Anzahl der Treffer: 895
Erstellt: Fri, 19 Apr 2024 23:14:40 +0200 in 0.0826 sec


Leitao de Oliveira, Lucas;
Conflict diplomacy on Twitter: how Israeli and Palestinian diplomatic missions portray the Gaza-Israel wars of 2014 and 2021. - Ilmenau. - 118 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Diese Studie untersucht, wie offizielle diplomatische Twitter-Accounts von zwei gegnerischen Staaten, Israel und Palästina, während der Gaza-Israel-Konflikte 2014 und 2021 ihre Narrative kontextualisieren und formulieren. Diese Recherche wurde mit Hilfe einer vergleichenden Inhaltsanalyse durchgeführt, die sowohl quantitative als auch qualitative Methoden verwendet, um Beweise für die Beantwortung der Forschungsfragen zu liefern. Das Framing-Modell von Entman (1993) wurde als wichtigste theoretische Grundlage für diese Studie verwendet. Darüber hinaus stützte sich diese Untersuchung auf frühere Literatur zur digitalen Diplomatie und auf spezifischere Veröffentlichungen zum israelisch-palästinensischen Konflikt, wie Seo (2014) und Manor und Crilley (2018). Es wurden insgesamt 1503 Tweets mit direktem Bezug zum Konflikt analysiert, sowohl von israelischen als auch von palästinensischen diplomatischen Konten. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl in Israel als auch in Palästina der größte Teil der Inhalte aus visuellen Frames besteht, und dieser Anteil hat von 2014 bis 2021 in beiden Datensätzen zugenommen. Während Palästina sich mehr auf zivile Opfer und strukturelle Schäden konzentrierte, widmete Israel mehr seiner Inhalte der Darstellung der Bedrohung durch Raketenangriffe aus dem Gazastreifen und stellte die Hamas und ihre Aktivitäten als Hauptverursacher des Konflikts dar. Darüber hinaus gibt es Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Seiten, wenn es darum geht, ihre Aktivitäten zu beschreiben und ihre Gegner zu porträtieren. So wurde beispielsweise festgestellt, dass sie ähnliche Häufigkeiten für emotionale Appelle aufweisen, aber auch Unterschiede, wenn es darum geht, ihren Gegnern Eigenschaften zuzuschreiben und ihre Rolle in dem Konflikt darzustellen.



Estella, Pauline Gidget;
The journalist's 'toolbox' of competencies in the Digital-Global Age : reflections on the global state of research. - In: Pacific journalism review, ISSN 2324-2035, Bd. 27 (2021), 1/2, S. 194-214

The different crises that journalism continues to face worldwide make it imperative to talk about the journalist's 'toolbox', a set of competencies that journalists must have in this so-called age of disruption. This article maps the global state of research on journalistic competence, offers ways of conceptualising journalistic competencies and provides the necessary context by which the development of the competency construct can be understood. What are the approaches in studying journalistic competence and what perspectives are dominant, clashing, or need to be challenged? The state of research shows an imbalance in perspectives: Studies on journalistic competencies are concentrated in US, Europe, and the Nordic states. The environments beyond the Western context or the 'Global North', so to speak, continue to be underrepresented, despite a strong research and journalism tradition unique to some of the Global South regions. Secondly, the industry perspective continues to dominate the discourse, although it has been described as hostile to innovation and critical reflection. The article ends with a call not just to further define and theorise journalistic competencies, but also to de-westernise the discourse.



https://doi.org/10.24135/pjr.v27i1and2.1080
Sarısakalo&bovko;glu, Aynur;
The use of personalization algorithms on social networks: hazards of living in a "Filter Bubble" during the COVID-19 pandemic. - In: Communication studies during the pandemic period, (2021), S. 29-46

