Anzahl der Treffer: 467
Erstellt: Tue, 23 Apr 2024 23:13:56 +0200 in 2.6793 sec


Rasem, Bernd; Sarısakalo&bovko;glu, Aynur
Journalismus als System organisierten Handelns. - In: Handbuch Journalismustheorien, (2024), S. 1-11
Living reference work entry

Wie lassen sich Redaktionsstrukturen in Medienorganisationen beschreiben? Welchen Einfluss haben die Medienorganisation und ihre Struktur auf die journalistische Arbeit? Antworten liefern sozialintegrative Theoriemodelle, wobei die Strukturationstheorie nach Anthony Giddens (1986) dabei eine besondere Stellung einnimmt, indem journalistische Organisationen als Systeme organisierten Handelns konzipiert werden, um die rekursiven Beziehungen zwischen handelnden Journalist:innen und Organisationen im gesellschaftlichen Kontext zu erkunden und strukturelle Wandlungsprozesse im Journalismus zu beschreiben. Ziel des Beitrags ist es, nach einer Einführung in die Grundlagen der Strukturationstheorie anhand exemplarischer Anwendungsfelder ihre Integration in die Journalismusforschung zu verdeutlichen. Abschließend werden die Potenziale der Strukturationstheorie und theoretische Herausforderungen für die journalismusbezogene Forschung aufgezeigt.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_16-1
Sarısakalo&bovko;glu, Aynur;
[Rezension von: Schlüsselwerke der Journalismusforschung]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 69 (2024), 1, S. 107-109

https://doi.org/10.1007/s11616-023-00827-2
Xu, Yi; Yu, Jingyuan; Löffelholz, Martin
Portraying the Pandemic: analysis of textual-visual frames in German news coverage of COVID-19 on Twitter. - In: Journalism practice, ISSN 1751-2794, Bd. 18 (2024), 4, S. 858-878

The novel coronavirus disease (SARS-CoV-2/COVID-19) resulted in a severe global pandemic in 2020. Amid the unprecedented health crisis, visuals play important roles in media framing and health crisis communication. This article provides one of the first analyses of textual-visual news concerning COVID-19 posted by two leading German newspapers on Twitter. Our objective is to integrate texts and visuals into framing analysis to better understand the multimodal news presentation of health crises. A quantitative content analysis of 2479 tweets examined nine news frames, among which politics and instructions, update information, economic impact and social impact presented more thematic salience. The semiotic signs of indexical, symbolic and iconic appeared in news visuals and served evidential, performative and illustrative functions. The results also detected recurrent news visuals in the color-clustered patterns. Notably, an alluvial diagram revealed the connections between textual frames and visual signs across three crisis phases. In recognizing the diverse roles of visuals in constructing mediated reality, this article demonstrates the value in the multimodal framing of health crises and suggests expanding our focus to risk cultures for future international comparative research.



https://doi.org/10.1080/17512786.2022.2058063
Radechovsky, Johanna;
Fake or fact? : factors predicting the capability of recipients to assess the truthfulness of impactful news. - In: International journal of communication, ISSN 1932-8036, Bd. 17 (2023), S. 6633-6654

Susceptibility to mis- and disinformation constitutes a risk for democracy. Research is needed on how well recipients assess the veracity of news and how their assessments are affected. Using quantitative data from a representative survey for Germany, I determined which features predict susceptibility to misinformation. Regression models show which aspects facilitate misperception and which competencies should be promoted to enhance resilience. The respondents tended to be biased and prone to misperceptions about the topics integrated into the study that surrounded the environment, sustainability, and international affairs. The article recommends media literacy programs to address the challenges of misperception.



https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/20862
Löffelholz, Martin; Schleicher, Kathrin; Radechovsky, Johanna
Mehr Dialog statt kommunikativem Missmananagement : erste Befunde einer Analyse staatlicher Krisenkommunikation während der Corona-Pandemie. - In: Notfallvorsorge, ISSN 0948-7913, Bd. 54 (2023), 1, S. 30-36

Sarısakalo&bovko;glu, Aynur;
Virtuelle Realität im Journalismus : Potenziale und Herausforderungen der partizipativ-immersiven Dimension der Berichterstattung. - In: Communicatio socialis, ISSN 2198-3852, Bd. 56 (2023), 4, S. 460-470

