bestimmter Maßnahmen verhindert. Darüber hinaus wird durch den Einsatz verschiedener pädagogischer Methoden sichergestellt, dass unternehmerische Initiative und unternehmerische Bedürfnisse befriedigt werden, kognitive Kompetenzen werden eher auf externe als auf interne Weise erfüllt. Auch hier wurden technologische Notwendigkeiten als wichtig, aber knapp erkannt. In der Zwischenzeit, obwohl die Teilnehmer stelltenfest, dass die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit mit journalistisch relevanten Abteilungen zunimmt, magere Versuche, dies zu befriedigen erfolgt. Gleichwohl ist ein Mangel an angemessenen Ressourcen von verschiedenen Interessengruppen am deutlichsten und wird als Hindernis für die effektive Weitergabe unternehmerischer Kompetenzen herausgestellt. Zusammenfassend kann diese Studie das akademische Verständnis der unternehmerischen Bildung vertiefen und als Kompass für zukünftige Forschungen über das Vorhandensein oder Fehlen von unternehmerischem Wissen im journalistischen Lehrplan in afrikanischen Ländern dienen.



Nacheva, Radina;
Entrepreneurial journalism : breaking the wall : the ethical issues surrounding the journalistic practice from an entrepreneurial perspective. - Ilmenau. - 73 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

[Ziel / Einführung] Unternehmerjournalismus hat in den letzten Jahren im Zusammenhang mit den Veränderungen im Medienökosystem und der Entwicklung des eingereichten Unternehmertums wissenschaftliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, einen Beitrag zu dem relativ kleinen Forschungsbestand zu leisten, der sich speziell mit den ethischen Dimensionen der Ausübung von unternehmerischem Journalismus befasst. [Forschungsfrage / Theorie] Basierend auf den Forschungslücken in der Literatur konzentriert sich die Studie auf zwei ethische Hauptdiskussionspunkte: Was sind die relevanten Aspekte in Bezug auf die ethischen Dimensionen des Unternehmerjournalismus? Wie kann man mit ethischen Fragen umgehen, die sich aus der Ausübung von unternehmerischem Journalismus ergeben? Der theoretische Rahmen der unternehmerischen Ambidexterität wird angewendet, da er auf individueller Ebene angewendet werden kann und im Wesentlichen zwei scheinbar widersprüchliche Aufgaben gleichzeitig ausführt. [Methode] Die aktuelle Studie verwendet einen qualitativen Ansatz, um Daten zu erhalten, indem halbstrukturierte Interviews mit 8 Praktikern aus den USA, Albanien, Bulgarien, Deutschland und der Republik Nordmakedonien durchgeführt werden. Fünf Frauen und drei Männer teilen ihre Erfahrungen in Skype/Viber Gesprächen. [Ergebnisse] Basierend auf den transkribierten und analysierten Interviews beziehen sich die drei relevanten ethischen Aspekte für den unternehmerischen Journalismus auf den Umgang mit Werbetreibenden und Sponsoren. Umgang mit Medienquellen; und Aufrechterhaltung eines persönlichen Rufs. Die vorgeschlagenen Lösungen für diese ethischen Spannungen bestehen darin, Hilfe von Kollegen zu finden, sich auf Ausbildung als Erfahrungsquelle für ethische Fragen zu verlassen, sich auf sich selbst und die persönlichen Werte zu verlassen und einen Weg zu finden, um die widersprüchlichen Aufgaben zu trennen. [Diskussion] Da die Hauptbeschränkungen der Studie mit der ausgewählten Stichprobenstrategie zusammenhängen, umfassen die künftigen vorgeschlagenen Forschungsziele die Arbeit an den Definitionen für Unternehmerjournalisten und Ethik, die Anwendung der Ambidexteritätstheorie und das Sammeln von Input über die herausfordernden journalistischen Rollen. Schlüsselwörter: Unternehmerjournalismus, Ethik, Ambidexterität, Medien