Färber, Luisa;
Der Einfluss von Nutzereigenschaften auf die Qualitätswahrnehmung der medialen Krisenberichterstattung. - Ilmenau. - 157 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Die Untersuchung journalistischer Qualität ist ein weit umfassendes Forschungsfeld. Lange Zeit wurde daran gezweifelt, ob Rezipienten die Qualität von Nachrichtenbeiträgen erkennen können. Heute ist diese These jedoch veraltet und eine allgemeine Qualitätswahrnehmungsfähigkeit konnte bereits mehrfach nachgewiesen werden. In der Krisen- und Kriegsberichterstattung sind vor allem die Qualitätsdimensionen Wortwahl, Ausgewogenheit und Kommentatoren sowie Bewusstsein wegweisend. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, zu untersuchen, ob Rezipienten auch die normative Qualität der Artikel der medialen Krisen- und Kriegsberichterstattung erkennen und welche ihrer Eigenschaften, spezieller soziodemografische Daten, Mediennutzung, Medienkompetenz, Qualitätserwartungen und Themeninteresse dabei eine Rolle spielen. Hierfür wurden zunächst Artikel des Nahostkonflikts hinsichtlich der drei Dimensionen jeweils in eine hohe und eine niedrige Qualitätsversion manipuliert und mithilfe einer Inhaltsanalyse mehrfach überarbeitet. Diese wurden dann 53 Probanden in einem Online-Experiment zur Einschätzung vorgelegt. Zudem wurden deren Rezipienteneigenschaften erfragt. Es konnte eine Qualitätswahrnehmungsfähigkeit in Hinblick auf die manipulierten Eigenschaften festgestellt werden. Ein Zusammenhang zwischen dieser und den erhobenen Nutzereigenschaften konnte, mit Ausnahme der Höhe der genutzten Medienangebote, nicht festgestellt werden. Die vorliegende Arbeit bestätigt die Ergebnisse ähnlicher Vorgängerstudien, beweist erneut die große Relevanz des Forschungsfeldes auf und zeigt neue Aspekte für zukünftige Forschungen auf.



Ahmad, Abu Bakar;
Political propaganda on Twitter : how the government of India responded to the Pulwama suicide attack. - Ilmenau. - 93 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Diese Studie konzentriert sich auf die politische Propaganda, die von den Akteuren der öffentlichen Diplomatie im Zusammenhang mit dem Selbstmordattentat von Pulwama über Twitter betrieben wird. Die Nutzung von Twitter ist für die Institute und politischen Akteure unvermeidlich, um ihre politische und institutionelle Agenda in Bezug auf staatliche Angelegenheiten darzulegen. Digitale reflexive Kontrolle wurde als theoretischer Rahmen verwendet, um das Ereignis zu untersuchen, das politische Propaganda in der Zeit vor den Wahlen auslöste. Der 4E-Trichter, ein Informationsmodell der digitalen reflexiven Kontrolle, führte durch die Beobachtung von vier Schlüsselaspekten, d.h. Ereignis, Wahl, politische Propaganda und öffentliche Diplomatie, die das Umsetzungsschema dieses Modells strategisieren. Für die Analyse wurden Twitter-Konten von Akteuren der öffentlichen Diplomatie (Regierungschef, Außenministerium und militärische Einrichtungen) ausgewählt. Es wurde eine quantitative Inhaltsanalyse auf der Grundlage des Codebuchs durchgeführt, das formale Kategorien, ausgewählte politische Diskussionspropaganda, öffentliche Diplomatie und Wahlroutine als deduktive Kategorien enthält, um Informationen zu extrahieren und zu analysieren, die vom 14. Februar 2019, dem Tag des Selbstmordanschlags in Pulwama, bis zum Tag der Bekanntgabe des Wahlergebnisses am 23. Mai 2019 abgerufen wurden. Die politischen Akteure und institutionellen Konten nutzten den 4E-Trichter (Entice, Engage, Elevate und Exploit), um ihre politische und außenpolitische Agenda zu verbreiten, um die Unterstützung des Publikums sowohl im Inland als auch auf internationaler Ebene während der Vorwahlzeit zu erhalten, und erhielten im Zusammenhang mit dem Pulwama-Ereignis ein erhebliches Engagement. Die politische Diskussion änderte ihren Kurs nach dem Selbstmordattentat von Pulwama, das eine grenzüberschreitende militärische Offensive durch außenpolitische und politische Akteure auslöste, um Ziele zu erreichen. Dieses Projekt trägt zum Verständnis und zur Umsetzung der Theorie der reflexiven Kontrolle in der digitalen Sphäre bei, um die Auswirkungen auf künftige kognitive Aspekte zu bewerten, die zur Erforschung dieses Themas aus einer anderen Perspektive angewendet werden können.



The influence of communication on cultural and academic accommodation of international students of MA program Media and Communication Science TU Ilmenau. - Ilmenau. - 81 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Die Rate, mit der Ausländer über den Studienweg nach Deutschland migrieren, hat im Laufe der Jahre deutlich zugenommen. Zusätzlich zu ihren Bemühungen um gute akademische Leistungen haben ausländische Studierende jedoch Schwierigkeiten, eine stabile Beziehung zu ihrer neuen Umgebung aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Diese Studie befasst sich mit Kommunikation als signifikanten Indikator für die kulturelle und akademische Anpassung internationaler Studierender im Masterstudiengang Medien- und Kommunikationswissenschaft der Technischen Universität Ilmenau und zielt darauf ab, den Einfluss der Kommunikation auf die kulturelle und akademische Anpassung dieser internationalen Studierenden zu bestimmen. In dieser qualitativen Studie wurden Tiefeninterviews mit einer ausgewählten Stichprobe von internationalen MA-Studenten durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Kommunikation eine bedeutende und positive Rolle bei der kulturellen und akademischen Anpassung spielt. Die Studie stützt die Annahme, dass die Kommunikation mit dem Gastgeber und die zwischenmenschliche Kommunikation wirksame Instrumente für die Anpassung internationaler Studierender sind.



