Anzahl der Treffer: 428
Erstellt: Tue, 16 Apr 2024 23:18:48 +0200 in 0.0865 sec


Stapf, Jörn;
Algorithmisierter Journalismus : Einsatz automatisierter Nachrichtenproduktionssysteme in deutschen Zeitungsverlagen. - Ilmenau. - 78 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren neben anderen Bereichen auch den Journalismus revolutioniert. Eine relativ neue Entwicklung der Digitalisierung des Journalismus stellt der algorithmisierte Journalismus dar. Dabei werden mithilfe von Algorithmen aus Daten automatisiert Texte generiert und veröffentlicht. Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht, inwieweit deutsche Zeitungsverlage zum aktuellen Zeitpunkt bereits automatisierte Nachrichtenproduktionssysteme einsetzen und wie die Nutzung abläuft. Dazu wurden fünf Experteninterviews mit Akteuren aus verschiedenen deutschen Zeitungsverlagen geführt und diese qualitativ ausgewertet. Als Ergebnis zeigt sich, dass der algorithmisierte Journalismus in den Zeitungsverlagen zwar in einigen, wenigen Bereichen Einzug gehalten hat, aber noch keine große Rolle im Alltagsgeschäft der Verlage spielt. Die möglichen Vorteile und Nutzungsgründe, die in der Literatur diskutiert werden, scheinen in der Praxis kaum Relevanz zu haben. Es stellte sich auch heraus, dass die Automatisierung in den Zeitungsverlagen zwar nur schwach ausgeprägt ist, aber in den Nachrichtenagenturen ein starker Faktor ist. Da die Verlage einen Großteil ihrer Informationen von Nachrichtenagenturen beziehen, ist es fraglich, welchen Einfluss die automatisiert generierten Meldungen der Nachrichtenagenturen auf die Textproduktion in den Verlagen hat. Dieser Umstand wirft einige gesellschaftliche, philosophische und ethische Fragen auf.



Hinderberger, Alisa Lea;
Die Darstellung politischer Parteien in der "Tagesschau" im Vorfeld der Bundestagswahl 2017. - Ilmenau. - 69 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Zusammenfassend gibt diese Arbeit Auskunft über die multimodale Darstellung politischer Parteien in der Tagesschau innerhalb der heißen Wahlkampfphase im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 auf Grundlage des Visual Framing. Um die Fernsehbeiträge des Massenmediums Fernsehen zu untersuchen, wird eine quantitative Medieninhaltsanalyse durchgeführt. Die Sendungen werden auf der verbalen Ebene auf Basisframes von Dahinden (2006) und Frames von Kepplinger (2000), die Salienz auf Grundlage des multimodalen Modells von Salienz nach Kiousis (2004) und Gestaltungsmittel auf der visuellen Ebene, welche die Frames auf der verbalen Ebene hervorheben können, untersucht. Hierbei liegt folgendes Grundverständnis vor: Die nonverbale Ebene steht mit der verbalen Ebene in Beziehung und kann nicht unabhängig voneinander untersucht werden (Jecker, 2017). Insgesamt wurden 15 Tagesschau- Sendungen um 20:00 Uhr im Zeitraum vom 26.08.2017 bis 23.09.2017 analysiert. Aufgrund der Kritik von Seiten der AfD, Medien würden nicht objektiv berichten und die Partei negativ darstellen, wird der Frage nachgegangen, ob dies hier auch der Fall ist. Die Ergebnisse zeigen, dass nicht alle Parteien gleichwohl in der Tagesschau dargestellt werden, da sie ihrer Prominenz und Machtstellung nach von der Tagesschau präsentiert werden. Zudem liegen eine starke Personalisierung und ein hoher Männerüberschuss vor. Bei den Frames erwiesen sich vier als besonders ertragreich, der Personalisierungs-, Konflikt-, Anspruchs- und Zukunftsframe. Hinsichtlich der AfD kann eine negative Darstellung in der Tagesschau nur erahnt werden, da sie nur sehr selten dargestellt wird. Alles in allem unterscheidet sich die Darstellung politischer Parteien im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 in den Frames, bei den Gestaltungsmitteln und der Salienz, zuzüglich der Darstellungsform. Schlüsselwörter: Visual Framing, Multimodalitätsforschung, Salienz, politische Fernsehnachrichtenberichterstattung, Tagesschau