Die Einführung von virtueller Realität (VR) im Journalismus eröffnet eine partizipativ-immersive Dimension der Berichterstattung. Als eine interaktive Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine ermöglichen VR-Technologien durch die Simulation menschlicher Sinneswahrnehmungen das Eintauchen der Rezipient:innen in synthetisch dargestellte journalistische Ereignisse. Der Beitrag bietet hierzu eine Einführung in den immersiven Journalismus, gefolgt von einer Analyse der Potenziale und Herausforderungen für die Nachrichtenproduktion und -rezeption. Es werden exemplarisch Denkanstöße zur Reflexion medienethischer Dimensionen der immersiven Berichterstattung angeregt und Schlussfolgerungen formuliert.



https://doi.org/10.5771/0010-3497-2023-4-460
Tribusean, Irina;
Virtual reality in cross-border journalism. - In: The Palgrave handbook of cross-border journalism, (2023), S. 553-565

Virtual Reality (VR) is a trend in journalism since 2015, and even though it became popular fast, there is still a lot of experimental and exploratory work going on, both in practice and in research. This chapter starts with relevant and necessary definitions for key concepts and aims at analyzing the opportunities VR brings to cross-border journalism. Based on an unsystematic analysis of some VR journalism productions and discussions with several professionals, the chapter answers the following questions: What is the added-value of VR in cross-border journalism and which borders can be crossed using this technology (e.g., geographical, psychological, professional)?



https://doi.org/10.1007/978-3-031-23023-3_35
Xu, Yi;
Cross-border journalism and public diplomacy. - In: The Palgrave handbook of cross-border journalism, (2023), S. 251-266

This chapter approaches cross-border journalism (CBJ) from the perspective of public diplomacy (PD). After an overview of the theoretical foundations of PD and its development in various regions of the world, the author outlines three perspectives in which public diplomacy deals with the content of cross-border journalism: (1) reactive presentation of national visibility and image, (2) proactive instruments such as international broadcasting and advocacy events to influence perceptions and create dialogues in foreign countries, and (3) a hybrid system with multidirectional information flow, social networks, and international collaborations. In conclusion, public diplomacy is increasingly taking advantage of the structural transformation of public sphere, although public diplomacy actors and media still need to strategically deal with controversies such as objectivity, inadequate dialogic communication, and legitimacy narratives.



https://doi.org/10.1007/978-3-031-23023-3_16
Löffelholz, Martin; Rothenberger, Liane; Weaver, David H.
Cross-border journalism research and practice: an introduction. - In: The Palgrave handbook of cross-border journalism, (2023), S. 1-15

This introduction sets out the rationale of the Handbook, which provides a research-oriented overview of relevant theoretical and methodological approaches to the representation and analysis of cross-border journalism. In doing so, the editors first elaborate the history and development of cross-border journalism, enumerate various terms and concepts, and emphasize the relevance of the topic. The introduction then provides a synopsis of the Handbook’s six sections and 38 chapters, with brief summaries describing what each chapter focuses on and whether it takes more of a conceptual, empirical, or practical standpoint.



https://doi.org/10.1007/978-3-031-23023-3_1
Estella, Pauline Gidget;
Cross-border journalism and de-Westernization. - In: The Palgrave handbook of cross-border journalism, (2023), S. 67-81

Cross-border journalism (CBJ) has evolved from foreign correspondence, its dominant form for decades, to other forms like international advocacy journalism and global collaborative investigations, driven largely by the rapid development of technologies. Amid all this talk on an increasingly connected world, and on CBJ as part of the future of journalism, it is necessary to reflect: Is CBJ as described in European-North American literature really the reality for the rest of the world? How is current scholarship able to take stock of CBJ beyond the so-called mainstream West? This chapter looks at CBJ under the lens of critical de-Westernization by describing the realities of CBJ practice and research beyond the West, as well as the methodological and theoretical considerations in decentering knowledge production.



https://doi.org/10.1007/978-3-031-23023-3_5
Rothenberger, Liane; Löffelholz, Martin; Weaver, David H.; Tribusean, Irina
The Palgrave handbook of cross-border journalism. - Cham : Palgrave Macmillan, 2023. - 1 Online-Ressource (xxv, 618 Seiten) ISBN 978-3-031-23023-3

