Gesamt-Publikationen des Fachgebiets

Anzahl der Treffer: 622
Erstellt: Wed, 24 Apr 2024 23:15:07 +0200 in 0.0937 sec


Mohseni, Rohangis;
Motives of online hate speech: results from a quota sample online survey. - In: Cyberpsychology, behavior and social networking, ISSN 2152-2723, Bd. 26 (2023), 7, S. 499-506

Online hate speech (OHS) is a prevalent societal problem, but most studies investigating the reasons and causes of OHS focus on the perpetrators' side while ignoring the bystanders' and the victims' side. This is also true for the underlying theories. Therefore, we proposed a new Action-Theoretical Model of Online Hate Speech (ATMOHS), which assumes that OHS is a product of environmental, situational, and personal variables with three groups involved (perpetrators, bystanders, and victims) that each have their own set of motives, attitudes, traits, and norm beliefs that are impacting their behavior. The model was put to a first test with an online survey using a quota sample of the German online population (N = 1,791). The study at hand is a first analysis of these data that focus on the motives of OHS. Results show that wanting to be a role model for others is an important motive on the active bystanders' side. However, it could not be confirmed that any aggression motive is important on the perpetrators' side or that undeservingness is an important motive on the victims' side. Future studies could investigate if there are other motives for the victims' side that are in-line with the underlying theory of learned helplessness, or if there is a better theory for modeling the victims' side. Future studies could also develop a better scale for aggression motives. In practice, prevention programs could focus on being a role model for others as a relevant motive for becoming an active bystander.



https://doi.org/10.1089/cyber.2022.0188
Döring, Nicola;
Jugendsexualität im Internet-Zeitalter: aktuelle Daten und Debatten. - In: Ethik & Unterricht, ISSN 0936-7772, (2023), 2, S. 9-13

Döring, Nicola;
[Rezension von: Kleinplatz, Peggy J., Magnificent sex]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 2, S. 120

https://doi.org/10.1055/a-2040-7227
Döring, Nicola;
[Rezension von: Timmermanns, Stefan, 1968-, "Wie geht’s euch?"]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 2, S. 122-123

https://doi.org/10.1055/a-2040-7852
Konrad, Annika C.; Engert, Veronika; Albrecht, Reyk; Dobel, Christian; Döring, Nicola; Haueisen, Jens; Klimecki, Olga; Sandbothe, Mike; Kanske, Philipp
A multicenter feasibility study on implementing a brief mindful breathing exercise into regular university courses. - In: Scientific reports, ISSN 2045-2322, Bd. 13 (2023), 7908, S. 1-14

Practicing mindfulness is associated with stress reduction and with positive effects in the context of learning and teaching. Although effects on student populations have been studied extensively, there are few studies implementing mindfulness exercises in university courses directly. For this reason, we aimed to investigate whether the use of a brief mindfulness exercise in regular university courses, guided by the lecturers, is feasible and has immediate effects on the students’ mental states. We conducted a preregistered multicenter study with one observational arm, following an ABAB design. In total, N = 325 students from 19 different university courses were included at baseline and n = 101 students at post measurement. Students were recruited by N = 14 lecturers located in six different universities in Germany. Lecturers started their courses either by guiding a brief mindfulness exercise (intervention condition) or as they regularly would, with no such exercise (control condition). In both conditions, the mental states of students and lecturers were assessed. Over the semester, n = 1193 weekly observations from students and n = 160 observations from lecturers were collected. Intervention effects were analyzed with linear mixed-effects models. The brief mindfulness exercise, compared to no such exercise, was associated with lower stress composite scores, higher presence composite scores, higher motivation for the courses, as well as better mood in students. Effects persisted throughout a respective course session. Lecturers also reported positive effects of instructing mindfulness. Implementing a brief mindfulness exercise in regular university teaching sessions is feasible and has positive effects on both students and lecturers.



https://doi.org/10.1038/s41598-023-34737-0
Döring, Nicola; Lehmann, Stephan; Schumann-Doermer, Claudia
Contraception on YouTube, Instagram, and TikTok : a content and quality analysis
Verhütung auf YouTube, Instagram und TikTok : eine Inhalts- und Qualitätsanalyse. - In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, ISSN 1437-1588, Bd. 66 (2023), 9, S. 990-999