Malik, Muhammad Sultan;
Communicating from the barracks : how the armed forces of Pakistan and India use Twitter : a comparative analysis. - Ilmenau. - 151 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

[Einführung] Die Streitkräfte gehören zu den Einheiten, die jetzt aktiv soziale Medien nutzen, um mit ihrem Publikum zu interagieren und es zu informieren. Diese Forschungsarbeit konzentrierte sich auf die Twitter-Nutzung der Streitkräfte Pakistans und Indiens und bringt wichtige Aspekte im Zusammenhang mit den Tweets hervor, die von den obersten Verteidigungsinstitutionen der beiden südasiatischen Nachbarn gepostet wurden. [Theorie] Bei diesem wissenschaftlichen Vorhaben wurden das Organizational Impression Management (OIM) und die Militärdiplomatie als theoretische Grundlagen verwendet während die Bedeutung von Online-Kommunikation, Public Diplomacy und der bestehenden Forschung in diesen Bereichen hervorgehoben wird. [Methode] Für dieses Projekt wurden Twitter-Accounts der Streitkräfte Pakistans (OfficialDGISPR) und Indiens (@adgpi; IAF_MCC; indiannavy) analysiert. Diese erfolgte mit einer quantitativen Inhaltsanalyse basierend auf einem selbst entwickelten Codebuch mit einerseits formalen Kategorien zu ausgewählten OIM-Taktiken und Strategien der Militärdiplomatie, sowie induktiven Kategorien zum Extrahieren und Analysieren der abgerufenen Informationen. Für die Stichprobe wurden zufällig 500 Tweets ausgewählt, die beide Länder repräsentieren sollen. [Ergebnisse] Beide Seiten verwendeten in ihren Tweets sehr oft eine Kombination aus 'organizational promotion' und 'exemplification' als OIM-Taktik, während die pakistanischen Streitkräfte auch Taktiken wie 'blasting' verwendeten, um ihre Feinde zu kritisieren. Obwohl die indischen Streitkräfte mehrmals häufiger postenten als die pakistanischen, sorgten letztere für viel mehr interaktion in ihren Tweets. Ausgewählte Taktiken der Militärdiplomatie wurden von beiden Seiten nicht oft angewendet, während beide Länder in den online veröffentlichten Posts häufig die innenpolitik und die Auslandsbeziehungen erwähnten. [Diskussion] Die pakistanischen und indischen Streitkräfte teilten einige Aspekte in Bezug auf ihre Twitter-Nutzung wobei Unterschiede vor allem aufgrund der jeweilig verschiedenen Innenpolitik sowie Auslandsbeziehungen zu beobachten waren. Obwohl die Bemühungen dieser Arbeit zum Verständnis militärischer Kommunikation beiträgt, kann zukünftige Forschung etwa eine Erhöhung der Stichprobengröße, die Nutzung anderer sozialer Medienplattformen, die Interaktionen des Publikums und andere theoretische Perspektiven in Betracht ziehen, um dieses Thema aus weiteren Dimensionen zu untersuchen.



Schäf, Alexander;
Die Sportberichterstattung des kicker : Online-Angebot und Instagram-Auftritt im Vergleich. - Ilmenau. - 120 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Sportberichterstattung des kicker. Dabei stand das Online-Angebot, die Website, dem Instagram-Auftritt des Unternehmens gegenüber. Hierbei galt es, Unterschiede in der Berichterstattung auszumachen. Soziale Medien, wie es Instagram ist, bestimmten mitunter den digitalen Medienwandel der letzten Jahre und ermöglichen neue Kommunikationsmöglichkeiten für Medienunternehmen. Kicker steht für ein renommiertes Medienunternehmen mit hohen Aufrufzahlen auf der Website. Auf dieser besticht kicker mit Qualität und genießt in der Sportbranche ein hohes Ansehen, weshalb es für die vorliegende Untersuchung bestens geeignet war. Auf Instagram muss sich das Unternehmen mit einer differenzierten Zielgruppe auseinandersetzen und bespielt daher andere Inhalte. Mittels der Agenda-Setting-Theorie wurden die Produkte der beiden verschiedenen Kanäle untersucht. Diverse Wissenschaftler konnten vorab eine andere Themenagenda auf Social Media feststellen, daher soll dies auch an einem Sportmedienunternehmen geprüft werden. Dies galt es, mittels der Studie empirisch zu belegen. Die Problemstellung wurde daher mit folgender Hauptforschungsfrage angegangen: Welche Unterschiede lassen sich hinsichtlich der Berichterstattung von kicker-Online und des Instagram-Auftritts identifizieren? Die Frage galt es, mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse zu beantworten. So wurden insgesamt 615 Untersuchungseinheiten mit einem eigens angepassten Codebuch analysiert und die Resultate entsprechend aufbereitet. Die Ergebnisse der Forschungsmethode zeigten klar, dass sich die Beiträge unterscheiden und bestätigen somit die vorausgegangene Annahme. Die Ergebnisse zeigten hierbei diverse Ausprägungen der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Berichterstattung und ergaben eindeutigen Aufschluss. Die Arbeit bestätigte, dass das Unternehmen so mittels zweier Kanäle unterschiedliche Thematiken bearbeiten und verschiedene Zielgruppen bedienen kann.



