Gesamt-Publikationen des Fachgebiets

Anzahl der Treffer: 618
Erstellt: Wed, 27 Mar 2024 23:34:35 +0100 in 4.3318 sec


Döring, Nicola;
[Rezension von: The power of BDSM]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 37 (2024), 1, S. 57-58

https://doi.org/10.1055/a-2231-4030
Döring, Nicola;
Interview with the Counseling Center Allerd!ngs - Support Sexwork Thüringen :
Interview mit der Fachberatungsstelle Allerd!ngs - Support Sexwork Thüringen. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 37 (2024), 1, S. 35-39

Der vorliegende Praxisbeitrag stellt die Fachberatungsstelle Allerd!ngs - Support Sexwork Thüringen mit Sitz in der Landeshauptstadt Erfurt vor (https://allerdings-thueringen.de/). Gefördert von der Thüringer Beauftragten für die Gleichstellung von Frau und Mann setzt sich die Beratungsstelle für Chancengerechtigkeit und gesellschaftliche Teilhabe von Sexarbeitenden ein und unterstützt die selbstbestimmte, einvernehmliche Sexarbeit. Bei Fällen von Menschenhandel kooperiert Allerd!ngs mit der bekom Thüringen - Fachberatungsstelle für Betroffene von Menschenhandel. In Form eines Interviews mit den beiden Fachberaterinnen wird der Arbeitsalltag in der Beratungsstelle beschrieben. Dabei stehen die Anliegen der in der Sexarbeit tätigen Menschen in Thüringen im Zentrum.



https://doi.org/10.1055/a-2254-2054
Mikhailova, Veronika; Conde, Melisa; Döring, Nicola
“Like a virtual family reunion”: older adults defining requirements for an augmented reality communication system. - In: Information, ISSN 2078-2489, Bd. 15 (2024), 1, 52, S. 1-19

Leading a socially engaged life is beneficial for the well-being of older adults. Immersive technologies, such as augmented reality (AR), have the potential to provide more engaging and vivid communication experiences compared to conventional digital tools. This qualitative study adopts a human-centered approach to discern the general attitudes and specific requirements of older adults regarding interpersonal communication facilitated by AR. We conducted semi-structured individual interviews with a sample of N = 30 older adults from Germany. During the interviews, participants evaluated storyboard illustrations depicting a fictional AR-enabled communication scenario centered around a grandparent and their adult grandchildren, which were represented as avatars within the AR environment. The study identified technological, emotional, social, and administrative requirements of older adults regarding the AR communication system. Based on these findings, we provide practical recommendations aimed at more inclusive technology design, emphasizing the significance of addressing the emotional needs of older adults, especially the perceived intimacy of AR-based interpersonal communication. Acknowledging and catering to these emotional needs is crucial, as it impacts the adoption of immersive technologies and the realization of their social benefits. This study contributes to the development of user-friendly AR systems that effectively promote and foster social engagement among older adults.



https://doi.org/10.3390/info15010052
Döring, Nicola; Holz-Rossi, Christoph
Wo ist der Platz für Prävention? : Alkohol in sozialen Medien. - In: Mediendiskurs, ISSN 2751-0379, 28. Jg., Heft 1 (2024) = Ausgabe 107, Seite 38-42

Laut Forschungsstand findet in sozialen Medien vor allem eine glorifizierende Kommunikation zu Alkohol statt. Auf führenden Social-Media-Plattformen sind die reichweitenstärksten deutschsprachigen alkoholbezogenen Kanäle dem Marketing und Humor gewidmet, Prävention ist deutlich weniger verbreitet. Der bislang reichweitenstärkste Kanal der Alkoholprävention ist die Facebook-Seite der Jugendkampagne Alkohol? Kenn dein Limit. der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die mit Videos und Umfragen die höchsten Interaktionsraten erzielt. Hier äußern sich junge Social-Media-Nutzer:innen alkoholkritisch (11 % der Kommentare), aber oft weiterhin alkoholbefürwortend (21 %). Rund die Hälfte der befragten Jugendlichen hat sich schon an alkoholbezogener Onlinekommunikation beteiligt. Die Alkoholprävention steht vor der Aufgabe, der in sozialen Medien dominierenden Alkoholverherrlichung sensibilisierende Botschaften entgegenzusetzen.



Döring, Nicola; Walter, Roberto
Presseberichterstattung über sexuellen Online-Missbrauch - Chancen und Risiken für die Prävention. - In: Sexueller Kindesmissbrauch und Missbrauchsabbildungen in digitalen Medien, (2024), S. 333-342

Döring, Nicola; Witz, Christina
Die Bedeutung von Medien- und Sexualpädagogik zur Prävention von sexuellem Online-Missbrauch. - In: Sexueller Kindesmissbrauch und Missbrauchsabbildungen in digitalen Medien, (2024), S. 217-224

Döring, Nicola; Walter, Roberto; Scharmanski, Sara
Parental sex education and sexual risk behavior of daughters and sons: findings from the representative survey “Youth Sexuality” :
Elterliche Sexualaufklärung und sexuelles Risikoverhalten bei Töchtern und Söhnen: Befunde aus der Repräsentativbefragung „Jugendsexualität“. - In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, ISSN 1437-1588, Bd. 67 (2024), 1, S. 14-22

Hintergrund - Sexualaufklärung im Elternhaus soll laut Sozialisationstheorie zu mehr sexueller Handlungskompetenz bei Jugendlichen führen. Aktuelle Daten für Deutschland fehlen jedoch. Ziel der Arbeit - Vor diesem Hintergrund war es Ziel der vorliegenden Studie, erstmals das allgemeine Sprechen über Sexualität im Elternhaus (Forschungsfrage 1, F1) sowie speziell die Verhütungsberatung durch die Eltern (F2) mit dem sexuellen Risikoverhalten der Jugendlichen in Verbindung zu setzen. Material und Methoden - Datengrundlage ist die 9. Welle der Repräsentativbefragung „Jugendsexualität“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Analysiert wurden Daten aller sexuell aktiven 14- bis 17-jährigen Jugendlichen im Sample, von denen eigene Angaben zum Sexualverhalten sowie Angaben ihrer Eltern zum Aufklärungsverhalten vorliegen (N= 357). Zur Beantwortung der beiden Forschungsfragen wurden logistische Regressionsanalysen mit 4 zentralen Merkmalen des jugendlichen Sexualverhaltens gerechnet. Ergebnisse - Es zeigte sich, dass das Sprechen über Sexualität im Elternhaus bei Mädchen und Jungen positiv korreliert mit 1. dem erreichten Konsensalter beim ersten Geschlechtsverkehr, 2. einem positiven Erleben des ersten Geschlechtsverkehrs, 3. einem zuverlässigen Verhütungsverhalten und 4. einer geringen Anzahl an Sexualpartner*innen (F1). Das gleiche Ergebnismuster ergab sich für die Verhütungsberatung durch die Eltern (F2). Diskussion - Die positiven Zusammenhänge zwischen elterlicher Sexualaufklärung und risikoärmerem jugendlichen Sexualverhalten gilt es hinsichtlich der zugrunde liegenden Kausalmechanismen genauer zu untersuchen.



https://doi.org/10.1007/s00103-023-03783-4
Fischedick, Söhnke B.; Richter, Kay; Wengefeld, Tim; Seichter, Daniel; Scheidig, Andrea; Döring, Nicola; Broll, Wolfgang; Werner, Stephan; Raake, Alexander; Groß, Horst-Michael
Bridging distance with a collaborative telepresence robot for older adults - report on progress in the CO-HUMANICS project. - In: IEEE Xplore digital library, ISSN 2473-2001, (2023), S. 346-353

In an aging society, the social needs of older adults, such as regular interactions and independent living, are crucial for their quality of life. However, due to spatial separation from their family and friends, it is difficult to maintain social relationships. Our multidisciplinary project, CO-HUMANICS, aims to meet these needs, even over long distances, through the utilization of innovative technologies, including a robot-based system. This paper presents the first prototype of our system, designed to connect family members or friends virtually present through a mobile robot with an older adult. The system incorporates bi-directional video telephony, remote control capabilities, and enhanced visualization methods. A comparison is made with other state-of-the-art robotic approaches, focusing on remote control capabilities. We provide details about the hard- and software components, e.g., a projector-based pointing unit for collaborative telepresence to assist in everyday tasks. Our comprehensive scene representation is discussed, which utilizes 3D NDT maps, enabling advanced remote navigation features, such as autonomously driving to a specific object. Finally, insights about past and concepts for future evaluation are provided to assess the developed system.



https://ieeexplore.ieee.org/document/10363093
Döring, Nicola;
Bericht über das 18. Pornfilmfestival vom 24. bis 29. Oktober 2023 in Berlin. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 0 (2023), 0

https://doi.org/10.1055/a-2215-9152
Döring, Nicola;
Zehn Monografien und Sammelbände zum Schwangerschaftsabbruch. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 4, S. 243-249

https://doi.org/10.1055/a-2186-6717
Döring, Nicola; Schumann-Doermer, Claudia
Publicly sharing personal abortion experiences: between empowerment and disempowerment :
Öffentliches Sprechen über persönliche Abtreibungserfahrungen: zwischen Empowerment und Disempowerment. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 4, S. 223-232

Mädchen und Frauen, die ungewollt schwanger werden und eine Abtreibung durchführen lassen, sind von Stereotypisierung und Stigmatisierung betroffen: Typischerweise schreibt man ihnen Leichtsinn und Verantwortungslosigkeit zu (sonst hätten sie sich ja nicht „in diese Lage gebracht“) sowie Kaltherzigkeit und Egoismus (sonst würden sie ja nicht „einfach ungeborenes Leben töten“). Um diesem Abtreibungsstigma entgegenzuwirken, die realen Lebenslagen der Betroffenen sichtbar zu machen und reproduktive Selbstbestimmung zu fördern, setzt sich die Pro-Choice-Bewegung schon lange für das öffentliche Sprechen über persönliche Abtreibungserfahrungen ein. Der vorliegende Beitrag beschreibt, wo und wie authentische Abtreibungsgeschichten in alten und neuen Medien geteilt werden und inwiefern dies mit Empowerment im Sinne von sozialer Unterstützung und politischem Aktivismus für reproduktive Rechte verbunden ist. Dabei wird auch verdeutlicht, dass es gleichzeitig zu Disempowerment kommt: Denn zum einen erhalten Frauen, die von selbstbestimmten Abtreibungen erzählen, regelmäßig Hassnachrichten. Zum anderen werden von der Anti-Abtreibungsbewegung gezielt Erfahrungsberichte verbreitet, die beweisen sollen, dass Abtreibungen in der Regel traumatisierend wirken und von den Frauen am Ende selbst bereut werden, weshalb man sie besser verbieten sollte. Aktuell scheinen im deutschsprachigen Raum die Stimmen zu überwiegen, die beim öffentlichen Sprechen über Abtreibungserfahrungen für reproduktive Autonomie eintreten. Schlussfolgerungen für die Forschung sowie für die Praxis der Sexual- und Medienpädagogik werden abgeleitet.



https://doi.org/10.1055/a-2191-9640
Döring, Nicola;
Pornolügen!? : warum Pornosex anders ist als Alltagssex. - In: Pro Jugend, ISSN 2198-2767, (2023), 3, S. 8-10

Mit „Pornolügen“ sind Abweichungen zwischen den in der Pornografie gezeigten sexuellen Aktivitäten und dem alltäglichen Sexualleben gemeint. Der Begriff wird unter anderem in sexualpädagogischen Schriften (z. B. Henning & Bremer-Olzewski 2017), in der Presse (z. B. Men’s Health 2018) und im Rundfunk (z. B. ARD/ZDF funk 2017) verwendet. Dahinter steht die Vorstellung, die Pornografie lüge darüber, wie Sex in Wirklichkeit abläuft und man müsse vor allem Jugendliche über diese Lügen aufklären, damit sie kein falsches Bild von Sexualität entwickeln oder sich gar unter Druck gesetzt fühlen, dem Pornosex nachzueifern. Der vorliegende Beitrag erläutert, inwiefern Pornosex und Alltagssex sich unterscheiden und wie diese Unterschiede sachgerecht in der Medien- und Sexualpädagogik aufgegriffen werden können.



Döring, Nicola;
Abortion attitudes (media content, user comments). - In: Database of Variables for Content Analysis, ISSN 2673-8597, (2023), S. 1-4

The concept of "abortion attitudes" refers to an individual's or group's beliefs, opinions, and feelings regarding the practice of abortion (Jelen & Wilcox, 2003). Abortion here addresses abortion care in the form of medical (i.e., drug-induced) or surgical termination of an unwanted pregnancy, usually before the fetus is considered viable (i.e., able to survive outside the womb). People's attitudes towards abortion care can vary widely and are influenced by factors such as cultural, religious, moral, and personal beliefs, societal norms and values, as well as personal experiences and media representations (Adamczyk, Kim & Dillon, 2020; Ferree, Gamson, Gerhards & Rucht, 2002). Abortion and abortion attitudes are widely represented in the media, this includes news media, fictional media, and social media (Conti & Cahill, 2017). Attitudes towards abortion as they are held in the population and represented in the media are polarized and can be categorized broadly as pro-choice versus pro-life (Krolzik-Matthei, 2019): &hahog; The pro-choice or pro-abortion attitude focuses on the pregnant woman/person and acknowledges her human rights to life, health and self-determination. Hence, the pro-choice attitude demands access to legal and safe abortions as a reproductive right for all women/persons who seek abortion care as a reproductive health service. The pro-choice position morally accepts abortions and politically favors the legalization of abortions. &hahog; The pro-life or anti-abortion attitude focuses on the embryo (weeks 0 to 9 of the pregnancy) or the fetus (from week 10) and acknowledges its right to life. Hence, the pro-life attitude demands complete prohibition or at least heavy restriction of abortions, regardless of the life, health, and self-determination of the pregnant woman/person. The pro-life position morally condemns abortions and politically favors the criminalization of abortions in most or all cases. - These two attitudes often manifest as general principles (or absolutist positions). But they also manifest in various shades of grey (situational positions), with some individuals and media representations supporting abortion under specific circumstances (such as cases of rape, incest, or severe fetal abnormalities) while opposing it in others (Rye & Underhill, 2020). In the context of ongoing political debates surrounding the legalization or criminalization of abortion (e.g., the overturning of Roe v. Wade in the USA in 2022), measuring attitudes towards abortion in media content remains a relevant and timely research topic, especially when it comes to popular and growing social media platforms such as TikTok (Wu & Byler, 2022).



https://doi.org/10.34778/5y
Döring, Nicola;
Online-Videos zum Schwangerschaftsabbruch: Anbieter, Botschaften und Publikumsreaktionen. - In: Forum Sexualaufklärung und Familienplanung, (2023), 1, S. 41-47

Dieser Artikel beschreibt, anhand einer systematischen Medieninhaltsanalyse der populärsten Online-Videos und zugehörigen Publikumskommentare, kursorisch den Status quo der deutschsprachigen Abtreibungskommunikation auf YouTube und TikTok. Wer sich über Schwangerschaftsabbruch informieren möchte, findet auf Social-Media-Plattformen heutzutage zahlreiche Beiträge.



https://doi.org/10.17623/BZgA_SRH:forum_2023-1_beitrag_onlinevideo_schwangerschaftsabbruch
Döring, Nicola;
Die »EMSA«-Studie : Erstes Mal, Menstruation und Schwangerschaftsabbruch in Sozialen Medien. - In: Forum Sexualaufklärung und Familienplanung, (2023), 1, S. 93-96

Onlineinformationen über Schwangerschaftsabbruch, Menstruation und Erstes Mal wurden im deutschsprachigen Raum noch nicht systematisch wissenschaftlich untersucht. Das Projekt EMSA soll diese Forschungslücke schließen und geht u.a. diesen Fragen nach: Welche Informationen rund um Menstruation, das Erste Mal und Schwangerschaftsabbruch sind online zu finden? Wie sind die Publikationsreaktionen auf diese Informationen.



https://doi.org/10.17623/BZgA_SRH:forum_2023-1_beitrag_emsa_studie
Döring, Nicola;
[Rezension von: Voß, Heinz-Jürgen, 1979-, Einführung in die Sexualpädagogik und sexuelle Bildung]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 3, S. 188-189

https://doi.org/10.1055/a-2114-5110
Döring, Nicola;
Fifty shades of ChatGPT: current state of discussion and research on sex and artificial intelligence :
Fifty shades of ChatGPT: aktueller Diskussions- und Forschungsstand zu Sex und künstlicher Intelligenz. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 3, S. 164-175

Generative künstliche Intelligenz (KI) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Computeralgorithmen und -systeme, die mittels Maschinenlernen und Training auf sehr großen Datensätzen in der Lage sind, neue Inhalte wie Texte, Bilder und Musik zu kreieren. Diverse generative KI-Tools stehen der breiten Öffentlichkeit inzwischen zur Verfügung. Dabei ist ChatGPT als textgenerierende KI aktuell das bekannteste Werkzeug: Es weist rapide wachsende Nutzer*innenzahlen auf und hat seit seiner Veröffentlichung im November 2022 einen erneuten KI-Hype ausgelöst. KI-generierte Inhalte sind in vielfältiger Weise auch relevant für den Umgang mit Sexualität. Der vorliegende Beitrag stellt den aktuellen Diskussions- und Forschungsstand zu generativer KI und ihrer sexualbezogenen Nutzung dar. Dabei geht es um den Einsatz text- und bildgenerierender KI in drei zentralen Feldern: 1) Pornografie, 2) sexuelle Beziehungen und 3) Sexuelle Bildung. Chancen und Risiken sowie empirische Untersuchungsmöglichkeiten werden aufgezeigt.



https://doi.org/10.1055/a-2142-9527
Döring, Nicola;
Questions for the Dr. Sommer Team : a content analysis of the youth magazines „Bravo“ and „Bravo Girl!“
Fragen an das Dr.-Sommer-Team : eine Inhaltsanalyse der Jugendzeitschriften „Bravo“ und „Bravo Girl!“. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 3, S. 141-151

Einleitung: Jugendzeitschriften wie „Bravo“ und „Bravo Girl!“ sind auch im Digitalzeitalter noch bedeutsame sexuelle Sozialisationsinstanzen. Insbesondere die Beratung durch das Dr.-Sommer-Team erfreut sich großer Bekanntheit und Beliebtheit unter Jugendlichen in Deutschland. Forschungsziele: Ziel der vorliegenden Studie war es herauszuarbeiten, welche Merkmale die Ratsuchenden haben, die in der Dr.-Sommer-Rubrik von „Bravo“ und „Bravo Girl!“ sichtbar werden (Forschungsfrage 1), welche Themen ihre Fragen ansprechen (F2), inwiefern es in den Fragen und Antworten um zentrale Risiken oder Chancen der Sexualität (F3) sowie um sexualbezogenen Mediengebrauch geht (F4). Methoden: Im Rahmen einer quantitativen Medieninhaltsanalyse wurden alle Fragen an das Dr.-Sommer-Team samt zugehörigen Antworten ausgewertet, die in den Jahren 2018 und 2019 in der 14-täglich erscheinenden „Bravo“ (n = 306) und in der monatlich erscheinende „Bravo Girl!“ (n = 121) veröffentlicht wurden (n = 427). Die Datenerhebung erfolgte mittels eines reliabilitätsgeprüften Codebuchs durch einen geschulten Codierer. Die Datenanalyse beinhaltete deskriptiv- und inferenzstatistische Auswertungen sowie qualitative Interpretationen. Ergebnisse: Es zeigte sich, dass als Ratsuchende vor allem 14-jährige Mädchen mit weißer Hautfarbe und normattraktivem Körper sichtbar waren (F1). Bei den angesprochenen Themen waren Körper, Emotionen, Beziehungen und sexuelle Techniken vorrangig vertreten (F2). Risiken (z. B. ungeplante Schwangerschaft) und Chancen (z. B. sexuelles Vergnügen) wurden in den Fragen und Antworten ausgewogen thematisiert, wobei in der Jugendzeitschrift „Bravo“ die Lust beim Partnersex als Thema signifikant sichtbarer war als in der Mädchenzeitschrift „Bravo Girl!“ (F3). Medienthemen waren in 9 % der Fragen präsent (F4). Schlussfolgerung: Die Ergebnisse stehen im Einklang mit früheren Inhaltsanalysen der Sexualaufklärung in Jugendzeitschriften im Allgemeinen und in der „Bravo“ im Besonderen. Mediennutzungs- und Wirkungsstudien zur Sexualberatung in Jugendzeitschriften fehlen indessen weitgehend.



https://doi.org/10.1055/a-2095-3013
Döring, Nicola;
Jenseits von Alpha Males und Insta Girls - wie vielfältig sind Geschlechterbilder in sozialen Medien?. - In: BzKJaktuell, Bd. 31 (2023), 3, S. 11-17

Wo würde man heutzutage die klischeehaftesten Geschlechterdarstellungen erwarten? In der Werbung? Im Hollywood-Kino? Im Fernsehen? Vermutlich nicht. Längst hat sich herumgesprochen, dass Social-Media-Plattformen inzwischen die Orte sind, an denen die am stärksten stereotyp überzeichneten Männer- und Frauenbilder zu finden sind. Wie ist die Situation aus Sicht des Kinder- und Jugendmedienschutzes einzuordnen?



Walter, Roberto;
Sexueller Kindesmissbrauch: Qualitätskriterien und Qualitätsmessung der Presseberichterstattung in Deutschland. - Ilmenau, 2023. - 250 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2023

Sexueller Kindesmissbrauch (SKM) ist ein weit verbreitetes Problem mit schwerwiegenden und oft langanhaltenden Folgen für die Betroffenen. Wie die Gesellschaft das Miss­brauchsproblem wahrnimmt, hängt wesentlich auch von dessen medialer Berichterstattung ab. Eine qualitätsvolle SKM-Berichterstattung hilft bei der Faktenvermittlung und ermöglicht eine lösungsorientierte gesellschaftliche Debatte, doch der Forschungsstand kritisiert häufige Qualitätsdefizite wie eine einzelfallfokussierte und sensationalistische Darstellung sowie die Vernachlässigung von Prävention und Intervention. Bisher liegt allerdings kein Qualitätsmodell zur SKM-Berichterstattung vor, es fehlen dedizierte Qualitätsanalysen der Berichterstattung und die Qualitätsbewertung des Medienpublikums wurde nicht beachtet. In drei aufeinander aufbauenden Studien bearbeitet die vorliegende Dissertation diese Forschungslücken. Das Ziel der ersten Studie war die Entwicklung eines theoretisch und empirisch fundierten Qualitätsmodells zur Beurteilung der SKM-Presseberichterstattung. Durch quantitative Inhaltsanalysen von vier Expertisequellen Goumalistische Praxisleitfäden, wissenschaftliche Fachliteratur, Missbrauchsbetroffene, Fachberatungsstellen) wurden zunächst verschiedene Verbesserungsvorschläge zur SKM-Presseberichterstattung identifiziert und anschließend per qualitativer zusammenfassender Inhaltsanalyse zu Qualitätskriterien verdichtet. Diese Qualitätskriterien wurden sieben etablierten journalistischen Qualitätsdimensionen des normativen Public-Interest-Modells zugeordnet und somit theoretisch verankert im Hinblick auf die Unterstützung einer fruchtbaren gesellschaftlichen Debatte zu Missbrauch. Eine zusätzliche wissenschaftliche Literaturrecherche wurde durchgeführt, um alle journalistischen Qualitätsdimensionen abzudecken. Das resultierende Qualitätsmodell mit den folgenden zehn Qualitätskriterien definiert und strukturiert die Medienqualität in der Presseberichterstattung zu SKM: 1) Thematisches Framing, 2) Nicht-sensationalisierte Berichterstattung, 3) Nutzung angemessener Begriffe, 4) Einbindung von Anspruchsgruppen, 5) Nicht-stereotype Berichterstattung, 6) Einbindung von Prävention und Intervention, 7) Ethischer Umgang mit Betroffenen in Interviews, 8) Rechtskonforme Berichterstattung, 9) Interessenabwägung zwischen Betroffenen und mutmaßlichen Täter_innen, 10) Offenlegung und Reflexion offizieller Quellen. Die zweite Studie untersuchte mit dem in Studie 1 entwickelten Qualitätsmodell die journalistische Qualität der deutschsprachigen Presseberichterstattung über SKM anhand des Missbrauchsfalls an der Odenwaldschule. Dabei wurden Qualitäts- und Boulevardpresse in ihrer Qualität der SKM-Berichterstattung verglichen. Eine zweistufige bewusste Stichprobe mit N 325 Zeitungsartikeln über den institutionellen Missbrauchsfall an der Odenwaldschule wurde zusammengestellt (2010-2022; 23 Print- und Online-Zeitungen, 52.3 % Qualitätspresse, 47.7 % Boulevardpresse). Basierend auf dem Qualitätsmodell wurde einfallspezifisches Codebuch zur Bewertung der Medienqualität erstellt. Die Befunde belegen, dass die meisten der untersuchten Qualitätskriterien erfüllt waren. Im Einklang mit dem Forschungsstand zeigten sich aber auch drei Qualitätsdefizite: die mangelnde Thematisierung von Prävention und Intervention, eine sensationalistische Darstellung sowie die Nutzung unangemessener Begriffe. Für alle untersuchten Qualitätskriterien konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen der Qualitäts- und Boulevardpresse festgestellt werden. Dass die Boulevardpresse nicht schlechter als die Qualitätspresse berichtet hat, lässt sich mit der offenen wie auch verdeckten Nutzung von Presseagenturmeldungen begründen, deren Qualität üblicherweise die typische boulevardeske Berichterstattung übertrifft. Die dritte Studie untersuchte die Perspektive des Medienpublikums hinsichtlich der Qualitätsbewertung und der Fähigkeit zur Qualitätsunterscheidung im Kontext der SKM-Presseberichterstattung. Dazu wurde ein Online-Experiment mit einer ungekreuzten Quotenstichprobe von N = 2724 Internetnutzenden (18-65 Jahre; MAlter = 44.1; 52.5 % Frauen) in Deutschland durchgeführt. Als Stimulusmaterial wurden zwei prototypische Presseartikel zu einem fiktiven Missbrauchsfall konstruiert, welche anhand des Qualitätsmodells aus Studie 1 systematisch in ihrer Qualität variiert wurden. Den Teilnehmenden wurde anschließend randomisiert entweder der Artikel mit der hohen oder der niedrigen Qualität vorlegt. Die Ergebnisse zeigten, dass bei der Qualitätsbewertung für die Befragten insbesondere die normativen Qualitätskriterien aus dem Journalismus bedeutsam waren. Subjektive Qualitätskriterien wie Voyeurismus und Unterhaltung spielten nur eine untergeordnete Rolle. Die Teilnehmenden waren unabhängig von der eigenen Missbrauchsbetroffenheit in der Lage, zwischen der hohen und niedrigen journalistischen Qualität zu unterscheiden. Der Artikel mit der journalistisch schlechten Qualität wurde vom Publikum allerdings eher mittelmäßig als schlecht bewertet. Dieser Befund deutet auf einen positiven Bias bei der Bewertung von niedriger Medienqualität beim Publikum hin, das möglicherweise nicht für alle Qualitätsprobleme sensibilisiert ist. Die vorgelegte Dissertation liefert einen Beitrag zum Forschungsgebiet der Medienqualität und profitiert durch ihre solide theoretische Fundierung in Form eines Qualitätsmodells, das zur empirischen Qualitätsanalyse herangezogen wurde und auch aus Sicht des Medienpublikums relevant war. Die Arbeit ist limitiert durch ihren Fokus auf die Presseberichterstattung. Zukünftige Forschung sollte daher weitere Medienformen wie Fernsehen und soziale Medien berücksichtigen und auch die Perspektive der Kommunikatorforschung einbeziehen.



Döring, Nicola; Mikhailova, Veronika; Conde, Melisa
Soziale Nähe durch Roboter und Avatare: eine Chance für die alternde Gesellschaft?. - In: Medien & Altern, ISSN 2195-3341, (2023), 22, S. 71-86

Döring, Nicola;
Psychologische Zugänge zu Medien und Geschlecht: Medienpsychologie und Sozialpsychologie. - In: Handbuch Medien und Geschlecht, (2023), S. 899-913

Die Psychologie als Wissenschaft vom Erleben und Verhalten von Individuen befasst sich sowohl mit Medienfragen (Medienpsychologie) als auch mit Geschlechterfragen (Sozialpsychologie). Die psychologische Forschung zu Medien und Geschlecht zeigt, dass es bis heute zum Teil deutliche Geschlechterdifferenzen bei der Mediennutzung und bei der Medienproduktion gibt, die unter anderem auf psychologische Ursachen zurückgehen. Weiterhin ist gut belegt, dass Geschlechterstereotype in den Medieninhalten und auch bei der Gestaltung von Digitaltechnologien wie Software-Agenten oder Robotern weit verbreitet sind. Es existieren aber auch Medienangebote, die emanzipatorisch und empowernd wirken. In der Gesamtbilanz ist festzuhalten, dass sich Medien aus psychologischer Sicht sowohl negativ als auch positiv auf Gleichberechtigung in den Geschlechterverhältnissen auswirken können. Der Beitrag berichtet die wichtigsten Befunde anhand von Studien und Praxisbeispielen und weist auf Limitationen und Lücken der bisherigen psychologischen Forschung zu Medien und Geschlecht hin.



Döring, Nicola;
Videoproduktion auf YouTube: die Bedeutung von Geschlechterbildern. - In: Handbuch Medien und Geschlecht, (2023), S. 963-973

Wie ist die weltweit führende Social-Media-Video-Plattform YouTube im Hinblick auf Geschlechtergleichberechtigung einzuschätzen? Die Analyse zeigt, dass die Videoproduktion auf YouTube männlich dominiert ist und dass die Video-Inhalte oft tradierte Geschlechterrollen vermitteln. Rezipierende greifen neben den Mainstream-Inhalten jedoch auch auf Nischen-Inhalte zurück, die vielfältigere Geschlechterbilder bieten als die herkömmlichen Massenmedien. Der Beitrag zeigt Forschungslücken auf und endet mit praktischen Handlungsempfehlungen zur Förderung von Geschlechtergleichberechtigung auf YouTube.



Conde, Melisa; Mikhailova, Veronika; Döring, Nicola
Towards augmented reality-based and social robot-based social integration of older adults: a user requirements analysis. - In: HCI International 2023 posters, (2023), S. 426-432

Background: Older adults are at risk of social isolation and loneliness. As part of the CO-HUMANICS (Co-Presence of Humans and Interactive Companions for Seniors) project, augmented reality (AR)-based and telepresence robot-based systems are to be developed to support social integration of older adults. Aim: Following a human-centered approach, this study aims to identify requirements of older adults towards AR-based (RQ1) and telepresence robot-based (RQ2) communication that fosters social integration. Methods: Semi-structured individual interviews were conducted between May and October 2022 with N = 30 older adults (60-74 years old, 37% women) from Germany. Participants were presented with storyboard illustrations of hypothetical interpersonal communication scenarios involving an AR system and a telepresence robot and gave their detailed evaluations (mean interview duration 43 min). Results: Older adults had ambivalent and nuanced requirements for an AR system and a telepresence robot. Technology-specific and general requirements emerged from the data and were grouped into four dimensions: 1) technological requirements (ease of use, effortless contact initiation, realistic avatar design, intuitive movement control, anthropomorphism, and robot size), 2) emotional requirements (warmth, intimacy, companionship, and empowerment), 3) social requirements (potential for joint activities, multiparty interaction, and multitasking), and 4) administrative requirements (privacy, data protection, and affordability). Conclusions: Older adults recognized the potential of AR systems and telepresence robots to support their social integration; however, ease of use, privacy and data protection issues, and affordability remain an obstacle for technology acceptance.