Assiraj, Fatima Azzahra;
Leading Moroccan media companies swinging between the transformational and transactional leadership styles. - Ilmenau. - 140 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Frühere akademische Forschungen zur Führung im Mediengeschäft haben sich mehr auf die Merkmale der Führung von Führungskräften konzentriert, daher wurde die Stichprobe hauptsächlich von Medienleitern vertreten, andererseits ist ein wichtiger Stichprobenanteil des Mediengeschäfts Angestellten, Unternehmensmitglieder oder Anhängern zuzuordnen fehlt in der akademischen Literatur (Deslandes, 2015). In diesem Artikel wird die Führungsrolle von Managern in Verlagen anhand von drei Fällen aus der führenden marokkanischen Zeitungsindustrie beschrieben, die auf der Theorie des transformativen und transaktionalen Führungsmodells (Bass & Avolio, 1994) beruhen. Sieben Kategorien wurden vorgeschlagen, um den angewandten Führungsstil zu untersuchen unter Medienführern und wahrgenommenen Stil unter Anhängern. Die Studie verwendete eine qualitative Methodik, die auf semi-strukturierten Interviews basierte. Insgesamt vierzehn Interviews mit marokkanischen Medienführern und -folgern. Die Ergebnisse belegen, dass sowohl die partizipative als auch die gemeinsame Herangehensweise an die Führung in den Ergebnissen hervorgehoben wurden. Einige positive Implikationen wurden auch erwähnt, wie beispielsweise Teamarbeit, andere Faktoren wurden ebenfalls identifiziert, wie beispielsweise der kontextuelle Prozess, der den Führungsstil beeinflusst. Da sich die Natur von Zeitungen stark von der anderer Branchen unterscheidet, wird eine künftige Forschung empfohlen. Schlüsselwörter: Transaktionsführung, Transformationsführung, geteilte Führung, Zeitungen, Marokko.



Almeida Dias, Joana; de
How do non-profit organisations use Social Media marketing strategies to engage their consumers? : the case of Portuguese non-profits. - Ilmenau. - 150 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Frühere Untersuchungen deuten darauf hin, dass gemeinnützige Organisationen (NPOs) Schwierigkeiten haben, ihr Publikum für Social Media zu begeistern, was darauf hindeutet, dass ihre Kommunikationsstrategie hauptsächlich die Verbreitung von Informationen umfasst (Cho, Schweickart & Haase, 2014), anstatt eine dialogische und interaktive Kommunikation mit ihrem Publikum zu fördern (Tuten & Solomon, 2013). Eine quantitative, vergleichende Inhaltsanalyse von 449 Facebook-Posts von 5 internationalen NPOs und 423 Facebook-Posts von 10 portugiesischen NPOs untersucht, wie portugiesische und internationale NPOs Social Media Marketing-Strategien (SMMS) und Botschaften nutzen, um ihre Schlüsselpublikum einzubeziehen, und inwieweit sie das Verbraucherverhalten beeinflussen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass portugiesische NPOs trotz der Kapazität und der Ressourcen mehr diversifizierte SMMS verwenden als internationale NPOs, was sich darin zeigt, wie sehr sich die Verbraucher mit ihren Facebook-Inhalten beschäftigen. Internationale und portugiesische NPO-Posten berücksichtigen jedoch immer noch häufig die Verwendung von Informationsstrategien. Weitere Forschungsarbeiten sollten sich auf gemeinnützige Organisationen konzentrieren, die in der Lage sind, mit den Verbrauchern auf eine engagiertere und interaktivere Weise zu kommunizieren und gleichzeitig den wahrgenommenen Wert ihrer Beziehung zu erhöhen. Die NPOs sollten anerkennen, wie wichtig es ist, geeignete SMMS, Nachrichtenmerkmale und Beziehungsmarketing in ihre Social Media-Botschaften zu integrieren, um ihre Verbraucher zu binden, nicht nur durch ein reines Like oder einen Share, sondern auch durch die Ermutigung, sich am Prozess der Co-Kreation zu beteiligen. Diese Forschung trägt zu der fragmentierten Literatur über den Einsatz von Social Media Marketing Strategien durch Non-Profit-Organisationen bei, um deren Auswirkungen auf das Konsumentenengagement zu verstehen und betont die Bedeutung von Relationship Marketing.