Szolc, Patryk;
Instagram-Profile von Spielern der Fußball-Bundesliga : eine Inhaltsanalyse. - Ilmenau. - 142 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Mit dem verstärktem Aufkommen sozialer Medien werden Journalisten und traditionelle Medien nicht länger als Zwischenzielgruppe vorausgesetzt, um professionellen Sportlern eine Plattform zur öffentlichen Darstellung zu ermöglichen. Soziale Netzwerke wie Instagram bieten Athleten demnach die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, wie sie sich gegenüber einer breiten Öffentlichkeit darstellen und welche Informationen sie von sich preisgeben. Auch die Option zur Selbstvermarktung ist dabei von Bedeutung. In diesem Zusammenhang bestand das Forschungsinteresse dieser Bachelorarbeit darin, zu ermitteln, welche Inhalte aus den Posts von Sportlern auf Instagram hervorgehen und welche Marketingstrategien innerhalb der Posts womöglich angewendet werden. Als Sportler standen dabei Fußballspieler der 1. Fußball-Bundesliga im Fokus, die sich in Deutschland besonderer Popularität erfreuen und sich während ihrer Karriere oftmals den Status eines Stars aneignen. Da sich das Star-Dasein in bestimmten Formen der Vermarktung äußert, wurden die Themen Celebrity Endorsement, Markenaufbau von Sportlern und Social-Media-Marketing beleuchtet. In Zusammenhang mit der Selbstdarstellung des Menschen wurden zudem Annahmen aus der Sozialpsychologie, aus der auch die Theorie der sozialen Interaktion nach Erving Goffman hervorgeht, nähergebracht. Als Forschungsmethode wurde eine quantitative Inhaltsanalyse mit einer Stichprobe von 800 Instagram-Posts angewendet, die sich aus jeweils 50 Posts von 16 Bundesliga-Spielern zusammensetzte. Die Ergebnisse brachten hervor, dass sich die Spieler zwar überwiegend in ihrer üblichen Rolle als Sportler darstellen, jedoch auch oft ihre private Seite zum Vorschein bringen. In nahezu allen Posts waren die Spieler bildlich selbst abgebildet und vermittelten dabei zumeist eine positive Stimmung. In rund dreiviertel der Posts wurde zudem mindestens eine Marketingstrategie genutzt, was verdeutlicht, dass die Nutzung von Instagram an eine strategische Herangehensweise gebunden zu sein scheint. Hierbei kamen vor allem das informative Content Marketing und das Reputationasmanagement in Form von Einblicken in das Privatleben der Spieler zum Einsatz. Das Personal Branding samt Werbebeiträgen war in erster Linie für Spieler mit einer hohen Abonnenten-Anzahl von Bedeutung, wohingegen der Kontakt zu den Fans in Form des Relationship Marketings nur selten gesucht wurde.