Mohseni, Rohangis;
Motives of online hate speech: results from a quota sample online survey. - In: Cyberpsychology, behavior and social networking, ISSN 2152-2723, Bd. 26 (2023), 7, S. 499-506

Online hate speech (OHS) is a prevalent societal problem, but most studies investigating the reasons and causes of OHS focus on the perpetrators' side while ignoring the bystanders' and the victims' side. This is also true for the underlying theories. Therefore, we proposed a new Action-Theoretical Model of Online Hate Speech (ATMOHS), which assumes that OHS is a product of environmental, situational, and personal variables with three groups involved (perpetrators, bystanders, and victims) that each have their own set of motives, attitudes, traits, and norm beliefs that are impacting their behavior. The model was put to a first test with an online survey using a quota sample of the German online population (N = 1,791). The study at hand is a first analysis of these data that focus on the motives of OHS. Results show that wanting to be a role model for others is an important motive on the active bystanders' side. However, it could not be confirmed that any aggression motive is important on the perpetrators' side or that undeservingness is an important motive on the victims' side. Future studies could investigate if there are other motives for the victims' side that are in-line with the underlying theory of learned helplessness, or if there is a better theory for modeling the victims' side. Future studies could also develop a better scale for aggression motives. In practice, prevention programs could focus on being a role model for others as a relevant motive for becoming an active bystander.



https://doi.org/10.1089/cyber.2022.0188
Döring, Nicola;
Jugendsexualität im Internet-Zeitalter: aktuelle Daten und Debatten. - In: Ethik & Unterricht, ISSN 0936-7772, (2023), 2, S. 9-13

Döring, Nicola;
[Rezension von: Kleinplatz, Peggy J., Magnificent sex]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 2, S. 120

https://doi.org/10.1055/a-2040-7227
Döring, Nicola;
[Rezension von: Timmermanns, Stefan, 1968-, "Wie geht’s euch?"]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 2, S. 122-123

https://doi.org/10.1055/a-2040-7852
Konrad, Annika C.; Engert, Veronika; Albrecht, Reyk; Dobel, Christian; Döring, Nicola; Haueisen, Jens; Klimecki, Olga; Sandbothe, Mike; Kanske, Philipp
A multicenter feasibility study on implementing a brief mindful breathing exercise into regular university courses. - In: Scientific reports, ISSN 2045-2322, Bd. 13 (2023), 7908, S. 1-14

Practicing mindfulness is associated with stress reduction and with positive effects in the context of learning and teaching. Although effects on student populations have been studied extensively, there are few studies implementing mindfulness exercises in university courses directly. For this reason, we aimed to investigate whether the use of a brief mindfulness exercise in regular university courses, guided by the lecturers, is feasible and has immediate effects on the students’ mental states. We conducted a preregistered multicenter study with one observational arm, following an ABAB design. In total, N = 325 students from 19 different university courses were included at baseline and n = 101 students at post measurement. Students were recruited by N = 14 lecturers located in six different universities in Germany. Lecturers started their courses either by guiding a brief mindfulness exercise (intervention condition) or as they regularly would, with no such exercise (control condition). In both conditions, the mental states of students and lecturers were assessed. Over the semester, n = 1193 weekly observations from students and n = 160 observations from lecturers were collected. Intervention effects were analyzed with linear mixed-effects models. The brief mindfulness exercise, compared to no such exercise, was associated with lower stress composite scores, higher presence composite scores, higher motivation for the courses, as well as better mood in students. Effects persisted throughout a respective course session. Lecturers also reported positive effects of instructing mindfulness. Implementing a brief mindfulness exercise in regular university teaching sessions is feasible and has positive effects on both students and lecturers.



https://doi.org/10.1038/s41598-023-34737-0
Döring, Nicola; Lehmann, Stephan; Schumann-Doermer, Claudia
Contraception on YouTube, Instagram, and TikTok : a content and quality analysis
Verhütung auf YouTube, Instagram und TikTok : eine Inhalts- und Qualitätsanalyse. - In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, ISSN 1437-1588, Bd. 66 (2023), 9, S. 990-999

Hintergrund: Jugendliche und Erwachsene beziehen Informationen über Verhütung zunehmend über soziale Medien. Ziel der Arbeit: Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der vorliegenden Studie, erstmals Inhalte und Qualität deutschsprachiger Verhütungsbeiträge auf YouTube, Instagram und TikTok zu untersuchen. Beantwortet werden sollen Forschungsfragen zu Anbieter*innen (F1), Inhalten (F2) und Qualität der Verhütungsbeiträge (F3) sowie zu Publikumsreaktionen (F4). Material und Methoden: Es wurde eine Stichprobe von N= 1000 Verhütungsbeiträgen von YouTube (500), Instagram (250) und TikTok (250) gezogen. Pro Beitrag gingen maximal 20 verhütungsbezogene Kommentare in das Kommentar-Sample ein (N= 12.454). Die Beiträge und Kommentare wurden mittels reliabilitätsgeprüfter Codebücher analysiert. Die Datenanalyse erfolgte mit SPSS. Die Studie ist präregistriert und alle Daten, Materialien und Analyseskripte sind öffentlich verfügbar. Ergebnisse: Es zeigte sich, dass die Verhütungsbeiträge mehrheitlich von Gesundheitslaien stammten (52%), gefolgt von Medienprofis und Gesundheitsprofis (F1). Inhaltlich deckten die Verhütungsbeiträge alle verfügbaren Verhütungsmethoden ab, wobei Pille (69%) und Kondom (40%) dominierten (F2). Nach gängigen Qualitätskriterien zeigten sich deutliche Defizite, wobei im Vergleich YouTube-Videos am besten abschnitten (F3). TikTok-Videos dagegen waren Spitzenreiter bei den Publikumsreaktionen, sie verzeichneten die meisten Views, Likes und Kommentare. Die Kommentarspalten wurden vom Publikum oft genutzt, um eigene Verhütungserfahrungen zu teilen oder Nachfragen zu stellen (F4). Diskussion: Weitere Forschung sowie Praxismaßnahmen sind notwendig, um die Qualität von Verhütungsinformationen in sozialen Medien besser einschätzen und optimieren zu können.



https://doi.org/10.1007/s00103-023-03698-0
Engert, Veronika; Klimecki, Olga; Kanske, Philipp
Spreading positive change: societal benefits of meditation. - In: Frontiers in psychiatry, ISSN 1664-0640, Bd. 14 (2023), 1038051, S. 01-08
Mindful Universities Research Group: Reyk Albrecht, Christian Dobel, Nicola Döring, Veronika Engert, Orlando Guntinas Lichius, Jens Haueisen, Philipp Kanske, Mike Sandbothe. - The Supplementary material for this article can be found online at: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyt.2023.1038051/full#supplementary-material

Research over the past decades has revealed a variety of beneficial effects of meditation training. These beneficial effects span the levels of health and well-being, cognition, emotion, and social behavior. Around the same time, sociologists have shown that traits and outcomes on the individual level have the potential to spread in communities over three or more degrees. This means, for example, that changes can spread from one person to the next, and on to yet another person. Here, we propose that meditation-induced changes may likewise spread through the social networks of meditation practitioners. Such spreading may happen by positively influencing others through prosocial actions, improved cognitive functioning, and increased positive affect. Positive affective states and their underlying physiological correlates may also be shared in the literal sense. We argue that the spreading of positive meditation effects could provide the basis for collective responses to some of the urgent challenges we face in our current time and society and call for future meditation research to examine the phenomenon.



https://doi.org/10.3389/fpsyt.2023.1038051
Döring, Nicola; Lehmann, Stephan
Use and evaluation of contraceptive information in social media: an interview study with adolescents and young adults :
Nutzung und Bewertung von Verhütungsinformationen in Sozialen Medien: eine Interviewstudie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 2, S. 66-75

Einleitung: Jugendliche und junge Erwachsene beziehen Informationen über Methoden der Schwangerschafts- bzw. Zeugungsverhütung heute oft aus dem Internet und insbesondere aus Sozialen Medien wie YouTube, Instagram oder TikTok. Forschungsziele: Bislang ist jedoch kaum untersucht worden, wie diese Nutzung von Social-Media-Verhütungsinformationen bei jungen Menschen im Einzelnen beschaffen ist (Forschungsfrage 1). Unklar ist auch, wie junge Menschen verhütungsbezogene Beiträge (F2) und zugehörige Publikumskommentare (F3) bewerten und welche Anforderungen sie an eine gute Verhütungsaufklärung in Sozialen Medien stellen (F4). Methoden: Zur Beantwortung dieser vier Forschungsfragen wurde im Jahr 2022 eine präregistrierte qualitative Interviewstudie durchgeführt. Dabei wurde eine Stichprobe von N = 12 cisgeschlechtlichen heterosexuellen Jugendlichen und jungen Erwachsenen (17 bis 25 Jahre, 50 % weiblich und 50 % männlich) im Zuge von Leitfaden-Interviews (durchschnittliche Dauer: 39 Minuten) befragt. Die Interviews wurden vollständig transkribiert und mit der qualitativen Datenanalyse-Software MAXQDA codiert. Ergebnisse: Es zeigte sich, dass die Befragten in Sozialen Medien kaum gezielt nach Verhütungsinformationen suchten, sondern diese hauptsächlich im Push-Modus zugespielt bekamen, was dann aber zu weiterer Informationssuche anregen konnte (F1). Die Befragten bewerteten Verhütungsbeiträge in Sozialen Medien vor allem dann positiv, wenn diese von Fachleuten stammten und eine hohe Informationsqualität aufwiesen (F2). Die Publikumskommentare zu den Verhütungsbeiträgen wurden als interessant und relevant eingestuft, allerdings ließen sich die Befragten nach eigenen Angaben durch diese kaum in ihren verhütungsbezogenen Einstellungen beeinflussen (F3). Als ideale Verhütungsaufklärung in Sozialen Medien wünschten sich die Befragten zielgruppengerecht aufgearbeitete Erklärvideos von Fachleuten, die verschiedene Verhütungsmethoden vergleichen und in die auch authentische positive wie negative Erfahrungsberichte von Peers integriert sind (F4). Schlussfolgerung: Aus den Befunden ergibt sich der Bedarf, Verhütungsaufklärung entsprechend der dargelegten Anforderungen in Sozialen Medien bereitzustellen. Auch sollte ein kritisch-konstruktiver Umgang mit Social-Media-Verhütungsinformationen in sexualpädagogischen Maßnahmen aufgegriffen werden.



https://doi.org/10.1055/a-2055-3160
Döring, Nicola;
Computationale Methoden in den Sozial- und Humanwissenschaften. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 1011-1062

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Die Bedeutung computationaler Methoden für die Sozial- und Humanwissenschaften erläutern können. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einer herkömmlichen manuellen Inhaltsanalyse und einer computationalen Textanalyse darstellen können. Den typischen Ablauf einer computationalen Studie am Beispiel einer automatischen Textanalyse mit ihren Besonderheiten erläutern können. Wissen, wie man bei einer diktionärsbasierten Sentimentanalyse von Social-Media-Beiträgen vorgeht, und dies mit der Software R anhand eines Beispieldatensatzes umsetzen können. Drei Ansätze der computationalen Textanalyse charakterisieren können: diktionärsbasierte Ansätze sowie Ansätze auf der Basis von überwachtem und unüberwachtem maschinellen Lernen. Wissen, welche anderen computationalen Analyseverfahren neben der automatisierten Textanalyse in den Sozial- und Humanwissenschaften genutzt werden. Spezifische ethische Aspekte der computationalen Forschung in den Sozial- und Humanwissenschaften erläutern können.



Döring, Nicola;
Evaluationsforschung. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 951-1009

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Die Evaluationsforschung von der Grundlagen- und Interventionsforschung abgrenzen können. Zentrale Konzepte der Evaluationsforschung definieren und erläutern können. Wissen, was die Evaluationsstandards beinhalten. Wichtige Evaluationsansätze anhand bekannter Evaluationsmodelle charakterisieren können. Wissen, was in den einzelnen Phasen einer Evaluationsstudie zu tun ist.



Döring, Nicola;
Metaanalyse. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 873-921

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Ziele und Anwendungsmöglichkeiten der Metaanalyse kennen. Die Metaanalyse von narrativen Reviews abgrenzen können. Vorliegende Metaanalysen kritisch rezipieren können. Die Schritte bei der Durchführung einer quantitativen Metaanalyse erläutern können. Mögliche Fehler bei der Durchführung einer Metaanalyse sowie entsprechende Gegenmaßnahmen erklären können.



Döring, Nicola;
Minimum-Effektgrößen-Tests. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 847-872

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, was das Good-Enough-Prinzip besagt. Untersuchungen unter Berücksichtigung von Minimum-Effekt-Nullhypothesen planen können. Minimum-Effekt-Nullhypothesen prüfen können. Prinzipien von Nullhypothesen als „Wunschhypothesen“ verstehen. Nullhypothesen als Wunschhypothesen testen können.



Döring, Nicola;
Bestimmung von Teststärke, Effektgröße und optimalem Stichprobenumfang. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 789-846

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Die Teststärke definieren und Post-hoc- sowie A-priori-Teststärkeanalysen voneinander abgrenzen können. Wissen, was man unter der Effektgröße versteht und wie man sie berechnet. Verschiedene standardisierte Effektgrößenmaße unterscheiden und hinsichtlich ihrer Ausprägung als kleine, mittlere oder große Effekte einordnen können. Das Konzept des optimalen Stichprobenumfangs erläutern können. Wissen, wie man den optimalen Stichprobenumfang für Studien mit unterschiedlichen Signifikanztests im Zuge der Untersuchungsplanung festlegt.



Döring, Nicola;
Ergebnispräsentation. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 767-786

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Verschiedene Formen der Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse voneinander abgrenzen und in ihren Besonderheiten charakterisieren können. Wissen, wie man einen Zeitschriftenartikel schreibt und in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift publiziert. Wissen, wie man einen wissenschaftlichen Fachvortrag für eine Konferenz vorbereitet. Wissen, wie man ein wissenschaftliches Poster erstellt und auf einer Konferenz präsentiert. Verschiedene Möglichkeiten der Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse an die breite Öffentlichkeit kennen.



Döring, Nicola;
Datenanalyse. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 587-766

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, was man unter qualitativer Datenanalyse versteht und verschiedene interpretative Auswertungsverfahren kennen. Wissen, was man unter quantitativer Datenanalyse versteht und unterschiedliche statistische Auswertungsansätze voneinander abgrenzen können. Die Logik des klassischen statistischen Signifikanztests zur Überprüfung von Hypothesen erläutern können. Bei quantitativen explorativen (gegenstandserkundenden und theoriebildenden) Studien Methoden der explorativen Datenanalyse beschreiben können. Bei quantitativen deskriptiven (populationsbeschreibenden) Studien die Parameterschätzung mittels Punkt- und Intervallschätzung hinsichtlich unterschiedlicher Arten von Parametern und Stichproben erklären können. Bei quantitativen explanativen (hypothesenprüfenden) Studien die Hypothesenprüfung mittels klassischem statistischem Signifikanztest hinsichtlich verschiedener Arten von Unterschieds-, Zusammenhangs- und Veränderungs-Hypothesen sowie Einzelfall-Hypothesen erläutern können.



Döring, Nicola;
Datenaufbereitung. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 571-586

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, was man unter Datenaufbereitung versteht. Die Funktionen der Datenaufbereitung kennen. Zentrale Arbeitsschritte der Aufbereitung qualitativer Daten beschreiben und durchführen können. Wichtige Arbeitsschritte der Aufbereitung quantitativer Daten erläutern und umsetzen können.



Döring, Nicola;
Datenerhebung. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 321-570

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, was man unter wissenschaftlicher Datenerhebung versteht und wie sie sich von nicht-wissenschaftlicher Datensammlung unterscheidet. Qualitative und quantitative Beobachtungsmethoden charakterisieren und anwenden können. Qualitative und quantitative Interviewtechniken erläutern und einsetzen können. Qualitative und quantitative selbstadministrierte Fragebogenmethoden differenzieren und entsprechende Fragebögen entwickeln können. Unterschiedliche Arten von projektiven und psychometrischen psychologischen Tests voneinander abgrenzen können und wissen, was bei Testanwendung und Testentwicklung zu beachten ist. Wichtige physiologische Messverfahren für unterschiedliche Organsysteme (z. B. Hirnaktivität, Herz-Kreislauf-Aktivität, elektrodermale Aktivität) in ihren Grundlagen beschreiben und ihrer Aussagekraft einschätzen können. Verschiedene Formen der qualitativen und quantitativen Dokumentenanalyse unterscheiden und dabei insbesondere das Vorgehen bei einer qualitativen und einer quantitativen Inhaltsanalyse vorgefundener Dokumente schildern können. Die Besonderheiten und Vor- und Nachteile der verschiedenen Datenerhebungsmethoden abwägen und die für ein konkretes Forschungsproblem passende(n) Datenerhebungsmethode(n) auswählen können.



Döring, Nicola;
Stichprobenziehung. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 293-320

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, wie Population und Stichprobe definiert sind. Das Konzept der Repräsentativität erläutern und problematisieren können. Die wichtigsten qualitativen Stichprobenarten kennen. Die wichtigsten quantitativen Stichprobenarten kennen. Die Vor- und Nachteile probabilistischer und nicht-probabilistischer Stichproben abwägen können.



Döring, Nicola;
Operationalisierung. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 223-291

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Die unterschiedlichen Vorgehensweisen bei der Bildung theoretischer Konzepte in der qualitativen Forschung und der Operationalisierung theoretischer Konzepte in der quantitativen Forschung kennen. Wissen, was man unter der Konzeptspezifikation versteht und wie man dabei vorgeht. Latente und manifeste Variablen voneinander abgrenzen können. Die vier Skalenniveaus definieren und an Beispielen erläutern können. Die Ratingskala als Antwortformat von der psychometrischen Skala als Messinstrument unterscheiden können. Die Messung theoretischer Konzepte mit Einzelindikatoren, psychometrischen Skalen und Indizes als drei zentralen Operationalisierungsvarianten in ihren Vor- und Nachteilen abwägen können.



Döring, Nicola;
Untersuchungsdesign. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 183-221

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, was man unter einem Untersuchungsdesign versteht. Verschiedene Klassifikationskriterien für Untersuchungsdesigns kennen. Die Vor-und Nachteile unterschiedlicher Untersuchungsdesigns abwägen können, insbesondere unter Berücksichtigung von Aufwand und Aussagekraft. Wissen, wie man das geeignete Untersuchungsdesign für das eigene Forschungsproblem auswählt.



Döring, Nicola;
Forschungsstand und theoretischer Hintergrund. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 161-181

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, wie man eine wissenschaftliche Literaturrecherche durchführt. Wissen, wie die Ergebnisse einer Literaturrecherche zu verarbeiten sind. Den Forschungsstand zu einer geplanten Studie strukturiert darstellen können. Den theoretischen Hintergrund einer Studie entwickeln können. Die zu einem Forschungsproblem bzw. einer wissenschaftlichen Fragestellung gehörenden Forschungshypothesen und Forschungsfragen ableiten können.



Döring, Nicola;
Forschungsthema. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 147-159

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Forschungsthema und Forschungsproblem voneinander abgrenzen können. In der Lage sein, zu einem Forschungsproblem einen Satz von Forschungshypothesen und/oder Forschungsfragen zu formulieren. Abwägen können, nach welchen Kriterien ein Forschungsthema für eine Qualifikationsarbeit auszuwählen ist. Wissen, was bei der Erstellung eines Exposés und eines Zeitplans für ein Forschungsprojekt zu beachten ist.



Döring, Nicola;
Forschungs- und Wissenschaftsethik. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 119-143

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Die zentralen ethischen Richtlinien zum Umgang mit Untersuchungspersonen in der human- und sozialwissenschaftlichen Forschung kennen. Die wichtigsten Regeln guter wissenschaftlicher Praxis erläutern können. Eigene Forschungsaktivitäten an Prinzipien der Forschungs- und Wissenschaftsethik ausrichten können. Vorliegende Studien hinsichtlich möglicher ethischer Probleme bewerten können. Wissen, wie man forschungs- bzw. wissenschaftsethische Fragen selbst zum Gegenstand empirischer Forschung machen kann.



Döring, Nicola;
Qualitätskriterien in der empirischen Sozialforschung. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 79-118

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissenschaft von Nicht-Wissenschaft, Pseudo- und Parawissenschaft abgrenzen können. Wissen, wozu Kriterien der wissenschaftlichen Qualität in der empirischen Sozialforschung dienen und wie man sie strukturieren kann. Die wichtigsten Gütekriterien der quantitativen Sozialforschung erläutern können. Die wichtigsten Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung darstellen können. Die wichtigsten Gütekriterien der Mixed-Methods-Sozialforschung kennen.



Döring, Nicola;
Wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 31-78

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Wissen, wozu eine wissenschaftstheoretische Fundierung der empirischen Sozialforschung dient. Den kritischen Rationalismus als wissenschaftstheoretische Basis des quantitativen Paradigmas der empirischen Sozialforschung darstellen können. Neuere wissenschaftstheoretische Ansätze im quantitativen Paradigma kennen. Die wissenschaftstheoretischen Grundlagen des qualitativen Paradigmas der empirischen Sozialforschung anhand von fünf Grundprinzipien erläutern können. Fünf verschiedene Positionen zu Mixed-Methods als möglichem drittem Paradigma der empirischen Sozialforschung kennen und wissenschaftstheoretische Grundannahmen des Pragmatismus als Basis eines eigenen Mixed-Methods-Paradigmas benennen können.



Döring, Nicola;
Empirische Sozialforschung im Überblick. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 3-30

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Darstellen können, was wissenschaftliche Erkenntnisse von anderen Formen des Wissens unterscheidet. Sozial- und Humanwissenschaften von Geistes- und Naturwissenschaften abgrenzen können. Wissen, was quantitative Forschung, qualitative Forschung und Mixed-Methods-Forschung als drei zentrale empirische Forschungsstrategien in den Sozialwissenschaften jeweils auszeichnet. Wissenschaftliche Zeitschriftenartikel als Primär- bzw. Originalquellen empirischer Studien verstehen und beurteilen können. Die typischen Phasen des empirischen Forschungsprozesses im quantitativen, qualitativen und Mixed-Methods-Ansatz nennen und charakterisieren können.



Döring, Nicola;
[Rezension von: Mantey, Dominik, ca. 20./21. Jh., Sexualpädagogik und sexuelle Bildung in der Heimerziehung]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 1, S. 55-56

https://doi.org/10.1055/a-1999-9854
Döring, Nicola;
[Rezension von: Bhana, Deevia, Girls negotiating porn in South Africa]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 1, S. 52-53

https://doi.org/10.1055/a-1999-9274
Döring, Nicola;
[Rezension von: Winter, Reinhard, 1958-, Porno, Sex und Männlichkeit]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 1, S. 50-52

https://doi.org/10.1055/a-1999-9187
Döring, Nicola;
Rough sex: current state of debate and research :
Rough Sex: aktueller Diskussions- und Forschungsstand. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 2, S. 102-111

Unter hartem Sex (engl. rough sex) wird aggressiver konsensueller Sex verstanden. Dazu gehören beispielsweise Aktivitäten wie Aufs-Bett-Werfen, Kleider-Herunterreißen, Haare-Ziehen, Schlagen oder Würgen. Rough-Sex-Praktiken sind in den letzten Jahren medial sichtbarer und vermutlich auch populärer geworden. Ihnen sind ganze Pornografie-Gattungen gewidmet und sie werden in Sozialen Medien diskutiert. Große Bevölkerungsteile berichten eigene Erfahrungen mit ausgewählten harten Sexpraktiken. Die Normalisierung von Rough Sex wird mit verschiedenen Gefahren, insbesondere für Frauen, in Verbindung gebracht. Der vorliegende Beitrag fasst den aktuellen Diskussionsstand zusammen, weist auf Forschungslücken hin und diskutiert Konsequenzen für die sexualpädagogische Praxis.



https://doi.org/10.1055/a-2014-1356
Döring, Nicola; Walter, Roberto
Sexueller Kindesmissbrauch als Thema in den Medien : zwischen Voyeurismus, Hass und Aufklärung. - In: Mediendiskurs, ISSN 2751-0379, 27. Jg., Heft 1 (2023) = Ausgabe 103, Seite 38-43

Sexueller Missbrauch an Kindern findet meist durch vertraute Erwachsene statt. Zu lange wurde dieses Problem tabuisiert. Erst seit 2010 wird Missbrauch in der medialen Öffentlichkeit deutlich stärker in den Fokus und von der Politik viel ernster genommen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Thematisierung des sexuellen Kindesmissbrauchs durch unterschiedliche Akteure in verschiedenen Medien. Dabei werden Chancen und Risiken anhand von Beispielen aufgezeigt.



Döring, Nicola;
Computervermittelte Kommunikation. - In: Grundlagen der Informationswissenschaft, (2023), S. 511-523

Der vorliegende Beitrag erklärt, wie computervermittelte Kommunikation definiert ist (Abschnitt 2) und wo sie eingesetzt wird (Abschnitt 3). Anschließend wird der aktuelleForschungsstand umrissen (Abschnitt 4). Der Schwerpunkt des Beitrags liegt auf der Darstellung zentraler Theorien der computervermittelten Kommunikation (Abschnitt 5).



https://doi.org/10.1515/9783110769043-044
Döring, Nicola;
Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften
6., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. - Berlin : Springer, 2023. - XXVII, 1083 Seiten. - (Lehrbuch) ISBN 978-3-662-64761-5
Literaturangaben

Der Klassiker zu den Forschungsmethoden – inhaltlich erweitert und aktueller denn je



Döring, Nicola; Lehmann, Stephan
Verhütungsinformationen in Sozialen Medien: TikTok überholt Instagram und YouTube. - In: Forum Sexualaufklärung und Familienplanung, (2022), 1, S. 7-10

Wer sich über Pille, Kondom, Spirale und Co. informieren möchte, findet auf Social-Media-Plattformen heutzutage zahlreiche Beiträge und Kommentare. Anhand einer systematischen Medieninhalts- und Medienqualitätsanalyse beschreibt der vorliegende Artikel kursorisch den Status quo der Verhütungskommunikation auf YouTube, Instagram und TikTok.



https://doi.org/10.17623/BZgA_SRH:forum_2022-1_beitrag_verhuetg_soz_medien
Döring, Nicola;
Allerdings! : Bericht über den Fachtag „Sexarbeit in Thüringen“ am 4. Oktober 2022 in Erfurt. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 35 (2022), 4, S. 241-242

https://doi.org/10.1055/a-1960-5526
Döring, Nicola; Mikhailova, Veronika; Brandenburg, Karlheinz; Broll, Wolfgang; Groß, Horst-Michael; Werner, Stephan; Raake, Alexander
Digital media in intergenerational communication: status quo and future scenarios for the grandparent-grandchild relationship. - In: Universal access in the information society, ISSN 1615-5297, Bd. 0 (2022), 0, insges. 16 S.

Communication technologies play an important role in maintaining the grandparent-grandchild (GP-GC) relationship. Based on Media Richness Theory, this study investigates the frequency of use (RQ1) and perceived quality (RQ2) of established media as well as the potential use of selected innovative media (RQ3) in GP-GC relationships with a particular focus on digital media. A cross-sectional online survey and vignette experiment were conducted in February 2021 among N = 286 university students in Germany (mean age 23 years, 57% female) who reported on the direct and mediated communication with their grandparents. In addition to face-to-face interactions, non-digital and digital established media (such as telephone, texting, video conferencing) and innovative digital media, namely augmented reality (AR)-based and social robot-based communication technologies, were covered. Face-to-face and phone communication occurred most frequently in GP-GC relationships: 85% of participants reported them taking place at least a few times per year (RQ1). Non-digital established media were associated with higher perceived communication quality than digital established media (RQ2). Innovative digital media received less favorable quality evaluations than established media. Participants expressed doubts regarding the technology competence of their grandparents, but still met innovative media with high expectations regarding improved communication quality (RQ3). Richer media, such as video conferencing or AR, do not automatically lead to better perceived communication quality, while leaner media, such as letters or text messages, can provide rich communication experiences. More research is needed to fully understand and systematically improve the utility, usability, and joy of use of different digital communication technologies employed in GP-GC relationships.



https://doi.org/10.1007/s10209-022-00957-w
Döring, Nicola;
Evaluationsforschung. - In: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, (2022), S. 195-211

Mit „Evaluationsforschung“, „wissenschaftlicher Evaluation“ oder kurz „Evaluation“ ist die Bewertung eines Gegenstandes mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Methoden durch Evaluationsfachleute gemeint (Widmer/De Rocchi 2012: 11). Die Evaluationsforschung ist ein boomendes interdisziplinäres Forschungsfeld, in dem sowohl qualitative als auch quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung zum Einsatz kommen (Döring 2022). In zahlreichen Bereichen des öffentlichen Lebens werden Evaluationsmaßnahmen inzwischen rechtlich vorgeschrieben.



https://ebookcentral.proquest.com/lib/ubilm-ebooks/reader.action?docID=7078096&ppg=217
Döring, Nicola;
Sexuelle Bildungsangebote in sozialen Medien. - In: Mediendiskurs, ISSN 2751-0379, 26. Jg., Heft 4 (2022) = Ausgabe 102, Seite 44-49

Gelingende Sexualität ist keine Selbstverständlichkeit. Wissen und Handlungskompetenzen sind gefragt, um die eigenen sexuellen Bedürfnisse und Grenzen zu erkennen, ein individuell passendes Sexualleben zu gestalten, mit unvermeidbaren sexuellen Problemen und Konflikten fertigzuwerden und an sexueller Kultur und Sexualpolitik kundig zu partizipieren. Sexuelle Bildungsangebote wollen hierbei unterstützen. In sozialen Medien findet man sie in großer Menge und Vielfalt, allerdings auch in sehr heterogener Qualität.