Fateh U Din, Fateh U Din;
Facebook and Twitter : a threat or complement to the newspapers in Pakistan. - Ilmenau. - 86 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Die technologische Entwicklung hat neue Medienformen geschaffen, die zur Medienkonvergenz geführt haben. Konvergenzstudien wurden hauptsächlich in entwickelten Ländern mit fortgeschrittenen Medienmärkten durchgeführt. Die Forscher versuchen, die Konvergenz unter dem Aspekt des Medienmanagements in Entwicklungsländern zu untersuchen. Darüber hinaus nimmt die Nutzung von sozialen Medien durch Zeitungsunternehmen zu. Ziel dieser Studie ist es, zu untersuchen, ob Facebook und Twitter eine Bedrohung oder eine Ergänzung zu den Zeitungen in Pakistan darstellen. Diese Studie konzentriert sich jedoch nur auf die Wahrnehmung des Medienmanagers. Die Studie "Social cognitive theory" wird von Albert Bandura (1986) geleitet. Die semi-strukturierten Interviews, die Teil der qualitativen Methode sind, werden zur Analyse dieser Studie verwendet. Aus dem Codebuch, welches auf der Vorgängerliteratur basiert, wurden die späteren Interviewleitfaden entnommen. Insgesamt werden sieben Interviews von den Medienmanagern von Zeitungsunternehmen geführt. Die Ergebnisse zeigen uns, dass pakistanische Zeitungsunternehmen Facebook und Twitter nutzen, um auf dem Markt zu überleben und auch sie erhalten Feedback von Online-Follower auf ihren offiziellen, persönlichen sozialen Medien. Die Verbreitung und Werbung in Printmedien ist stark betroffen, trotzdem steigt Anzahl der Online-Follower und die Reichweite von Nachrichten. Laut Medienmanager sind soziale Medien für Zeitungen in Pakistan in vielerlei Hinsicht von Vorteil, wegen ihrer großen Reichweite und ihrer Verfügbarkeit überall. Für die Nutzung von sozialen Medien in Pakistan gibt es keine Regeln oder Vorschriften. Schlüsselwörter: Soziale Medien, Zeitungsorganisationen, Facebook, Twitter, Nutzung, Pakistan, Medienkonvergenz, Soziale Kognitionstheorie.



Schmalz, Jeremi;
Ambidextrie im Innovationsmanagement : eine empirische Studie unter Betrachtung der digitalen Transformation. - Ilmenau. - 54 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Entwicklungen und Innovationen haben eine entscheidende Bedeutung für Unternehmen. Weiterentwicklungen sind wichtig, um Marktanteile zu sichern. Neuentwicklungen sind hingegen bedeutend, um langfristig das Fortbestehen des Unternehmens zu gewährleisten. Daraus ergibt sich die Bedeutung der Ambidextrie, das Gleichgewicht zwischen beiden Entwicklungen, um Unternehmen stabil zu halten. Die Digitale Transformation mit ihren zahlreichen Entwicklungen treibt das Innovationsmanagement. Die Fragestellung der vorliegenden Arbeit besteht darin, ob die Digitale Transformation nicht nur Treiber und eine Herausforderung für die Ambidextrie ist, sondern auch eine Chance bietet diese zu managen. Neben der Betrachtung von Forschungsergebnissen und aktuellen Entwicklungen wurde eine qualitative empirische Studie in Form von leitfadengestützten Experteninterviews durchgeführt. Als Ergebnisse konnten verschiedene Ansatzpunkte für weitere Forschungen gefunden und festgestellt werden, dass die Digitale Transformation Möglichkeiten und Chancen bietet die Ambidextrie zu managen.