Padeken, Sarah;
Wie verändert sich die Unternehmenskommunikation nach Einführung "agiler Methoden"? : eine empirische Untersuchung am Beispiel der Telekommunikations- und Medienbranche in Deutschland. - Ilmenau. - 54 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Eine dynamische Unternehmensumwelt fordert ständige Veränderung und Anpassung, so auch von der Unternehmenskommunikation. Eine Entwicklung mit dieser Veränderung umzugehen, die sich auf alle Unternehmensbereiche anwenden lässt, nennt sich Agilität. Grundlange dieser Arbeit bilden demnach der aktuelle Forschungsstand aus der Kommunikationsforschung und aktuelle Studien, die sich mit dem Thema Agilität befassen. Vor diesem Hintergrund wird in dieser Arbeit untersucht, welchen Mehrwert der Einsatz agiler Methoden für die interne Unternehmenskommunikation mit sich bringt. Spezieller werden die Fragen beantwortet, inwieweit sich die interne Unternehmenskommunikation mit der Nutzung agiler Methoden verändert beziehungsweise in welcher Form sie von Agilität beeinflusst wird. Mittels einer Online-Umfrage werden Daten von Unternehmen der Telekommunikations- und Medienbranche in Deutschland erhoben. Aus diesen lässt sich anhand von Korrelationen zwischen dem Grad der Agilität und Kernkompetenzen interner Unternehmenskommunikation ein sich ergebender Mehrwert bestätigen. Des Weiteren zeigen die Umfrageergebnisse eine Veränderung der Kommunikation mit steigender Agilität. Agiles Arbeiten in kurzen Zeitintervallen und kleinen Teams verpflichtet zu regelmäßiger Kommunikation. Hierfür werden die Kommunikationskanäle gezielt, strategisch ausgewählt, um eine schnelle Reaktion auf Veränderungen zu garantieren.



Albeno, Kimberly Sophia;
Governmental and corporate risk communication about the African swine fever in Germany. - Ilmenau. - 100 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2020

Die Afrikanische Schweinepest (ASP) hat Schweine auf der ganzen Welt infiziert und ist für Deutschland zu einem potenziell ernsten Problem geworden, da viele der umliegenden Länder bereits betroffen sind. Durch Lebensmittel übertragene Krankheiten spielen oft eine Rolle bei tierischen Produkten, und die effektive Verbreitung von Informationen an möglicherweise betroffene Bevölkerungsgruppen kann für die Kontrolle einer möglichen Krise von entscheidender Bedeutung sein. Diese Studie untersucht daher die Risikokommunikation über ASP durch deutsche Institutionen. Hauptziel ist es, den Einsatz und den Einfluss des IDEA-Modells in der Risiko- und Krisenkommunikation der deutschen Regierung und der deutschen Schweinefleischindustrie zu analysieren. Es wurden sechs halbstrukturierte Interviews mit Kommunikatoren durchgeführt, die für die ASP-Risikokommunikation in Deutschland verantwortlich sind. Das von Sellnow und Sellnow (2017) entwickelte IDEA-Modell diente als Grundlage für die Ableitung von Interviewfragen und wurde auch zur Analyse der Ergebnisse der Interviews verwendet. Die Daten zeigen, dass es Einflüsse des IDEA-Modells in der Verteilungs-, Erklärungs- und Handlungsphase gibt, der Internalisierungsprozess jedoch ein Schritt war, der von vielen Teilnehmern nicht unternommen wurde. Viele Teilnehmer waren der Meinung, dass es nicht ihre Aufgabe sei, die Anspruchsgruppen von den persönlichen Risiken der afrikanischen Schweinepest zu überzeugen, und dass diese die Risiken bereits verinnerlicht haben müssten. In einigen Fällen wurden auch weniger zentrale Elemente des IDEA-Modells nicht genutzt, was bedeutet, dass die Risikokommunikation zur ASP noch verbesserungsfähig ist. Die meisten Verantwortlichen haben keinen Hintergrund als Kommunikationsexperten und verwenden keine Kommunikationsmodelle oder -theorien. Künftige Anschlussforschung sollte insbesondere die Prüfung der Wirksamkeit des IDEA-Modells bei speziellen betroffenen Stakeholdergruppen in den Blick nehmen.