Döring, Nicola;
Visual gender stereotypes (advertisement, social media). - In: Database of Variables for Content Analysis, ISSN 2673-8597, (2022), S. 1-11

The depiction of gender is the focus of a growing number of content analyses in the fields of both mass media (e.g., Goffman, 1979; Grau & Zotos, 2016; Mitchell & McKinnon, 2019; Sink & Mastro, 2017; Ward & Grower, 2020) and social media (e.g., Baker & Walsh, 2018; Döring, 2019; Döring & Mohseni, 2019; Döring et al., 2016). Typically, the depiction of gender follows traditional gender roles and, hence, does not include at lot of individuality and diversity but sticks to established gender stereotypes (Collins, 2011). Gender steoreotypes are defined as beliefs about how men versus women are (descriptive beliefs) or should be (prescriptive beliefs). Relevant dimensions of gender stereotyping are occupations (e.g., the man as the hero, breadwinner, or executive; the woman as the mother, housewife, or subordinate), sexual and romantic behaviors (e.g., the man seeking sex; the woman seeking love), personality traits (e.g., the man being active, aggressive, rational, and instrumental; the woman being passive, affectionate, emotional, and social), or body types (e.g., the man being tall, muscular and older; the woman being petite, slim, and younger). Gender stereotypes in the media cover different dimensions of traditional masculinity and feminity and are represented textually and/or (audio-)visually. Typically, the occurrence and nature of gender stereotyping in different media is measured and changes over time are of particular interest (e.g., Bhatia & Bhatia, 2020; Maker & Childs, 2003).



https://doi.org/10.34778/5i
Döring, Nicola; Miller, Dan J.
Consent communication (portrayals of sexuality in pornography). - In: Database of Variables for Content Analysis, ISSN 2673-8597, (2022), S. 1-4

Pornography is a fictional media genre that depicts sexual fantasies and explicitly presents naked bodies and sexual activities for the purpose of sexual arousal (Williams, 1989; McKee et al., 2020). Regarding media ethics and media effects, pornography has traditionally been viewed as highly problematic. Pornographic material has been accused of portraying sexuality in unhealthy, morally questionable and often sexist ways, thereby harming performers, audiences, and society at large. In the age of the Internet, pornography has become more diverse, accessible, and widespread than ever (Döring, 2009; Miller et al., 2020). Consequently, the depiction of sexuality in pornography is the focus of a growing number of content analyses of both mass media (e.g., erotic and pornographic novels and movies) and social media (e.g., erotic and pornographic stories, photos and videos shared via online platforms). Typically, pornography’s portrayals of sexuality are examined by measuring the prevalence and frequency of sexual practices or relational dynamics and related gender roles via quantitative content analysis (for research reviews see Carrotte et al., 2020; Miller & McBain, 2022). This entry focuses on the representation of consent communication as one of eight important dimensions of the portrayals of sexuality in pornography.



https://doi.org/10.34778/5s
Döring, Nicola; Miller, Dan J.
Relational context of sex (portrayals of sexuality in pornography). - In: Database of Variables for Content Analysis, ISSN 2673-8597, (2022), S. 1-3

Pornography is a fictional media genre that depicts sexual fantasies and explicitly presents naked bodies and sexual activities for the purpose of sexual arousal (Williams, 1989; McKee et al., 2020). Regarding media ethics and media effects, pornography has traditionally been viewed as highly problematic. Pornographic material has been accused of portraying sexuality in unhealthy, morally questionable and often sexist ways, thereby harming performers, audiences, and society at large. In the age of the Internet, pornography has become more diverse, accessible, and widespread than ever (Döring, 2009; Miller et al., 2020). Consequently, the depiction of sexuality in pornography is the focus of a growing number of content analyses of both mass media (e.g., erotic and pornographic novels and movies) and social media (e.g., erotic and pornographic stories, photos and videos shared via online platforms). Typically, pornography’s portrayals of sexuality are examined by measuring the prevalence and frequency of sexual practices or relational dynamics and related gender roles via quantitative content analysis (for research reviews see Carrotte et al., 2020; Miller & McBain, 2022). This entry focuses on the representation of relational context of sex as one of eight important dimensions of the portrayals of sexuality in pornography.



https://doi.org/10.34778/5r
Döring, Nicola; Miller, Dan J.
Safer sex practices (portrayals of sexuality in pornography). - In: Database of Variables for Content Analysis, ISSN 2673-8597, (2022), S. 1-4

Pornography is a fictional media genre that depicts sexual fantasies and explicitly presents naked bodies and sexual activities for the purpose of sexual arousal (Williams, 1989; McKee et al., 2020). Regarding media ethics and media effects, pornography has traditionally been viewed as highly problematic. Pornographic material has been accused of portraying sexuality in unhealthy, morally questionable and often sexist ways, thereby harming performers, audiences, and society at large. In the age of the Internet, pornography has become more diverse, accessible, and widespread than ever (Döring, 2009; Miller et al., 2020). Consequently, the depiction of sexuality in pornography is the focus of a growing number of content analyses of both mass media (e.g., erotic and pornographic novels and movies) and social media (e.g., erotic and pornographic stories, photos and videos shared via online platforms). Typically, pornography’s portrayals of sexuality are examined by measuring the prevalence and frequency of sexual practices or relational dynamics and related gender roles via quantitative content analysis (for research reviews see Carrotte et al., 2020; Miller & McBain, 2022). This entry focuses on the representation of safer sex practices as one of eight important dimensions of the portrayals of sexuality in pornography.



https://doi.org/10.34778/5q
Döring, Nicola; Miller, Dan J.
Performer bodily appearance (portrayals of sexuality in pornography). - In: Database of Variables for Content Analysis, ISSN 2673-8597, (2022), S. 1-4

Pornography is a fictional media genre that depicts sexual fantasies and explicitly presents naked bodies and sexual activities for the purpose of sexual arousal (Williams, 1989; McKee et al., 2020). Regarding media ethics and media effects, pornography has traditionally been viewed as highly problematic. Pornographic material has been accused of portraying sexuality in unhealthy, morally questionable and often sexist ways, thereby harming performers, audiences, and society at large. In the age of the Internet, pornography has become more diverse, accessible, and widespread than ever (Döring, 2009; Miller et al., 2020). Consequently, the depiction of sexuality in pornography is the focus of a growing number of content analyses of both mass media (e.g., erotic and pornographic novels and movies) and social media (e.g., erotic and pornographic stories, photos and videos shared via online platforms). Typically, pornography’s portrayals of sexuality are examined by measuring the prevalence and frequency of sexual practices or relational dynamics and related gender roles via quantitative content analysis (for research reviews see Carrotte et al., 2020; Miller & McBain, 2022). This entry focuses on the representation of performer bodily appearance as one of eight important dimensions of the portrayals of sexuality in pornography.



https://doi.org/10.34778/5p
Döring, Nicola; Miller, Dan J.
Performer demographics (portrayals of sexuality in pornography). - In: Database of Variables for Content Analysis, ISSN 2673-8597, (2022), S. 1-5

Pornography is a fictional media genre that depicts sexual fantasies and explicitly presents naked bodies and sexual activities for the purpose of sexual arousal (Williams, 1989; McKee et al., 2020). Regarding media ethics and media effects, pornography has traditionally been viewed as highly problematic. Pornographic material has been accused of portraying sexuality in unhealthy, morally questionable and often sexist ways, thereby harming performers, audiences, and society at large. In the age of the Internet, pornography has become more diverse, accessible, and widespread than ever (Döring, 2009; Miller et al., 2020). Consequently, the depiction of sexuality in pornography is the focus of a growing number of content analyses of both mass media (e.g., erotic and pornographic novels and movies) and social media (e.g., erotic and pornographic stories, photos and videos shared via online platforms). Typically, pornography’s portrayals of sexuality are examined by measuring the prevalence and frequency of sexual practices or relational dynamics and related gender roles via quantitative content analysis (for research reviews see Carrotte et al., 2020; Miller & McBain, 2022). This entry focuses on the representation of performer demographics (such as sex/gender, age, and race/ethnicity) as one of eight important dimensions of the portrayals of sexuality in pornography.



https://doi.org/10.34778/5o
Döring, Nicola; Miller, Dan J.
Sex acts (portrayals of sexuality in pornography). - In: Database of Variables for Content Analysis, ISSN 2673-8597, (2022), S. 1-5

Pornography is a fictional media genre that depicts sexual fantasies and explicitly presents naked bodies and sexual activities for the purpose of sexual arousal (Williams, 1989; McKee et al., 2020). Regarding media ethics and media effects, pornography has traditionally been viewed as highly problematic. Pornographic material has been accused of portraying sexuality in unhealthy, morally questionable and often sexist ways, thereby harming performers, audiences, and society at large. In the age of the Internet, pornography has become more diverse, accessible, and widespread than ever (Döring, 2009; Miller et al., 2020). Consequently, the depiction of sexuality in pornography is the focus of a growing number of content analyses of both mass media (e.g., erotic and pornographic novels and movies) and social media (e.g., erotic and pornographic stories, photos and videos shared via online platforms). Typically, pornography’s portrayals of sexuality are examined by measuring the prevalence and frequency of sexual practices or relational dynamics and related gender roles via quantitative content analysis (for research reviews see Carrotte et al., 2020; Miller & McBain, 2022). This entry focuses on the representation of sex acts as one of eight important dimensions of the portrayals of sexuality in pornography.



https://doi.org/10.34778/5n
Döring, Nicola; Miller, Dan J.
Degradation (portrayals of sexuality in pornography). - In: Database of Variables for Content Analysis, ISSN 2673-8597, (2022), S. 1-4

Pornography is a fictional media genre that depicts sexual fantasies and explicitly presents naked bodies and sexual activities for the purpose of sexual arousal (Williams, 1989; McKee et al., 2020). Regarding media ethics and media effects, pornography has traditionally been viewed as highly problematic. Pornographic material has been accused of portraying sexuality in unhealthy, morally questionable and often sexist ways, thereby harming performers, audiences, and society at large. In the age of the Internet, pornography has become more diverse, accessible, and widespread than ever (Döring, 2009; Miller et al., 2020). Consequently, the depiction of sexuality in pornography is the focus of a growing number of content analyses of both mass media (e.g., erotic and pornographic novels and movies) and social media (e.g., erotic and pornographic stories, photos and videos shared via online platforms). Typically, pornography’s portrayals of sexuality are examined by measuring the prevalence and frequency of sexual practices or relational dynamics and related gender roles via quantitative content analysis (for research reviews see Carrotte et al., 2020; Miller & McBain, 2022). This entry focuses on the representation of degradation as one of eight important dimensions of the portrayals of sexuality in pornography.



https://doi.org/10.34778/5m
Döring, Nicola; Miller, Dan J.
Violence (portrayals of sexuality in pornography). - In: Database of Variables for Content Analysis, ISSN 2673-8597, (2022), S. 1-5

Pornography is a fictional media genre that depicts sexual fantasies and explicitly presents naked bodies and sexual activities for the purpose of sexual arousal (Williams, 1989; McKee et al., 2020). Regarding media ethics and media effects, pornography has traditionally been viewed as highly problematic. Pornographic material has been accused of portraying sexuality in unhealthy, morally questionable and often sexist ways, thereby harming performers, audiences, and society at large. In the age of the Internet, pornography has become more diverse, accessible, and widespread than ever (Döring, 2009; Miller et al., 2020). Consequently, the depiction of sexuality in pornography is the focus of a growing number of content analyses of both mass media (e.g., erotic and pornographic novels and movies) and social media (e.g., erotic and pornographic stories, photos and videos shared via online platforms). Typically, pornography’s portrayals of sexuality are examined by measuring the prevalence and frequency of sexual practices and related gender roles via quantitative content analysis (for research reviews see Carrotte et al., 2020; Miller & McBain, 2022). This DOCA entry focuses on the representation of violence as one of eight important dimensions of the portrayals of sexuality in pornography.



https://doi.org/10.34778/5l
Döring, Nicola; Miller, Dan J.
Conceptual overview (portrayals of sexuality in pornography). - In: Database of Variables for Content Analysis, ISSN 2673-8597, (2022), S. 1-7

Pornography is neither a documentary media genre that documents what real sex in everyday life looks like, nor is it a pedagogical or moral media genre aimed at showing what ideal sex (in terms of health or morality) should look like. Instead, pornography is a fictional media genre that depicts sexual fantasies and explicitly presents naked bodies and sexual activities for the purpose of sexual arousal (Williams, 1989; McKee et al., 2020). Regarding media ethics and media effects, pornography has traditionally been viewed as highly problematic. Pornographic material has been accused of portraying sexuality in unhealthy, morally questionable and often sexist ways, thereby harming performers, audiences, and society at large. In the age of the Internet, pornography has become more diverse, accessible, and widespread than ever (Döring, 2009; Miller et al., 2020). Consequently, the depiction of sexuality in pornography is the focus of a growing number of content analyses of both mass media (e.g., erotic and pornographic novels and movies) and social media (e.g., erotic and pornographic stories, photos and videos shared via online platforms). Typically, pornography’s portrayals of sexuality are examined by measuring the prevalence and frequency of sexual practices and related gender roles via quantitative content analysis (for research reviews see Carrotte et al., 2020; Miller & McBain, 2022). It should be noted that the conceptual differentiation between erotica and pornography is complex and that “pornography” remains an ideologically charged, and often negatively connotated, concept. Hence, the research literature sometimes uses the broader and more neutral term “sexually explicit material” (SEM) in place of “pornographic material” (McKee et al., 2020). Furthermore, it must be emphasized that in the context of content analyses of SEM the focus is typically on legal pornography. Legal visual pornography is produced with adults who have given their informed consent for their image to be recorded, and then disseminated and marketed as SEM. Illegal pornography is usually beyond the scope of media content research, as the acquisition and use of illegal material would be unethical and illegal for researchers (e.g., the analysis of so-called “child pornography”, or what might be more accurately labeled “images of child sexual abuse”). Criminological and forensic research projects are exceptions to this rule.



https://doi.org/10.34778/5k
Döring, Nicola; Bhana, Deevia; Albury, Kath
Digital sexual identities: between empowerment and disempowerment. - In: Current opinion in psychology, ISSN 2352-250X, Bd. 48 (2022), 101466

In the digital age, people increasingly explore and express their sexual identities online. The management and development of digital sexual identities can provide opportunities of empowerment on the individual, interpersonal, and societal level. At the same time, social media users are confronted with risks of sexual disempowerment in terms of identity de-validation, social exclusion, discrimination or even criminalization. The review article summarizes the current state of research on six selected sexual identities: (1) heterosexual, (2) LGBTIQ+, (3) asexual, (4) kink and fetish, (5) polyamory, and (6) sex worker identities in digital contexts. Covering a variety of social media platforms and cultural backgrounds, the review demonstrates that digital sexual identities are best understood as multifaceted socio-technical phenomena with ambivalent outcomes.



https://doi.org/10.1016/j.copsyc.2022.101466
Döring, Nicola;
Alkohol in Sozialen Medien: zwischen Glorifizierung und Prävention. - In: Suchtmagazin, ISSN 1422-2221, Bd. 48 (2022), 4-5, S. 20-24

Döring, Nicola;
Drei Fachbücher zu kindlicher Sexualität. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 35 (2022), 3, S. 187-188
Erratum: Drei Fachbücher zu kindlicher Sexualität, Z Sex Forsch 2022, 35 (03): E1

https://dx.doi.org/10.1055/a-1873-3458
Döring, Nicola;
[Rezension von: Green, Richard, Gay rights, trans rights ...]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 35 (2022), 3, S. 176

https://dx.doi.org/10.1055/a-1873-3388
Döring, Nicola;
Sex-related online training for professionals: TikTok :
Sexualbezogene Online-Fortbildung für Fachkräfte: TikTok. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 35 (2022), 3, S. 154-159

Der vorliegende Praxisbeitrag befasst sich mit der Kurzvideoplattform TikTok. Er beschreibt die Funktionsweise der Plattform und geht auf den bisherigen Stand der TikTok-Forschung ein. Im Fokus stehen dann Sexualaufklärung, LGBTIQ + sowie Beziehungs- und Datingberatung auf TikTok.



https://doi.org/10.1055/a-1874-9806
Döring, Nicola; Lehmann, Stephan
Verhütungskommunikation in Sozialen Medien: Forschungsstand und praktische Konsequenzen. - In: Pro-Familia-Magazin, ISSN 0175-2960, Bd. 50 (2022), 3, S. 22-26

Döring, Nicola; Conde, Melisa; Brandenburg, Karlheinz; Broll, Wolfgang; Groß, Horst-Michael; Werner, Stephan; Raake, Alexander
Can communication technologies reduce loneliness and social isolation in older people? : a scoping review of reviews. - In: International journal of environmental research and public health, ISSN 1660-4601, Bd. 19 (2022), 18, 11310, S. 1-20

Background: Loneliness and social isolation in older age are considered major public health concerns and research on technology-based solutions is growing rapidly. This scoping review of reviews aims to summarize the communication technologies (CTs) (review question RQ1), theoretical frameworks (RQ2), study designs (RQ3), and positive effects of technology use (RQ4) present in the research field. Methods: A comprehensive multi-disciplinary, multi-database literature search was conducted. Identified reviews were analyzed according to the PRISMA (Preferred Reporting Items for Systematic Reviews and Meta-Analyses) framework. A total of N = 28 research reviews that cover 248 primary studies spanning 50 years were included. Results: The majority of the included reviews addressed general internet and computer use (82% each) (RQ1). Of the 28 reviews, only one (4%) worked with a theoretical framework (RQ2) and 26 (93%) covered primary studies with quantitative-experimental designs (RQ3). The positive effects of technology use were shown in 55% of the outcome measures for loneliness and 44% of the outcome measures for social isolation (RQ4). Conclusion: While research reviews show that CTs can reduce loneliness and social isolation in older people, causal evidence is limited and insights on innovative technologies such as augmented reality systems are scarce.



https://doi.org/10.3390/ijerph191811310
Döring, Nicola;
Sex, Jugend und Pornografie: wie soll man pädagogisch damit umgehen?. - In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, ISSN 1865-9330, Bd. 67 (2022), 3, S. 94-99

Döring, Nicola; Walter, Roberto; Mercer, Catherine H.; Wiessner, Christian; Matthiesen, Silja; Briken, Peer
Men who pay for sex: prevalence and sexual health : results from the German Health and Sexuality Survey (GeSiD). - In: Deutsches Ärzteblatt international, ISSN 1866-0452, Bd. 119 (2022), 12, S. 201-207

https://dx.doi.org/10.3238/arztebl.m2022.0107
Döring, Nicola;
Quality issues in media representations of child sexual abuse: newspaper articles, stock photos, and YouTube videos. - In: Child sexual abuse and the media, (2022), S. 31-57

Döring, Nicola;
Zehn Sachbücher zur sexuellen Lust von Frauen. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 35 (2022), 2, S. 122-127

Zehn aktuelle (2018-2022) deutschsprachige Sachbücher zur sexuellen Lust von Frauen und Mädchen sind Gegenstand dieser Sammelrezension. Sechs der neun Bücher stammen von medizinischen, pädagogischen und psychologischen Fachkräften, drei von Publizistinnen, eins von einer Körperarbeiterin. Die Autorinnen erscheinen weitgehend als weiße, nicht-behinderte, heterosexuelle cis Frauen mit europäischer Sozialisation, die meisten sind in ihren 30ern oder 40ern. Dementsprechend sind Aspekte wie kulturelle Vielfalt, Behinderung, Sex im hohen Alter und LGBTIQ + wenig vertreten. Die Bücher betonen, dass der Zugang zu sexueller Lust und Orgasmen von Frauen erlernt bzw. regelrecht trainiert werden muss, und mahnen zu Geduld, Einsatz und regelmäßigem Üben. Wiederkehrende Themen sind Körperwissen, Körperwahrnehmung und Körperpraxis sowie die kritische Auseinandersetzung mit sexuellen Tabus, Mythen und traditionellen Geschlechterrollen. Die Autorinnen bieten jeweils eine sehr unterschiedliche Mixtur aus persönlichen Erfahrungen, feministischen Positionen, beruflichem Praxiswissen, Abbildungen, Übungsaufgaben und Bezügen zum wissenschaftlichen Forschungsstand. Die Rezensentin vergibt als Gesamtbewertung jeweils 1 bis 5 Punkte.



https://dx.doi.org/10.1055/a-1825-0465
Döring, Nicola;
Slow Sex: an approach for decelerated and mindful sensuality :
Slow Sex: ein Ansatz für entschleunigte und achtsame Sinnlichkeit. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 35 (2022), 2, S. 97-101

Dieser Praxisbeitrag stellt den Slow-Sex-Ansatz vor. Slow Sex meint einen entschleunigten, entspannten und achtsamen sexuellen Kontakt, der keine besonderen Anstrengungen erfordert: Man muss keine Erregung mitbringen, keine neuen Techniken meistern und keine Orgasmen erreichen. Das klingt vielleicht zunächst etwas langweilig. Slow-Sex-Erfahrene berichten jedoch von ausgesprochen belebenden, beglückenden und verbindenden Begegnungen - und von spirituellen Erfahrungen.



https://doi.org/10.1055/a-1832-5525
Döring, Nicola;
Weibliche Lust im 21. Jahrhundert: alles ist anders, alles bleibt gleich …?. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 35 (2022), 2, S. 69-72

Ein halbes Jahrhundert ist es her, dass die Sexualaufklärerin und Mitbegründerin des sexpositiven Feminismus Betty Dodson in den 1970er-Jahren begann, öffentlich über weibliche Genitalien und Selbstbefriedigung zu sprechen. In Bettys Bodysex-Workshops erkundeten Frauen* gemeinsam ihre Lust, nackt im Kreis auf dem Boden sitzend. Ihr Buch "Liberating Masturbation: A Meditation in Selflove" (1974) machte international Furore, es erschien auch auf Deutsch. Und nicht nur schwang Betty Dodson zu Zeiten der sexuellen Revolution und zweiten Frauenbewegung öffentlich den Vibrator, sie machte mit ihren realistischen Fotos und Zeichnungen von Vulven, die u. a. auf Konferenzen präsentiert wurden, auf die Schönheit und Vielfalt der äußeren weiblichen Genitalien aufmerksam (https://dodsonandross.com/vulva).



https://doi.org/10.1055/a-1800-6334
Döring, Nicola; Mohseni, Rohangis
The Gender Orgasm Gap : a critical research review on gender differences in orgasm frequency during heterosex
Der Gender Orgasm Gap : ein kritischer Forschungsüberblick zu Geschlechterdifferenzen in der Orgasmus-Häufigkeit beim Heterosex. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 35 (2022), 2, S. 73-87

Einleitung: Seit den 1960er-Jahren wird in Wissenschaft, Frauenbewegung und breiter Öffentlichkeit darüber diskutiert, dass und warum Frauen beim Heterosex seltener Orgasmen erleben als Männer und ob und wie man diesen Gender Orgasm Gap schließen kann. Im Rahmen eines bio-psycho-sozialen Verständnisses von Sexualität werden Gender Orgasm Gaps theoretisch sehr unterschiedlich erklärt. Forschungsziele: Ziel des vorliegenden Forschungsüberblicks ist es, die bisherigen empirischen Befunde zur Größe des Gender Orgasm Gap zu berichten sowie die vorgeschlagenen Praxismaßnahmen zu seiner Überwindung zu präsentieren und kritisch zu diskutieren. Methoden: Im Zuge einer systematischen Literaturrecherche wurden n = 20 empirische Publikationen zum Gender Orgasm Gap und zusätzlich n = 16 wissenschaftliche Originalarbeiten zu seinem Abbau identifiziert und kodiert (1982-2021). Ergebnisse: Die eingeschlossenen Umfragen basieren auf Angaben von N = 49 940 Frauen und N = 48 329 Männern und zeigen, dass typischerweise 30 % bis 60 % der befragten Frauen berichten, beim Heterosex zum Orgasmus zu kommen, im Unterschied zu 70 % bis 100 % der Männer. Je nach Rahmenbedingungen des Heterosex schwankt die Größe des Gender Orgasm Gap zwischen -20 % und -72 % zuungunsten der Frauen. Die vorliegenden zehn bevölkerungsrepräsentativen Umfragen ergeben einen gewichteten mittleren Gender Orgasm Gap von -30 % [95 %iges Konfidenzintervall: -31 %; -30 %]. Die in der bisherigen Fachliteratur vorgeschlagenen Maßnahmen zum Schließen dieser Orgasmus-Lücke beziehen sich auf personale Faktoren, Beziehungsfaktoren, sexuelle Interaktionsfaktoren und gesellschaftliche Faktoren: Frauen wird empfohlen, den eigenen Orgasmus bewusster anzustreben und in der Beziehung offener über sexuelle Wünsche zu sprechen. Zudem wird Frauen und Männern geraten, mehr direkte klitorale Stimulation in den Heterosex zu integrieren und Orgasmen von Frauen gesellschaftlich zu demarginalisieren. Schlussfolgerung: Aus dem bisherigen Forschungsstand leitet sich die Notwendigkeit ab, Fragen rund um den Gender Orgasm Gap weiterhin in Wissenschaft und Praxis zu bearbeiten. Angesichts der begrenzten Erfolge der letzten Dekaden scheint es jedoch auch geboten, die bisher verfolgten Ansätze im "Kampf um Orgasmus-Gerechtigkeit" kritisch zu hinterfragen.



https://doi.org/10.1055/a-1832-4771
Döring, Nicola; Mikhailova, Veronika; Noorishad, Pari-Gole
How customers evaluate genitalia versus torso sex toys on Amazon.com: a content analysis of product reviews. - In: European journal of investigation in health, psychology and education, ISSN 2254-9625, Bd. 12 (2022), 6, S. 563-578

Sex toys are widely marketed on the Internet. Browsing for, buying, and reviewing sex toys online are popular cybersexual activities. The aim of this study was to investigate consumers’ experiences with different types of realistic sex toys via online product reviews on Amazon.com. Toys were categorized in a 2 × 2 design regarding their representation of the human body (genitalia sex toys representing reproductive organs only versus torso toys representing larger parts of the human body) and their depiction of gender (toys representing female versus male body parts). Informed by feminist discourses on sex toys as well as sexual script theory and consumer research, the study explored the overall evaluations (RQ1), most frequently addressed characteristics (RQ2), usage patterns (RQ3), and perceived effects (RQ4) of the four groups of sex toys. A quantitative manual content analysis of N = 778 online sex toy reviews showed that 79% of consumers gave popular realistic sex toys positive ratings (RQ1). The most frequently mentioned characteristics were quality, material, and shape (RQ2). Most reviewers were men and used sex toys for solo sexual activities (RQ3). An additional qualitative analysis of n = 69 reviews addressing the perceived effects of sex toy use revealed that consumers predominantly mentioned positive effects (RQ4). Genitalia sex toys received better evaluations than torso sex toys and were perceived to be complementary tools to enhance sexual arousal, whereas the use of torso toys entailed anthropomorphization and symbolic social interactions. Implications for future research and design of different types of sex toys are discussed.



https://doi.org/10.3390/ejihpe12060042
Döring, Nicola; Walter, Roberto
Alcohol portrayals on social media (social media). - In: Database of Variables for Content Analysis, ISSN 2673-8597, (2022), S. 1-7

The depiction of alcohol is the focus of a growing number of content analyses in the field of social media research. Typically, the occurrence and nature of alcohol representations are coded to measure the prevalence, normalization, or even glorification of alcohol and its consumption on different social media platforms (Moreno et al., 2016; Westgate & Holliday, 2016) and smartphone apps (Ghassemlou et al., 2020). But social media platforms and smartphone apps also play a role in the prevention of alcohol abuse when they disseminate messages about alcohol risks and foster harm reduction, abstinence, and sobriety (Davey, 2021; Döring & Holz, 2021; Tamersoy et al., 2015; Westgate & Holliday, 2016)



https://doi.org/10.34778/5h
Krämer, Nicole C.; Brand, Matthias; Döring, Nicola; Krüger, Tillmann; Van Oosten, Johanna M. F.; Vowe, Gerhard
Sexual interaction in digital contexts: opportunities and risks for sexual health. - Lausanne : Frontiers Media SA, 2022. - 1 Online-Ressource (162 Seiten). - (Frontiers in psychology ; Volume 13 (2022)) ISBN 978-2-88974-854-9

https://dx.doi.org/10.3389/978-2-88974-854-9
Döring, Nicola; Lehmann, Stephan; Schumann-Doermer, Claudia
Contraception in the German-language Wikipedia: a content and quality analysis :
Verhütung in der deutschsprachigen Wikipedia: eine Inhalts- und Qualitätsanalyse. - In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, ISSN 1437-1588, Bd. 65 (2022), 6, S. 706-717

https://doi.org/10.1007/s00103-022-03537-8
Döring, Nicola; Walter, Roberto
Iconography of child sexual abuse in the news (justice and crime reporting). - In: Database of Variables for Content Analysis, ISSN 2673-8597, (2022), S. 1-6

Child sexual abuse (CSA) is a major global problem (Barth et al., 2013). Therefore, it is important for researchers in communication science to systematically examine the representation of the CSA issue in the media using manual and computational methods of content analysis. According to previous review papers (Popoviâc, 2018; Weatherred, 2015), existing content-analytical studies are mostly manual and limited to newspaper articles and the text level. Currently, it is unclear what kind of visual representations are used to illustrate the CSA issue in the media. We therefore present a tested new instrument to analyze the dominant image motifs (= iconography) in CSA news media coverage (Döring & Walter, 2021).



https://doi.org/10.34778/2zu
Döring, Nicola; Walter, Roberto; Mercer, Catherine H.; Wiessner, Christian; Matthiesen, Silja; Briken, Peer
Männer, die für Sex bezahlen - Prävalenz und sexuelle Gesundheit : Ergebnisse aus der Bevölkerungsstudie "Gesundheit und Sexualität in Deutschland" (GeSiD). - In: Deutsches Ärzteblatt, ISSN 2199-7292, Bd. 119 (2022), 12, S. 201-207, I-XII

https://doi.org/10.3238/arztebl.m2022.0107
Döring, Nicola; Krämer, Nicole C.; Brand, Matthias; Krüger, Tillmann; Oosten, Johanna M. F.; Vowe, Gerhard
Editorial: Sexual interaction in digital contexts : opportunities and risks for sexual health. - In: Frontiers in psychology, ISSN 1664-1078, Bd. 13 (2022), 872445, S. 1-3

https://doi.org/10.3389/fpsyg.2022.872445
Döring, Nicola;
[Rezension von: Ich bin Sexarbeiterin]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 35 (2022), 1, S. 59-60

https://doi.org/10.1055/a-1747-2408
Döring, Nicola;
[Rezension von: Addressing the sexual rights of older people]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 35 (2022), 1, S. 54-55

https://dx.doi.org/10.1055/a-1747-1890
Döring, Nicola; De Moor, Katrien; Fiedler, Markus; Schoenenberg, Katrin; Raake, Alexander
Videoconference fatigue: a conceptual analysis. - In: International journal of environmental research and public health, ISSN 1660-4601, Bd. 19 (2022), 4, 2061, S. 1-20

Videoconferencing (VC) is a type of online meeting that allows two or more participants from different locations to engage in live multi-directional audio-visual communication and collaboration (e.g., via screen sharing). The COVID-19 pandemic has induced a boom in both private and professional videoconferencing in the early 2020s that elicited controversial public and academic debates about its pros and cons. One main concern has been the phenomenon of videoconference fatigue. The aim of this conceptual review article is to contribute to the conceptual clarification of VC fatigue. We use the popular and succinct label "Zoom fatigue" interchangeably with the more generic label "videoconference fatigue" and define it as the experience of fatigue during and/or after a videoconference, regardless of the specific VC system used. We followed a structured eight-phase process of conceptual analysis that led to a conceptual model of VC fatigue with four key causal dimensions: (1) personal factors, (2) organizational factors, (3) technological factors, and (4) environmental factors. We present this 4D model describing the respective dimensions with their sub-dimensions based on theories, available evidence, and media coverage. The 4D-model is meant to help researchers advance empirical research on videoconference fatigue.



https://doi.org/10.3390/ijerph19042061
Döring, Nicola; Lehmann, Stephan
Von Dr. Sommer zu Dr. TikTok : sexuelle Gesundheitskommunikation mittels Online-Videoplattformen. - In: Medien + Erziehung, ISSN 0176-4918, Bd. 66 (2022), 1, S. 18-26

Liebeskummer, Frust statt Lust, Kondom kaputt - derartige Probleme der sexuellen und reproduktiven Gesundheit sind gleichermaßen banal wie bedeutsam. Früher war Dr. Sommer hier ein wichtiger Ansprechpartner. Heute wenden sich Jugendliche und junge Erwachsene massenhaft an Dr. YouTube und an Dr. TikTok. Wie ist die sexuelle Gesundheitskommunikation mittels Online-Videoplattformen einzuschätzen? Antworten gibt eine aktuelle Analyse zu Verhütungsinformationen auf TikTok.