Diplomarbeiten

Anzahl der Treffer: 230
Erstellt: Tue, 23 Apr 2024 23:15:49 +0200 in 0.1052 sec


Hoffmann, David;
To Be Continued...? - eine qualitative Analyse der deutschen Serienproduktion aus Kommunikatorsicht unter Berücksichtigung von amerikanischen Produktionsstrukturen. - 147 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Steckt die deutsche Serie in der Krise? Dieses Thema wurde in den letzten Jahren immer wieder kontrovers diskutiert. Auslöser dieser Debatte war das zahlreiche Scheitern deutscher Serienformate und der gleichzeitige Anstieg US-amerikanischer Produktionen im kommerziellen Fernsehprogramm. Die vorliegende Diplomarbeit nimmt die gegenwärtige Situation als Ausgangspunkt für eine Untersuchung, die die Produktionsprozesse und -bedingungen von deutschen und US-amerikanischen Serien in den Mittelpunkt rückt. Dabei wird die Perspektive des Kommunikators - der Produzenten und Redakteure als zentrale Akteure der Serienproduktion - eingenommen und versucht, die organisatorischen und strukturellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede entlang der Wertschöpfungskette herauszuarbeiten. Da es sich bei den besonders komplexen Prozessen und Beziehungen innerhalb der Serienproduktion um ein kaum erforschtes Gebiet handelt, wird qualitativ vorgegangen. Neben der für die Serienproduktion charakteristischen Organisations- und Kooperationsform in sogenannten Projektnetzwerken bilden die einzelnen Phasen der Content-Produktion die theoretische Basis der Arbeit. Im Rahmen der empirischen Untersuchung wurden leitfadengestützte Experteninterviews mit Produzenten von wöchentlichen, staffelweise produzierten Serien für das Hauptabendprogramm geführt. Als Ergänzung dazu wurden Redakteure von öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern als Auftraggeber befragt. Im Fokus der vergleichenden Analyse stehen die involvierten Akteure und deren Entscheidungskompetenzen, Ziele, Strukturen, Strategien und Erfolgsfaktoren innerhalb eines Serienprojektes. Ebenso finden die Prozesse der Entwicklung, Produktion und Verbreitung des Contents in den einzelnen Wertschöpfungsstufen Beachtung, und deren Abgrenzung zu den US-amerikanischen Strukturen.



Lauser, Jens;
Die Entwicklung des Musikvideos vom reinen Werbefilm zum digitalen Erlösprodukt und die damit verbundenen strukturellen Veränderungen bei Plattenfirmen, am Beispiel Sony Music Entertainment Germany : eine Analyse neuer Einsatzmöglichkeiten von Musikvideos mit dadurch resultierenden Handlungsempfehlungen für personelle und organisatorische Umstrukturierungen bei Major Labels . - 151 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die Zeit des Musikfernsehens, wie wir es aus seiner Blütephase in den 80er- und 90er-Jahren kannten ist vorbei. MTV und VIVA ist für die Promotion mit Musikvideos kaum noch relevant. Längst existieren eine Vielzahl von Internetplattformen und digitaler Musiksender die versuchen mit dem professionellen Musikvideo auf Klickraten und Einschaltquoten zu kommen. Die Nachfrage nach dem Musikvideo als Internet- Content oder Programminhalt ist deutlich gestiegen. Das Musikvideo hat sich zu einem Lizenz- und Erlösprodukt für einen stark wachsenden Markt entwickelt Doch wie kam es zu diesem Wandel des Musikvideos? Was für Folgen hat diese Veränderung für die Eigentümer der Musikvideos, die Plattenfirmen? Am zentralen Forschungsgegenstand Sony Music Entertainment Germany werden in dieser Arbeit die strukturellen und personellen Veränderungen für Plattenfirmen, die die veränderte Nutzungsweise des Musikvideos nach sich zieht, aufgezeigt. Das "Modell der soziologischen Entwicklung" von Hartmut Esser und die "Strukturationstheorie" Anthony Giddens bilden den Rahmen für die theoretische Herangehensweise. Mit bei Sony Music Entertainment Germany durchgeführten Experteninterviews wird empirisch überprüft, ob und inwiefern das Musikvideo Einfluss auf strukturellen Veränderungen bei Major Labels hat. Als Ergebnis zeigt sich, dass das Musikvideo als Erlös- und Lizenzprodukt eine Reihe von neuen Arbeitsfeldern geschaffen und damit den Arbeitsaufwand bei Plattenfirmen gesteigert und erweitert hat. Abschließend bietet diese Arbeit eine strukturelle Handlungsempfehlung, in wie weit das Musikvideo in Zukunft noch effektiver bearbeitet werden und damit einen größeren Teil zum Unternehmenserfolg beitragen könnte.