Orans, Chinenye Martha;
The effects of social media use on cross-cultural adaptation of African students in Germany. - Ilmenau. - 107 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Die Zahl der afrikanischen Studenten, die sich an deutschen Universitäten anmelden, wächst, und es besteht die Notwendigkeit zu untersuchen, wie sie sich an die neue Umgebung anpassen. Die sozialen Medien haben sich im Laufe der Jahre zu einem beliebten Instrument für die Kommunikation und kulturelle Integration entwickelt. Diese Studie untersuchte die Auswirkungen der Social-Media-Nutzung auf die interkulturelle Anpassung afrikanischer Studierender in Deutschland. Um das konzeptionelle Modell für diese Studie zu bilden, wurden sowohl einige Aspekte der Uses and Gratification Theory, sowie der Integrated Cross-Cultural Adaptation (CCA) Theory von Kim (2001) verwendet. Es wurde ein quantitativer Ansatz in Form einer Umfrage durchgeführt, dabei wurden die Antworten von einer Stichprobe afrikanischer Studierender an verschiedenen Universitäten in Deutschland gesammelt. Die Ergebnisse zeigen, dass afrikanische internationale Studierende in Deutschland es weitgehend vorziehen, ihre Verbindung zu den ethnischen Medien gegenüber den Medien des Gastlandes aufrechtzuerhalten. Des Weiteren zeigt diese Studie, dass allen Motiven für die Nutzung sozialer Medien mit Ausnahme der Akkulturationsmotivation mehr Bedeutung beigemessen wurde. Es wurde festgestellt, dass Instagram das von den Studierenden am häufigsten genutzte soziale Netzwerk ist, sowohl aus Gründen der Anpassung an die Gastkultur als auch aus ethnischen Gründen (um die Verbindung zu ihren Wurzeln aufrechtzuerhalten), gefolgt von Facebook und Twitter. Korrelations- und Regressionsanalysen zeigen außerdem, dass die Einstellung zur Akkulturation zwar eine signifikante Auswirkung auf die interkulturelle Anpassung der Studierenden hat, dass aber individuelle Unterschiede wenig bis gar keine Auswirkungen auf die Nutzung sozialer Medien und die CCA haben. Alter, Grad der Einsamkeit, Sprachkompetenz, Aufenthaltsdauer und Geschlecht zeigen keine Korrelation. Diese Studie zeigt, dass die Motive einen signifikanten Einfluss auf die Nutzung sozialer Medien haben, da alle acht Motive - zwischenmenschliche Nutzung, Zeitvertreib, Unterhaltung, Geselligkeit, Informationssuche, Bildung, Akkulturationsmotivation und ethnische Pflege - einen positiven Zusammenhang mit der Nutzung sozialer Medien aufweisen. In Übereinstimmung mit der Integrated Cross-Cultural Adaptation Theory ergab diese Studie, dass die Nutzung deutscher sozialer Medien einen positiven Einfluss sowohl auf die soziokulturelle als auch auf die psychologische Anpassung der Studierenden hatte, während die Nutzung afrikanischer sozialer Medien einen Einfluss auf die soziokulturelle Anpassung, nicht aber auf die psychologische Anpassung hatte. Die Studie kam zu dem Schluss, dass die Nutzung sozialer Medien einen positiven Zusammenhang mit der interkulturellen Anpassung afrikanischer Studierender in Deutschland hat. Die Implikationen der Ergebnisse und die Richtung für zukünftige Forschung wurden ebenfalls diskutiert.



Rothenberger, Liane; Xu, Yi
Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik, (Teil 26), Kulturelle Vielfalt. - In: Communicatio socialis, ISSN 2198-3852, Bd. 54 (2021), 4, S. 526-531