Döring, Nicola;
Medienpädagogik und Online-Forschung. - In: Handbuch Medienpädagogik, (2022), S. 467-478

Online-Forschung umfasst die Forschung über Online-Medien sowie die Forschung mittels Online-Medien. Sieben verschiedene Online-Forschungsmethoden werden vorgestellt, die jeweils dem qualitativen und/oder quantitativen Forschungsparadigma zuzuordnen sind: 1. Online-Feldforschung, 2. Online-Experiment, 3. Online-Umfrage, 4. Online-Interview und Online-Gruppendiskussion, 5. Online-Inhaltsanalyse, 6. Online-Verhaltensspuren und Social-Media-Metriken sowie 7. Ambulantes Assessment mittels Smartphone-Apps. Die Methoden werden anhand von ausgewählten Studienbeispielen illustriert.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-23578-9_59
Döring, Nicola;
Verhütungsinformationen in Sozialen Medien: wichtig, aber auch richtig?. - In: Forum Sexualaufklärung und Familienplanung, (2021), 1, S. 40-41

Immer mehr Menschen beziehen sexuelle Gesundheitsinformationen über digitale Medien. So erreichen beispielsweise YouTube- und TikTok-Videos zur Antibabypille Millionen von Mädchen und jungen Frauen. Doch von wem stammen die Verhütungsinformationen auf Social-Media-Plattformen? Und welche inhaltliche Qualität haben sie? Wer heute eine sexualbezogene Frage hat, wendet sich oft als Erstes an »Dr. Google« (Döring, 2017b). Das tun Jüngere und Ältere gleichermaßen, denn online erhält man jederzeit ganz schnell und diskret eine Antwort. Oder besser: Hunderttausende von Antworten. Und da liegt das Problem für die Qualitätssicherung: Wie zuverlässig sind die vielen verschiedenen Online-Informationen zur sexuellen und reproduktiven Gesundheit?



https://doi.org/10.17623/BZgA_SRH:forum_2021-1_beitrag_verhuetung_soz_medien
Lipp, Natalia; Sterna, Radosław; Dużmaânska-Misiarczyk, Natalia; Strojny, Agnieszka; Pöschl-Günther, Sandra; Strojny, Paweł
VR Realism Scale - revalidation of contemporary VR headsets on a Polish sample. - In: PLOS ONE, ISSN 1932-6203, Bd. 16 (2021), 12, e0261507, S. 1-27

This paper presents validation of the VR Simulation Realism Scale on a Polish sample. The scale enables a self-report measurement of perceived realism of a virtual environment in four main aspects of such realism-scene realism, audience behavior realism, audience appearance realism and sound realism. However, since the development of the original scale, the VR technology significantly changed. We aimed to respond to that change and revalidate the original measure in the contemporary setting. For the purpose of scale validation, data was gathered from six studies with 720 participants in total. Five experiments and one online survey were conducted to examine psychometric properties of the scale in accordance with the Standards for Educational and Psychological Testing. Evidence based on internal structure, relations to other variables and test content was obtained. The factorial structure of the original scale was tested and confirmed. The connections between realism and immersion, presence, aesthetics were verified. A suppressed relationship between realism and positive affect was discovered. Moreover, it was confirmed that scale result is dependent on the quality of VR graphics. Results of the analyses provide the evidence that the VR Simulation Realism Scale is a well-established tool that might be used both in science and in VR development. However, further research needs to be done to increase external validity and predictive power of the scale.



https://doi.org/10.1371/journal.pone.0261507
Döring, Nicola; Mikhailova, Veronika; Brandenburg, Karlheinz; Broll, Wolfgang; Groß, Horst-Michael; Werner, Stephan; Raake, Alexander
Saying "Hi" to grandma in nine different ways : established and innovative communication media in the grandparent-grandchild relationship. - In: Technology, Mind, and Behavior, ISSN 2689-0208, (2021), insges. 1 S.

https://doi.org/10.1037/tms0000107
Döring, Nicola;
Zehn Monografien und Sammelbände über Sexualität und Behinderungen. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 34 (2021), 4, S. 243-247
Sammelrezension

https://dx.doi.org/10.1055/a-1669-6806
Döring, Nicola;
[Rezension von: Die deutschsprachige Sexualwissenschaft]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 34 (2021), 4, S. 250-251

https://dx.doi.org/10.1055/a-1669-7338
Döring, Nicola; Krämer, Nicole C.; Mikhailova, Veronika; Brand, Matthias; Krüger, Tillmann; Vowe, Gerhard
Sexual interaction in digital contexts and its implications for sexual health: a conceptual analysis. - In: Frontiers in psychology, ISSN 1664-1078, Bd. 12 (2021), 769732, S. 1-18

Based on its prevalence, there is an urgent need to better understand the mechanisms, opportunities and risks of sexual interaction in digital contexts (SIDC) that are related with sexual arousal. While there is a growing body of literature on SIDC, there is also a lack of conceptual clarity and classification. Therefore, based on a conceptual analysis, we propose to distinguish between sexual interaction (1) through, (2) via, and (3) with digital technologies. (1) Sexual interactions through digital technologies are face-to-face sexual interactions that (a) have been started digitally (e.g., people initiating face-to-face sexual encounters through adult dating apps) or (b) are accompanied by digital technology (e.g., couples augmenting their face-to-face sexual encounters through filming themselves during the act and publishing the amateur pornography online). (2) Sexual interactions via digital technology are technology-mediated interpersonal sexual interactions (e.g., via text chat: cybersex; via smartphone: sexting; via webcam: webcam sex/camming). (3) Sexual interactions with digital technology occur when the technology itself has the role of an interaction partner (e.g., sexual interaction with a sex robot or with a media persona in pornography). The three types of SIDC and their respective subtypes are explained and backed up with empirical studies that are grouped according to two major mediators: consent and commerce. Regarding the causes and consequences of the three types of SIDC we suggest a classification that entails biological, psychological, social, economic, and technological factors. Regarding implications of SIDC we suggest to focus on both opportunities and risks for sexual health. The proposed conceptual framework of SIDC is meant to inform future research.



https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.769732
Döring, Nicola;
Digitale Gender-Diversity-Bildungsangebote an der TU Ilmenau: eine Zwischenbilanz nach zehn Jahren. - In: Freiburger Zeitschrift für GeschlechterStudien, ISSN 2196-4459, Bd. 27 (2021), 1, S. 167-172

https://doi.org/10.3224/fzg.v27i1.18
Döring, Nicola;
Stichprobe. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 1756-1758

Döring, Nicola;
Statistik. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 1743-1744

Döring, Nicola;
Signifikanztest. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 1674-1676

Döring, Nicola;
Sexualisierung. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 1664

Döring, Nicola;
Scientific community. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 1622-1623

Döring, Nicola;
Resampling-Verfahren. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 1555-1556

Döring, Nicola;
Pornografisierung. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 1408-1409

Döring, Nicola;
Pornografie. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 1408

Döring, Nicola;
Mixed-Methods-Ansatz. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 1206

Döring, Nicola;
Minimum-Effektgrößen-Tests. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 1200

Döring, Nicola;
Internet. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 892

Döring, Nicola;
Gemeinschaft. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 699

Döring, Nicola;
Forschungsmethoden, Statistik, Evaluation [FSE]. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 46-49

Döring, Nicola;
Forschungsethik. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 643-644

Döring, Nicola;
Forschungsdesign. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 641-643

Döring, Nicola;
Empirische Sozialforschung. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 515-516

Döring, Nicola;
Datenqualität, Aufbereitung quantitativer Rohdaten. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 401-402

Döring, Nicola;
Datenqualität, Aufbereitung qualitativer Rohdaten. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 401

Döring, Nicola;
Datenqualität. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 401

Döring, Nicola;
Datenerhebungsverfahren. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 399-400

Döring, Nicola;
Datenanalysemethoden. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 397

Döring, Nicola;
Datenanalysemethoden, quantitative. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 398-399

Döring, Nicola;
Datenanalysemethoden, qualitative. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 397-398

Döring, Nicola;
Bayes-Statistik. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2021), S. 267-268

Döring, Nicola;
Von Rezo, Lou und Anti-Greta : das Spannungsverhältnis zwischen Politik und Influencer:innen. - In: Schüler/innen, ISSN 0949-2852, (2021), S. 58-61

Döring, Nicola; Conde, Melisa
Sexual health information on social media: a systematic scoping review :
Sexuelle Gesundheitsinformationen in sozialen Medien: ein systematisches Scoping Review. - In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, ISSN 1437-1588, Bd. 64 (2021), 11, S. 1416-1429

https://doi.org/10.1007/s00103-021-03431-9
Döring, Nicola;
Sexualität und Behinderung: vom Doppeltabu zu Sichtbarkeit und Teilhabe. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 34 (2021), 3, S. 133-136

Laut Weltgesundheitsorganisation sind 15 % der Weltbevölkerung - also rund eine Milliarde Menschen - von geistigen, seelischen und/oder körperlichen Behinderungen betroffen ([WHO und World Bank 2011]). Die WHO deklariert Menschen mit Behinderungen als die zahlenmäßig größte gesellschaftliche Minderheit. Und diese Minderheit wächst beständig. Denn im Zuge des generellen Bevölkerungswachstums, der verbesserten medizinischen Versorgung und der steigenden Lebenserwartung gibt es immer mehr Menschen, die mit Beeinträchtigungen leben. Dabei sind Menschen mit Behinderungen nicht irgendwelche "Anderen", sondern immer auch wir selbst: Fast jeder Mensch ist im Laufe seines Lebens durch Unfälle, Krankheiten, Behandlungsfehler, Alterungsprozesse oder belastende Lebensumstände zumindest zeitweise geistig, seelisch oder körperlich beeinträchtigt.



https://doi.org/10.1055/a-1505-8669
Döring, Nicola; Walter, Roberto
Iconographies of child sexual abuse: symbolic images in press articles and prevention materials :
Ikonografien des sexuellen Kindesmissbrauchs: Symbolbilder in Presseartikeln und Präventionsmaterialien. - In: Studies in communication and media, ISSN 2192-4007, Bd. 10 (2021), 3, S. 362-405

Sexueller Kindesmissbrauch (SKM) ist in Deutschland und international recht weit verbreitet und hat oft schwerwiegende und langfristige Folgen für die Betroffenen. Wie Öffentlichkeit und Politik das gesellschaftliche Problem des sexuellen Kindesmissbrauchs wahrnehmen und welche Präventions- und Interventionsansätze verfolgt werden, hängt maßgeblich auch von der medialen Berichterstattung ab. Hier zeigt die bisherige kommunikationswissenschaftliche Forschung sowohl Stärken als auch Schwächen medialer SKM-Repräsentationen auf: Einerseits tragen Medien dazu bei, sexuellen Kindesmissbrauch aufzudecken, Betroffenen eine Stimme zu geben und die Öffentlichkeit zu sensibilisieren. Andererseits wird oft klischeehaft und reißerisch berichtet, zuweilen zum Schaden der Betroffenen. Die Forschung zu Inhalten und Qualitätsmerkmalen medialer Berichterstattung über sexuellen Kindesmissbrauch hat einen wichtigen Aspekt bislang völlig ausgeblendet, nämlich die Verwendung von Bildern. Dabei ist die Ikonografie (d. h. die Menge der typischen Bildmotive für ein Thema) ein wichtiges Element medialer Berichterstattung, sie generiert Aufmerksamkeit und Emotionen. Hier setzt die vorliegende Studie an. Sie beantwortet folgende Forschungsfragen: Wie oft werden in der Presseberichterstattung über sexuellen Kindesmissbrauch Symbolbilder genutzt und welche Bildmotive kommen dabei zum Einsatz? Ergänzend wird auch untersucht: Wie oft werden in Präventionsmaterialien von Fachberatungsstellen zu sexuellem Kindesmissbrauch Symbolbilder genutzt und mit welchen Bildmotiven wird dort gearbeitet? Um die jeweiligen Ikonografien des sexuellen Kindesmissbrauchs herauszuarbeiten, wurden eine Stichprobe von N = 1437 deutschsprachigen Online-Presseartikeln über SKM sowie eine Stichprobe von N = 230 deutschsprachigen SKM-Präventionsmaterialien gezogen und die dort enthaltenen Symbolbilder jeweils separat einer standardisierten Bildinhaltsanalyse unterzogen. Es zeigte sich, dass 29.2 % der Online-Presseartikel und 62.0 % der Präventionsmaterialien Symbolbilder nutzten. Die analysierten 419 SKM-Symbolbilder der Presse orientieren sich am Framing der Kriminalberichterstattung und visualisieren 1. Tatkontexte, 2. Tathergang und Beteiligte sowie 3. Tatfolgen für die Beteiligten. Für die Präventionsmaterialien war anhand von 450 Symbolbildern eine SKM-Ikonografie nachweisbar, die sich am Framing der Präventionsansätze orientiert und 1. Primärprävention, 2. Sekundärprävention und 3. Tertiärprävention abbildet. Der Beitrag vergleicht die beiden SKM-Ikonografien, diskutiert die Bildtypen kritisch im Hinblick auf Kriterien der Medienqualität und Medienethik und unterbreitet Verbesserungsvorschläge.



https://doi.org/10.5771/2192-4007-2021-3-362
Mohseni, Rohangis;
Sexistische Online-Hassrede auf Videoplattformen. - In: Hate Speech - Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen, (2021), S. 39-51
Literaturangaben

Döring, Nicola;
Mehr Frust als Lust? : die Antibabypille in Sozialen Medien. - In: Medien + Erziehung, ISSN 0176-4918, Bd. 65 (2021), 3, S. 27-34

In Sozialen Medien wird viel über Sexualität diskutiert, auch über Schwangerschaftsverhütung und die Antibabypille. Dabei hat das Image der Pille, die gerade ihren 60. Geburtstag feierte, deutlich gelitten. Viele Mädchen und junge Frauen wollen sie am liebsten in Rente schicken. Auf YouTube, TikTok, Instagram und Co. wird das Absetzen der Pille als Befreiungsschlag gefeiert. Wie ist dieser Trend einzuordnen?



Döring, Nicola;
[Rezension von: Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 34 (2021), 2, S. 118-119

https://doi.org/10.1055/a-1476-9188
Döring, Nicola; Holz, Christoph
Alcohol in social media: where is the space for prevention? :
Alkohol in sozialen Medien: wo ist der Platz für Prävention?. - In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, ISSN 1437-1588, Bd. 64 (2021), 6, S. 697-706

https://doi.org/10.1007/s00103-021-03335-8
Courtice, Erin Leigh; Shaughnessy, Krystelle; Blom, Kristin; Asrat, Yodit; Daneback, Kristian; Döring, Nicola; Grov, Christian; Byers, E. Sandra
Young adults' qualitative self-reports of their outcomes of online sexual activities. - In: European journal of investigation in health, psychology and education, ISSN 2254-9625, Bd. 11 (2021), 2, S. 303-320

Online sexual activities (OSA) refer to Internet-based activities, behaviours, and materials that are sexual in nature. Many young adults engage in OSA, but report doing so infrequently. Most OSA outcome research has focused on negative effects of only some types of OSA (e.g., viewing pornography online). The goal of this study was to enhance knowledge on the range of OSA outcomes by qualitatively exploring young adults' self-reported negative and positive outcomes from OSA experiences generally. University/College students from Canada (n = 246), Germany (n = 411), Sweden (n = 299), and the USA (n = 123) completed an online survey that included open-ended questions about "one of the most positive/negative effects that engaging in online sexual activities has had on your life". More participants provided positive outcome responses than negative outcome responses. Qualitative analysis of the responses suggested a wide range of positive and negative outcome content that fit into seven bi-polar, higher-order themes: No Outcomes, Relationship Outcomes, Sexual Experience, Emotional Outcomes, Knowledge, Personal Outcomes, and Security. We found no variations in themes or their respective codes across the four countries. The findings suggests that researchers, educators, health care and psychology providers need to include multiple dimensions of positive and negative, personal and interpersonal, sexual and non-sexual OSA outcomes in their work.



https://doi.org/10.3390/ejihpe11020023
Döring, Nicola;
Sexualität im Internet: destruktiv oder positiv?. - In: Sexualstraftäter, (2021), S. 233-260

Döring, Nicola;
[Rezension von: Vernetzte Bilder]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, [2000?]- , ISSN: 2942-3317 , ZDB-ID: 2378713-2, ISSN 2942-3317, Bd. 69 (2021), 1, S. 158-159

https://doi.org/10.5771/1615-634X-2021-1-158
Döring, Nicola;
[Rezension von: Thiedeke, Udo, Die Liebe der Gesellschaft]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 34 (2021), 1, S. 55-56

https://doi.org/10.1055/a-1367-8472
Döring, Nicola;
[Rezension von: Löwer-Hirsch, Marga, 1949-, Sexueller Missbrauch in der Psychotherapie]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 34 (2021), 1, S. 59-60

https://doi.org/10.1055/a-1367-9154
Döring, Nicola;
Sex-related online training for professionals: Twitter :
Sexualbezogene Online-Fortbildung für Fachkräfte: Twitter. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 34 (2021), 1, S. 29-35

Der vorliegende Praxisbeitrag befasst sich mit sexualbezogenen Debatten und sexualpolitischem Aktivismus auf Twitter. Er greift dazu exemplarisch drei Themengebiete heraus, die auf Twitter stark präsent sind: Sexuelle Gewalt, Schwangerschaftsabbruch und Sexarbeit. Zudem werden Fachleute und Fachorganisationen vorgestellt, die sich an sexualbezogenen Debatten auf Twitter beteiligen.



https://doi.org/10.1055/a-1367-9551
Döring, Nicola;
Sex education and social media. - In: Encyclopedia of Sexuality and Gender, (2021), S. 1-12
Living reference work entry, first online: 13 March 2021

https://doi.org/10.1007/978-3-319-59531-3_64-1
Wachs, Sebastian; Wright, Michelle F.; Gámez-Guadix, Manuel; Döring, Nicola
How are consensual, non-consensual, and pressured sexting linked to depression and self-harm? : the moderating effects of demographic variables. - In: International journal of environmental research and public health, ISSN 1660-4601, Bd. 18 (2021), 5, 2597, S. 1-16

Sexting among adolescents has triggered controversial debates among scholars and the general public. However, questions regarding the associations between different types of sexting, namely consensual, non-consensual, and pressured sexting, depressive symptoms, and non-suicidal self-harm remain. In addition, little attention has been given to whether demographic variables (i.e., gender, ethnicity, disability, sexual minority) might influence these associations. To fill these gaps in the literature, the present study was conducted. Participants were 2506 adolescents (ages 13-16 years old; Mage = 15.17; SDage = 0.89) from eight high schools located in the suburbs of a large Midwestern city in the United States. Adolescents self-identified as female (50%), Caucasian (57%), approximately 15% reported that they had a disability they received school accommodation for, and 18% self-identified as a sexual minority. They completed self-report questionnaires on their sexting behaviors, depressive symptoms, and non-suicidal self-harm. Findings revealed that non-consensual and pressured sexting were positively related to depressive symptoms and non-suicidal self-harm, whereas consensual sexting was unrelated to these outcomes. Boys engaged in more non-consensual sexting compared with girls, girls were more pressured to send sexts compared with boys, and sexual minority adolescents reported greater consensual sexting compared with non-sexual minority adolescents. Moderating effects revealed that girls, non-minority adolescents, and non-sexual minority adolescents experienced greater depressive symptoms and non-suicidal self-harm when they experienced pressured sexting. These findings underscore the importance of considering various types of sexting and adolescents’ demographic variables when examining the negative outcomes of sexting. Disentangling the relationships among different types of sexting, depressive symptoms, and self-harm aids in the development of evidence-based recommendations for sexting harm prevention and sexual education programs.



https://doi.org/10.3390/ijerph18052597
Döring, Nicola;
Sexualität in Zeiten der Corona-Pandemie: Perspektiven von Fachkräften der Sexuellen Bildung. - In: Pro-Familia-Magazin, ISSN 0175-2960, Bd. 49 (2021), 1, S. 6-10

Döring, Nicola;
Sex dolls and sex robots. - In: Encyclopedia of Sexuality and Gender, (2021), S. 1-7
Living reference work entry, first online: 25 December 2020

https://doi.org/10.1007/978-3-319-59531-3_63-2
Döring, Nicola;
Erotic fan fiction. - In: Encyclopedia of Sexuality and Gender, (2021), S. 1-8
Living reference work entry, first online: 02 December 2020

https://doi.org/10.1007/978-3-319-59531-3_65-1
Döring, Nicola;
Sex toys. - In: Encyclopedia of Sexuality and Gender, (2021), S. 1-10
Living reference work entry, first online: 23 October 2020

https://doi.org/10.1007/978-3-319-59531-3_62-1
Döring, Nicola;
Sex, Jungs und Pornos - was soll man bloß dazu sagen?. - In: Junge*Junge, (2020), 3, S. 24-31

Pöschl-Günther, Sandra;
VR-Behandlungen. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 1902

Döring, Nicola;
Zwölf Monografien und Sammelbände über Sexarbeit bzw. Prostitution. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 33 (2020), 4, S. 234-239

https://doi.org/10.1055/a-1282-8313
Döring, Nicola;
Sexarbeit in Deutschland: zwischen Fakten und Fiktionen. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 33 (2020), 4, S. 189-192

https://doi.org/10.1055/a-1248-9324
Döring, Nicola; Mohseni, Rohangis
Digitale interpersonale Gewalt und Aggression : Forschungsstand und medienpädagogische Herausforderungen. - In: Medien + Erziehung, ISSN 0176-4918, Bd. 64 (2020), 1, S. 14-23

Interpersonale Gewalt und Aggression werden heutzutage oft mittels digitaler Medien ausgeübt: Online Hate Speech, Cybermobbing, Online Grooming, Revenge Porn, Online Stalking, Trolling, Scamming und weitere Erscheinungsformen sind zu beobachten. Was wissen wir über diese Phänomene, ihre Ursachen und Erscheinungsformen sowie wirksame Gegenmaßnahmen?



Döring, Nicola;
Internet-Sexualität und Identitätsarbeit. - In: Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten, (2020), S. 301-312

https://ebookcentral.proquest.com/lib/ubilm-ebooks/detail.action?docID=6128631
Döring, Nicola;
Sexpuppen und Sexroboter aus psychologischer und therapeutischer Perspektive : pathogene und salutogene Nutzungsmuster. - In: Maschinenliebe, (2020), S. 283-301

Werden Sexroboter Glück, Lust und Zufriedenheit in der Gesellschaft mehren oder werden sie zu Vereinsamung, Verrohung und Gewalt führen? Der vorliegende Beitrag verwirft positiv utopische (eutopische) und dystopische Zukunftsszenarien gleichermaßen und arbeitet stattdessen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Robotermerkmalen und Personeneigenschaften in unterschiedlichen Situationen und unter verschiedenen Umweltbedingungen heraus. Vier zentrale Dimensionen des Mensch-Roboter-Verhältnisses werden behandelt: Objektwahl, Sexualverhalten, Beziehungsgestaltung sowie Identität und Coming-out. Damit wird verdeutlicht, dass die Verbindungen zwischen Mensch und Roboter genau wie zwischenmenschliche Bindungen sehr unterschiedlich beschaffen sein können und dementsprechend auch sehr unterschiedliche Wirkungen erzeugen. Anschließend geht es um mögliche schädliche (pathogene) und gesundheitsförderliche (salutogene) Effekte von Sexrobotern und ihren Vorgängern, den Sexpuppen. Behandelt werden so unterschiedliche Aspekte wie soziale Ängste, demografischer Frauenmangel, Sexmangel, Frauenhass, Vergewaltigung, Pädophilie, Behinderung und sexuelle Exploration. Die Ausführungen stützen sich auf psychologische und sexologische Theorien, auf Äußerungen von Puppenbesitzer:innen, auf Einschätzungen von Therapeut:innen und auf Fallbeispiele. Der Beitrag endet mit Vorschlägen für die zukünftige Forschung in diesem Feld.



Döring, Nicola;
"Switched On": UNESCO-Konferenz 2020 zur sexuellen Bildung im digitalen Raum. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 33 (2020), 3, S. 178-180

https://doi.org/10.1055/a-1213-9618
Döring, Nicola;
Alles so schön fit und gesund hier : Gesundheit und Krankheit in Sozialen Netzwerken. - In: Schüler/innen, ISSN 0949-2852, (2020), S. 24-27

Breuer, Johannes; Wulf, Tim; Mohseni, Rohangis
New formats, new methods: computational approaches as a way forward for media entertainment research. - In: Media and communication, ISSN 2183-2439, Bd. 8 (2020), 3, S. 147-152

The rise of new technologies and platforms, such as mobile devices and streaming services, has substantially changed the media entertainment landscape and continues to do so. Since its subject of study is changing constantly and rapidly, research on media entertainment has to be quick to adapt. This need to quickly react and adapt not only relates to the questions researchers need to ask but also to the methods they need to employ to answer those questions. Over the last few years, the field of computational social science has been developing and using methods for the collection and analysis of data that can be used to study the use, content, and effects of entertainment media. These methods provide ample opportunities for this area of research and can help in overcoming some of the limitations of self-report data and manual content analyses that most of the research on media entertainment is based on. However, they also have their own set of challenges that researchers need to be aware of and address to make (full) use of them. This thematic issue brings together studies employing computational methods to investigate different types and facets of media entertainment. These studies cover a wide range of entertainment media, data types, and analysis methods, and clearly highlight the potential of computational approaches to media entertainment research. At the same time, the articles also include a critical perspective, openly discuss the challenges and limitations of computational methods, and provide useful suggestions for moving this nascent field forward.



https://doi.org/10.17645/mac.v8i3.3530
Döring, Nicola; Mohseni, Rohangis; Walter, Roberto
Design, use, and effects of sex dolls and sex robots: scoping review. - In: Journal of medical internet research, ISSN 1438-8871, Bd. 22 (2020), 7, e18551, S. 1-28

https://doi.org/10.2196/18551
Döring, Nicola;
[Rezension von: Barker, Meg-John, 1974-, Mediated intimacy]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 33 (2020), 2, S. 115-116

https://doi.org/10.1055/a-1159-2677
Döring, Nicola; Walter, Roberto
How is the COVID-19 pandemic changing our sexualities? An overview of media narratives in spring 2020 :
Wie verändert die COVID-19-Pandemie unsere Sexualitäten? : eine Übersicht medialer Narrative im Frühjahr 2020. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 33 (2020), 2, S. 65-75

https://doi.org/10.1055/a-1165-7760
Döring, Nicola;
[Rezension von: Perel, Esther, The state of affairs]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 33 (2020), 1, S. 55-56

https://doi.org/10.1055/a-1123-0912
Döring, Nicola;
[Rezension von: Robot sex]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 33 (2020), 1, S. 46-48

https://doi.org/10.1055/a-1102-6747
Döring, Nicola; Mohseni, Rohangis
Mobiles Lernen. - In: Handbuch Bildungstechnologie, (2020), S. 259-270

Döring, Nicola;
Sexualität in der Pflege : zwischen Tabu, Grenzüberschreitung und Lebenslust. - In: Pflege, (2020), S. 266-278

Döring, Nicola; Mohseni, Rohangis
Geschlechtsspezifische Hassrede in YouTube- und YouNow-Kommentaren: Ergebnisse von zwei Inhaltsanalysen :
Gendered hate speech in YouTube and YouNow comments: results of two content analyses. - In: Studies in communication and media, ISSN 2192-4007, Bd. 9 (2020), 1, S. 62-88

Online hate speech in general, and gendered online hate speech in particular, have become an issue of growing concern both in public and academic discourses. However, although YouTube is the most important social media platform today and the popularity of social live streaming services (SLSS) such as Twitch, Periscope and YouNow is constantly growing, research on gendered online hate speech on video platforms is scarce. To bridge this empirical gap, two studies investigated gendered online hate speech in video comments on YouTube and YouNow, thereby systematically replicating a study by Wotanis and McMillan (2014). Study 1 investigated YouTube in the form of a content analysis of N = 8,000 publicly available video comments that were addressed towards four pairs of female and male German-speaking YouTubers within the popular genres Comedy, Gaming, HowTo & Style, and Sports [Fitness]. Study 2 examined YouNow, with a quantitative content analysis of N = 6,844 publicly available video comments made during the video streams of 16 female and 14 male popular German-speaking YouNowers. Study 1 successfully replicated the findings of Wotanis and McMillan (2014) that compared to male You-Tubers, female YouTubers received more negative video comments (including sexist, racist, and sexually aggressive hate speech) (H1a). In addition, they received fewer positive video comments regarding personality and video content but more positive video comments regarding physical appearance (H2a). Study 2 partly confirmed the earlier findings: It found that, compared to male YouNowers, the video comments received by female YouNowers were more sexist and sexually aggressive, but not generally more hostile or negative (H1b). They received more positive video comments regarding their physical appearance but did not receive fewer positive video comments regarding their personality or the content of their videos (H2b). With some exceptions, the findings of study 2 were comparable to the findings of study 1 (RQ1). In both studies, most effect sizes were small. Overall, females on the video platforms YouTube and YouNow seem to be disproportionately affected by both hostile and benevolent sexism expressed in viewer comments. The results are in line with the Expectation States Theory and the Ambivalent Sexism Theory. The total number of public hate comments was probably underestimated because inappropriate comments can be deleted by moderators and users. Future research directions and practical implications are discussed.



https://doi.org/10.5771/2192-4007-2020-1-62
Döring, Nicola;
Sexuality-related use of digital media : opportunities for and risks to men's sexual health
Sexualbezogene Nutzung digitaler Medien : Chancen und Risiken für die sexuelle Gesundheit von Männern. - In: Ärztliche Psychotherapie, ISSN 2625-0764, Bd. 15 (2020), 2, S. 95-100

https://doi.org/10.21706/aep-15-2-95
Döring, Nicola;
Digitale Sexualaufklärung: neue Herausforderungen für die Sexualpädagogik. - In: AJS-Informationen, ISSN 0720-3551, Bd. 56 (2020), 1, S. 10-16

Döring, Nicola;
Forschungsmethoden, Statistik, Evaluation [FSE]. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 40-43

Döring, Nicola;
Stichprobe. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 1712-1714

Döring, Nicola;
Statistik. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 1699-1700

Döring, Nicola;
Signifikanztest. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 1632-1634

Döring, Nicola;
Sexualisierung. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 1622

Döring, Nicola;
Scientific community. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 1582

Döring, Nicola;
Resampling-Verfahren. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 1517

Döring, Nicola;
Pornografisierung. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 1372

Döring, Nicola;
Pornografie. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 1371-1372

Döring, Nicola;
Mixed-Methods-Ansatz. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 1171

Döring, Nicola;
Minimum-Effektgrößen-Tests. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 1164-1165

Döring, Nicola;
Internet. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 863-864

Döring, Nicola;
Gemeinschaft. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 675

Döring, Nicola;
Forschungsethik. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 621-622

Döring, Nicola;
Forschungsdesign. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 619-621

Döring, Nicola;
Empirische Sozialforschung. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 494-495

Döring, Nicola;
Datenqualität, Aufbereitung quantitativer Rohdaten. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 385-386

Döring, Nicola;
Datenqualität, Aufbereitung qualitativer Rohdaten. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 385

Döring, Nicola;
Datenqualität. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 385

Döring, Nicola;
Datenerhebungsverfahren. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 383-384

Döring, Nicola;
Datenanalysemethoden, qualitative. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 381-382

Döring, Nicola;
Datenanalysemethoden, quantitative. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 382-383

Döring, Nicola;
Datenanalysemethoden. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 381

Döring, Nicola;
Bayes-Statistik. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 259

Döring, Nicola;
Sexualität im Internet: destruktiv oder positiv?. - In: Jahrbuch Forensische Psychiatrie 2019, (2020), S. 15-38

Döring, Nicola; Walter, Roberto
Media coverage of child sexual abuse: a framework of issue-specific quality criteria. - In: Journal of child sexual abuse, ISSN 1547-0679, Bd. 29 (2020), 4, S. 393-412

https://doi.org/10.1080/10538712.2019.1675841
Döring, Nicola; Pöschl-Günther, Sandra
Experiences with diverse sex toys among German heterosexual adults: findings from a national online survey. - In: The Journal of sex research, ISSN 1559-8519, Bd. 57 (2020), 7, S. 885-896

https://doi.org/10.1080/00224499.2019.1578329
Döring, Nicola;
[Rezension von: Gehl, Robert W., Weaving the dark web ...]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, [2000?]- , ISSN: 2942-3317 , ZDB-ID: 2378713-2, ISSN 2942-3317, Bd. 67 (2019), 3, S. 326-328
Sammelrezension

https://doi.org/10.5771/1615-634X-2019-3-326
Dubiago, Mariia;
Development and evaluation of an interactive virtual audience for a public speaking training application. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2019. - 1 Online-Ressource (254 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2019

Einleitung: Eine der häufigsten sozialen Ängste ist die Angst vor öffentlichem Sprechen. Virtual-Reality- (VR-) Trainingsanwendungen sind ein vielversprechendes Instrument, um die Sprechangst zu reduzieren und die individuellen Sprachfähigkeiten zu verbessern. Grundvoraussetzung hierfür ist die Implementierung eines realistischen und interaktiven Sprecher-Publikum-Verhaltens. Ziel: Die Studie zielte darauf ab, ein realistisches und interaktives Publikum für eine VR-Anwendung zu entwickeln und zu bewerten, welches für die Trainingsanwendung von öffentlichem Sprechen angewendet wird. Zunächst wurde eine Beobachtungsstudie zu den Verhaltensmustern von Sprecher und Publikum durchgeführt. Anschließend wurden die identifizierten Muster in eine VR-Anwendung implementiert. Die Wahrnehmung der implementierten Interaktionsmuster wurde in einer weiteren Studie aus Sicht der Nutzer evaluiert. Beobachtungsstudie (1): Aufgrund der nicht ausreichenden Datengrundlage zum realen interaktiven Verhalten zwischen Sprecher und Publikum lautet die erste Forschungsfrage "Welche Sprecher-Publikums-Interaktionsmuster können im realen Umfeld identifiziert werden?". Es wurde eine strukturierte, nicht teilnehmende, offene Beobachtungsstudie durchgeführt. Ein reales Publikum wurde auf Video aufgezeichnet und die Inhalte analysiert. Die Stichprobe ergab N = 6484 beobachtete Interaktionsmuster. Es wurde festgestellt, dass Sprecher mehr Dialoge als das Publikum initiieren und wie die Zuschauer auf Gesichtsausdrücke und Gesten der Sprecher reagieren. Implementierungsstudie (2): Um effiziente Wege zur Implementierung der Ergebnisse der Beobachtungsstudie in die Trainingsanwendung zu finden, wurde die Forschungsfrage wie folgt formuliert: "Wie können Interaktionsmuster zwischen Sprecher und Publikum in eine virtuelle Anwendung implementiert werden?". Das Hardware-Setup bestand aus einer CAVE, Infitec-Brille und einem ART Head-Tracking. Die Software wurde mit 3D-Excite RTT DeltaGen 12.2 realisiert. Zur Beantwortung der zweiten Forschungsfrage wurden mehrere mögliche technische Lösungen systematisch untersucht, bis effiziente Lösungen gefunden wurden. Infolgedessen wurden die selbst erstellte Audioerkennung, die Kinect-Bewegungserkennung, die Affectiva-Gesichtserkennung und die selbst erstellten Fragen implementiert, um das interaktive Verhalten des Publikums in der Trainingsanwendung für öffentliches Sprechen zu realisieren. Evaluationsstudie (3): Um herauszufinden, ob die Implementierung interaktiver Verhaltensmuster den Erwartungen der Benutzer entsprach, wurde die dritte Forschungsfrage folgendermaßen formuliert: Wie beeinflusst die Interaktivität einer virtuellen Anwendung für öffentliches Reden die Benutzererfahrung?. Eine experimentelle Benutzer-Querschnittsstudie wurde mit N = 57 Teilnehmerinnen (65% Männer, 35% Frauen; Durchschnittsalter = 25.98, SD = 4.68) durchgeführt, die entweder der interaktiven oder nicht-interaktiven VR-Anwendung zugewiesen wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass, es einen signifikanten Unterschied in der Wahrnehmung zwischen den beiden Anwendungen gab. Allgemeine Schlussfolgerungen: Interaktionsmuster zwischen Sprecher und Publikum, die im wirklichen Leben beobachtet werden können, wurden in eine VR-Anwendung integriert, die Menschen dabei hilft, Angst vor dem öffentlichen Sprechen zu überwinden und ihre öffentlichen Sprechfähigkeiten zu trainieren. Die Ergebnisse zeigten eine hohe Relevanz der VR-Anwendungen für die Simulation öffentlichen Sprechens. Obwohl die Fragen des Publikums manuell gesteuert wurden, konnte das neu gestaltete Publikum mit den Versuchspersonen interagieren. Die vorgestellte VR-Anwendung zeigt daher einen hohen potenziellen Nutzen, Menschen beim Trainieren von Sprechfähigkeiten zu unterstützen. Die Fragen des Publikums wurden immer noch manuell von einem Bediener reguliert und die Studie wurde mit Teilnehmern durchgeführt, die nicht unter einem hohen Grad an Angst vor öffentlichem Sprechen leiden. Bei zukünftigen Studien sollten fortschrittlichere Technologien eingesetzt werden, beispielsweise Spracherkennung, 3D-Aufzeichnungen oder 3D-Livestreams einer realen Person und auch Teilnehmer mit einem hohen Grad an Angst vor öffentlichen Ansprachen beziehungsweise Sprechen in der Öffentlichkeit.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019000673
Döring, Nicola;
Evaluationsforschung. - In: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, (2019), S. 173-189

https://ebookcentral.proquest.com/lib/ubilm-ebooks/detail.action?docID=5716629
Döring, Nicola;
Perspective of a former PrEP user on PrEP : experiences of the activist Steve Spencer summarized by Nicola Döring
Perspektive eines ehemaligen PrEP-Nutzers auf die PrEP : Erfahrungen des Aktivisten Steve Spencer zusammengefasst von Nicola Döring. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 32 (2019), 4, S. 229-230

https://doi.org/10.1055/a-1070-6681
Döring, Nicola; Walter, Roberto; Knutzen, Kathrin
Media representations of the HIV-PrEP: content-analytical findings on press, web and Social Media :
Mediendarstellungen der HIV-PrEP: inhaltsanalytische Befunde zu Presse, Web und Sozialen Medien. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 32 (2019), 4, S. 207-218

https://doi.org/10.1055/a-1027-2806
Döring, Nicola;
Medikamentöser HIV-Schutz mittels PrEP: aktueller Diskussions- und Forschungsstand. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 32 (2019), 4, S. 189-197
Editorial

https://doi.org/10.1055/a-1023-6196
Döring, Nicola;
Sexualaufklärung in digitalen Medien: der aktuelle Entwicklungs- und Forschungsstand. - In: Forum Sexualaufklärung und Familienplanung, ISSN 2192-2152, (2019), 1, S. 12-15

Für Jugendliche in Deutschland sind digitale Medien längst zur beliebtesten Quelle der Sexual aufklärung geworden. Doch auf welche Angebote und auf welche Anbieter digitaler Sexualaufklärung stoßen sie, wenn sie sich in sozialen Medien bewegen und wenn sie zielgerichtet nach sexualbezogenen Fragen googeln? Welche Qualität hat digitale Sexualaufklärung? Welche Wirkungen zeigt sie? Der Beitrag beschreibt den aktuellen Entwicklungs- und Forschungsstand und gibt Handlungsempfehlungen für die zukünftige Forschung und Praxis.