Gaiser, Sebastian;
Trends und Problemstellungen im Long Tail der Musikwirtschaft und resultierende Anforderungen für technische Lösungsansätze. - 149 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Im Jahr 2004 wird von Chris Anderson, dem Chefredakteur des Magazins Wired, erstmalig die Vermutung geäußert, dass das Internet einzelne kulturelle Nischenmärkte zusammenführe, die wegen ihrer begrenzten Zielgruppe bislang keinen Gewinn abgeworfen hätten. Demzufolge würden diese Märkte durch die Aggregation ihrer Umsätze profitabel und trügen dazu bei, dass sich die kulturelle Vielfalt im Internet verstärkt und in Long Tail-Märkten widerspiegelt. - In dieser Diplomarbeit werden Änderungen diskutiert, die sich in den Wertschöpfungsstufen von Produktion und Distribution abzeichnen und eine Ausdehnung des Long Tail der Musikwirtschaft bewirken. Nach der Analyse aktueller Fachpublikationen werden Problemstellungen dokumentiert und Anforderungen entsprechend der Volere Requirements Engineering-Methode an technische Lösungsansätze erarbeitet, die eine stärkere Verlagerung der Nachfrage auf Nischentitel fördern. - Die Untersuchung ist zunächst auf die Betrachtung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen fokussiert, um Tendenzen des Long Tail nachzuweisen. Die Diskussion technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Entwicklungen in der Wertschöpfungskette der Musikwirtschaft zeigt, dass aus der vollständigen Digitalisierung von Produktions- und Distributionsprozessen Kostensenkungen resultieren, die indirekt für ein signifikantes Wachstum des musikalischen Gesamtangebots verantwortlich sind und als demokratische Tendenzen interpretiert werden können. Entgegen der Long Tail-Theorie wird der digitale Musikmarkt jedoch weiterhin von wenigen Hits dominiert. Eine tatsächliche Verlagerung der Nachfrage auf Nischentitel ist mit den gewöhnlichen Recherche- und Empfehlungstechnologien nicht zu erreichen. Die Ausschöpfung des Gesamtrepertoires erfordert somit die Entwicklung von Aggregations-, Recherche- und Empfehlungstechnologien, die in der Lage sind, die Auswahl von selten bis nie nachgefragten Aufnahmen aus dem Long Tail zu verstärken.



Edelmann, Beatrice;
Praxisentwicklung durch Praxismarketing und -management : Analyse eines regionalen Kundenmarketings im zahnmedizinischen Bereich am Beispiel des stepps®-Praxismarketings von DENTSPLY Friadent. - 102 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse eines regionalen Kundenmarketings im zahnmedizinischen Bereich und soll den Erfolg dieses sogenannten Praxismarketings untersuchen. Mit Hilfe des Leistungsmodells der Markennavigation, sowie der Balanced Scorecard und der daraus entstandenen Brand Scorecard wurde der Begriff Erfolg zunächst in einzelne Faktoren zerlegt, die sowohl die wirtschaftliche als auch die verhaltenswissenschaftliche Perspektive von Unternehmenserfolg umfassen. Am Beispiel des stepps®-Praxismarketings des Unternehmens DENTSPLY Friadent sollte geprüft werden, ob sich dieses Marketing auf den Erfolg des Unternehmens und seiner Kunden auswirkt. In einem Zeitraum von August bis November 2009 wurden telefonische Befragungen mit Kunden von DENTSPLY Friadent (n = 41) durchgeführt. Neben Nutzern des stepps®-Praxismarketings konnte auch eine etwa gleich große Gruppe von Kunden interviewt werden, die dieses Marketing nicht verwenden. In Bezug auf den Erfolg des Unternehmens zeigte sich, dass die Anwender des Praxismarketings zufriedener mit dem Unternehmen sind und vor allem eine deutlich geringe Wechselbereitschaft zeigen als die Vergleichsgruppe. Das stepps®-Programm wirkt sich somit vor allem positiv auf die Zufriedenheit und auf Teile der Loyalität und der Kundenbindung aus. Hinsichtlich des Erfolgs für stepps®-Kunden konnte festgestellt werden, dass Praxismarketing im Allgemeinen einen positiven Einfluss auf ihren Erfolg hat, da sie mehr Patienten an sich binden und auch mehr neue Patienten gewinnen konnten als Kunden, die keine Form von Marketing für ihre Praxis einsetzten. Die vorliegende Studie stellt einen ersten Schritt zur Analyse des stepps®-Praxismarketings dar, an den weitere größer angelegte Untersuchungen unter Einbeziehung unternehmensspezifischer Daten von DENTSPLY Friadent anknüpfen können.



