Anzahl der Treffer: 895
Erstellt: Wed, 24 Apr 2024 23:14:43 +0200 in 0.1036 sec


Kaltenecker, Michael;
Die Themenpriorisierung von Online-Nachrichtenredaktionen und Social-News-Websites: ein Vergleich von Medien- und Publikumsagenda. - 104 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Social-News-Websites geben ihren Nutzern die Möglichkeit kollektiv die Themenagenda selbst zu bestimmen. Diese Studie untersucht, ob dadurch für diese Websites Agenda-Setting-Effekte eine kleinere oder keine Rolle spielen. Zu diesem Zweck wurde die Agenda der Social-News-Website Reddit mit denen von The New York Times, CNN und Daily Kos verglichen, wobei neben der Häufigkeit auch die Priorisierung (Größe und Platzierung) von Themen beachtet wurde. Signifikante Korrelationen gibt es zwischen Reddit und The New York Times (Priorisierung, 0,48) sowie Daily Kos (Häufigkeit, 0,59), allerdings nur bei Wahl einer sehr abstrakten Themenebene. Die Themen der Nachrichtenwebsites erreichen Reddit mit einer ein- bis mehrtägigen Verzögerung. Ein Spitzenthema stand unabhängig von Agenda, Medium und Themenebene immer ganz oben. Die Agenda-Setting-Hypothese bestätigt sich so für diese Social-News-Website, Reddit hat jedoch eine größere Themenvielfalt als die Nachrichtenwebsites und greift auch Themen auf, über welche diese kaum oder nur selten berichten.



Göldner, Stephan;
Organisationskommunikation in internationalen Krisensituationen : Analyse und Vergleich der Berichterstattung über die Google-China Krise. - 80 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Die vorliegende Studie befasst sich mit der Krisenkommunikation von Google und der Berichterstattung über die Google-China Krise, im Allgemeinen und im Vergleich, aus den Ländern: U.S.A., Deutschland und China. Als Grundlage für die Untersuchung diente die Situational Crisis Communication Theory. Die Theorie wurde in der vorliegenden Forschungsarbeit getestet und auf Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern untersucht. Dazu wurden insgesamt n=265 Medienberichte von den Reichweiten stärksten Medien aus den jeweiligen drei Ländern ausgewählt und einer quantitativen Inhaltsanalyse unterzogen. Es zeigte sich, dass die SCCT grundlegend nachgewiesen werden konnte. Zudem wurden Unterschiede in der Berichterstattung zwischen den einzelnen Ländern erfasst, die zusätzliche beeinflussende Faktoren im Rahmen der Theorie vermuten lassen. Alles in allem soll die Forschungsarbeit im Feld der Krisenkommunikation, speziell in Anbetracht länderübergreifender Krisen, zu zusätzlicher Forschung und der Weiterentwicklung etablierter Theorien anregen, damit Organisationen ihre Krisenkommunikation in Zukunft auf empirisch gestützte Handlungsempfehlungen aufbauen können.



Werner, Claudia;
Die Zielgruppen von medienbewusst.de - eine Online-Befragung. - 72 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Die technischen und inhaltlichen Veränderungen des heutigen Medienzeitalters stellt den Online-Journalismus vor ständig neue Herausforderungen. Um sich in der Informationsfülle als kompetenter Medienanbieter zu etablieren, ist es wichtig zu wissen, welche Rezipienten das eigene Online-Angebot nutzen und welche Bedürfnisse diese Zielgruppe hat. Diesbezüglich führt die vorliegende Arbeit, am Beispiel des journalistischen Online-Portals medienbewusst.de, eine Zielgruppenanalyse durch. Es soll herausgefunden werden, inwieweit medienbewusst.de seine gewünschte Zielgruppe erreicht und welche Nutzungsmotive das Publikum aufweist. Außerdem sollen Wünsche sowie Kritik der Rezipienten erfasst werden. Dazu wurde im Zeitraum von November bis Dezember 2011 eine Online-Befragung auf medienbewusst.de durchgeführt. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass die primäre Zielgruppe unter den Umfrageteilnehmern weitgehend erreicht wird. Neben diesen Rezipienten wird noch eine zweite Nutzergruppe ermittelt, die zum Teil andere Nutzungsvorlieben und Wünsche an das Online-Portal ausspricht. Die Ergebnisse werden anhand der beiden Nutzergruppen miteinander verglichen.