Döring, Nicola;
Die Bedeutung von Videoplattformen für die Gesundheitskommunikation. - In: Handbuch der Gesundheitskommunikation, (2019), S. 171-183
Literaturangaben

Döring, Nicola;
[Rezension von: The Routledge companion to media, sex and sexuality]. - In: , ISSN 1438-9460, Bd. 32 (2019), 3, S. 179

https://doi.org/10.1055/a-0977-8970
Döring, Nicola;
Nur Schminken, Posen, Ritzen? : Social Media Content von Mädchen. - In: Medien + Erziehung, ISSN 0176-4918, Bd. 63 (2019), 3, S. 70-77

Döring, Nicola;
Zwischen Kreativität und Mobbing : Mädchen als Akteurinnen in Sozialen Netzwerken. - In: Schüler/innen, ISSN 0949-2852, (2019), S. 102-105

Döring, Nicola;
Sexual activities in the digital context : current state of research and recommendations for the practice
Sexuelle Aktivitäten im digitalen Kontext : aktueller Forschungsstand und Handlungsempfehlungen für die Praxis. - In: Psychotherapeut, ISSN 1432-2080, Bd. 64 (2019), 5, S. 374-384

https://doi.org/10.1007/s00278-019-00371-3
Döring, Nicola;
Sexualität in der Pflege : zwischen Tabu, Grenzüberschreitung und Lebenslust. - In: Aus Politik und Zeitgeschichte, ISSN 0479-611X, Bd. 69 (2019), 33/34, S. 24-30

Döring, Nicola; Mohseni, Rohangis
Fail videos and related video comments on YouTube: a case of sexualization of women and gendered hate speech?. - In: Communication research reports, ISSN 1746-4099, Bd. 36 (2019), 3, S. 254-264

https://doi.org/10.1080/08824096.2019.1634533
Döring, Nicola;
Jugendsexualität heute: zwischen Offline- und Online-Welten. - In: Geschlechtliche und sexuelle Selbstbestimmung durch Kunst und Medien, (2019), S. 221-244

Döring, Nicola;
Soziale Medien im Gender-Check. - In: Impu!se für Gesundheitsförderung, ISSN 2195-6561, Bd. 103 (2019), S. 16-17

Döring, Nicola;
[Rezension von: Lieberman, Hallie, Buzz]. - In: , ISSN 1438-9460, Bd. 32 (2019), 2, S. 115

https://doi.org/10.1055/a-0892-0220
Döring, Nicola;
Sex-related online training for professionals: weblogs :
Sexualbezogene Online-Fortbildung für Fachkräfte: Weblogs. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 32 (2019), 2, S. 100-106

https://doi.org/10.1055/a-0892-0583
Döring, Nicola;
Sozialkontakte online : Identitäten, Beziehungen, Gemeinschaften. - In: Handbuch Online-Kommunikation, (2019), S. 167-194
Literaturangaben

Döring, Nicola;
Linda Williams' "Hard Core" : the classic of pornography research turns 30 years old
Linda Williams' "Hard Core" : der Klassiker der Pornografie-Forschung wird 30 Jahre alt. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 32 (2019), 1, S. 39-47

https://doi.org/10.1055/a-0835-1668
Döring, Nicola; Pöschl-Günther, Sandra
Love and sex with robots: a content analysis of media representations. - In: International Journal of Social Robotics, ISSN 1875-4805, Bd. 11 (2019), 6, S. 665-677

https://doi.org/10.1007/s12369-019-00517-y
Koban, Kevin; Breuer, Johannes; Rieger, Diana; Mohseni, Rohangis; Noack, Stephanie; Bente, Gary; Ohler, Peter
Playing for the thrill and skill : quiz games as means for mood and competence repair. - In: Media psychology, ISSN 1532-785X, Bd. 22 (2019), 5, S. 743-768

Recent studies have found that digital games can be used to improve the players' mood, especially after emotionally unpleasant experiences. We introduce competence repair as an extension of previous work on mood repair. To investigate the effects of digital games on both mood and competence repair, we conducted 3 studies using quiz games. In the quasi-experimental Study 1 (N = 143), we manipulated the necessity for repair via a false feedback task (positive vs. negative), and looked at the impact of in-game success (victory vs. defeat). In the experimental Studies 2 (N = 91) and 3 (N = 109), we aimed at conceptually replicating and extending the findings on the impact of in-game success by varying participants' success over a series of 4 matches (Study 2: close game outcomes, Study 3: clear victory/defeat). The results of these studies indicate that the efficacy of digital games for mood repair, as well as competence repair, depends on the necessity for repair, as well as success in the game. However, competence repair occurred even after participants were defeated repeatedly in a series of close matches. These results are discussed in light of the potential of digital games for fulfilling (previously thwarted) psychological needs.



https://doi.org/10.1080/15213269.2018.1515637
Döring, Nicola; Mohseni, Rohangis
Male dominance and sexism on YouTube: results of three content analyses. - In: Feminist media studies, ISSN 1471-5902, Bd. 19 (2019), 4, S. 512-524

https://doi.org/10.1080/14680777.2018.1467945
Döring, Nicola;
Von Dr. Sommer zu Dr. YouTube? : Sexualaufklärung im Internet. - In: TV-Diskurs, ISSN 1433-9439, Bd. 22 (2018), 3, S. 95-99

Wenn Jugendliche Antworten auf ihre sexuellen Fragen suchen, dann wenden sie sich inzwischen bevorzugt an das Internet - vor allem an ihre Lieblingsadresse, die Videoplattform YouTube. Doch welche Art von Aufklärungsvideos finden sie dort?



Wall, Konstantin;
Eine Mixed-Methods-Untersuchung zur Display Fidelity von immersiven virtuellen Fahrzeugprototypen. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2018. - 1 Online-Ressource (1 Band, verschiedene Seitenzählungen)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

Produktbewertung in immersiven virtuellen Umgebungen bietet eine vielversprechende Alternative zu physischen Prototypen. Die Zuverlässigkeit solcher Bewertungen ist jedoch nicht ausreichend erforscht. Display Fidelity (Bowman & McMahan, 2007) als die Exaktheit, mit der Systeme Sinnesreize reproduzieren können, spielt dabei eine zentrale Rolle. Drei Studien (Mixed-Methods) wurden an einer virtuellen Sitzkiste (VS) der Volkswagen AG durchgeführt. In der qualitativen Vorstudie wurden die aus Nutzersicht relevanten Aspekte für die virtuelle Fahrzeugbewertung untersucht. N=12 Fahrzeugexperten nahmen nach der Nutzung der VS an Leitfadeninterviews teil. Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse zeigten mangelndes Vertrauen in die Bewertung, fehlendes haptisches Feedback und Auftreten von Cybersickness-Symptomen auf. Die Ergebnisse dienten der Hypothesengenerierung in den Folgestudien. Die zweite, quasi-experimentelle Studie prüfte, ob die virtuelle Fahrzeugbewertung im Vergleich mit physischen Prototypen abweichende Ergebnisse erzielen würde. N=96 Fahrzeugexperten (Access-Panel; Between-Subject) bewerteten den gleichen Innenraum hinsichtlich Erreichbarkeit, Außensicht und Raumgefühl in drei Stufen der Display Fidelity (Konzeptfahrzeug, Hardware-Mock-Up, VS). Varianzanalysen zeigten, dass sich die Bewertung des Raumgefühls signifikant unterschied, während Erreichbarkeit und Außensicht in der VS zu vergleichbaren Bewertungsergebnissen führten. Dazu zeigte sich ein signifikanter Anstieg der Cybersickness, gemessen mit dem Simulator-Sickness-Questionnaire (Kennedy, Lane, Berbaum & Lilienthal, 1993), infolge der Nutzung der VS. Die dritte, quasi-experimentelle Studie prüfte, ob vibrotaktile Armbänder die Effizienz, den wahrgenommenen Realismus und Eignung für haptische Bewertung verbessern könnten. N=87 Fahrzeugexperten (Access-Panel; Between-Subject) bewerteten in der VS haptische Eigenschaften in drei Stufen der Display Fidelity des Kollisionsfeedbacks (visuell, vibrotaktil, kombiniert). Varianzanalysen bestätigten eine signifikante Verkürzung der Kontaktdauer zum virtuellen Innenraum bei vibrotaktilem und kombiniertem Feedback, jedoch auch eine längere Gesamtdauer bei vibrotaktilem Feedback ohne zusätzliche Visualisierung. Es wurden keine praktisch bedeutsamen Effekte hinsichtlich des wahrgenommenen Realismus oder der Eignung für haptische Beurteilung festgestellt.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00038066
Hösch, Anne; Pöschl-Günther, Sandra; Weidner, Florian; Walter, Roberto; Döring, Nicola
The relationship between visual attention and simulator sickness: a driving simulation study. - In: 25th IEEE Conference on Virtual Reality and 3D User Interfaces, ISBN 978-1-5386-3365-6, (2018), S. 575-576

https://doi.org/10.1109/VR.2018.8446240
Döring, Nicola; Mohseni, Rohangis
Are online sexual activities and sexting good for adults' sexual well-being? : results from a national online survey. - In: International journal of sexual health, ISSN 1931-762X, Bd. 30 (2018), 3, S. 250-263

https://doi.org/10.1080/19317611.2018.1491921
Döring, Nicola; Mohseni, Rohangis
Mobiles Lernen. - In: Lernen mit Bildungstechnologien, (2018), S. 1-12
Living reference work entry, first online: 08 May 2018

https://doi.org/10.1007/978-3-662-54373-3_22-1
Döring, Nicola;
"Du bist mein großes Vorbild!" : Rollenmodelle in Sozialen Medien. - In: Computer + Unterricht, ISSN 0941-519X, Bd. 28 (2018), 112, S. 18-20

Döring, Nicola;
Sexualbezogene Online-Fortbildung für Fachkräfte: Podcasts. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 31 (2018), 4, S. 385-395

https://doi.org/10.1055/a-0760-6702
Döring, Nicola;
Wie wird das Problem des sexuellen Kindesmissbrauchs auf YouTube thematisiert?. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 31 (2018), 4, S. 333-356

https://doi.org/10.1055/a-0759-4172
Hösch, Anne;
Simulator Sickness in Fahrsimulationsumgebungen - drei Studien zu Human Factors. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2018. - 1 Online-Ressource (249 Blätter)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

Die wachsende Popularität von Fahrsimulationen in Forschung und Praxis rückt auch die Interaktion von Mensch und Maschine in den Fokus (Rizzo, Sheffield, Stierman & Dawson, 2003). Zentral ist dabei die Untersuchung potentieller negativer Nebeneffekte wie Simulator Sickness (Biernacki & Dziuda, 2014; Brucks & Watters, 2009), was Symptome von Übelkeit, Okulomotorik oder Desorientierung umfasst. Die Untersuchung psychologischer Korrelate von Simulator Sickness ist unterrepräsentiert (Milleville-Pennel & Charron, 2015). Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich aus diesem Grund mit der Forschungsfrage, welche Human Factors mit dem Erleben von Simulator Sickness in Fahrsimulations-umgebungen verbunden sind. Um dieser Fragestellung nachzugehen, wurden drei Untersuchungen durchgeführt. Die erste Untersuchung widmete sich der Beziehung zwischen aktuell erlebten physischen sowie psychischen Beschwerden und der Ausprägung von Simulator Sickness nach einer Fahrsimulationsexposition. Statistische Analysen ergaben, dass physische Beschwerden kein signifikanter Prädiktor für das Erleben von Simulator Sickness waren, psychische Beschwerden hingegen schon. Die zweite Untersuchung widmete sich der Beziehung zwischen visueller Aufmerksamkeitsleistung und dem Erleben von Simulator Sickness. Es konnten keine signifikante Beziehung zwischen visueller Aufmerksamkeitsleistung und den Skalen des Simulator Sickness Questionnaires aufgezeigt werden. Die dritte Untersuchung widmete sich zwei Fragestellungen: Zum einen sollte herausgefunden werden, welche Fahrertypen anhand verschiedener Human Factors ermittelt werden können, zum anderen sollte untersucht werden, ob sich die Fahrertypen (im Sinne von Merkmalskombinationen verschiedener Human Factors) in ihrem Erleben von Simulator Sickness unterscheiden. Es konnten vier Fahrertypen identifiziert werden (ängstlich, leichtsinnig, vorsichtig und aggressiv), welche sich hinsichtlich des Erlebens von Simulator Sickness nicht signifikant unterschieden. Die durchgeführten Untersuchungen sind limitiert durch die Nutzung jeweils einer Simulationsaufgabe. Künftige Forschung sollte Schwierigkeitsgrade der Aufgaben variieren und experimentelle Designs nutzen. Die Untersuchungen unterstreichen allerdings die Relevanz der Erforschung der Beziehung von Human Factors und Simulator Sickness, welche noch zahlreiche Forschungslücken aufweist.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000487
Döring, Nicola;
[Rezension von: Rosewarne, Lauren, Intimacy on the Internet]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, ISSN 1438-9460, 3, S. 305-308
, Rezension von : Rosewarne, Lauren: Intimacy on the Internet. - New York and London : Routledge, Taylor & Francis Group, 2016
https://doi.org/10.1055/a-0663-3887
Döring, Nicola;
Sexualbezogene Online-Fortbildung für Fachkräfte: Webinare und andere E-Learning-Kurse. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 31 (2018), 3, S. 295-304

https://doi.org/10.1055/a-0664-4924
Pöschl, Sandra;
User-system interaction in virtual reality : the use case of public speaking. - Ilmenau. - IV, 63 Blätter
Technische Universität Ilmenau, Habilitationsschrift 2018


Döring, Nicola;
Sexualbezogene Online-Fortbildung für Fachkräfte: Webvideos. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 31 (2018), 2, S. 175-185

https://doi.org/10.1055/a-0609-2207
Döring, Nicola;
[Rezension von: Siekmann, Tabea, 1986-, Sexualerziehung und gesundheitliche Aufklärung für Mädchen und junge Frauen]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, ISSN 1438-9460, 1, S. 103-104
, Rezension von : Siekmann, Tabea, 1986-: Sexualerziehung und gesundheitliche Aufklärung für Mädchen und junge Frauen. - Berlin : Springer, [2016]
https://doi.org/10.1055/s-0044-101539
Döring, Nicola;
Sexualbezogene Online-Fortbildung für Fachkräfte: eine Einführung. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 31 (2018), 1, S. 97-100

https://doi.org/10.1055/s-0044-101531
Döring, Nicola;
Das neue Prostituiertenschutzgesetz: wie ist es aus fachlichen Perspektiven zu beurteilen? : eine Einführung. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 31 (2018), 1, S. 44-56

https://doi.org/10.1055/s-0044-101518
Döring, Nicola;
Gesundheitskommunikation auf YouTube: aktueller Forschungsstand. - In: Digitale Gesundheitskommunikation, (2018), S. 223-243
Literaturangaben

Döring, Nicola; Pöschl, Sandra
Sex toys, sex dolls, sex robots: our under-researched bed-fellows. - In: Sexologies, ISSN 1878-1829, Bd. 27 (2018), 3, Seite e51-e55
La version en fran¸cais de cet article, publiée dans l'édition imprimée de la revue, est disponible en ligne: https://doi.org/10.1016/j.sexol.2018.05.003

https://doi.org/10.1016/j.sexol.2018.05.009
Pöschl-Günther, Sandra;
Virtual reality therapy :
VR-Behandlungen. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 1807-1808

Blumer, Tim; Leonard, Hugh; Lara-Ruiz, Jose M.; Döring, Nicola
Narcissism and related need satisfaction among German social network users. - In: Journal of business and media psychology, ISSN 2191-5814, Bd. 8 (2017), 1, S. 28-36

https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019200139
Döring, Nicola;
Sexualization :
Sexualisierung. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 1540

Döring, Nicola;
Wissenschaftsgemeinschaft :
Scientific community. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 1502

Döring, Nicola;
Resampling :
Resampling-Verfahren. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 1441

Döring, Nicola;
Pornification :
Pornografisierung. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 1300

Döring, Nicola;
Pornography :
Pornografie. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 1300

Döring, Nicola;
Mixed-methods approach :
Mixed-Methods-Ansatz. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 1111

Döring, Nicola;
Minimum effect size tests :
Minimum-Effektgrößen-Tests. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 1105

Döring, Nicola;
Internetwork :
Internet. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 828-829

Döring, Nicola;
Community :
Gemeinschaft. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 650

Döring, Nicola;
Bayesian statistics :
Bayes-Statistik. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 250

Döring, Nicola;
[Rezension von: Littauer, Amanda H., Bad girls]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, ISSN 1438-9460, 2, S. 204
, Rezension von : Littauer, Amanda H.: Bad girls. - Chapel Hill, NC : The University of North Carolina Press, 2015
https://doi.org/10.1055/s-0043-108265
Döring, Nicola;
Online-Sexualaufklärung auf YouTube: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen für die Sexualpädagogik. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 30 (2017), 4, S. 349-367

https://doi.org/10.1055/s-0043-121973
Mohseni, Rohangis; Bohatschek, Danielle
Shadowlord Nier. - In: 100 greatest video game characters, (2017), S. 170-172

Döring, Nicola;
Social Media im Gender-Check. - In: Betrifft Mädchen, ISSN 1438-5295, Bd. 30 (2017), 2, S. 58-64
Literaturverzeichnis: Seite 63-64

Döring, Nicola;
[Rezension von: Pornographie]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2942-3317, 2, S. 440-441
, Rezension von
https://doi.org/10.5771/1615-634X-2017-2-432
Döring, Nicola;
Sexualität und sexuelle Gesundheit im Digitalzeitalter: eine kritische Bestandsaufnahme. - In: Pro-Familia-Magazin, ISSN 0175-2960, Bd. 45 (2017), 3, S. 6-10

Döring, Nicola;
Sexualaufklärung im Internet : von Dr. Sommer zu Dr. Google. - In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, ISSN 1437-1588, Bd. 60 (2017), 9, S. 1016-1026

https://doi.org/10.1007/s00103-017-2591-0
Döring, Nicola;
Internet. - In: Grundbegriffe Medienpädagogik, (2017), S. 164-173

Pöschl, Sandra;
Virtual reality training for public speaking - a QUEST-VR framework validation. - In: Frontiers in ICT, ISSN 2297-198X, Bd. 4 (2017), Article 13 (19. Jun.), insges. 13 S.

https://doi.org/10.3389/fict.2017.00013
Prinzellner, Yvonne;
Gesundheitskommunikation von Mädchen und jungen Frauen im Internet : wie und wo kommt es zu sozialer Unterstützung und Empowerment?. - Ilmenau, 2017. - xvii, 247 Blätter
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2017

Die mediale Diskussion zur indirekt gesundheitsrelevanten und direkt gesundheitsbezogenen Internetnutzung von Mädchen und jungen Frauen in Deutschland fokussiert bisher hauptsächlich auf Risikofaktoren wie Cybergewalt, Magerwahn oder einen allgemeinen Schönheitsdruck. Eine Forschungslücke zeigt sich jedoch hinsichtlich des Potenzials der sozialen Unterstützung und des Empowerments. Diese Arbeit hat daher zum Ziel, die Online-Peer-to-Peer-Gesundheitskommunikation von Mädchen und jungen Frauen über Gesundheitsanliegen, Formen der sozialen Unterstützung, positiven Rollenmodellen und Formen der Selbstdarstellung zu betrachten. Zu diesem Zweck wurden drei empirischen Teilstudien durchgeführt, um Schlussfolgerungen über das Empowerment hinsichtlich der indirekt gesundheitsrelevanten und direkt gesundheitsbezogenen Internetnutzung der Zielgruppen zu ziehen. In Teilstudie 1 wurde eine qualitative Befragungsstudie mit vier unterschiedlichen Mädchenzielgruppen durchgeführt (Mainstream-Mädchen und junge Frauen, Mädchen und junge Frauen mit türkischem Migrationshintergrund, Mädchen und junge Frauen mit einer Behinderung, bisexuelle und lesbische Mädchen und junge Frauen; N=51 Interviews). Daran schließen zwei quantitative Medieninhaltsanalysen an (Teilstudie 2 und Teilstudie 3). In Teilstudie 2 wurden zwei gesundheitsbezogene Foren der Seite maedchen.de (N=6020 Initialpostings und Antwortpostings) und in Teilstudie 3 wurden 15 Blogs von jungen Frauen mit einer Behinderung (N=836 Blogbeiträge und Kommentare) analysiert. Als Ergebnis zeigt sich, dass sich die Mädchen und jungen Frauen mit ihren Peers zu lebensweltlich bedeutenden Themen der psychischen Gesundheit austauschen und online die Möglichkeit haben, tabu- und schambesetzte Gesundheitsthemen (z.B. Sexualität) anzusprechen und mit Gleichgesinnten zu diskutieren. Sie erarbeiten Strategien im Umgang mit unterschiedlichen Gesundheitsanliegen und treffen in den Sozialen Medien auf positive Rollenvorbilder, welche sich zu entwicklungsspezifisch wichtigen Gesundheitsthemen positionieren. Ebenso entwickeln sie vielfältige Formen der Selbstdarstellung zu Gesundheitsanliegen im Internet. Die indirekt gesundheitsrelevante und direkt gesundheitsbezogene Internetnutzung der Mädchenzielgruppen birgt zwar Risiken, bietet vor allem jedoch wichtige Ressourcen und Handlungsstrategien.



Döring, Nicola;
Zum Gesundheitszustand des #HomoDigitalis. - In: Impu!se für Gesundheitsförderung, ISSN 2195-6561, Bd. 95 (2017), S. 2-3

Probstmeyer, Kristin; Döring, Nicola
Lehr- und Beratungsangebote zu Gender und Diversity für MINT-Studierende und MINT-Lehrende an der TU Ilmenau. - In: reboot ING, (2017), S. 259-274

Döring, Nicola;
Male sexuality in the digital age: current debates, trends and data :
Männliche Sexualität im Digitalzeitalter: aktuelle Diskurse, Trends und Daten. - In: Sexualität von Männern, (2017), S. 39-75
Literaturverzeichnis: Seite 73-75

Döring, Nicola;
Vom Internetsex zum Robotersex: Forschungsstand und Herausforderungen für die Sexualwissenschaft. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 30 (2017), 1, S. 35-57

https://doi.org/10.1055/s-0043-101471
Döring, Nicola;
Sexualität im Digitalzeitalter. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 30 (2017), 1, S. 1-6
Editorial

https://doi.org/10.1055/s-0043-101453
Weidner, Florian; Hösch, Anne; Pöschl-Günther, Sandra; Broll, Wolfgang
Comparing VR and non-VR driving simulations: an experimental user study. - In: 2017 IEEE Virtual Reality (VR), ISBN 978-1-5090-6647-6, (2017), S. 281-282

https://doi.org/10.1109/VR.2017.7892286
Döring, Nicola; Daneback, Kristian; Shaughnessy, Krystelle; Grov, Christian; Byers, E. Sandra
Online sexual activity experiences among college atudents: a four-country comparison. - In: Archives of sexual behavior, ISSN 1573-2800, Bd. 46 (2017), 6, S. 1641-1652

http://dx.doi.org/10.1007/s10508-015-0656-4
Döring, Nicola;
Sozialpsychologie der Internetnutzung. - In: Kommunikation, Interaktion und soziale Gruppenprozesse, (2017), S. 341-377

Richter, Katja;
Gesundheits-Roboter für Senior/innen : neue Informations- und Kommunikationstechnologien in der alternden Gesellschaft. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - 1 Online-Ressource (XIII, 166 Seiten). - (Kommunikationswissenschaft interdisziplinär ; 6)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden mobile Service-Roboter, die ältere Menschen zukünftig dabei unterstützen sollen, möglichst lange selbstständig im eigenen Haushalt zu leben, als innovative Informations- und Kommunikationstechnologien insbesondere hinsichtlich Gesundheitskommunikation in den Blick genommen. Im Sinne eines nutzerzentrierten Entwurfs wurde ermittelt, welche Lösungen zur Gesundheitsförderung und Gesundheitsunterstützung, wie implementiert werden müssen, was die Zielgruppe angesichts noch fehlender Praxiserfahrung mit Robotern bisher nur bedingt angeben kann. Zunächst wurde eine in Entwicklung befindliche lauffähige Roboter-Plattform durch Senior/innen (n=9) im Rahmen einer Fallstudie in mehrtägigen Feldtests formativ evaluiert. So konnte ermittelt werden, wie die Mensch-Roboter-Interaktion eines Gesundheits-Roboters beschaffen sein muss, damit er effektiv, effizient und zufriedenstellend genutzt werden kann. Aussagen zur Nützlichkeit bestimmter Anwendungen für die Alltagsunterstützung waren aufgrund der begrenzten Testdauer (max. drei Tage) und des begrenzten Funktions-Umfangs allerdings limitiert. Um die Vision einer roboterunterstützten Gesundheits-Assistenz im hohen Alter weiter konkretisieren zu können, wurde im zweiten Schritt zunächst mittels einer qualitativen Interviewstudie (n=12) umfassende, detaillierte Informationen zu Alltag und v.a. Tageslaufstrukturen älterer Menschen erfasst und ermittelt, wie sich ein Gesundheits-Roboter langfristig darin einfügen sollte. Anhand der Ergebnisse konnten Personas entwickelt werden. Diese wurden mit Hilfe der Szenario-Technik im dritten Schritt systematisch mit dem aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand zu Gesundheits-Robotern zu drei normativen, narrativen Nutzungs-Szenarien verknüpft. Im abschließenden vierten Schritt wurden die Szenarien durch Fachleute wie Laien im Rahmen einer Interviewstudie diskutiert (n=12 Einzel- und Gruppeninterviews mit n=28 Befragungspersonen). Die Ergebnisse der vier Teilstudien zeigen, dass Gesundheits-Roboter mit Chancen für Gesundheit, gesellschaftliche Partizipation und interpersonale Kommunikation sowie einem konkreten Nutzen für die selbstständige Lebensführung, aber auch mit Risiken wie Datenschutzverletzungen, Kontroll- und Fähigkeitsverlusten verknüpft werden. Es konnten überindividuelle Anknüpfungspunkte identifiziert werden, um Roboter-Funktionen bedarfsgerecht gestalten und in individuelle Tagesverläufe integrieren zu können.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_31723
Döring, Nicola;
Sample :
Stichprobe. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 1627-1628

Döring, Nicola;
Statistics :
Statistik. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 1613-1615

Döring, Nicola;
Test of significance :
Signifikanztest. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 1549-1551

Döring, Nicola;
Research ethics :
Forschungsethik. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 596-599

Döring, Nicola;
Research design :
Forschungsdesign. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 596

Döring, Nicola;
Empirical social inquiry/research :
Empirische Sozialforschung. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 476-477

Döring, Nicola;
Data quality, preparation of quantitative raw data :
Datenqualität, Aufbereitung quantitativer Rohdaten. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 371-372

Döring, Nicola;
Data quality, preparation of qualitative raw data :
Datenqualität, Aufbereitung qualitativer Rohdaten. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 371

Döring, Nicola;
Data quality :
Datenqualität. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 370-371

Döring, Nicola;
Data collection methods :
Datenerhebungsverfahren. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 369-370

Döring, Nicola;
Quantitative data analysis methods :
Datenanalysemethoden, quantitative. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 368

Döring, Nicola;
Datenanalysemethoden, qualitative. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 367-368

Döring, Nicola;
Data analysis methods :
Datenanalysemethoden. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 367

Döring, Nicola;
Forschungsmethoden, Statistik, Evaluation [FSE]. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2017), S. 38-41

Döring, Nicola;
Internet, Identität und Gesundheit. - In: Impu!se für Gesundheitsförderung, ISSN 2195-6561, Bd. 92 (2016), S. 14-15

Döring, Nicola; Prinzellner, Yvonne
Gesundheitskommunikation auf YouTube: der LGBTIQ-Kanal "The Nosy Rosie". - In: Gesundheitskommunikation im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis, (2016), S. 248-259

https://doi.org/10.5771/9783845274256-249
Döring, Nicola;
Die Bedeutung von Videoplattformen für die Gesundheitskommunikation. - In: Handbuch Gesundheitskommunikation, (2016), insges. 14 S.

https://doi.org/10.1007/978-3-658-10948-6_14-1
Döring, Nicola;
Internet-Sexualität und Identitätsarbeit. - In: Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten, (2016), insges. 12 S.

https://doi.org/10.1007/978-3-658-08460-8_40-1
Döring, Nicola; Probstmeyer, Kristin
Gender-Diversity-Tools für Lehrende im ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenstudium : ein praxiserprobter Werkzeugkasten. - In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, ISSN 2367-3060, (2016), 1, S. 77-90

Döring, Nicola;
Jugendsexualität heute: zwischen Offline- und Online-Welten. - In: YOLO - Jugendliche und ihre Lebenswelten verstehen, (2016), S. 220-237

Tudor, Ana-Despina;
Development of a virtual audience concept for public speaking training in immersive virtual environments. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - 1 Online-Ressource (XV, 293 Seiten, 8.21 MB). - (Kommunikationswissenschaft interdisziplinär ; 5)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2015