Korittke, Christoph;
Return on Advertising - eine Analyse möglicher Leistungsgrößen und deren Systematisierungen zur unternehmerischen Werbeerfolgsbewertung. - 96 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Diese Arbeit widmet sich der unternehmerischen Bewertung von Werbeerfolg und analysiert, wie diese Problematik in der Praxis gehandhabt wird. Es existiert grundsätzlich ein Missverhältnis zwischen enormen Werbeausgaben einerseits und der Unzufriedenheit vieler Topmanager über einen mangelnden Nachweis deren Rückflüsse seitens ihrer Marketingmanager. Damit begründet sich das Forschungsinteresse. Um zu erheben, wie Werbeerfolg in der Praxis bewertet wird, wurden sieben Brand- und Produktmanager aus hinreichend großen Unternehmen mittels leitfadengestützter Interviews befragt. Im Vordergrund standen dabei in der Praxis genutzte Leistungsgrößen und deren Systematisierungen zur Bewertung von Werbeerfolg. Aus der Gruppe der psychografischen Leistungsgrößen stehen Bekanntheit, Image und Kaufabsicht im Vordergrund. Im Hinblick auf ökonomische Leistungsgrößen ist eine klare Absatzorientierung festzustellen. Es konnte keine einheitliche Systematisierung dieser Leistungsgrößen festgestellt werden, vielmehr existieren in Abhängigkeit vom Budget mehr oder minder integrative Modelle, in denen verschiedene Zielgrößen in Beziehung gesetzt werden. Neben diesen Erkenntnissen wurden eine Reihe essentieller Probleme festgestellt, die erheblichen Einfluss auf die Möglichkeit einer quantifizierbaren Bewertung von Werbeerfolg im Unternehmen haben. So ist die Erfassung tatsächlicher Durchverkaufszahlen in Echtzeit sehr schwierig, was eine zeitliche Zuordnung von stattgefundenen Werbemaßnahmen erschwert. Weiterhin wurde von den Befragten die mangelnde Wirkungsisolierung einzelner Werbekanäle beklagt. Daneben existieren Konflikte zwischen Unternehmens- und Werbezielen, die auf eine überhöhte Ansatzorientierung und zu kurze Planungshorizonte zurückzuführen sind und vor allem Imagewerbung im Weg stehen.