Löffelholz, Martin; Auer, Claudia; Schleicher, Kathrin
Vorsichtige Annäherung : die Beziehungen der Bundeswehr zu den Medien vom Ende des Kalten Krieges bis heute. - In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, ISSN 2196-6850, Bd. 70 (2011), 1, S. 69-84

https://doi.org/10.1524/mgzs.2011.0006
Schunk, Theresa;
Die Krisenkommunikationstaktiken von Karl-Theodor zu Guttenberg während der 'Plagiatsaffäre' und ihre Resonanz im deutschen Mediensystem. - 105 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Die vorliegende Studie befasst sich mit der Krisenkommunikation von Karl-Theodor zu Guttenberg während der Plagiatsaffäre sowie der Resonanz der deutschen Medien auf diese. Die Situational Crisis Communication Theory bildet die theoretische Grundlage der Arbeit. Coombs geht in der Theorie davon aus, dass Reputationsschäden durch eine auf die Krisensituation abgestimmte Krisenkommunikation verhindert werden können. Geprüft wurde, ob und inwiefern sich die in der Theorie postulierten Strategien und Krisentypen in der Krisenkommunikation zu Guttenbergs und der Berichterstattung wieder finden. Außerdem wurden Bewertungstendenzen seitens der Medien und Auswirkungen auf die Reputation von zu Guttenberg analysiert. Dazu wurden Artikel der Online-Zeitungen bild.de und spiegel-online inhaltsanalytisch untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass die Inhalte der Situational Crisis Communication Theory teilweise auf den Krisenfall der Plagiatsaffäre angewendet werden können. Sowohl die Medien als auch zu Guttenberg stellen die Plagiatsaffäre als vermeidbare Krise dar. Jedoch stimmte zu Guttenberg seine Kommunikationstaktiken nicht auf diesen Krisentyp ab. Die Kluft zwischen wahrgenommener und kommunizierter Krisenverantwortung hat teilweise negativen Einfluss auf die Bewertung der Person zu Guttenberg und seiner Aussagen.



Heselbarth, Annika;
Suchmaschinenoptimierung im Online-Journalismus: eine quantitative Inhaltsanalyse von Bild.de und Spiegel Online. - 74 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Die vorliegende Arbeit erfasst die journalistische Qualität von Online-Nachrichten in Verbindung mit Maßnahmen der Suchmaschinenoptimierung. Zur Annäherung an den Untersuchungsgegenstand werden theoretische Ansätze aus der Qualitätsforschung herangezogen sowie Hintergründe zum Themenfeld Suchmaschinenoptimierung aufgezeigt. Es wird analysiert, ob suchmaschinenoptimierte Texte im Internet die Qualitätskriterien Aktualität, Neutralität, Angebotstiefe, Verständlichkeit & Usability, Transparenz, Verifizierbarkeit, Multimedialität sowie Interaktivität erfüllen. Deutlich wird, dass der Suchmaschinenoptimierung im Online-Journalismus eine bedeutende Rolle zugeschrieben werden kann. Untersuchungsgegenstand sind die Nachrichtenangebote der deutschen Online-Ableger von Bild und Spiegel. Die Qualität der Online-Nachrichten beider Webseiten wird im Wege einer quantitativen Inhaltsanalyse anhand der genannten Qualitätsdimensionen sowie anhand festgelegter Kriterien für On-Page-SEO untersucht. Die Untersuchung basiert auf insgesamt 200 Artikeln aus den Ressorts "Wirtschaft" und "Politik", die zudem unter der Rubrik "Euro-Krise" publiziert wurden.



Auer, Claudia; Rothenberger, Liane
Die Bundeswehr und Social Media - Transformation der militärischen Kommunikation. - In: Sicherheitspolitische Kommunikation und Web 2.0, (2012), S. 3-11

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=19611
Rothenberger, Liane;
[Rezension von: Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung, Horst Pöttker; Christian Schwarzenegger (Hrsg.]]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, [2000?]- , ISSN: 2942-3317 , ZDB-ID: 2378713-2, ISSN 2942-3317, Bd. 59 (2011), 3, S. 443-444

http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2011-3-443

Bildrechte © TU Ilmenau/Hajo Dietz