1. Cross-border journalism research and practice—an introduction -- Section 1 Conceptualizing and analyzing cross-border journalism -- 2. Histories of the research on cross-border journalism -- 3. Explicating field-defining concepts: The global, the cosmopolitan, and the parochial -- 4. Attempts on conceptualizing cross-border journalism -- 5. Cross-border journalism and de-Westernization -- 6. Managing diversity: Obstacles and challenges in cross-border journalism research -- Section 2 Actors and production of cross-border journalism.-7. State of research: Actors, organizations, structures, routines -- 8. How journalism practitioners develop cross-border collaborative journalism -- 9. Foreign correspondence and cross-border journalism -- 10. Political and legal frameworks of cross-border journalism -- 11. Global journalism as a challenge to the epistemology of “balance” and “objectivity” in liberal media ethics -- Section 3 Content of cross-border journalism -- 12. Cross-border journalism content: Status quo and perspectives -- 13. Topics in cross-border journalism.-14. Producing cross-border journalistic content.-15. Climate reporting: Crossing the borders toward a global outlook -- 16. Cross-border journalism and public diplomacy.-17. Parameters favoring the production of news content beyond the state’s limits -- Section 4 Audiences of cross-border journalism.-18. Characteristics of cross-border journalism recipients.-19. On the (im)possibility of cross-border audience formation -- 20. Cross-border journalism and protest -- 21 Cross-border journalism and diaspora -- 22 Audiences and ethics in times of crises -- Section 5 Cross-border journalism across the world -- 23 Cross-border journalism in Sub-Saharan Africa -- 24 Cross-border journalism in North America -- 25 Cross-border journalism in South America -- 26. Cross-border journalism in the Arab World -- 27. Cross-border journalism in Greater China -- 28. Cross-border journalism in South Asia -- 29. Cross-border journalism in Southeast Asia -- 30. Cross-border journalism between South Korea and Japan -- 31. Cross-border journalism in Australia and Oceania -- 32. Cross-border journalism in Eastern Europe and Russia -- 33. Cross-border journalism in Europe -- 35. Virtual reality in cross-border journalism -- 36. The economy of cross-border journalism -- 37. Cross-border journalism education -- 38. Towards cross-border journalisms of the margins. .



https://doi.org/10.1007/978-3-031-23023-3
Löffelholz, Martin;
Meilenstein und Forschungs-Katalysator. - In: , (2023), S. 231-241

Die von David H. Weaver und G. Cleveland Wilhoit 1986 publizierte Analyse „The American Journalist“ markiert einen Meilenstein in der Entwicklung der empirischen Journalismusforschung. Aufbauend auf der zu Beginn der 1970er-Jahre durchgeführten Pionierstudie der Soziologen John Johnstone, Edward Slawski und William Bowman, rückte The American Journalist die repräsentative Erforschung der Merkmale und Einstellungen von Journalistinnen und Journalisten in den Fokus wissenschaftlicher Aufmerksamkeit. Die Ergebnisse der Untersuchung und die sich daran anschließenden Replikationsstudien vermitteln einen umfassenden Einblick in den Wandel des US-Journalismus über einen Zeitraum von fast fünf Jahrzehnten. Darüber hinaus regte The American Journalist eine große Zahl ähnlich aufgebauter empirischer Analysen in anderen Ländern an und beeinflusste nicht zuletzt auch die Konzeption der Worlds of Journalism-Studie, der bis heute umfangreichsten empirischen Analyse des globalen Journalismus.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-25867-2_20
Richter, Carola; Grüne, Anne; Hafez, Kai; Fiedler, Anke; Behmer, Markus; Horz-Ishak, Christine; Badr, Hanan; Litvinenko, Anna; Hahn, Oliver; Radue, Melanie; Sarısakalo&bovko;glu, Aynur; Löffelholz, Martin; Fengler, Susanne; Illg, Beate; Hamidi, Kefajatullah; Hanitzsch, Thomas; Thomaß, Barbara
Towards the "Deep Internationalization" of German communication studies? : an evaluation of structures and teaching programs of German universities
Die "tiefe Internationalisierung" der deutschen Kommunikationswissenschaft? : eine Evaluation der Personal- und Forschungsstrukturen sowie der Lehrprogramme deutscher Hochschulen. - In: Global media journal, ISSN 2196-4807, Bd. 13 (2023), 1, S. 1-51