Anders, Rabea;
"Projektkommunikation richtig einsetzen" - die Relevanz gezielter Kommunikation in der Beziehung zwischen Auftraggeber und Projektleiter in externen Projekten : eine Untersuchung von Fallbeispielen aus der IT-Branche. - 137 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die Leistungserbringung erfolgreicher Unternehmen findet heutzutage oftmals in Form von Projekten statt. Die Methode des Projektmanagements bündelt unterschiedliche Fachkompetenzen, um mit der Erzielung von innovativen Ergebnissen die Wettbewerbsfähigkeit am Markt zu sichern. Grundlage für eine gute Zusammenarbeit im Projekt sind gezielte und ausreichende Kommunikationsmaßnahmen, die in Projekten allgegenwärtig sind, um alle Projektbeteiligten und Anspruchsgruppen mit den notwendigen Informationen zu versorgen und persönliche Beziehungen zueinander aufzubauen. - Die Diplomarbeit "'Projektkommunikation richtig einsetzen' - Die Relevanz gezielter Kommunikation in der Beziehung zwischen Auftraggeber und Projektleiter in externen Projekten. Eine Untersuchung von Fallbeispielen aus der IT-Branche" befasst sich mit Kommunikationsmaßnahmen und -problemen in externen IT-Projekten. Dabei wird die Kommunikationsbeziehung zwischen Projektleiter und Auftraggeber untersucht, die als Ansprechpartner den hauptsächlichen Kontakt zueinander pflegen. - Die Erhebung erfolgte in Form einer qualitativen Befragung, die sowohl Antworten von Auftraggebern als auch von Projektleitern erzielte. Auf dieser Grundlage wurden Einflussfaktoren auf die Kommunikation zwischen Projektleiter und Auftraggeber in externen Projekten heraus gearbeitet. Das Ergebnis der Arbeit bildet ein Faktorenmodell, das alle ermittelten Einflussgrößen und die analysierten Zusammenhänge grafisch darstellt. - Die Ergebnisse der Arbeit erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und müssen in Folgestudien weiter untersucht werden.



Hartmann, Cornelia;
Kompetenzmanagement - Entwicklung eines Instrumentes der Kompetenzerfassung zur Optimierung der Personalentwicklung an einem Beispielunternehmen. - 139 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Entwicklung eines Instrumentes der Kompetenzerfassung zur Optimierung der Personalentwicklung an einem Beispielunternehmen Für die Personalentwicklung ist das Kompetenzmanagement in den letzten Jahren sehr wichtig geworden. Mit der vorliegenden Arbeit wurde ein Instrument entwickelt, mit welchem die vorhandenen Kompetenzen der Mitarbeiter des Beispielunternehmens gemessen werden können, um anschließend mögliche Weiterbildungen darauf abzustimmen. Zunächst musste der Begriff Kompetenz eindeutig definiert und begrenzt werden, um die notwendigen Kompetenzarten (Fach-, Methoden-, Sozial- und Persönlichkeitskompetenz) in den Vordergrund zu stellen. Denn diese sind für die Ausführung am Beispielunternehmen interessant. Ebenso wurde deutlich, dass dieser Begriff unterschiedlich auslegbar ist und entsprechend der Situation angepasst werden muss. In der empirischen Untersuchung wurde mit dem 360-Grad-Feeback ein umfassender Überblick über die Mitarbeiter erhoben. Im Ergebnis stellte die Untersuchung Beherrschen als auch Mängel in den einzelnen Kompetenzarten heraus. Dadurch wurden Schulungsbedarfe erkannt, denen durch weiterführende Förderungen entgegengewirkt werden kann. Des Weiteren sind während der Durchführung verschiedene Probleme aufgedeckt worden, die zum Schluss erläutert wurden. Im Ergebnis bietet diese Arbeit einen praktischen Einblick in das Thema und zeigt, dass die Mitarbeiter unterschiedliche Wissensstände haben und wo Förderungsbedarf besteht.



Kempf, Alexander;
Öffentlichkeitsarbeit mit Referenzen : eine qualitative Analyse am Beispiel Technischer Universitäten. - 234 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Referenz als Instrument der Öffentlichkeitsarbeit. In der Dienstleistungsbranche werden Referenzen von Anbietern initiiert, um bei Nachfragern Vertrauen in angebotene Leistungen zu erzeugen. Diese Arbeit untersucht, wie das kommunikationspolitische Marketinginstrument in der Öffentlichkeitsarbeit von Technischen Universitäten eingesetzt werden kann, um bei Studieninteressierten Vertrauen in Ausbildungsleistungen zu erzeugen. Vor dem Hintergrund der Signaling-Theorie zeigt der Autor auf, dass Referenzen geeignet sind Marktunsicherheiten abzubauen. Anhand normativer Hinweise zur Gestaltung von Referenzen, einer Analyse des PR-Planungsprozesses und unter Berücksichtigung der Spezifika der Öffentlichkeitsarbeit von Hochschulen leitet der Autor im theoretischen Teil der Arbeit Hinweise zur Auswahl von Referenzgebern, Referenzinhalten und Referenzinstrumenten Technischer Universitäten her. Im empirischen Teil der Arbeit werden die theoretischen Erkenntnisse auf ihre Gültigkeit überprüft. Hierfür führte der Autor fünf Experteninterviews mit Leitern der Öffentlichkeitsarbeit Technischer Universitäten. - Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die recherchierten normativen Ansätze durch die Experten bestätigt werden konnten. Als Referenzgeber für ein Studium fungieren idealerweise Studierende. Inhaltlich sollten Referenzen Alleinstellungsmerkmale der Hochschule thematisieren. Weiter sollte die Referenz vorzugsweise in einem persönlichen Gespräch zwischen Referenzgeber und Studieninteressent erfolgen. In den Interviews zeigte sich, dass die Experten nicht trennscharf zwischen den Begriffen Referenz und Testimonial unterscheiden. Für eine weiterführende Forschung sollte eine eindeutige Abgrenzung beider Begriffe erfolgen.