https://doi.org/10.5771/0010-3497-2021-4-526
Amuah, Jacob Kingsley;
Communicating COVID-19 on Twitter : an analysis of government messages on the SARS-CoV-2 pandemic in Ghana. - Ilmenau. - 102 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Einleitung: Die COVID-19-Pandemie hat dazu geführt, dass die Regierungen eine wirksame Kommunikation benötigen, um das Bewusstsein zu schärfen und die Reaktionsfähigkeit der Bürger zu erhöhen, damit geeignete Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung der Krankheit ergriffen werden können. Mit der zunehmenden Nutzung sozialer Medien zur Einbindung der Öffentlichkeit in Notfallsituationen aufgrund der großen Reichweite und der schnellen Verbreitung von Informationen haben sich verschiedene Regierungen an soziale Medienplattformen wie Twitter gewandt, um die Bürger zu Fragen im Zusammenhang mit der Pandemie zu informieren. Zielsetzung: In dieser Studie soll die Regierungskommunikation zur SARS-CoV-2-Pandemie über Twitter in Ghana anhand der Dimensionen des IDEA-Modells, des Konzepts der Negativitätsvorurteile, der vorherrschenden Gesundheitsthemen und der interaktiven Merkmale von Nachrichten analysiert werden. Methode: Für diese Studie wurde eine quantitative Analyse von 1.507 Tweets von verschiedenen Konten von Ministerien/Behörden sowie von Einzelpersonen zwischen dem 12. März 2020 und dem 29. September 2021 durchgeführt. Das IDEA-Modell wurde durch die Elemente Verinnerlichung, Erklärung und Handlung operationalisiert, während das Konzept des Negativitäts-Bias durch die Emotionen Angst, Wut, Traurigkeit und Ekel operationalisiert wurde. Die vorherrschenden Themen des Gesundheitsframings wurden durch die Variablen Sachinformationen, Präventivinformationen, Behandlungsinformationen, Lehrinformationen, Impfinformationen, medizinische Forschung, sozialer Kontext, wirtschaftlicher Kontext, politischer Kontext und persönliche Geschichten operationalisiert, wobei interaktive Elemente durch die Verwendung von Hashtags, Multimedia, Links zu externen Quellen und Fragen zur Einholung von Feedback operationalisiert wurden. Ergebnisse: Die Ergebnisse zeigen, dass in der Regierungskommunikation in hohem Maße Elemente der Internalisierung verwendet werden, ebenso wie das Gesundheitsframing-Thema der präventiven Information und die häufige Verwendung von Multimedia. Schlussfolgerung: Diese Studie leistet einen Beitrag zu den neuen Forschungsergebnissen über die Kommunikation der Regierung zur SARS-CoV-2-Pandemie in den sozialen Medien und liefert gleichzeitig eine empirische Analyse der Kommunikationsstrategien der Regierung während der Pandemie, die als Leitfaden für die Kommunikatoren der Regierung bei der Bewertung der Kommunikationspraktiken zur Sicherstellung der Wirksamkeit dienen soll.



Gasber, Fabius;
Das Framing der "Capitol Riots" vom 6. Januar 2021 : eine vergleichende Inhaltsanalyse von New York Times und National Post. - Ilmenau. - 99 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Am 06. Januar 2021 haben sich Anhänger der "Stop the Steal" Protestbewegung in Washington D.C. versammelt. Dabei kam es zu Ausschreitungen und der Stürmung des US-Kapitols bekannt als "Capitol Riots". Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Medienberichterstattung dieser Thematik. Es wird erörtert, inwiefern es Abweichungen aufgrund des lokalen Sitzes der Medien gibt. Die Forschungsfrage, die dieser Arbeit unterliegt, lautet: "Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten lassen sich in der Berichterstattung über die 'Capitol Riots' vom 06. Januar 2021 hinsichtlich des Framings in der Berichterstattung von New York Times (USA) und National Post (Kanada) feststellen?" Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine quantitative Inhaltsanalyse durchgeführt. Dieser lag ein Codebuch zugrunde, das deduktiv und induktiv entwickelt wurde. Es wurden die relevantesten 350 Zeitungsartikel vom 06. Januar 2021 bis 28. Juni 2021 codiert und anschließend quantitativ ausgewertet. Dabei wurden vier Hypothesen überprüft und zwei Clusteranalysen durchgeführt. Einige Ausprägungen der Frameelemente treten in der lokalen Zeitung New York Times signifikant häufiger auf, als in der National Post. Demnach wurde sich häufiger auf die Gewalt, Extremismus und Konflikte, den negativen Darstellungen und Forderungen nach Festnahmen und Sicherheitsvorkehrungen konzentriert. Ebenso wurden in der New York Times vier und in der National Post drei Medienframes identifiziert. Relevante Abweichungen zeigen sich bei insgesamt drei Frames. Dabei handelt es sich um Frames der Kommissionsbildung und Sicherheitsvorkehrungen in der New York Times und den Einfluss von Unternehmen in der National Post. Diese finden in der jeweils anderen Zeitung keine Beachtung. Zukünftige Forschung im Bereich des Framings der Capitol Riots könnte auf noch kommende Schlüsselereignisse ausgerichtet sein.




Bildrechte © TU Ilmenau/Hajo Dietz