Hintergrund: Jugendliche und Erwachsene beziehen Informationen über Verhütung zunehmend über soziale Medien. Ziel der Arbeit: Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der vorliegenden Studie, erstmals Inhalte und Qualität deutschsprachiger Verhütungsbeiträge auf YouTube, Instagram und TikTok zu untersuchen. Beantwortet werden sollen Forschungsfragen zu Anbieter*innen (F1), Inhalten (F2) und Qualität der Verhütungsbeiträge (F3) sowie zu Publikumsreaktionen (F4). Material und Methoden: Es wurde eine Stichprobe von N= 1000 Verhütungsbeiträgen von YouTube (500), Instagram (250) und TikTok (250) gezogen. Pro Beitrag gingen maximal 20 verhütungsbezogene Kommentare in das Kommentar-Sample ein (N= 12.454). Die Beiträge und Kommentare wurden mittels reliabilitätsgeprüfter Codebücher analysiert. Die Datenanalyse erfolgte mit SPSS. Die Studie ist präregistriert und alle Daten, Materialien und Analyseskripte sind öffentlich verfügbar. Ergebnisse: Es zeigte sich, dass die Verhütungsbeiträge mehrheitlich von Gesundheitslaien stammten (52%), gefolgt von Medienprofis und Gesundheitsprofis (F1). Inhaltlich deckten die Verhütungsbeiträge alle verfügbaren Verhütungsmethoden ab, wobei Pille (69%) und Kondom (40%) dominierten (F2). Nach gängigen Qualitätskriterien zeigten sich deutliche Defizite, wobei im Vergleich YouTube-Videos am besten abschnitten (F3). TikTok-Videos dagegen waren Spitzenreiter bei den Publikumsreaktionen, sie verzeichneten die meisten Views, Likes und Kommentare. Die Kommentarspalten wurden vom Publikum oft genutzt, um eigene Verhütungserfahrungen zu teilen oder Nachfragen zu stellen (F4). Diskussion: Weitere Forschung sowie Praxismaßnahmen sind notwendig, um die Qualität von Verhütungsinformationen in sozialen Medien besser einschätzen und optimieren zu können.



https://doi.org/10.1007/s00103-023-03698-0
Engert, Veronika; Klimecki, Olga; Kanske, Philipp
Spreading positive change: societal benefits of meditation. - In: Frontiers in psychiatry, ISSN 1664-0640, Bd. 14 (2023), 1038051, S. 01-08
Mindful Universities Research Group: Reyk Albrecht, Christian Dobel, Nicola Döring, Veronika Engert, Orlando Guntinas Lichius, Jens Haueisen, Philipp Kanske, Mike Sandbothe. - The Supplementary material for this article can be found online at: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyt.2023.1038051/full#supplementary-material

Research over the past decades has revealed a variety of beneficial effects of meditation training. These beneficial effects span the levels of health and well-being, cognition, emotion, and social behavior. Around the same time, sociologists have shown that traits and outcomes on the individual level have the potential to spread in communities over three or more degrees. This means, for example, that changes can spread from one person to the next, and on to yet another person. Here, we propose that meditation-induced changes may likewise spread through the social networks of meditation practitioners. Such spreading may happen by positively influencing others through prosocial actions, improved cognitive functioning, and increased positive affect. Positive affective states and their underlying physiological correlates may also be shared in the literal sense. We argue that the spreading of positive meditation effects could provide the basis for collective responses to some of the urgent challenges we face in our current time and society and call for future meditation research to examine the phenomenon.



https://doi.org/10.3389/fpsyt.2023.1038051
Döring, Nicola; Lehmann, Stephan
Use and evaluation of contraceptive information in social media: an interview study with adolescents and young adults :
Nutzung und Bewertung von Verhütungsinformationen in Sozialen Medien: eine Interviewstudie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 2, S. 66-75