Die vorliegende Dissertation schlägt einen neuen Ansatz für Kommunikationstrainings und Sprechübungen vor, und führt ein Konzept für ein virtuelles Publikum ein. Das Publikum soll hierbei als Trainingsinstrument dienen und richtet sich an diejenigen, welche ihre rhetorischen Fähigkeiten und Präsentationstechniken verbessern möchten. Die Schlüssel-Komponente des Publikums bilden virtuelle Menschen, wobei diese möglichst realistisch aussehen und agieren sollen. Dies wirft eine zentrale Frage auf: Was sind die Merkmale eines realen Publikums und was machen die Menschen überhaupt, wenn sie vor einem Sprecher sitzen? Um diese Frage zu beantworten, wurden zwei Studien durchgeführt. Die erste explorative Studie beschäftigt sich mit Experten im Kommunikationstraining und VR Bereich. Sieben Experten wurden sowohl über die Rolle von Publikumsanpassung, Interaktion, und Gruppendynamik als auch über technische Anwendungsmöglichkeiten in der virtuellen Realität befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Kommunikationstrainingsprogramme hohe Publikumsanpassungen und Interaktivitätsmöglichkeiten erfordern. Um die Ergebnisse zu komplementieren, wurde ein Trainingsseminar beobachtet. Die Resultate der Beobachtung verdeutlichen die Bedeutung von Sprechübungen im Rahmen eines Kommunikationsprogramms sowie die bevorzugten Feedbackmethoden. Die zweite Studie umfasst die Beobachtung eines studentischen Publikums im Rahmen einer Vorlesung an der Technischen Universität Ilmenau. Die nonverbalen Verhaltensweisen von 14 Studierenden wurden kodiert und in aufmerksame oder unaufmerksame Verhaltensweisen aufgeteilt. Weiterhin wurde die Frequenz, Komplexität und Dauer der ausgewiesenen Reaktionen analysiert. Die Ergebnisse dieser zwei Studien bilden das Fundament für die Entwicklung eines Designkonzepts für ein virtuelles Publikum. Dieses bezieht unterschiedliche Merkmale (z.B. demographische Charakteristika, Vorschläge für virtuelle Räumlichkeiten, etc.) ein. Zusätzlich wird eine Liste mit Indikatoren für Aufmerksamkeit und Unaufmerksamkeit eingebunden und ein fünfminütiges Szenario mit fünf virtuellen Menschen vorgestellt.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00030202
Döring, Nicola;
Reduced Social Cues/Cues Filtered Out, (2016), S. 339-348
Döring, Nicola;
Social Identity Model of Deindividuation Effects (SIDE), (2016), S. 348-356
Döring, Nicola;
Sexuelle Mädchengesundheit im Internet. - In: Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, ISSN 1610-0387, Bd. 14 (2016), Suppl. 3, AV 64, Seite 32

http://dx.doi.org/10.1111/ddg.13106
Probstmeyer, Kristin;
Gendersensibilität von Lehrveranstaltungen des ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenstudiums : Voraussetzungen, Umsetzung und Evaluation von Vorlesungen an der Technischen Universität Ilmenau. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2016. - 1 Online-Ressource (verschiedene Seitenzählungen). - (Kommunikationswissenschaft interdisziplinär ; 4)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2015

In Anbindung an das Thüringer Verbundprojekt Gender in der akademischen Lehre (2009 bis 2012) wurde im Rahmen der vorliegenden Arbeit eine erste Bestandsaufnahme zur Gendersensibilität von Vorlesungen des ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenstudiums der Technischen Universität Ilmenau mit dem Ziel der Verbesserung durchgeführt. Anhand von drei empirischen Teilstudien (Teilstudie A: Sekundäranalyse der Lehrveranstaltungsevaluation des Qualitätsmanagements mit 1.591 Studierenden; Teilstudie B: Primäranalyse einer quantitativen Studierendenbefragung mit 517 Studierenden; Teilstudie C: einer qualitativen Lehrveranstaltungsbegleitung mit 12 Vorlesungen) konnte im Rahmen eines Mehrmethodendesigns verdeutlicht werden, dass (1) die bisherigen Lehrveranstaltungsevaluationen der TU Ilmenau gendersensible Lehre nur unzureichend erfassen, (2) sich die Lehr- und Lernbedürfnisse von Studierenden in stärkerem Maße nach Fachkultur als nach Geschlecht unterscheiden, (3) Lehrende in ihren Vorlesungen bereits gendersensibel agieren, dies jedoch als Anspruch an eine gute Lehre und in Abgrenzung zur gendersensiblen Lehre tun, (4) sich die im Rahmen der Arbeit konzipierten Didaktik-Bausteine zur Gestaltung einer gendersensiblen Lehre in den Ingenieurwissenschaften (Gendertoolbox) als praxistauglich erweisen.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00029321
Probstmeyer, Kristin; Hegerfeld, Sinah
Handlungsempfehlungen zur Berücksichtigung von Gleichstellungsapekten in Berufungsverfahren an den Thüringer Hochschulen
Stand: 02/2016. - Jena : Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG), 2016. - 15 Seiten
Döring, Nicola;
Flibanserin: was ist von der neuen Lustpille für die Frau zu halten? : eine Einführung. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 29 (2016), 2, S. 156-157

http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-107999
Merz, Manuel;
Typologie von Wikipedianern : quantitativ-empirische Querschnittsanalyse der englisch- und deutschsprachigen Wikipedia-Projekte. - Ilmenau, 2016. - 259 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Die vorliegende Studie befasst sich mit den Autoren und Autorinnen der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia, im Folgenden als Editierende bezeichnet. Basierend auf einer systematischen Literaturrecherche konnte gezeigt werden, dass die Editierenden eine sehr heterogene Gruppe bilden. Zielstellung der vorliegenden Studie war es darum, eine differenzierte Betrachtung für Forschung und Praxis zu ermöglichen. Hierzu wurde für die Editierenden der beiden nach Zahl der Beitragenden größten Wikipedia-Sprachversionen (Englisch und Deutsch) eine quantitativ-empirische Typologie erstellt, die auf Tätigkeiten basiert. Um möglichst anschlussfähig für verschiedenartige Forschungsvorhaben zu sein, wurde dabei ein explorativer Ansatz verfolgt und viel Wert auf methodische Replizierbarkeit gelegt. Als Datenbasis der Typenbildung dienten zeitgleiche Befragungen von deutschsprachigen (N=1636) und englischsprachigen (N=496) Editierenden. Um für die populationsübergreifende Typenbildung möglichst robuste Clusteranzahlen bestimmen zu können, wurden bisher verfügbare statistische Verfahren weiterentwickelt. Die im Rahmen der vorliegenden Studie entwickelte populationsübergreifende Typologie besteht aus fünf Typen: 1. Vernetzt Kreierende, 2. Regeltreue Prüfer, 3. Zurückgezogen Kreierende, 4. Nicht-vernetzte Idealisten sowie 5. Zurückgezogen Optimierende. Es wurde abschließend exemplarisch getestet, inwieweit diese Typen auch über sich selbst hinaus aussagekräftig waren. Hierbei konnten Unterschiede im Engagement sowie in den arbeitspsychologischen Rahmenbedingungen nachgewiesen werden. Mit der vorgelegten Typologie konnte damit ein methodisch und inhaltlich bedeutsamer Beitrag geleistet werden, anhand dessen sich bisherige Forschungsergebnisse neu einordnen und weitere Forschungsprojekte anschließen lassen.



Ludewig, Yvonne;
Untersuchung des Einflusses sozio-emotionaler Faktoren auf die soziale Akzeptanz und Nutzungsintention bei Lotsenrobotern. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (ix, 217 Blätter)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Im Zuge der voranschreitenden Servicerobotik-Forschung, untersucht die vorliegende Dissertation in drei empirischen Teilstudien, inwiefern eine extravertierte Roboterpersönlichkeit, eine taktile Interaktionsfähigkeit und ein menschenähnliches Roboteraussehen bei Lotsenrobotern, einen Einfluss auf deren soziale Akzeptanz und Nutzungsintention haben. Im Rahmen eines Feldexperiments mit n=194 Versuchspersonen wurden zwei Roboter-Versionen eines Shoppingroboters (Standardversion vs.extravertierte Version) miteinander verglichen. Dabei wurde die Standardversion des Shoppingroboters anhand eines eigens entwickelten Extraversions-Konzepts verändert. Auf Basis eines Laborexperimentes mit n=48 Studierenden wurden zwei Versionen des Roboters Nao hinsichtlichs einer taktilen Interaktionsfähigkeit (Nao mit taktiler Interaktion vs. Naoohne taktiler Interaktion) verglichen. Taktile Interaktion meint dabei, die Reaktion des Roboters auf die Berührung von Menschen. Zuletzt wurde ein Online-Experiment mit n=131 Studierenden durchgeführt, die im Rahmen eines Online-Fragebogens zwei verschieden aussehende Shoppingroboter (eher wenig menschenähnlicher vs. eher menschenähnlicher Shoppingroboter) mit Hilfe von zwei Videos zur Interaktion bewerteten. Die Ergebnisse zeigen, dass eine extravertierte Roboterpersönlichkeit, eine taktile Interaktionsfähigkeit und ein eher menschenähnliches Erscheinungsbild bei Lotsenrobotern einen positiven Einfluss auf deren soziale Akzeptanz und Nutzungsintention haben.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=27413
Döring, Nicola; Reif, Anne; Pöschl, Sandra
How gender-stereotypical are selfies? : a content analysis and comparison with magazine adverts. - In: Computers in human behavior, ISSN 0747-5632, Bd. 55 (2016), Part B (Feb.), Seite 955-962

http://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2015.10.001
Döring, Nicola; Bortz, Jürgen; Pöschl-Günther, Sandra
Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften
5. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage. - Berlin : Springer, 2016. - XXVI, 1051 Seiten. - (Springer-Lehrbuch) ISBN 978-3-642-41088-8
Literaturangaben

Döring, Nicola;
Gendersensible Förderung von Medienkompetenz: was ist zu tun?. - In: Pro Jugend, ISSN 2198-2767, (2015), 3, S. 4-9

Medienwelten und Mediengebrauch sind weder geschlechtsneutral noch geschlechtergerecht. Es gilt somit, Jugendliche aller Geschlechter darin zu unterstützen, möglichst gleichberechtigt mit Medien umzugehen und Geschlechterstereotype zu überwinden.



Richter, Katja; Döring, Nicola
Scenario development for successful aeging with robot companions. - Setúbal : SCITEPRESS. - 1 Online-Ressource (8 Seiten)Online-Ausgabe: Proceedings of the 1st International Conference on Information and Communication Technologies for Ageing Well and e-Health : May 20-22, 2015, in Lisbon, Portugal / editors: Andreas Holzinger ... - Setúbal : Scitepress, 2015. - ISBN 978-989-758-102-1, S. 211-218

https://doi.org/10.5220/0005429402110218
Döring, Nicola; Richter, Katja; Groß, Horst-Michael; Schröter, Christof; Müller, Steffen; Volkhardt, Michael; Scheidig, Andrea; Debes, Klaus
Robotic companions for older people: a case study in the wild. - In: Annual review of cybertherapy and telemedicine 2015, (2015), S. 147-152

http://dx.doi.org/10.3233/978-1-61499-595-1-147
Döring, Nicola;
Qualitätskriterien für quantitative empirische Studien. - In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online, ISSN 2191-8325, (2015), S. 1-39
. - 1 Online-Ressource (39 Seiten)Methoden der empirischen erziehungswissenschaftlichen Forschung

Wie lassen sich in der Erziehungswissenschaft seriöse Studien von nicht- oder pseudowissenschaftlichem Vorgehen abgrenzen? Der vorliegende Beitrag stellt dazu vier allgemeine Standards der Wissenschaftlichkeit vor (1. wissenschaftliches Forschungsproblem, 2. wissenschaftlicher Forschungsprozess, 3. Wissenschafts- und Forschungsethik sowie 4. Dokumentation des Forschungsprojekts), die jede Studie, die Wissenschaftlichkeit beansprucht, prinzipiell erfüllen muss. Diese vier Standards werden dann durch vier Kriterien der Wissenschaftlichkeit unterlegt, die graduelle Qualitätseinstufungen erlauben (1. Grad der inhaltlichen Relevanz des Forschungsproblems, 2. Grad der methodischen Strenge des Forschungsprozesses, 3. Grad der ethischen Strenge des Forschungsprozesses, 4. Grad der Dokumentations- und Präsentationsqualität). Anhand dieser Kriterien lässt sich abwägen, ob eine schwache, mittelmäßige oder hervorragende wissenschaftliche Studie vorliegt. Zur detaillierten Beurteilung speziell der methodischen Strenge einer empirisch-quantitativen Studie wird als zentrales Gütekriterium die Validität (d.h. die Gültigkeit von Schlussfolgerungen aus der Studie) herangezogen. Eine methodisch strenge Studie ist so angelegt, dass alle vier Unterformen der Validität (1. Konstruktvalidität, 2. interne Validität, 3. externe Validität und 4. statistische Validität) möglichst stark ausgeprägt sind, so dass aus der Studie tragfähige Schlussfolgerungen zu ziehen sind. Der Beitrag geht abschließend auf aktuelle Probleme sowie zukünftige Entwicklungen bei der Qualitätssicherung empirisch-quantitativer Studien in der Erziehungswissenschaft ein.



https://doi.org/10.3262/EEO07150345
Döring, Nicola;
Gesundheitskommunikation auf YouTube: Fallstudien zu 25 Lifestyle- und Fitness-Kanälen. - In: Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel, (2015), S. 105-117

http://dx.doi.org/10.5771/9783845264677-105
Prinzellner, Yvonne; Döring, Nicola
Gesundheitskommunikation von Mädchen in Online-Foren. - In: Gesundheitskommunikation im gesellschaftlichen Wandel, (2015), S. 77-91

http://dx.doi.org/10.5771/9783845264677-75
Groß, Horst-Michael; Müller, Steffen; Schröter, Christof; Volkhardt, Michael; Scheidig, Andrea; Debes, Klaus; Richter, Katja; Döring, Nicola
Robot companion for domestic health assistance: implementation, test and case study under everyday conditions in private apartments. - In: 2015 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS), (2015), S. 5992-5999

This paper presents the implementation and evaluation results of the German research project SERROGA (2012 till mid 2015), which aimed at developing a robot companion for domestic health assistance for older people that helps keeping them physically and mentally fit to remain living independently in their own homes for as long as possible. The paper gives an overview of the developed companion robot, its system architecture, and essential skills, behaviors, and services required for a robotic health assistant. Moreover, it presents a new approach allowing a quantitative description and assessment of the navigation complexity of apartments to make them objectively comparable for function tests under real-life conditions. Based on this approach, the results of function tests executed in 12 apartments of project staff and seniors are described. Furthermore, the paper presents findings of a case study conducted with nine seniors (aged 68-92) in their own homes, investigating both instrumental and social-emotional functions of a robotic health assistant. The robot accompanied the seniors in their homes for up to three days assisting with tasks of their daily schedule and health care, without any supervising person being present on-site. Results revealed that the seniors appreciated the robot's health-related instrumental functions and even built emotional bonds with it.



http://dx.doi.org/10.1109/IROS.2015.7354230
Döring, Nicola;
Warum YouNow (nicht) so gefährlich für die Privatsphäre ist : ein Blick auf die tatsächliche YouNow-Nutzung durch Jugendliche. - In: Computer + Unterricht, ISSN 0941-519X, Bd. 25 (2015), 100, S. 23-25

Döring, Nicola;
Gefährliche Videoübertragung aus dem Kinderzimmer? : YouNow im Faktencheck. - In: Medien + Erziehung, ISSN 0176-4918, Bd. 59 (2015), 3, S. 51-58

Moore, Alec G.; Herrera, Nicolas S.; Hurst, Tyler C.; McMahan, Ryan P.; Pöschl, Sandra
The effects of olfaction on training transfer for an assembly task. - In: 2015 IEEE virtual reality (VR), ISBN 978-1-4799-1728-0, (2015), S. 237-238

http://dx.doi.org/10.1109/VR.2015.7223383
Döring, Nicola; Prinzellner, Yvonne
Young lesbians' peer sex education on YouTube. - In: The journal of sexual medicine, ISSN 1743-6109, Bd. 12.2015, Suppl. S5, S. 338

http://dx.doi.org/10.1111/jsm.12956
Döring, Nicola; Prinzellner, Yvonne
Girls' peer sex counseling in online discussion forums. - In: The journal of sexual medicine, ISSN 1743-6109, Bd. 12.2015, Suppl. S5, S. 322

http://dx.doi.org/10.1111/jsm.12956
Döring, Nicola;
Sexting : aktueller Forschungsstand und Schlussfolgerungen für die Praxis. - In: Gewalt im Netz, (2015), S. 15-43

Scheidig, Andrea; Debes, Klaus; Müller, Steffen; Schröter, Christof; Volkhardt, Michael; Groß, Horst-Michael; Richter, Katja; Döring, Nicola
SERROGA: Funktions- und Nutzertests : Herangehensweise und Ergebnisse. - In: 8. AAL-Kongress, (2015), S. 34-43

In diesem Beitrag wird die Herangehensweise der Forschergruppe SERROGA an die Durchführung von Ganztagsnutzertests in Seniorenwohnungen zu robotergestützter Gesundheitsassistenz mit alltagstauglich realisierten Demonstratoren vorgestellt. Diese Nutzertests erfolgten durchgehend ohne die Anwesenheit von Robotikexperten vor Ort. Dazu wurde zunächst die Möglichkeit der Nutzung von Laborumgebungen für realistische Funktionstests untersucht und Wohnumgebungen vergleichende Kennzahlen festgelegt. Anschließend erfolgten Funktions- und Nutzertests direkt in unterschiedlichen Wohnungen, wobei die dabei erhaltenen Ergebnisse in diesem Beitrag vorgestellt werden.



Döring, Nicola;
Sex im Netz: zwischen Aufklärung und Pornografie. - In: Fernsehen in Deutschland ..., ISSN 1862-2038, 2014 (2015), S. 184-195

Döring, Nicola; Pöschl, Sandra; Groß, Horst-Michael; Bley, Andreas; Martin, Christian; Böhme, Hans-Joachim
User-centered design and evaluation of a mobile shopping robot. - In: International Journal of Social Robotics, ISSN 1875-4805, Bd. 7 (2015), 2, S. 203-225

This paper describes the user-centered design and evaluation process of a humanoid mobile shopping robot named TOOMAS that assists customers of home improvement stores. Three separate empirical field studies addressing the robot's usability (according to ISO 9241-11) and acceptability (intention to use) are presented involving N=343 test persons altogether. The first formative evaluation study (N=210) addresses the usability of the robot's article search system. It is demonstrated how several usability problems could be identified and eliminated, leading to significantly more successful article searches. The second formative evaluation study (N=39) addresses the robot's adaptation to its specific task and role in the home improvement store. Embodiment, mobility, voice output, and social behavior were analyzed and adapted to user requirements. The third summative evaluation study (N=94) experimentally tested robot-assisted shopping against conventional shopping regarding core usability criteria (effectiveness, efficiency, and satisfaction). It reveals that robot-assisted shopping was as effective and satisfactory as conventional shopping. Still, at the current state of technology shopping with robot assistance was slightly slower and therefore less efficient. For all three studies the effects of users' gender, age, educational background and computer skills levels on robot usability and acceptability are presented and discussed.



https://doi.org/10.1007/s12369-014-0257-8
Döring, Nicola;
Die YouTube-Kultur im Gender-Check. - In: Medien + Erziehung, ISSN 0176-4918, Bd. 59 (2015), 1, S. 17-24

Döring, Nicola;
Medien und Sexualität. - In: Medienpädagogik - ein Überblick, (2015), S. 323-364

Döring, Nicola;
Schöne neue Mädchenwelt. - In: Psychologie heute, ISSN 0340-1677, Bd. 41 (2014), 5, S. 8-9

Döring, Nicola;
Evaluationsforschung. - In: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, (2014), S. 167-181
Literaturangaben

Tudor, Ana-Despina; Bethge, Fabian; Zeller, Frauke
Online communication patterns in university project groups : tasks, channels, and functions. - In: 1st International CSMS Congress, International Communication Science & Media Studies Congress, (2014), S. 424-439

Döring, Nicola;
[Rezension von: Blanz, Mathias, Kommunikation, eine interdisziplinäre Einführung]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, [2000?]- , ISSN: 2942-3317 , ZDB-ID: 2378713-2, ISSN 2942-3317, Bd. 62 (2014), 4, S. 658-660

http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2014-4-658
Pöschl, Sandra; Döring, Nicola
Effects of simulation fidelity on user experience in virtual fear of public speaking training - an experimental study. - In: Annual review of cybertherapy and telemedicine 2014, ISBN 978-1-61499-400-8, (2014), S. 66-70

Döring, Nicola;
Alle Jugendlichen schauen Pornos. - In: 10 Gründe mit Jugendlichen über Sex zu sprechen, (2014), S. 18-19

Probstmeyer, Kristin; Schade, Gabriele;
Gender- und diversitysensible Gestaltung von Lehrveranstaltungen im Informatikstudium - Best Practice Beispiele der FH Erfurt und der TU Ilmenau. - In: Informatikkultur neu denken - Konzepte für Studium und Lehre, (2014), S. 115-125

Döring, Nicola;
Smartphones und jugendliche Kommunikationskultur : von Selfies, Sexting, Sport-Apps & Co.. - In: Zehn Jahre Web 2.0, (2014), S. 20-34

Wall, Konstantin; Tomaszek-Staude, Wilm; Pöschl, Sandra; Döring, Nicola
State of the art barriers in validation of digital mock-ups in immersive virtual environments. - In: Shaping the future by engineering, (2014), insges. 11 S.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014iwk-206:0
Pöschl, Sandra; Tudor, Ana-Despina; Döring, Nicola
Human factors in IVE development - a case study for virtual fear of public speaking training. - In: Shaping the future by engineering, (2014), insges. 10 S.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2014iwk-026:0
Döring, Nicola;
Psychische Folgen der Internetnutzung : psychologische Risiken und Chancen der Internetnutzung. - In: Bürger & Staat, ISSN 0007-3121, Bd. 64 (2014), 4, S. 261-267

Döring, Nicola;
Mobilität und mobiler Mediengebrauch im Kontext der Entwicklungsbedingungen von Heranwachsenden. - In: vernetzt _ öffentlich _ aktiv, (2014), S. 51-66
Literaturangaben

Döring, Nicola;
Sexualbezogene Online-Kommunikation unter Jugendlichen : Spektrum und Beispiele. - In: Medien + Erziehung, ISSN 0176-4918, Bd. 58 (2014), 5, S. 47-54

Döring, Nicola;
Peer-to-Peer-Gesundheitskommunikation mittels Social Media, (2014), S. 286-305Literaturverzeichnis: Seite 304-305

Schäfer, Michael;
Bildungscoaching durch Kompetenzmonitoring und adaptive E-Learning-Unterstützung am Beispiel der Mathematik-Grundqualifikation an Hochschulen. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2014. - 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 333 Seiten, 14,01 MB). - (Kommunikationswissenschaft interdisziplinär ; 3)
Technische Universität, Dissertation 2014

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit ist ein Gesamtsystem entwickelt, betrieben und evaluiert worden, mit dem die Mathematik-Eingangsfähigkeiten von Studienanfängerinnen und Studienanfängern vor Beginn der ersten Vorlesungen verbessert und homogenisiert werden sollen. Die globale Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war es, ein übertragbares Konzept zu entwickeln und zu verifizieren, das es ermöglicht, Leistungsproblemen vorzubeugen und die Studienabbruchquote zu senken.Im Kern folgt die Gesamtkonzeption dem Ansatz, dass durch eine passgenaue Abstimmung der Unterstützungsmaßnahmen auf die individuellen Mathematikkompetenzen der Studierenden ein hoher Lernerfolg erzielt werden kann. Hierzu wurden die Mathematikkompetenzen der Studierenden in einer Datenbank erfasst, die zur individuellen Adaption der Präsenz- und E-Learning-Kurse genutzt wurde.Zeitlich gliederte sich die Vorgehensweise in die Konzeptions- und Realisierungsphase, die mit der Systementwicklung abgeschlossen wurde, und zwei Praxisphasen mit jeweils anschließender Evaluation. Das System wurde hochschulweit zur Vorqualifizierung aller Studienanfängerinnen und Studienanfänger genutzt. Die formative Evaluation des Systems ergab eine hohe individuelle Passgenauigkeitder Anforderungen in den Vorkursen und eine positive Einschätzung der adaptiven Maßnahmen auf den persönlichen Lernerfolg.Die summative Evaluation ergab einen großen Lernzuwachs der Studierenden durch den Einsatz des Systems. In einem t-Test abhängiger Stichproben wurde ein starker Effekt (d=1,83) nachgewiesen. Die erreichte mittlere Punktzahl im Mathematik-Ausgangstest hat sich im Vergleich zum Mathematik-Eingangstest mehr als verdoppelt (Eingangstest: M=13,70; SD=8,82; n=132, Ausgangstest: M=28,48; SD=7,31; n=132) und die Leistungsunterschiede zwischen den Studierenden haben sich angeglichen. Somit leistet die aktuelle Arbeit einen wertvollen Erkenntnisgewinn für die Forschung, Entwicklung und praktische Umsetzung von Qualifizierungsmaßnahmen in Form von integrierten Blended-Learning-Systemen in der Studieneingangsphase, die vor dem Hintergrund der Inhomogenität der Mathematik-Eingangskompetenzen der Studienanfängerinnen und -anfänger durch eine individuelle Adaption einen hohen Lernerfolg erzielen.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=24463
Döring, Nicola;
Professionalisierung und Kommerzialisierung auf YouTube. - In: Medien + Erziehung, ISSN 0176-4918, Bd. 58 (2014), 4, S. 24-31

Döring, Nicola;
Prostitution in Deutschland: Eckdaten und Veränderungen durch das Internet. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 27 (2014), 2, S. 99-137

http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1366591
Tudor, Ana-Despina; Mustatea, Ilinca; Pöschl, Sandra; Döring, Nicola
Responsive audiences - nonverbal cues as reactions to a speaker's behavior. - In: 2014 IEEE virtual reality (VR 2014), ISBN 978-1-4799-2871-2, (2014), S. 119-120

http://dx.doi.org/10.1109/VR.2014.6802080
Pöschl, Sandra; Döring, Nicola
Virtual speech anxiety training - effects of simulation fidelity on user experience. - In: 2014 IEEE virtual reality (VR 2014), ISBN 978-1-4799-2871-2, (2014), S. 105-106

http://dx.doi.org/10.1109/VR.2014.6802073
Scheidig, Andrea; Schröter, Christof; Volkhardt, Michael; Müller, Steffen; Debes, Klaus; Groß, Horst-Michael; Döring, Nicola; Richter, Katja
SERROGA: Servicerobotik für die Gesundheitsassistenz im nutzerzentrierten Entwurf. - In: Wohnen - Pflege - Teilhabe, ISBN 978-3-8007-3574-7, (2014), insges. 8 S.

Exner, Nadine;
Entwicklung und Überprüfung eines Modells zur langfristigen Nutzung von Smart Metern : eine Panelstudie mit drei Wellen. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2014. - 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 262 Seiten, 8,40 MB). - (Ilmenauer Beiträge zur elektrischen Energiesystem-, Geräte- und Anlagentechnik ; 8)
Technische Universität, Dissertation 2013

Das Ziel dieser Dissertation ist die Erforschung von Determinanten der kurzfristigen und langfristigen Nutzung von Smart Metern und damit im Zusammenhang stehenden Produkten. Dabei wird auf das Rubikon-Modell, wie auch Ergebnisse aus der Technikakzeptanzforschung und der umweltpsychologischen Forschung zur Energienutzung und Lebensstilen zurückgegriffen. Auf dieser Grundlage wird das eigene Forschungsmodell LIMA (Longterm Intelligent Metering Adoption) entwickelt. Im Rahmen des RESIDENS-Projekts werden die benötigten Daten mit Hilfe eines Paneldesigns mit drei Wellen erfasst. Bei der Datenerhebung wird ein Methodenmix zur Erfassung von objektiven und subjektiven Daten eingesetzt. Die Überprüfung der Messmodelle und des LIMA-Modells erfolgt mit Hilfe von Strukturgleichungsmodellen und Pfadanalysen. Mit kleinen Anpassungen beschreiben die Modelle die empirischen Daten relativ gut. Insgesamt zeigen die Studienergebnisse, dass Smart Metering und damit im Zusammenhang stehende Produkte von einem Teil der Bevölkerung sowohl zum gegenwärtigen Stand der Technik, als auch in einem Zukunftsszenario mit automatisierter Steuerung der Haushaltsgeräte akzeptiert werden. Dieser Teil der Bevölkerung sind die Innovatoren, die neue Technologien als Erste nutzen.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=23433
Döring, Nicola;
[Rezension von: Ruge, Wolfgang, Roboter im Film, audiovisuelle Artikulationen des Verhältnisses zwischen Mensch und Technik]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2942-3317, 4, S. 612-613
, Rezension von : Roboter im Film / Ruge, Wolfgang. - Stuttgart : Ibidem-Verl., 2012
http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2013-4-612
Ludewig, Yvonne; Knaus, Thomas; Döring, Nicola
Die Wirksamkeit von Medienbildungsinitiativen: Erfolge, Probleme und Lösungsansätze : eine Einschätzung der Schulleitungen und Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen der Stadt Frankfurt am Main. - In: MedienPädagogik, ISSN 1424-3636, (2013), S. 1-19

Neben der Persönlichkeitsbildung obliegt der Schule ein Qualifizierungsauftrag (KMK 2012, 3). Im Zusammenhang dieses Auftrags, Schülerinnen und Schüler auf das (Berufs-) Leben vorzubereiten, hielten digitale Medien Einzug in nahezu alle Schulformen. Dort sollen sie neben der Förderung der Medienkompetenz in allen ihren Ausprägungen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler, zudem die Lehr- und Lernkultur verbessern. Mit Hilfe landes- und städteweiter Initiativen wird dabei die Medienintegration und konkrete Mediennutzung vorangetrieben, wie bspw. durch die Medienbildungsinitiative der Stadt Frankfurt am Main, deren Erfolge, Probleme und Lösungsansätze nach zehnjährigem Bestehen in diesem Artikel betrachtet werden. Ziel war es dabei, den aktuellen Entwicklungsstand, noch bestehende Probleme und vor allem deren mögliche Lösung aus Perspektive der Lehrkräfte darzustellen. Insgesamt wurden Mängel bei der IT-Infrastruktur, den mediendidaktischen Unterstützungsangeboten und hinderliche organisatorische Rahmenbedingungen identifiziert.



https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2013.09.06.X
Stäudtner, Saskia; Pöschl, Sandra; Döring, Nicola; Engmann, Dana; Schultheiss, Daniel
Fitspiration as a kind of lifestyle: a mixed methods study about fitness blogs on Tumblr. - In: 15th General Online Research Conference, ISBN 978-3-9815106-1-4, (2013), S. 51-52

Blumer, Tim;
Persönlichkeitsforschung und Internetnutzung. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2013. - 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 332 Seiten, 4,39 MB). - (Kommunikationswissenschaft interdisziplinär ; 2)
Technische Universität, Dissertation 2013

Die Arbeit leistet einen Beitrag zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeit und Internetnutzung. Dazu werden im theoretischen Teil persönlichkeitspsychologische sowie medienpsychologische Theorien und Ansätze vorgestellt und zu verschiedenen Kausalmodellen des Zusammenhangs zwischen Persönlichkeit und Online-Verhalten integriert. Der empirische Teil der Arbeit besteht aus drei unabhängigen Studien. Die erste Studie untersucht anhand des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit, ob sich Persönlichkeit am Computer und im Internet anders ausdrückt als außerhalb der digitalen Umgebung. Es wird gezeigt, dass der Ausdruck der vier Eigenschaften Extraversion, Offenheit für Erfahrung, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit im Internet signifikant schwächer ausfällt. Der Ausdruck der Eigenschaft Neurotizismus verstärkt sich jedoch in dem Sinne, dass Personen am Computer und im Internet emotional deutlich stabiler sind als außerhalb der digitalen Umgebung. Die zweite Studie geht der Vermutung nach, dass besonders narzisstische Personen eine besondere Vorliebe für Online-Social-Networking haben. Eine Online-Fragebogenstudie ergibt, dass Nutzer von Social Networking Sites jedoch nicht generell narzisstischer sind als Nicht-Nutzer. Die Annahme, dass die typischen Bedürfnisse narzisstischer Personen nach Aufmerksamkeit und Bewunderung, Selbstoffenbarung und Selbstdarstellung sowie Selbstwert auf Social Networking Sites besser befriedigt werden können als in Face-to-Face-Kommunikation, lässt sich ebenfalls nicht bestätigen. Die dritte Studie untersucht, ob die in der Literatur oft berichtete Vorliebe von schüchternen Personen für textbasierte, computervermittelte Kommunikation auch auf Social Networking Sites übertragbar ist. Eine Online-Fragebogenstudie kann zeigen, dass die typischen Bedürfnisse schüchterner Personen nach Kontrolle, Zugehörigkeit und Selbstwert tatsächlich auf Social Networking Sites besser befriedigen können als in Face-to-Face-Kommunikation. Alle drei Studien belegen gleichermaßen die Wichtigkeit von Interaktionen zwischen Persönlichkeitseigenschaften und situativen Aspekten und unterstreichen zudem, dass sich computervermittelte Kommunikation in einigen, psychologisch relevanten Aspekten deutlich von Face-to-Face-Kommunikation unterscheidet.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013000291
Richter, Katja; Döring, Nicola
How do companion-type service-robots fit into daily routines of the elderly to improve quality of life?. - In: Social robotics, (2013), S. 564-566

Pöschl, Sandra; Döring, Nicola
Access anytime, anywhere, with anyone? : Determinanten mobiler Erreichbarkeit in der Handykommmunikation - ein Review. - In: Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter, (2013), S. 279-311

Augustin, Silke; Probstmeyer, Kristin
Gender in der akademischen Lehre an Thüringer Hochschulen: praktische Beispiele für MINT-Studiengänge. - In: Gender in der Lehre, (2013), S. 103-110