Maier, Jana;
Automatisierter Journalismus : Forschungsstand und Ausblick. - Ilmenau. - 119 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die vorliegende Literaturanalyse befasst sich mit Publikationen aus dem Themenfeld des automatisierten Journalismus. Auf Basis der Literatur wurden fünf Kriterien zur Einordnung der Studien entwickelt: technologische Entwicklung, Qualität der Berichterstattung, Berufsbild Journalist im Wandel, Urheberrecht und Copyright, sowie ethische Herausforderungen im automatisierten Journalismus. Hierzu wurde eine Stichprobe von 189 wissenschaftlichen Werken ausgewertet. Untersuchungszeitraum sind die Jahre 2009 bis einschließlich 2019. Die Literatur wird sowohl einer qualitativen als auch einer quantitativen Analyse unterzogen. Im qualitativen Teil der Studie wird der aktuelle Stand der Forschung präsentiert. Automatisierte Texte werden hauptsächlich bei einfachen Sachverhalten, beispielsweise einem Fußballspiel, eingesetzt. Dabei bestimmt die Datengrundlage die Qualität des Outputs. Komplexere Artikel sollen zukünftig mittels Machine Learning Prozessen generiert werden. Hierbei müssen sich Journalisten auf einen Wandel ihres Berufsbildes einstellen. Dies zeigt sich auch quantitativ, da die meisten Publikationen dem Wandel des Rollenbildes von Journalisten zuzuordnen sind. Das führende Forschungsland sind die USA und die meisten Publikationen wurden von männlichen Autoren, aus dem Feld der Medienwissenschaften, veröffentlicht. Um die Qualität der automatisierten Berichterstattung zu erforschen, werden hauptsächlich Experimente durchgeführt. Die technologische Entwicklung spielt vor allem in den ersten Jahren des Untersuchungszeitraums eine Rolle. Durch veränderte Datenschutzgrundlagen standen darauffolgend die Persönlichkeitsrechte im Vordergrund der Publikationen. Wer zukünftig die Verantwortung einer automatisierten Veröffentlichung trägt, wird diskutiert.



Thüne, Katharina;
Die Relevanz von Influencer-Marketing auf Instagram für die Kaufentscheidungen von Jugendlichen. - Ilmenau. - 70 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Influencer Marketing und dessen Einfluss auf die Kaufentscheidung bei Jugendlichen. Intention dieser Arbeit ist, Zusammenhänge zwischen den Werbeinhalten der Influencer auf Instagram und dem Kaufverhalten von Jugendlichen im Alter von 14-19 Jahren zu analysieren. Im theoretischen Teil der Arbeit wird zunächst der Begriff Influencer Marketing genauer betrachtet und die Einbettung in das gesamte Marketing untersucht. Außerdem wurde die soziale Plattform Instagram auch in Bezug auf Werbeinhalte näher betrachtet sowie die mediale Jugend definiert, die die Zielgruppe für die anschließende Befragung darstellt. Im Anschluss wurde auf Basis der Theorie ein standardisierter Fragebogen für die Jugendlichen ausgearbeitet, der die Relevanz des Influencer Marketings auf die Kaufentscheidung der Befragten überprüfen soll. Die These, dass das Influencer Marketing das Kaufverhalten der Jugendlichen beeinflusst, wurde durch eine Online-Befragung untersucht und bestätigt.



Das Image von Horst Seehofer in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung : eine Längsschnittanalyse (2008-2019). - Ilmenau. - 115 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2020

Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt das vermittelte Image von Horst Seehofer in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im Zentrum der Forschung steht die Frage: Welches Image von Politiker Horst Seehofer wird von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Zeitraum von 2008 bis 2019 den Rezipienten präsentiert? Eingangs werden die theoretischen Grundlagen näher erläutert. Die Forschung basiert auf dem kommunikationswissenschaftlichen Framing-Ansatz. Im Forschungszeitraum umfasste die Grundgesamtheit 2.685 Artikel. Aus dieser wurde eine Stichprobe gezogen und letztendlich 252 Artikel codiert. Um die Frage zu beantworten wurde eine quantitative Inhaltsanalyse durchgeführt. Diese wurden anschließend nach statistischen Verfahren ausgewertet. Zentrales Ergebnis ist, dass die FAZ ein objektives, faktenbehaftetes und seriöses Image vermittelt. Aufgrund des langen Forschungszeitraums und der unterschiedlichen thematischen Rahmungen der Artikel, kann man nicht von dem einen vermittelten Image sprechen.




Bildrechte © TU Ilmenau/Hajo Dietz