Schwarzer, Florian;
Here be Dragons - on the organization of digital game production. - 234 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Diese Studie stellt den Versuch einer organisatorischen Exploration der Produktion digitaler Spiele dar. Basierend auf neuen Modellen der Segmentierung und funktionellen Differenzierung des Feldes wurden eine Kombination aus Experteninterviews und qualitativer Indikatoranalyse durchgeführt. Ziel dahinter war eine holistische Untersuchung der Akteure, Strategien und Strukturen der digitalen Spielproduktion, sowie der damit verbundenen Ziele. - Die Untersuchung führt zur Beschreibung eines Feldes, das durch teilweise konfligierende Tendenzen hin zur Spezialisierung und zum Risikoausgleich strukturiert wird. Die Studie stellt ein Modell der Rollen in der digitalen Spielproduktion vor und identifiziert hierbei einen Trend zur funktionalen Organisation. Aufbauend auf diese Hypothesen schlägt es eine inklusive Sichtweise auf unabhängige und integrierte Spielentwicklung vor und beschreibt beide als aufeinanderfolgende Stadien im Produktinnovationsprozess der digitalen Spielindustrie.



Schmidt, Katja;
Das Vertriebspotenzial von Sonderausstattungsprodukten bei Vermarktung über eine Bundlingstrategie auf dem deutschen Markt : eine empirische Untersuchung der Präferenzstruktur und der Kaufraten mittels Conjoint-Analyse. - Ilmenau : Univ.-Verl. Ilmenau. - Online-Ressource (PDF-Datei: XXIII, 213 S., 3,93 MB). - (Menschen, Märkte, Medien, Management : Schriftenreihe ; 2) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diplomarbeit, 2009
Literaturverz. S. 157 - 178

In der vorliegenden Forschungsarbeit wird schrittweise ein Prognosemodell entwickelt, welches die Ermittlung des Vertriebspotenzials von drei Produktinnovationen eines mittelständischen Automobilzulieferers bei Vermarktung dieser über eine Bundlingstrategie auf dem deutschen Markt ermöglicht. Im Rahmen einer Feldstudie werden Präferenzdaten über eine schriftlich-postalische Befragung sowie eine Online-Befragung auf einem zuvor abgesteckten Simulationsmarkt erhoben. Aufgrund eines vermuteten heterogenen Gesamtmarktes sowie dem Anspruch einer möglichst realistischen Prognose erfolgt eine A-Priori-Segmentierung nach der Fahrzeugklasse des Konsumenten. Über das dekompositionelle Design der Conjoint-Analyse werden die Präferenzen aller möglichen Ausstattungsvarianten pro Segment erhoben, um eine für jedes Segment optimale Bundlingstrategie herzuleiten. Ein Marktsimulationsprozess überführt die segmentspezifisch optimalen Ausstattungsvarianten in Kaufraten. Durch die Verknüpfung der empirischen Daten mit den zukünftigen Produktionszahlen der definierten Fahrzeugmodelle und den Verkaufspreisen der Sonderausstattungen entsteht das Vertriebspotenzial aus Sicht des Zulieferers.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=13125