Döring, Nicola; Probstmeyer, Kristin
Ein Online-Kurs zu Gender und Diversity: Konzeption, Durchführung und Evaluation. - In: Journal / Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, ISSN 2198-9982, (2013), 33, S. 53-63

Döring, Nicola;
Wie wird Pornografie in Online-Foren diskutiert? : Ergebnisse einer Inhaltsanalyse. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 26 (2013), 4, S. 305-329

http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1356091
Tudor, Ana-Despina; Pöschl, Sandra; Döring, Nicola
What do audiences do when they sit and listen?. - In: Annual review of cybertherapy and telemedicine 2013, (2013), S. 120-124

Pöschl, Sandra; Döring, Nicola
The German VR simulation realism scale - psychometric construction for virtual reality applications with virtual humans. - In: Annual review of cybertherapy and telemedicine 2013, (2013), S. 33-37

Döring, Nicola;
Fördert das Internet die "Pornografisierung" der Gesellschaft?. - In: 50 Fragen, 50 Antworten, 50 Jahre DGPuK, (2013), S. 104-105

Pöschl, Sandra;
VR-Behandlungen. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2013), S. 1651

Döring, Nicola;
Forschungsmethoden, Statistik, Evaluation [FSE]. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2013), S. 42-44

Döring, Nicola;
Flirt 2.0 : Liebesbeziehungen von Jugendlichen im Internet- und Handy-Zeitalter. - In: Deutsche Jugend, ISSN 0012-0332, Bd. 61 (2013), 11, S. 463-472
Literaturangaben

Döring, Nicola;
Internet. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2013), S. 779-780

Döring, Nicola;
Gemeinschaft. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2013), S. 615-616

Döring, Nicola;
Scientific community. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2013), S. 1382-1383

Döring, Nicola;
Pornografie. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2013), S. 1203

Döring, Nicola;
Pornografisierung. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2013), S. 1203-1204

Döring, Nicola;
Sexualisierung. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2013), S. 1418

Döring, Nicola;
Stichprobe. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2013), S. 1492-1494

Döring, Nicola;
Statistik. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2013), S. 1483-1486

Döring, Nicola;
Signifikanztest. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2013), S. 1424-1426

Döring, Nicola;
Forschungsethik. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2013), S. 561-564

Döring, Nicola;
Forschungsdesign. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2013), S. 561

Döring, Nicola;
Empirische Sozialforschung. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2013), S. 449-451

Döring, Nicola;
Datenqualität. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2013), S. 351-353

Döring, Nicola;
Datenerhebungsverfahren. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2013), S. 350-351

Döring, Nicola;
Datenanalysemethoden. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2013), S. 348-350

Döring, Nicola;
M-Learning in der Praxis. - In: Digitale Schule Österreich, (2013), S. 300-304

Pöschl, Sandra; Wall, Konstantin; Döring, Nicola
Integration of spatial sound in immersive virtual environments : an experimental study on effects of spatial sound on presence. - In: 2013 IEEE virtual reality (VR 2013), (2013), S. 129-130

http://dx.doi.org/10.1109/VR.2013.6549396
Döring, Nicola;
Ständig in Verbindung. - In: Pubertät, (2013), S. 74-75

Döring, Nicola; Eichenberg, Christiane;
Sozialpsychologie der Online-Beratung. - In: Neue Beratungswelten, (2013), S. 1587-1600

Döring, Nicola; Eichenberg, Christiane;
Von der E-Beratung zur M-Beratung: Chancen und Grenzen des Einsatzes von Mobilmedien. - In: Neue Beratungswelten, (2013), S. 1601-1615

Döring, Nicola;
Darstellungen von Feminität: sexy oder sexistisch?. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, ISSN 1438-9460, 1, S. 53-57
, Rezension von : Femme! / Fuchs, Sabine *1970-*. - 1. Aufl.. - Berlin : Querverl., 2009
Rezension von
Rezension von : Femmes of power / Volcano, Del LaGrace *1957-*. - London : Serpent's Tail, 2008
Rezension von : Women on screen / Waters, Melanie *1979-*. - 1. publ.. - Basingstoke [u.a.] : Palgrave Macmillan, 2011
http://dx.doi.org/10.1055/s-0033-1335073
Ludewig, Yvonne; Döring, Nicola; Bley, Andreas
Konzeption und Evaluation des Merkmals "Extraversion" bei einem Shoppingroboter. - In: i-com, ISSN 2196-6826, Bd. 12 (2013), 1, S. 23-31

http://dx.doi.org/10.1524/icom.2013.0004
Döring, Nicola;
Sexuelles Begehren im Cyberspace. - In: Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung, (2013), S. 265-274
Literaturangaben

Döring, Nicola;
Sexualität in Justizvollzugsanstalten. - In: Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung, (2013), S. 635-643

Husung, Stephan; Wall, Konstantin; Pöschl-Günther, Sandra; Weber, Christian; Döring, Nicola
Netzwerkbasierter Mehrkanal-Soundserver für audio-visuelle VR-Anwendungen. - In: Augmented & Virtual Reality in der Produktentstehung, (2013), S. 205-217

Döring, Nicola;
Modelle der Computervermittelten Kommunikation. - In: Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, (2013), S. 424-430

Döring, Nicola;
Sexuell explizite Medienangebote: Produktion, Inhalte, Nutzung und Wirkungen. - In: Handbuch Medienwirkungsforschung, (2013), S. 419-436
Literaturangaben

Döring, Nicola;
Sex 2.0 - Chancen und Risiken für Mädchen und Frauen. - In: Die Frauen und das Netz, (2013), S. 275-288

Döring, Nicola; Exner, Nadine
Smart Metering aus Kundenperspektive - Usability-Evaluation eines Stromverbrauchsfeedback-Systems. - In: Smart Metering, (2013), S. 137-164
Parallel als Druckausg. erschienen

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00021399
Ifland, Mike; Exner, Nadine
Laststeuerung privater Verbraucher. - In: Smart Metering, (2013), S. 79-112
Parallel als Druckausg. erschienen

https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00021399
Westermann, Dirk; Döring, Nicola; Bretschneider, Peter
Smart Metering : zwischen technischer Herausforderung und gesellschaftlicher Akzeptanz - interdisziplinärer Status Quo
[Online-Ausg.]. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2013. - Online-Ressource (PDF-Datei: 237 S., 7,27 MB). - (Ilmenauer Beiträge zur elektrischen Energiesystem-, Geräte- und Anlagentechnik ; 5)Parallel als Druckausg. erschienen

Die Energiewende, also die Umstellung der elektrischen Energieversorgung auf überwiegend regenerative Energieerzeugungsanlagen, erfordert grundsätzliche und umfangreiche Änderungen im Versorgungssystem. Ein Baustein stellt die aktive Involvierung der privaten Endverbraucher dar, die mittels Smart-Metering-Technologie eine neue Schnittstelle zum Versorgungssystem erhalten. Das Forschungsprojekt RESIDENS (effizienteRe Energienutzung durch Systemtechnische Integration Des privaten ENdabnehmerS) ist eine Kooperation zwischen Ingenieuren und Sozialwissenschaftlern aus Ilmenau und Jena und untersucht die Potentiale von Smart Metering aus Netz- und Kundenperspektive. In dieser Publikation werden die technischen, juristischen und sozialwissenschaftlichen Ergebnisse des Projekts, als auch praktische Erfahrungen, die mit der Anwendung der Technik im Zusammenhang stehen, erläutert.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00021399
Döring, Nicola
Gender in der akademischen Lehre an Thüringer Hochschulen (GeniaL) : ausgewählte Forschungsergebnisse des Thüringer Verbundprojekts (Projektlaufzeit 2009 bis 2012). - Ilmenau : Techn. Univ. Ilmenau. - 133 S."Dieser Forschungsbericht wurde im Rahmen des Projekts "Gender in der akademischen Lehre" (GeniaL) erstellt."

Pöschl, Sandra; Döring, Nicola
Designing virtual audiences for fear of public speaking training - an observation study on realistic nonverbal behavior. - In: Annual review of cybertherapy and telemedicine 2012, (2012), S. 218-222

https://doi.org/10.3233/978-1-61499-121-2-218
Stäudtner, Saskia; Bohn, Alexander; Döring, Nicola
Opinion leadership 2.0 - a quantitative study on opinion leadership in social networks. - In: Proceedings, ISBN 978-3-9815106-0-7, (2012), S. 82-83

Bohn, Alexander; Döring, Nicola
Management of close friendships by the means of social network sites : results of a longitudinal study. - In: Proceedings, ISBN 978-3-9815106-0-7, (2012), S. 40

Bohn, Alexander; Döring, Nicola; Maxl, Emanuel
Can mobile-web surveys substitute classic web-surveys? : results from an exploratory, comparative method study. - In: Proceedings, ISBN 978-3-9815106-0-7, (2012), S. 39

Blumer, Tim; Döring, Nicola
Narcissism on social networking sites. - In: Proceedings, ISBN 978-3-9815106-0-7, (2012), S. 38-39

Döring, Nicola;
Sexting : Fakten und Fiktionen über den Austausch erotischer Handyfotos unter Jugendlichen. - In: Medien + Erziehung, ISSN 0176-4918, Bd. 56 (2012), 1, S. 47-52

Döring, Nicola;
"bist du daaaa sims mir oke" : Funktionen und sprachliche Besonderheiten von Handy-Kurzmitteilungen. - In: Computer + Unterricht, ISSN 0941-519X, Bd. 22 (2012), 88, S. 44-46

Döring, Nicola;
Second-Life-Helden - neue Identitäten in Chatrooms und sozialen Netzwerken?. - In: Irrtümer und Täuschungen, (2012), S. 416-421

Döring, Nicola;
Internet sexuality. - In: [Cyber behavior through interactions. Cyber behavior in business. Cyber behavior in medicine. Cyber behaviors in law], (2012), S. 808-827

Ludewig, Yvonne; Döring, Nicola; Exner, Nadine
Design and evaluation of the personality trait extraversion of a shopping robot. - In: IEEE RO-MAN, 2012, ISBN 978-1-4673-4604-7, (2012), S. 372-379

http://dx.doi.org/10.1109/ROMAN.2012.6343781
Ifland, Mike; Exner, Nadine; Döring, Nicola; Westermann, Dirk
Influencing domestic customers' market behavior with time flexible tariffs. - In: IEEE Power and Energy Society general meeting, 2012, ISBN 978-1-4673-2727-5, (2012), insges. 7 S.

http://dx.doi.org/10.1109/PESGM.2012.6345021
Probstmeyer, Kristin; Döring, Nicola; Augustin, Silke
Geschlechtersensibilität im ingenieur-wissenschaftlichen Grundlagenstudium. - In: Renaissance der Ingenieurpädagogik, (2012), S. 124-132

Pöschl, Sandra; Döring, Nicola
Virtual training for fear of public speaking - design of an audience for immersive virtual environments. - In: IEEE virtual reality short papers and posters (VRW), 2012, ISBN 978-1-4673-1246-2, (2012), S. 101-102

Virtual Reality technology offers great possibilities for Cognitive Behavioral Therapy on Fear of Public Speaking: Clients can be exposed to virtual fear-triggering stimuli (exposure) and are able to role-play in virtual environments, training social skills to overcome their fear. Usually, prototypical audience behavior (neutral, social and unsocial) serves as stimulus in virtual training sessions, although there is significant lack of theoretical basis on typical audience behavior. In this paper we deal with the design of a realistic virtual presentation scenario. A real audience was observed during frontal lecture sessions. The results of this observation are used to design a virtual scenario which stimulates participants experiences in a realistic manner, thereby improving immersion and presence of a training application for reducing speech anxiety.



http://dx.doi.org/10.1109/VR.2012.6180902
Döring, Nicola;
Sexuell explizite Inhalte in neuen Medien: negative und positive Wirkungen auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen. - In: Unterhaltung in neuen Medien, (2012), S. 361-378
Literaturangaben

Döring, Nicola;
Erotischer Fotoaustausch unter Jugendlichen: Verbreitung, Funktionen und Folgen des Sexting. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 25 (2012), 1, S. 4-25

http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1283941
Döring, Nicola;
Methodenkombinationen in der Mobilkommunikationsforschung : kritische Reflexion einer kommunikationswissenschaftlichen Studie zur Nutzung von Klingeltönen und Logos auf dem Handy. - In: Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft, (2012), S. 102-115
Literaturverz. S. 113 - 115

Maxl, Emanuel;
Mobile Markt- und Sozialforschung : methodische Qualität selbst-administrierter mobiler Forschung. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - 1 Online-Ressource (PDF-Datei: 297 Seiten, 5,65 MB)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2011

Die vorliegende Arbeit behandelt ausgewählte Aspekte methodischer Qualität von selbst-administrierten mobilen Forschungsmethoden auf der Grundlage von etablierten Qualitätskriterien: Coverage, Sampling, Nonresponse und Measurement. Sie stellt selbst-administrierte mobile Forschungsmethoden, deren technische Verortung und den Mobile Marketing Hintergrund dar. Eine Unterteilung von mobilen Methoden erfolgt anhand der Kriterien 'Push'- vs. 'Pull'-Rekrutierung und 'Kontextbezug der Studie'. Ausgewählte Fragen der Qualität von mobilen Methoden werden in drei empirischen Studien behandelt. Eine Push-Studie ohne Kontext-Bezug untersucht den Response auf zwei technische Einladungsvariationen. In einer explorativen Studie werden Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Durchführung von ortsbezogenen, mobilen Umfragen diskutiert. Eine mobile Pull-Studie im Kontext unter Nutzung eines Mobile Blogging Systems belegt die Chancen und Limitierungen für die qualitative, ethnographische Forschung.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=19793
Bohn, Alexander; Döring, Nicola
Relationship management on social networking sites: a explorative analysis of students' close friendship relationships. - In: 13th General Online Research Conference, ISBN 978-3-00-033976-9, (2011), S. 34

Exner, Nadine; Ifland, Mike; Warweg, Oliver; Westermann, Dirk
Smart Metering aus Netz- und Kundenperspektive. - In: Internationaler ETG-Kongress 2011, 2011, P37, insges. 7 S.

Döring, Nicola;
Der aktuelle Diskussionsstand zur Pornografie-Ethik: von Anti-Porno- und Anti-Zensur- zu Pro-Porno-Positionen. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 24 (2011), 1, S. 1-30

http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-1271355
Döring, Nicola;
Pornografie-Kompetenz: Definition und Förderung. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 24 (2011), 3, S. 228-255

http://dx.doi.org/10.1055/s-0031-128707
Döring, Nicola;
M-Learning : kommentierte Praxisbeispiele. - In: Computer + Unterricht, ISSN 0941-519X, Bd. 21 (2011), 84, S. 52-53

Döring, Nicola; Bohn, Alexander
[Rezension von: StudiVZ, Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet, Christoph Neuberger; Volker Gehrau (Hrsg.)]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 56 (2011), 4, S. 498-499

https://doi.org/10.1007/s11616-011-0128-3
Döring, Nicola;
"Ich habe 180 Freunde" : Freundschaften von Jugendlichen im Internet. - In: Online_offline, (2011), S. 16-19

Döring, Nicola;
Pornografie im Internet: Fakten und Fiktionen. - In: TV-Diskurs, ISSN 1433-9439, Bd. 15 (2011), 3, S. 32-37

Der Beitrag beschäftigt sich auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes mit der Produktion, den Inhalten, den Nutzungsweisen und Wirkungen von Internetpornografie. Risiken, aber auch Chancen des individuellen und kollektiven Umgangs mit der ausgesprochen facettenreichen Mediengattung werden dabei deutlich.



Döring, Nicola;
Freundschaft und Liebe im Web 2.0 : Chancen und Risiken für Mädchen. - In: Offene Jugendarbeit, ISSN 0940-2888, (2011), 2, S. 6-12

Pöschl, Sandra; Döring, Nicola; Groß, Horst-Michael; Bley, Andreas; Martin, Christian; Böhme, Hans-Joachim
Roboter-gestützte Artikelsuche im Baumarkt : eine Studie zu summativer Evaluation und Nutzerakzeptanz eines mobilen Shopping-Assistenten. - In: Zeitschrift für Evaluation, ISSN 1619-5515, Bd. 10 (2011), 1, S. 99-132

Pöschl, Sandra; Döring, Nicola
Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit - experimentelle Überprüfung eines interdependenz- und persönlichkeitstheoretischen Modells. - In: Medieninnovationen, (2011), S. 349-367
Literaturangaben

Exner, Nadine; Döring, Nicola
Stromrechnung 2.0 - leisten Internetportale für Stromkunden einen Beitrag zum Umweltschutz?. - In: Intelligent Wohnen, (2011), S. 123-131

Döring, Nicola;
Pflege von sozialen Kontakten und Beziehungen. - In: Forschung & Lehre, ISSN 0945-5604, Bd. 18 (2011), 3, S. 192-193

Döring, Nicola;
Design and implementation of evaluation studies :
Planung und Durchführung von Evaluationsstudien. - In: Handbuch Statistik, Methoden und Evaluation, (2010), S. 261-272

Blumer, Tim; Renneberg, Babette
Lebt es sich im Internet leichter? : Borderline-spezifische Kognitionen und Internetnutzung. - In: Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, ISSN 1664-2929, Bd. 58 (2010), 1, S. 55-62

http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.a000006
Blumer, Tim;
Vanity fair and safe haven? : narcissism shyness and the use of social networking websites. - In: Media and communication studies interventions and intersections, (2010), S. 296-297

Blumer, Tim;
Face-to-face or Facebook: are shy people more outgoing on social networking sites?. - In: Media and communication studies interventions and intersections, (2010), S. 201-212

Döring, Nicola; Bohn, Alexander
Relationship management on social network sites: a social psychology view. - In: Proceedings, ISBN 978-3-00-031167-3, (2010), S. 38-39

Warweg, Oliver; Exner, Nadine; Ifland, Mike
Effizienz in der Nachtschicht. - In: ōe[energie], ISSN 1866-5284, (2010), 3, S. 26-28

Döring, Nicola;
Mobile Kommunikation. - In: Grundbegriffe Medienpädagogik, (2010), S. 318-326

Döring, Nicola;
Risiken und Chancen der "Pornografisierung": neun aktuelle Buchpublikationen. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, ISSN 0932-8114, 4, S. 381-387
, Rezension von : Deutschlands sexuelle Tragödie / Siggelkow, Bernd *1964-*. - 1. Aufl.. - Asslar : Gerth Medien, 2008
Rezension von : Generation Porno / Gernert, Johannes *1980-*. - Köln : Fackelträger-Verl., 2010
Rezension von : Pornified / Paul, Pamela. - 1st ed. - New York : Times Books, 2005
Rezension von : The porning of America / Sarracino, Carmine *1944-*. - Boston, Mass. : Beacon Press, c2008
Rezension von : Pornification: sex and sexuality in media culture / Paasonen, Susanna *1975-*. - 1. publ.. - Oxford [u.a.] : Berg, 2007
Rezension von : Porn.com / Attwood, Feona *1964-*. - New York : Lang, 2010
Rezension von : Dispositive digitaler Pornografie / Allhutter, Doris. - Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl., 2009
Rezension von : Obszöne Lust oder etablierte Unterhaltung? / Kromer, Gaye Suse *1971-*. - Hamburg : Diplomica Verl., 2008
Rezension von : Porno im Web 2.0 / Grimm, Petra *1962-*. - Berlin : Vistas-Verl., 2010
Döring, Nicola;
Gesundheitskommunikation im Wandel. - In: Impu!se, ISSN 1438-6666, 2010, Nr. 69, S. 2-3

Döring, Nicola;
Internetpornografie : aktueller Diskussions- und Forschungsstand. - In: Im Erregungsdispositiv, (2010), S. 159-181

Döring, Nicola;
Wie wir Liebes- und Sexpartner im Internet finden : der aktuelle Forschungsstand. - In: Schwerpunktthema: Die neuen Medien als Lebensräume, (2010), S. 33-47

Döring, Nicola;
Internet sexualities. - In: International handbook of internet research, (2010), S. 171-185

Pöschl-Günther, Sandra;
Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit : experimentelle Überprüfung eines interdependenz- und persönlichkeitstheoretischen Modells
1. Auflage. - Stuttgart : Kohlhammer, 2010. - 291 Seiten. - (Medienpsychologie)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2009

ISBN 978-3-17-021594-8

Die vorliegende Arbeit behandelt den Umgang mit mobiler Erreichbarkeit in der Handy-Kommunikation für Anrufende, Angerufene und anwesende Dritte. Auf Basis der Interdependenztheorie (vgl. Kelley et al., 2003) wurde ein entsprechendes theoretisches Modell entwickelt. Dieses postuliert, dass die wechselseitige Abhängigkeit von Interaktionspartnern ein charakteristisches Merkmal von Interaktionen und sozialen Beziehungen darstellt. Die Interdependenzstruktur einer Situation erlaubt Vorhersagen darüber, wie Menschen ihre eigenen Ergebnisse (Gratifikationen und Kosten der Interaktion), und die ihrer Partner wechselseitig beeinflussen. Strukturelle Aspekte einer Situation (z. B. die Höhe der wechselseitigen Abhängigkeit) bilden den situativen Rahmen für Interaktionen. Gleichzeitig wird der Umgang mit der Situation von distalen (stabilen Personenmerkmalen) und proximalen (in der aktuellen Situation vorkommenden Reaktionen) Determinanten beeinflusst. Zusätzlich wurden Persönlichkeitstypen als weitere distale Determinante betrachtet. Daraus resultierte das interdependenz- und persönlichkeitstheoretische Modell zur Erklärung des Umgangs mit mobiler Erreichbarkeit (IPME-Modell). Dieses besagt, dass sich situative Strukturmerkmale gemeinsam mit den distalen und proximalen Determinanten auf in der Situation gezeigte Verhaltensweisen, emotionale Reaktionen und die Qualität der von den Interaktionspartnern erzielten Ergebnisse auswirken. Der Umgang mit mobiler (Nicht-)Erreichbarkeit wurde für Angerufene und anwesende Dritte bei einem Handyanruf in einer bestehenden Face-to-Face-Interaktion, für die Anrufenden bei Ablehnung eines eigenen Anrufs durch den Kontaktpartner untersucht. Die Gültigkeit des IPME-Modells wurde durch zwei experimentelle Studien überprüft. In einem Laborexperiment mit n = 217 Studierenden zeigten sich Effekte der sozialen Abhängigkeit auf Verhaltensweisen und die emotionale Reaktion. Moderierende Einflüsse der distalen und proximalen Determinanten konnten aufgedeckt werden. In einem Online-Experiment mit n = 622 Probanden erfolgte die Überprüfung mittels Fallvignetten für Familien-, Arbeits- und Freundschaftsbeziehungen. Die soziale Abhängigkeit konnte nur einzelne Verhaltensweisen und Emotionen erklären, außerdem zeigten sich ebenfalls Belege für den moderierenden Einfluss der distalen und proximalenn Determinanten. Die Konsequenzen der Befunde für die theoretische Weiterentwicklung, weitere Forschung und praktische Anwendung im Alltag hinsichtlich einer mobilen Etikette werden diskutiert.



Döring, Nicola; Lahmar, Kamel; Bouabdallah, Mohamed; Bouafia, Mohamed; Bouzid, Djamel; Gobsch, Gerhard; Runge, Erich
German-Algerian university exchange from the perspective of students and teachers results of an intercultural survey. - In: Journal of studies in international education, ISSN 1552-7808, Bd. 14 (2010), 3, S. 240-258

http://dx.doi.org/10.1177/1028315308331293
Döring, Nicola;
Sexualität in Zeiten des Internet: Spektrum, Chancen und Risiken. - In: Impu!se, ISSN 1438-6666, 2010, Nr. 67, S. 11-12

Döring, Nicola;
Sozialkontakte online: Identitäten, Beziehungen, Gemeinschaften. - In: Handbuch Online-Kommunikation, (2010), S. 159-183
Literaturverz. S. 180-183

Döring, Nicola;
[Rezension von: Kahr, Brett, Who's been sleeping in your head?, the secret psychology of sexual fantasies...]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, ISSN 0932-8114, 1, S. 89-91
, Rezension von : Who's been sleeping in your head? / Kahr, Brett *1960-*. - New York : Basic Books, c2008
Rezension von : Sex im Kopf / Kahr, Brett *1960-*. - Ungekürzte Ausg., 1. Aufl.. - Berlin : Ullstein, 2008
Döring, Nicola;
[Rezension von: Colesberry, Adrian, How to make love to Adrian Colesberry]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, ISSN 0932-8114, 1, S. 86-87
, Rezension von : How to make love to Adrian Colesberry / Colesberry, Adrian. - New York : Gotham Books, 2009
Döring, Nicola;
[Rezension von: Dorta, Gabriel, Soziale Welten in der Chat-Kommunikation, Untersuchungen zur Identitäts- und Beziehungsdimension in Web-Chats]. - In: Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft / Hundt, Markus *1965-*. - Berlin : de Gruyter, 2009- , ISSN: 1867-1705 , ZDB-ID: 2501989-2, ISSN 1867-1705, Bd. 2 (2010), 1, S. 61-66

https://doi.org/10.1515/zrs.2010.012
Döring, Nicola; Gundolf, Axel
Your life in snapshots : mobile weblogs. - In: The new media and cybercultures anthology, (2010), S. 515-525

Maxl, Emanuel; Döring, Nicola
Selbst-administrierte mobile Non-Voice-Marktforschung: Methoden- und Forschungsüberblick. - In: Transfer, Werbeforschung & Praxis, ISSN 1436-798X, Bd. 56.2010, 1 (März)=Nr. 223, S. 22-32

Döring, Nicola;
[Rezension von: Weber, Heike, Das Versprechen mobiler Freiheit, zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2942-3317, 1, S. 100-101
, Rezension von : Das Versprechen mobiler Freiheit / Weber, Heike. - Bielefeld : transcript, [2008]
http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2009-1-100
Döring, Nicola;
[Rezension von: Gebhardt, Julian, Telekommunikatives Handeln im Alltag, eine sozialphänomenologische Analyse interpersonaler Medienkommunikation...]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 54 (2009), 2, S. 286-288

https://doi.org/10.1007/s11616-009-0032-2
Ingerl, Andreas;
Visualization of music - reception and semiotics. - In: Proceedings, ISBN 978-3-00-027211-0, (2009), S. 73

Döring, Nicola;
Psychological aspects of interviewing by cellular telephone. - In: Mobile market research, (2009), S. 40-80

Döring, Nicola;
Liebe per Mausklick? : Chancen und Risiken der Partnerwahl im Internet. - In: Forum Sexualaufklärung und Familienplanung, ISSN 2192-2152, (2009), 2, S. 8-14

"Ist die Online-Suche nach Liebes- und Sexpartnern mittlerweile ein Massenphänomen geworden, oder sind hier vor allem bestimmte Personengruppen aktiv? Helfen Online-Singlebörsen insbesondere jenen Menschen, die sonst auf dem Partnermarkt weniger erfolgreich sind? Was wissen wir über die Qualität und Haltbarkeit von Online-Beziehungen?" Der vorliegende Beitrag geht diesen und anderen Fragen nach, ohne sie vollständig beantworten zu können. Er beschreibt Merkmale, Chancen und Risiken der Paarbildung im Internet auf der Basis des aktuellen Forschungsstandes und exemplarischer Erfahrungsberichte.



Döring, Nicola;
Vernetzt, verliebt, verlobt. - In: Neue Gespräche, ISSN 0930-1143, Bd. 39 (2009), 6, S. 21-23

Döring, Nicola;
Alltag online : der Tag einer Studentin im Internet. - In: Grimme Online Award 2009, (2009), S. 48-51

Döring, Nicola;
Internetangebote von und für Transsexuelle. - In: Psychotherapie im Dialog, ISSN 1439-913X, Bd. 10 (2009), 1, S. 69-74

http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1090196
Döring, Nicola;
Paarbeziehungen im Internet-Zeitalter. - In: Im Labyrinth der Seele, (2009), S. 36-37

Döring, Nicola;
Die Anti-Digitalistinnen : zwei Autorinnen, zwei Bücher, ein Thema: die Schattenseiten der schönen neuen Internetwelt. - In: Psychologie heute. - Weinheim : Beltz, ISSN 0340-1677, 7, S. 82-83
, Rezension von : Klick / Gaschke, Susanne *1967-*. - Freiburg im Breisgau : Herder, 2009
Rezension von : Das große Rauschen / Herbold, Astrid *1973-*. - München : Droemer, 2009
Friedemann, Anne; Döring, Nicola; Westermann, Dirk
Passives Verbraucherverhalten auf dem liberalisierten Strommarkt: eine Interviewstudie zu Nicht-Wechselgründen von Stromkunden. - In: Umweltpsychologie, ISSN 1434-3304, Bd. 13 (2009), 1, S. 100-120

Döring, Nicola;
Phasen der Evaluationsforschung. - In: Grundlagen und statistische Methoden der Evaluationsforschung, (2009), S. 99-134

Pöschl, Sandra; Döring, Nicola; Böhme, Hans-Joachim; Martin, Christian
Mensch-Roboter-Interaktion im Baumarkt - formative Evaluation eines mobilen Shopping-Roboters. - In: Zeitschrift für Evaluation, ISSN 1619-5515, Bd. 8 (2009), 1, S. 27-58

Döring, Nicola; Eichenberg, Christiane
Klinisch-psychologische Interventionen mit Mobilmedien: Chancen und Grenzen. - In: Handbuch Online-Beratung, (2009), S. 91-101

Döring, Nicola;
Mediatisierte Beziehungen. - In: Handbuch persönliche Beziehungen, (2009), S. 651-675

Döring, Nicola; Pöschl, Sandra
Nonverbal cues in mobile phone text messages: the effects of chronemics and proxemics. - In: The reconstruction of space and time, (2009), S. 109-135

Döring, Nicola;
The Internet's impact on sexuality: a critical review of 15 years of research. - In: Computers in human behavior, ISSN 0747-5632, Bd. 25 (2009), 5, S. 1089-1101

http://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2009.04.003
Maxl, Emanuel; Döring, Nicola; Wallisch, Astrid
Mobile market research. - Köln : von Halem, 2009. - 350 S.. - (Neue Schriften zur Online-Forschung ; 7) ISBN 3-938258-70-5

Lucht, Martina; Döring, Nicola; Niegemann, Helmut M.
Erfüllung der Meinungsbildungsfunktion im Fernsehen : ein Vergleich von herkömmlicher und interaktiver Dokumentation. - In: Televizion, ISSN 0943-4755, Bd. 21 (2008), 2, S. 21-27

Döring, Nicola; Ingerl, Andreas
Medienkonzeption. - In: Medienpsychologie, (2008), S. 403-424
. - Ill., graph. Darst.Literaturangaben

Döring, Nicola;
Mobilkommunikation : psychologische Nutzungs- und Wirkungsdimensionen. - In: Medienpsychologie, (2008), S. 219-239
. - Ill., graph. Darst.Literaturangaben

Döring, Nicola;
Zum Fressen gern?. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, ISSN 0932-8114, 3, S. 269-272
, Rezension von : Sexueller Kannibalismus / Beier, Klaus M. *1961-*. - 1. Aufl.. - München : Elsevier, Urban & Fischer, 2007
Rezension von : Abendmahl der Mörder / Riße, Manfred. - Leipzig : Militzke, 2007
Pöschl, Sandra;
Managing mobile availability: experimental verification of a model of interdependence. - In: International journal of psychology, ISSN 0020-7594, Bd. 43 (2008), 3/4, S. 648

Döring, Nicola;
Sexualität im Internet : ein aktueller Forschungsüberblick. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 21 (2008), 4, S. 291-318

http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1098728
Döring, Nicola;
Redeverbot im Auto?. - In: Psychologie heute, ISSN 0340-1677, Bd. 35 (2008), 9, S. 10

Pöschl, Sandra; Döring, Nicola
Personality and the mobile phone : character-based differences of usage and attitudes towards mobile communication. - In: Integration and ubiquity, (2008), S. 161-168

Ubiquitious mobile communication is two edged: we profit by possibilities of contact, but public mobile phone use can be disturbing. A theoretical model based on interdependence theory was worked out: It can be used to explain reactions to mobile phone calls interfering in an existing face-to-face interaction. The model is tested by a laboratory experiment with student participants, including structural aspects of interdependence situations, role of the subject (witnessing or receiving a call) and gender as independent variables, and individual behaviour and perceived quality of outcome as dependent variables.