Einleitung: Jugendliche und junge Erwachsene beziehen Informationen über Methoden der Schwangerschafts- bzw. Zeugungsverhütung heute oft aus dem Internet und insbesondere aus Sozialen Medien wie YouTube, Instagram oder TikTok. Forschungsziele: Bislang ist jedoch kaum untersucht worden, wie diese Nutzung von Social-Media-Verhütungsinformationen bei jungen Menschen im Einzelnen beschaffen ist (Forschungsfrage 1). Unklar ist auch, wie junge Menschen verhütungsbezogene Beiträge (F2) und zugehörige Publikumskommentare (F3) bewerten und welche Anforderungen sie an eine gute Verhütungsaufklärung in Sozialen Medien stellen (F4). Methoden: Zur Beantwortung dieser vier Forschungsfragen wurde im Jahr 2022 eine präregistrierte qualitative Interviewstudie durchgeführt. Dabei wurde eine Stichprobe von N = 12 cisgeschlechtlichen heterosexuellen Jugendlichen und jungen Erwachsenen (17 bis 25 Jahre, 50 % weiblich und 50 % männlich) im Zuge von Leitfaden-Interviews (durchschnittliche Dauer: 39 Minuten) befragt. Die Interviews wurden vollständig transkribiert und mit der qualitativen Datenanalyse-Software MAXQDA codiert. Ergebnisse: Es zeigte sich, dass die Befragten in Sozialen Medien kaum gezielt nach Verhütungsinformationen suchten, sondern diese hauptsächlich im Push-Modus zugespielt bekamen, was dann aber zu weiterer Informationssuche anregen konnte (F1). Die Befragten bewerteten Verhütungsbeiträge in Sozialen Medien vor allem dann positiv, wenn diese von Fachleuten stammten und eine hohe Informationsqualität aufwiesen (F2). Die Publikumskommentare zu den Verhütungsbeiträgen wurden als interessant und relevant eingestuft, allerdings ließen sich die Befragten nach eigenen Angaben durch diese kaum in ihren verhütungsbezogenen Einstellungen beeinflussen (F3). Als ideale Verhütungsaufklärung in Sozialen Medien wünschten sich die Befragten zielgruppengerecht aufgearbeitete Erklärvideos von Fachleuten, die verschiedene Verhütungsmethoden vergleichen und in die auch authentische positive wie negative Erfahrungsberichte von Peers integriert sind (F4). Schlussfolgerung: Aus den Befunden ergibt sich der Bedarf, Verhütungsaufklärung entsprechend der dargelegten Anforderungen in Sozialen Medien bereitzustellen. Auch sollte ein kritisch-konstruktiver Umgang mit Social-Media-Verhütungsinformationen in sexualpädagogischen Maßnahmen aufgegriffen werden.



https://doi.org/10.1055/a-2055-3160
Döring, Nicola;
Computationale Methoden in den Sozial- und Humanwissenschaften. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 1011-1062

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Die Bedeutung computationaler Methoden für die Sozial- und Humanwissenschaften erläutern können. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen einer herkömmlichen manuellen Inhaltsanalyse und einer computationalen Textanalyse darstellen können. Den typischen Ablauf einer computationalen Studie am Beispiel einer automatischen Textanalyse mit ihren Besonderheiten erläutern können. Wissen, wie man bei einer diktionärsbasierten Sentimentanalyse von Social-Media-Beiträgen vorgeht, und dies mit der Software R anhand eines Beispieldatensatzes umsetzen können. Drei Ansätze der computationalen Textanalyse charakterisieren können: diktionärsbasierte Ansätze sowie Ansätze auf der Basis von überwachtem und unüberwachtem maschinellen Lernen. Wissen, welche anderen computationalen Analyseverfahren neben der automatisierten Textanalyse in den Sozial- und Humanwissenschaften genutzt werden. Spezifische ethische Aspekte der computationalen Forschung in den Sozial- und Humanwissenschaften erläutern können.



Döring, Nicola;
Evaluationsforschung. - In: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften, (2023), S. 951-1009

Dieses Kapitel vermittelt folgende Lernziele: Die Evaluationsforschung von der Grundlagen- und Interventionsforschung abgrenzen können. Zentrale Konzepte der Evaluationsforschung definieren und erläutern können. Wissen, was die Evaluationsstandards beinhalten. Wichtige Evaluationsansätze anhand bekannter Evaluationsmodelle charakterisieren können. Wissen, was in den einzelnen Phasen einer Evaluationsstudie zu tun ist.