Arlt, Dorothee; Pöschl, Sandra; Döring, Nicola
Getting no answer? : an experimental study on unavailability in SMS communication. - In: Integration and ubiquity, (2008), S. 169-177

Nowadays, when nearly everybody has a mobile phone, availability everywhere and every time seems to be granted. However, even if we can be contacted anywhere and at nearly any time, it doesn't mean we want to. Besides, what happens if we expect to reach someone via his or her mobile phone and are not able to? The presented study analyses how people deal with the problem of unavailability in SMS communication meaning that a sent SMS is not answered. It focuses on the sender's perspective in regard to his or her emotional reactions and behaviour. - A sample of N = 675 undergraduate students took part in an experiment. They were asked to complete an online questionnaire being presenting in four different versions, thereby realising four different stimulus materials. Subjects were asked to imagine themselves in the following situations: After having a flirt on a party, mobile phone numbers were exchanged. Subjects should image that they sent an SMS to the new acquaintance during the next day; and waiting for an answer firstly, for one hour, secondly, for one day and lastly, for one week. Effects of the experimental manipulation of the stimulus material on the subjects' emotions and behaviour can be shown. - When mobile phones started to pervade our everyday lives, we had to learn how to deal with constant availability. As our study shows, now we have reached a point where we need to handle unavailability. People can be found who deliberately choose to be available or not to be available via the mobile phone. Thereby we all create situations of unavailability for our communication partners, what can influence their emotions and behaviour.



Döring, Nicola;
Sexualität in Justizvollzugsanstalten. - In: Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung, (2008), S. 603-611

Döring, Nicola;
Sexuelles Begehren im Cyberspace. - In: Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung, (2008), S. 271-279

Döring, Nicola;
Online-Forschung. - In: Handbuch Medienpädagogik, (2008), S. 357-363

Döring, Nicola;
Psychische Folgen der Internetnutzung. - In: Aus Politik und Zeitgeschichte, ISSN 0479-611X, Bd. 58 (2008), 39, S. 41-46

Döring, Nicola;
Social Identity Model of Deindividuation Effects (SIDE). - In: Medienpsychologie, (2008), S. 298-305

Döring, Nicola;
Reduced Social Cues/Cues Filtered Out. - In: Medienpsychologie, (2008), S. 290-297

Pöschl, Sandra; Döring, Nicola; Böhme, Hans-Joachim; Martin, Christian
Computergestützte Artikelsuche im Baumarkt - formative Evaluation eines Artikelsuchsystems für mobile Shopping-Roboter. - In: Zeitschrift für Evaluation, ISSN 1619-5515, Bd. 7 (2008), 1, S. 113-135

Döring, Nicola;
[Rezension von: Kuhnen, Korinna, Kinderpornographie und Internet, Medium als Wegbereiter für das (pädo-)sexuelle Interesse am Kind?]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, ISSN 0932-8114, 1, S. 94-97
, Rezension von : Kinderpornographie und Internet / Kuhnen, Korinna *1977-*. - Göttingen : Hogrefe, © 2007
Döring, Nicola;
Freunde zum Anklicken : Nutzen und Gefahren von Online-Kontaktnetzwerken. - In: Psychologie heute, ISSN 0340-1677, Bd. 35 (2008), 6, S. 28-31

Döring, Nicola;
Roboter: Lieferanten sozialer Nähe. - In: Psychologie heute, ISSN 0340-1677, Bd. 35 (2008), 3, S. 76-81

Döring, Nicola;
Bei Anruf: Hilfe. - In: Psychologie heute, ISSN 0340-1677, Bd. 35 (2008), 1, S. 72-75, insges. 3 S.

Döring, Nicola;
Männlichkeit und Weiblichkeit im Netz: Dimensionen des Cyber-Gendering. - In: Internet - Bildung - Gemeinschaft, (2008), S. 119-141

Döring, Nicola;
[Rezension von: Neue Kultur(en) durch Neue Medien(?), das Beispiel Internet, Gerhard Banse [Hrsg.]]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2942-3317, 2, S. 267-268
, Rezension von : Neue Kultur(en) durch Neue Medien(?) / Banse, Gerhard *1946-*. - 1. Aufl.. - Berlin : Trafo, 2005
http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2007-2-267
Döring, Nicola;
[Rezension von: Clash of realities, Computerspiele und soziale Wirklichkeit, [1. International Computer Game Conference Cologne, 22. - 24.3.2006], hrsg. von Winfred Kaminski ...]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 52 (2007), 2, S. 254-255

https://doi.org/10.1007/s11616-007-0112-0
Döring, Nicola;
The mainstreaming of mobile learning at a German university. - In: Fifth Annual IEEE International Conference on Pervasive Computing and Communications workshops, 2007, PerCom workshops 2007, ISBN 978-0-7695-2788-8, (2007), S. 159-164

http://dx.doi.org/10.1109/PERCOMW.2007.114
Döring, Nicola;
[Rezension von: C'lickme, a netporn studies reader, ed. by Katrien Jacobs ...]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, ISSN 0932-8114, 4, S. 349-352
, Rezension von
Ingerl, Andreas; Döring, Nicola
Visualization of music - reception and semiotics. - In: Audio Mostly 2007, ISBN 978-3-00-022823-0, (2007), S. 9-12

Döring, Nicola;
[Rezension von: Stufflebeam, Daniel L.; Shinkfield, Anthony J., Evaluation theory, models, and applications]. - In: Zeitschrift für Evaluation. - Münster : Waxmann, ISSN 1619-5515, 2, S. 331-334
, Rezension von : Evaluation theory, models, and applications / Stufflebeam, Daniel L.. - 1. ed.. - San Francisco, Calif. : Jossey-Bass, c 2007
Kümmerling, Stefan; Friedemann, Anne; Westermann, Dirk; Döring, Nicola; Kratz, Michael
Demand-Side-Management in Privathaushalten - der eBox-Ansatz. - In: , (2007), S. 351-355

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=8781
Döring, Nicola;
Kommunikation in virtuellen Räumen : eine Einführung aus sozialpsychologischer Sicht. - In: Arbeitsstelle Gottesdienst, ISSN 1619-4047, Bd. 21 (2007), 1, S. 5-13

Friedemann, Anne; Döring, Nicola; Westermann, Dirk
Rätsel privater Stromendkunde - Verbraucherverhalten und -motive im Markt. - In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, ISSN 0013-743X, Bd. 57 (2007), 6, S. 37-39

Döring, Nicola;
Immer an der Wissensquelle : vom E-Learning zum Mobile Learning. - In: PADUA, ISSN 1861-6186, Bd. 2 (2007), 3, S. 6-10

Döring, Nicola;
Das Web 2.0 im Unterricht. - In: Medien + Erziehung. - München : Kopaed Verlagsgmbh, 1976- , ISSN: 0176-4918 , ZDB-ID: 130434-3Medien + Erziehung, ISSN 0176-4918, Bd. 51 (2007), 3, S. 84-85

Döring, Nicola;
In virtuellen Räumen. - In: Gott ins Spiel bringen, (2007), S. 47-53

Döring, Nicola;
Vergleich zwischen direkter und medialer Individualkommunikation. - In: Kommunikationspsychologie - Medienpsychologie, (2007), S. 297-313

Döring, Nicola;
[Rezension von: Fotografien vom Alltag - Fotografieren als Alltag]. - In: Forum qualitative Sozialforschung. - Berlin : Freie Univ. Berlin, 2000- , ISSN: 1438-5627 , ZDB-ID: 2004700-9, ISSN 1438-5627, Bd. 8 (2007), 3, Art. 18, insges. 7 S.

http://dx.doi.org/10.17169/fqs-8.3.296
Döring, Nicola;
Webcams. - In: [L - Z], (2007), S. 871-873

Döring, Nicola;
Sex, Internet solicitation of. - In: [L - Z], (2007), S. 750-753

Döring, Nicola;
Advertising, sexuality in. - In: [A - K], (2007), S. 51-55

Döring, Nicola;
Internet use, gender and. - In: [A - K], (2007), S. 438-441

Döring, Nicola;
Internet relay chat (IRC). - In: [A - K], (2007), S. 429-431

Döring, Nicola;
Chat rooms, social and linguistic processes in. - In: [A - K], (2007), S. 153-155

Döring, Nicola;
Email. - In: [A - K], (2007), S. 289-292

Döring, Nicola; Eichenberg, Christiane
Clinical-psychological interventions with mobile media : a new field of practice and research
Klinisch-psychologische Interventionen mit Mobilmedien : ein neues Praxis- und Forschungsfeld. - In: Psychotherapeut, ISSN 1432-2080, Bd. 52 (2007), 2, S. 127-135

https://doi.org/10.1007/s00278-006-0523-9
Döring, Nicola;
Computervermittelte Kommunikation. - Hagen : FernUniv., Fachbereich Kultur- und Sozialwiss., 2006. - 193 S.
Fellenberg, Franziska; Hannover, Bettina
Kaum begonnen, schon zerronnen? : psychologische Ursachenfaktoren für die Neigung von Studienanfängern, das Studium abzubrechen oder das Fach zu wechseln. - In: Empirische Pädagogik, ISSN 0931-5020, Bd. 20 (2006), 4, S. 381-399

Döring, Nicola;
[Rezension von: Geschlechterkonstruktionen in Ost und West]. - In: Forum qualitative Sozialforschung. - Berlin : Freie Univ. Berlin, 2000- , ISSN: 1438-5627 , ZDB-ID: 2004700-9, ISSN 1438-5627, Bd. 7 (2006), 2, Art. 35, insges. 8 S.

http://dx.doi.org/10.17169/fqs-7.2.94
Döring, Nicola;
[Rezension von: Netz-Bildung, Lehren und Lernen mit neuen Medien in Wissenschaft und Wirtschaft, Caja Thimm (Hrsg.)]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 51 (2006), 2, S. 244-245

https://doi.org/10.1007/s11616-006-0065-8
Döring, Nicola;
Für Evaluation und gegen Evaluitis : warum kann und wie sollte Lehrevaluation an deutschen Hochschulen verbessert werden. - In: Neues Handbuch Hochschullehre, (2006), I 1.7, Seite 1-22
NHHL 2 00 06 01

Döring, Nicola;
Sexualität im Gefängnis: Forschungsstand und -perspektiven. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 19 (2006), 4, S. 315-333

https://doi.org/10.1055/s-2006-955196
Eichenberg, Christiane;
Sexuelle Selbstdarstellung im Internet : Ergebnisse einer Inhaltsanalyse und einer explorativen Befragung zu privaten Websites. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 19 (2006), 2, S. 133-153

https://doi.org/10.1055/s-2006-933504
Klimsa, Paul; Colona G., Carla; Ispandriarno, Lukas S.; Sasinska-Klas, Teresa; Döring, Nicola; Hellwig, Katharina
Generation "SMS" : an empirical, 4-country study carried out in Germany, Poland, Peru, and Indonesia. - Ilmenau : Inst. für Medien- und Kommunikationswiss., 2006. - 21 S. = 544,1 KB, Text. - (Diskussionsbeiträge ; 20)Parallel als Druckausg. erschienen

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008200403
Döring, Nicola;
[Media design] :
Medienkonzeption. - In: Das grosse Lexikon Medien und Kommunikation, (2006), S. 246-250

Fellenberg, Franziska;
[Communication psychology] :
Kommunikationspsychologie. - In: Das grosse Lexikon Medien und Kommunikation, (2006), S. 189-192

Döring, Nicola;
[Interpersonal media (telecommunication media)] :
Individualmedien (Telekommunikationsmedien). - In: Das grosse Lexikon Medien und Kommunikation, (2006), S. 130-133

Döring, Nicola;
[Rezension von: Spetsmann-Kunkel, Martin, 1971-, Die Moral der Daytime Talkshow]. - In: Forum qualitative Sozialforschung. - Berlin : Freie Univ. Berlin, 2000- , ISSN: 1438-5627 , ZDB-ID: 2004700-9, ISSN 1438-5627, Bd. 7 (2006), 3, Art. 11, insges. 6 S.

http://dx.doi.org/10.17169/fqs-7.3.149
Döring, Nicola;
Anleitung zur Gründung und Pflege von Online-Netzwerken. - In: Querelles-Net. - Berlin : Margherita-von-Brentano-Zentrum, Freie Universität Berlin, ISSN 1862054X, 20, insges. 1 S.
, Rezension von : Erfolgreich im Cyberspace / Schachtner, Christina *1948-*. - Opladen : Budrich, 2005
http://dx.doi.org/10.14766/472
Döring, Nicola;
Handy und SMS im Alltag - Ergebnisse einer Befragungsstudie. - In: Handy, (2006), S. 22-27
Literaturangaben

Döring, Nicola;
"Es macht mich an, mit dir zu chatten". - In: Liebesleben, (2006), S. 54-59

Döring, Nicola;
[Rezension von: Umweltkommunikation im Handwerk, Bestandsaufnahme, vergleichende Analyse, Entwicklungsperspektiven, Klaus-Peter Jacoby ...]. - In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. - Wiesbaden : Springer VS, ISSN 0023-2653, 3, S. 559-561
, Rezension von : Umweltkommunikation im Handwerk / Jacoby, Klaus-Peter. - Münster : Waxmann, 2005
Bortz, Jürgen;
Forschungsmethoden und Evaluation : für Human- und Sozialwissenschaftler
4., überarb. Aufl.. - Heidelberg : Springer-Medizin-Verl., 2006. - XIX, 897 S.. - (Springer-Lehrbuch) ISBN 3-540-33305-3
Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

Selber forschen! Von der Suche nach einer Fragestellung, über die Planung der empirischen Untersuchung bis zur Auswertung und Interpretation - hier bleiben weder zur quantitativen noch zur qualitativen Forschung Fragen offen.



Döring, Nicola;
Gruppen im Internet. - In: Handbuch der Sozialpsychologie und Kommunikationspsychologie, (2006), S. 602-609

Döring, Nicola;
Beratung und Medien. - In: Handbuch psychologische Beratung, (2006), S. 96-116

Döring, Nicola; Dietmar, Christine; Hein, Alexandra; Hellwig, Katharina
Contents, forms and functions of interpersonal pictorial messages in online and mobile communication. - In: Mobile understanding, (2006), S. 197-207

Döring, Nicola;
HandyKids: wozu brauchen sie das Mobiltelefon?. - In: Machen Computer Kinder dumm?, (2006), S. 45-65
Literaturangaben

Döring, Nicola; Kleeberg, Nicole
Mobiles Lernen in der Schule : Entwicklungs- und Forschungsstand. - In: Unterrichtswissenschaft, ISSN 0340-4099, Bd. 34 (2006), 1, S. 70-92

Döring, Nicola;
Mobile Weblogs : Chancen und Risiken im unternehmerischen Umfeld. - In: Weblogs professionell, (2006), S. 191-212

Döring, Nicola;
[Rezension von: Ben-Zeℵev, Aaron, 1949-, Love online]. - In: Forum qualitative Sozialforschung. - Berlin : Freie Univ. Berlin, 2000- , ISSN: 1438-5627 , ZDB-ID: 2004700-9, ISSN 1438-5627, Bd. 6 (2005), 1, Art. 14, insges. 6 S.

http://dx.doi.org/10.17169/fqs-6.1.538
Döring, Nicola; Fellenberg, Franziska
Justice psychology meets digital rights dilemma. - In: Axmedis 2005, (2005), S. 119-125

Döring, Nicola; Eichenberg, Christiane
M-Therapy : klinisch-psychologische Interventionen mit Mobilmedien. - In: Psychotherapie & Sozialwissenschaft, ISSN 1436-4638, Bd. 7 (2005), 2, S. 67-93

Döring, Nicola;
Gibt es "den Chatter"? : ein Sammelband beleuchtet das komplexe Verhältnis von Persönlichkeit und Internet. - In: Psychologie heute. - Weinheim : Beltz, ISSN 0340-1677, 11, S. 86-87
, Rezension von : Internet und Persönlichkeit / Renner, Karl-Heinz *1965-*. - Göttingen : Hogrefe, 2005
Döring, Nicola;
Blogs: jeder ein Publizist. - In: Psychologie heute, ISSN 0340-1677, Bd. 32 (2005), 8, S. 36-39

Döring, Nicola; Fellenberg, Franziska
Soziale Beziehungen und Emotionen beim E-Learning. - In: E-Learning, ISBN 978-3-258-06898-5, (2005), S. 134-155
Literaturangaben

Döring, Nicola; Gundolf, Axel
Your life in snapshots: mobile weblogs (moblogs). - In: Thumb culture, (2005), S. 211-224

Döring, Nicola;
[Rezension von: Castells, Manuel, Die Internet-Galaxie, Internet, Wirtschaft und Gesellschaft]. - In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. - Wiesbaden : Springer VS, ISSN 0023-2653, 3, S. 563-564
, Rezension von : Die Internet-Galaxie / Castells, Manuel *1942-*. - 1. Auflage. - Wiesbaden : Springer Fachmedien, 2005
Döring, Nicola;
Die virtuelle Umarmung. - In: Gehirn & Geist, ISSN 1618-8519, (2005), 10, S. 38-42

Döring, Nicola; Dietmar, Christine; Hein, Alexandra
Information überall : mobile Wissenskommunikation. - In: Die Google-Gesellschaft, (2005), S. 47-51
Lietarturangaben

Döring, Nicola;
Wissenkommunikation in Chats. - In: Die Google-Gesellschaft, (2005), S. 273-280

Döring, Nicola;
Mobile Kommunikation. - In: Grundbegriffe Medienpädagogik, (2005), S. 318-326

Döring, Nicola; Pöschl, Sandra
Wissenskommunikation in themenbezogenen Online-Chats : eine empirische Analyse von drei IRC-Channels zu Computerthemen. - In: Chat-Kommunikation in Beruf, Bildung und Medien, ISBN 978-3-89821-347-9, (2005), S. 145-160

Döring, Nicola; Hellwig, Katharina; Klimsa, Paul
Mobile communication among German youth. - In: A sense of place, (2005), S. 209-217

Döring, Nicola;
Für Evaluation und gegen Evaluitis : warum kann und wie sollte Lehrevaluation an deutschen Hochschulen verbessert werden. - In: Neues Handbuch Hochschullehre, (2005), (Jul.), I 1.7, Seite 1-22
Ergänzungslieferung Juli 2005

Döring, Nicola;
Pädagogische Aspekte der Mobilkommunikation. - In: Mobile Kommunikation, (2005), S. 89-99

Döring, Nicola;
Psychologische Aspekte der Mobilkommunikation. - In: Mobile Kommunikation, (2005), S. 61-88

Döring, Nicola;
Handy und SMS im Alltag : Ergebnisse einer Befragungsstudie. - In: Medien + Erziehung, ISSN 0176-4918, Bd. 49 (2005), 3, S. 29-34

Döring, Nicola; Dietmar, Christine
Medienproduktion für die Mobilkommunikation. - In: Handbuch Medienproduktion, (2005), S. 545-577

Döring, Nicola; Hellwig, Katharina
E-Commerce am Beispiel des Online-Auktionshauses eBay. - In: Handbuch Medienproduktion, (2005), S. 517-528

Döring, Nicola;
Identifikation mit internationalen Unternehmen aus sozialpsychologischer Sicht. - In: Identitätsbildung: Implikationen für globale Unternehmen und Regionen, (2005), S. 45-65
Literaturangaben

Döring, Nicola;
[Rezension von: Online-Mediation]. - In: Forum qualitative Sozialforschung. - Berlin : Freie Univ. Berlin, 2000- , ISSN: 1438-5627 , ZDB-ID: 2004700-9, ISSN 1438-5627, Bd. 5 (2004), 1, Art. 6, insges. 6 S.

http://dx.doi.org/10.17169/fqs-5.1.645
Döring, Nicola;
Sozio-emotionale Dimensionen des Internet. - In: Lehrbuch der Medienpsychologie, (2004), S. 769-791

Döring, Nicola;
Computervermittelte Kommunikation, Mensch-Maschine-Interaktion. - In: Handbuch zur Einführung in die Informationswissenschaft und -praxis, (2004), S. 351-362

Döring, Nicola;
Cybersex - Formen und Bedeutung computervermittelter sexueller Interaktion. - In: Geschlecht zwischen Spiel und Zwang, (2004), S. 177-208

Döring, Nicola;
Invited comment on the article "Face-to-face communication and computer-mediated communication: critic of a comparison" of Friederike Rothe :
Eingeladener Kommentar zum Beitrag "Face-to-Face-Kommunikation und computervermittelte Kommunikation: Kritik eines Vergleichs" von Friederike Rothe. - In: Journal für Psychologie, ISSN 0942-2285, Bd. 12 (2004), 4, S. 386-393

Döring, Nicola;
Verliebt - verlobt - vernetzt: Paarbeziehungen im Internet-Zeitalter. - In: Psychologie heute, ISSN 0340-1677, Bd. 31 (2004), 1, S. 46-51

Döring, Nicola;
Per Tastatur zum Orgasmus. - In: Psychologie heute, ISSN 0340-1677, Bd. 31 (2004), 6, S. 44-49

Döring, Nicola; Scherm, Martin
Statistikausbildung im Fach Pädagogik : Verbindung von Forschung und Praxis. - In: Uniforschung, ISSN 0940-8061, Bd. 14 (2004), S. 51-55
Literaturangaben

Döring, Nicola;
Soziale Aspekte der Online-Kommunikation : Modul: Vertiefung ; Lerneinheit: Soziale Aspekte der Online-Kommunikation. - Rostock : Univ., Zentrum für Qualitätssicherung in Studium und Weiterbildung, 2004. - III S., S. 5 - 68. - (Medien & Bildung)Literaturverz. S. 57 - 59

Döring, Nicola;
Politiker-Homepages zwischen Politik-PR und Bürgerpartizipation. - In: Publizistik, ISSN 1862-2569, Bd. 48 (2003), 1, S. 25-46

https://doi.org/10.1007/s11616-003-0002-z
Döring, Nicola;
Internet-Liebe : zur technischen Mediatisierung intimer Kommunikation. - In: Vermittlungskulturen im Wandel, (2003), S. 233-263

Döring, Nicola; Dietmar, Christine
Mediatisierte Paarkommunikation: Ansätze zur theoretischen Modellierung und erste qualitative Befunde :
Mediated communication in couple relationships: approaches for theoretical modelling and initial qualitative findings. - In: Forum qualitative Sozialforschung, ISSN 1438-5627, Bd. 4 (2003), 3, Art. 2, insges. 17 S.

http://dx.doi.org/10.17169/fqs-4.3.676
Döring, Nicola;
Sex im Netz : (k)ein Thema für die klinische Psychologie. - In: Klinische Psychologie und Internet, (2003), S. 271-291

Döring, Nicola;
Computervermittelte Kommunikation als therapeutisches Medium. - In: Klinische Psychologie und Internet, (2003), S. 117-127

Döring, Nicola; Schestag, Alexander
Soziale Normen in virtuellen Gruppen : eine empirische Analyse ausgewählter Chat-Channels. - In: Virtuelle Gruppen, (2003), S. 305-347

Döring, Nicola;
Websites von Politikerinnen und Politikern. - In: Der Mensch als Marke, (2003), S. 359-381

Döring, Nicola;
Mailen, Posten, Chatten, Mudden, Simsen : Interaktion und Partizipation per Tastatur. - In: Lesen + Schreiben, (2003), S. 35-55

Döring, Nicola; Pöschl, Sandra
Wissenskommunikation in themenbezogenen Online-Chats : eine empirische Analyse von drei IRC-Channels zu Computerthemen. - In: Medien + Erziehung, ISSN 0176-4918, Bd. 47 (2003), 5, S. 100-114

Döring, Nicola;
Neuere Entwicklungen in der Partnerschaftsforschung: Wechselwirkungen zwischen Telekommunikation und Paarbeziehung. - In: Sozialpsychologie der Partnerschaft, (2003), S. 533-565

Döring, Nicola;
Virtuelle Identitäten - Cyber-Beziehungen - Online-Gemeinschaften? : Medienpsychologie im Internet-Zeitalter. - In: Die neue Kommunikationswissenschaft, (2003), S. 235-254

Döring, Nicola;
Sozialpsychologie des Internet : die Bedeutung des Internet für Kommunikationsprozesse, Identitäten, soziale Beziehungen und Gruppen
2., vollst. überarb. und erw. Aufl.. - Göttingen : Hogrefe, Verl. für Psychologie, 2003. - XVIII, 662 S.. - (Internet und Psychologie ; 2) : Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1998
ISBN 978-3-08-171466-0
Literaturverz. S. [573] - 638

Niegemann, Helmut M.;
[Rezension von: Seel, Norbert M., 1947-, Psychologie des Lernens]. - In: Zeitschrift für pädagogische Psychologie. - Göttingen : Hogrefe Verlag, ISSN 1664-2910, 3/4, S. 248-250
, Rezension von : Seel, Norbert M., 1947-: Psychologie des Lernens. - München [u.a.] : Reinhardt [u.a.], 2000
https://doi.org/10.1024//1010-0652.16.34.248
Niegemann, Helmut M.;
Developing a web-based heuristic advisory system for instructional designers. - In: Proceedings, (2002), S. 1352-1353

Döring, Nicola;
[Rezension von: Technogene Nähe]. - In: Forum qualitative Sozialforschung. - Berlin : Freie Univ. Berlin, 2000- , ISSN: 1438-5627 , ZDB-ID: 2004700-9, ISSN 1438-5627, Bd. 3 (2002), 2, Art. 3, insges. 6 S.

http://dx.doi.org/10.17169/fqs-3.2.871
Döring, Nicola;
Klingeltöne und Logos auf dem Handy: wie neue Medien der Uni-Kommunikation genutzt werden. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft, ISSN 2942-3317, Bd. 50 (2002), 3, S. 376-401

http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2002-3-376
Aslanski, Kristina; Döring, Nicola; Hessel, Silvia
Evaluationsergebnisse zum Einsatz von Lernprogrammen in der elektrotechnischen Grundlagenausbildung. - In: 47. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (2002), insges. 1 S.

Döring, Nicola;
Kurzm. wird gesendet - Abkürzungen und Akronyme in der SMS-Kommunikation. - In: Muttersprache, ISSN 0027-514X, Bd. 112 (2002), 2, S. 97-114

Döring, Nicola;
Identity + Internet. - In: Leben in der e-Society, (2002), S. 187-197

Leiblum, Sandra Risa;
Internet sexuality : known risks and fresh chances for women. - In: Sex and the Internet, (2002), S. 19-46

Döring, Nicola;
Studying online love and cyber romance. - In: Online social sciences, (2002), S. 333-356

Döring, Nicola;
Behindert im Netz? : von der Barrierefreiheit zum Empowerment. - In: Medien praktisch, ISSN 0171-3957, Bd. 26 (2002), 4, S. 53-57

Aslanski, Kristina; Döring, Nicola; Hessel, Silvia
Evaluationsergebnisse zum Einsatz von Lernprogrammen in der elektrotechnischen Grundlagenausbildung. - In: Tagungsband, (2002), S. 73

Aslanski, Kristina; Döring, Nicola; Hessel, Silvia
Try outs von multimedialen Lernprogrammen am Beispiel der elektronischen Grundlagenausbildung. - In: Tagungsband, (2002), S. 85-88

Döring, Nicola;
1 x Brot, Wurst, 5 Sack Äpfel I.L.D : kommunikative Funktionen von Kurzmitteilungen (SMS). - In: Zeitschrift für Medienpsychologie, ISSN 1617-6383, Bd. 14 (2002), 3, S. 118-128

Döring, Nicola;
Personal home pages on the web: a review of research. - In: Journal of computer-mediated communication, ISSN 1083-6101, Bd. 7 (2002), 3, JCMC737

https://doi.org/10.1111/j.1083-6101.2002.tb00152.x
Döring, Nicola;
Online-Lernen. - In: Information und Lernen mit Multimedia und Internet, (2002), S. 247-264

Niegemann , Helmut M.; Hofer, M.; Neff, O.; Gronski-Jost, E. M.
Computer based, self-directed learning in vocational education : theory, instructional design and evaluation. - In: Teaching-learning processes in vocational education, (2002), S. 249-266

Tagungsband. - Ilmenau : Techn. Univ., 2002. - 96 S
Niegemann, Helmut M.;
Neue Lernmedien : konzipieren, entwickeln, einsetzen
1. Auflage. - Bern : Verlag Hans Huber, 2001. - 187 Seiten. - (Huber Psychologie Praxis) ISBN 978-3-456-83448-1
Literaturverzeichnis: Seite 179-186. - Literaturangaben

Niegemann, Helmut M.; Hofer, Manfred; Gronki-Jost, Eva-Maria; Neff, Oliver
Computerunterstützte fallbasierte Arbeitsaufgaben zur Kostenrechnung in der kaufmännischen Erstausbildung: Designforschung und curriculare Integration. - In: Lehren und Lernen in der beruflichen Erstausbildung, (2001), S. 323-347

https://doi.org/10.1007/978-3-663-10645-6_15
Niegemann, Helmut; Stadler, Silke
Hat noch jemand eine Frage? : systematische Unterrichtsbeobachtung zu Häufigkeit und kognitivem Niveau von Fragen im Unterricht. - In: Unterrichtswissenschaft. - Wiesbaden : Springer VS, 1973- , ISSN: 0340-4099 , ZDB-ID: 124617-3, ISSN 0340-4099, Bd. 29 (2001), 2, S. 171-192

Döring, Nicola;
[Rezension von: Behnke, Cornelia, Geschlechterforschung und qualitative Methoden]. - In: Forum qualitative Sozialforschung. - Berlin : Freie Univ. Berlin, 2000- , ISSN: 1438-5627 , ZDB-ID: 2004700-9, ISSN 1438-5627, Bd. 2 (2001), 3, Art. 25, insges. 6 S.

http://dx.doi.org/10.17169/fqs-2.3.922
Döring, Nicola;
[Rezension von: Utz, Sonja, Soziale Identifikation mit virtuellen Gemeinschaften ...]. - In: Forum qualitative Sozialforschung. - Berlin : Freie Univ. Berlin, 2000- , ISSN: 1438-5627 , ZDB-ID: 2004700-9, ISSN 1438-5627, Bd. 2 (2001), 3, Art. 4, insges. 7 S.

http://dx.doi.org/10.17169/fqs-2.3.921
Niegemann, Helmut M.;
E-Learning - Diesseits von Marketingfantasien. - In: 46. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium, (2001), insges. 8 S.

Niegemann, Helmut M.;
E-Learning: didaktiasche Alternativen. - In: Tagungsband, (2001), S. 11-12

Niegemann, Helmut M.;
E-Learning - Diesseits von Marketingfantasien. - In: Multimedia, (2001), S. 147 - 148

Tagungsband. - Ilmenau : Techn. Univ., 2001. - 75 S
Niegemann, Helmut M.; Hessel, Silvia
Webauftritte von (Thüringer) Radiosendern - Intentionen, Angebote, Wirtschaftlichkeit. - In: Das Geräusch der Provinz - Radio in der Region, (2001), S. 457-474

Zeitschrift für Sexualforschung : Sexualität darstellen - Sexualität denken. - Stuttgart : Thieme. - Online-Ressource, Nachgewiesen 14.2001,3 -. - ISSN 1438-9460Gesehen am 17.04.14

https://doi.org/10.1055/s-00000103
Niegemann, Helmut M.;
Research on learning and instruction in the nineties: multimedia, schools-to-the-web, TIMSS - anything else? :
Lehr-Lernforschung in den 90er Jahren: Multimedia, Schulen ans Netz, TIMSS - und was sonst?. - In: Unterrichtswissenschaft, ISSN 0340-4099, Bd. 28 (2000), 1, S. 4-9

Grillenberger, Petra; Niegemann, Helmut M.;
Entwicklung und Erprobung eines Lernprogramms zur Technik des "Concept Mapping". - In: Wissen sichtbar machen, (2000), S. 55-70

Köhler, Gunther;
Ein Beitrag zu fragengesteuerten Lernsystemen. - In: Beiträge aus dem wissenschaftlichen Leben, Bd. 4 (2000), S. 20-22

Niegemann, Helmut M.;
Konzeption, Entwicklung und Einsatz digitaler Lernumgebungen. - In: Beiträge aus dem wissenschaftlichen Leben, Bd. 4 (2000), S. 14-19

Klimsa, Paul; Schade, Gabriele; Grimm, Rüdiger; Kirpal, Alfred; Niegemann, Helmut M.
Technikbasierte Ausbildung im Studiengang Angewandte Medienwissenschaft. - In: Beiträge aus dem wissenschaftlichen Leben, Bd. 4 (2000), S. 7-9

Niegemann, Helmut;
Theoretische und empirische Grundlagen für Designentscheidungen bei der Konzeption multimedialer Lernumgebungen. - In: Programm, Vorträge, Präsentationen, (2000), S. 37-42

Strittmatter, Peter; Niegemann, Helmut M.
Lehren und Lernen mit Medien : eine Einführung. - Darmstadt : Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2000. - VIII, 181 Seiten. - (Die Erziehungswissenschaft) ISBN 3-534-12346-8
Literaturverzeichnis: Seite 155-175

Das Buch gibt einen Überblick über alle wesentlichen Theorien und Forschungsbefunde zum Lehren und Lernen mit Medien. In einer Zusammenschau werden die wichtigsten Lernmedien (Basismedien, klassische und neue Medien) sowie Kriterien für deren Auswahl, Gestaltung und Einsatz im Lernprozess vorgestellt.