Der Beitrag präsentiert und diskutiert die Ergebnisse einer umfassenden Befragung und mehrerer Dokumentenanalysen zu Personal- und Forschungsstrukturen sowie Lehrprogrammen in der deutschen Kommunikationswissenschaft im Hinblick auf deren „tiefe Internationalisierung“ bzw. kosmopolitische Ausrichtung. Darunter verstehen wir eine umfassende Anerkennung und Einbindung globaler Vielfalt in die Wissensproduktion und messen dies entlang der Inhalts- und Raumdimension des Forschungs- und Lehroutputs der Professuren und der mit ihnen verbundenen Stellenstrukturen. Die Befunde zeigen, dass die deutsche Kommunikationswissenschaft einen großen Nachholbedarf hat, was eine kosmopolitische Wissensproduktion angeht. Vor dem Hintergrund der Relevanz globaler Werte, globalen Wissens und Global Governance werden aber auch Potentiale aufgezeigt sowie hochschulpolitische Maßnahmen diskutiert, die eine inhaltliche Internationalisierung der deutschen Kommunikationswissenschaft vorantreiben können.



https://doi.org/10.22032/dbt.57904
Xu, Yi;
Multimodal news frames: comparison of Germany's and China's national images in new posts on social media between 2007 and 2019. - Ilmenau, 2023. - 363 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2023

Visuelle Kommunikation hat angesichts der zunehmenden visuellen Erfahrung in der heutigen Gesellschaft eine bemerkenswerte Popularität erreicht. Der Anstieg der Visualität in den sozialen Medien steht im Einklang mit der multimodalen Wende und zeigt, wie neue digitale Technologien die inhärente Multimodalität der Kommunikation manifestieren und spürbar verändern. Die Multimodalität beschreibt die Auffassung von Kommunikation nicht nur als Sprache, sondern als eine ganze Reihe von Sinnesmodi und deren Beziehungen. Im Zusammenhang mit der Forderung nach einer multimodalen Wende sieht das Framing-Paradigma ein steigendes Interesse am visuellen Framing und einen wachsenden Trend zum multimodalen Framing. Auf der Grundlage theoretischer Annahmen über Multimodalität und Framing werden vier Vorschläge für die Entwicklung eines Rahmens für multimodales Nachrichten-Framing dargelegt: Framing jenseits von Texten, modus-spezifische kommunikative Rolle, Beziehungen zwischen Modi, und Kontexte, die Bedeutungen formen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts bewegt sich die Welt zu einer postmodernen Image- und Reputationspolitik. Das nationale Image ist zu einem Kernstück der zeitgenössischen internationalen Beziehungen und Kommunikation geworden. Die Medien gelten weithin als ein Hauptfaktor für die Bildung nationaler Bilder, unabhängig von der Kommunikation, Repräsentation oder öffentlichen Wahrnehmung. Die internationalen Beziehungen des US-China-Deutschland-Dreiecks zeigen ein Interesse daran, wie nationale Bilder in Nachrichten aus einer vergleichenden Perspektive konstruiert werden. Das Ziel dieser Dissertation ist es daher, herauszufinden, wie sich Multimodalität in der Darstellung nationaler Bilder in den sozialen Medien äußert. Drei Studien wurden zur Beantwortung der Forschungsfragen durchgeführt. Bei der ersten Studie handelt es sich um eine systematische Literaturanalyse von Veröffentlichungen über visuelles Framing im Zeitraum 1970-2021 unter Anwendung einer quantitativen Inhaltsanalyse von wissenschaftlichen Artikeln (N=448). Die Ergebnisse zeigen, dass Themen wie Krieg und Konflikt, Identitäten, Stereotypen und Präsidentschaftswahlen häufig vorkommen. Die Studien konzentrieren sich mehr auf Darstellung und Stil, während Konnotation und Ideologie weniger im Mittelpunkt stehen. Qualitative Methoden werden häufiger angewendet, während soziale Medien und multimodale Elemente mehr wissenschaftliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die Literaturanalyse liefert Implikationen für die multimodale Framing-Forschung. Die zweite Studie vergleicht multimodale Nachrichten-Frames zum nationalen Image Deutschlands in Nachrichten, die von führenden Zeitungen auf Twitter (USA, N=1741) und Weibo (China, N=877) zwischen 2007 und 2019 gepostet wurden. Die Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse zeigen, dass chinesische Nachrichtenbeiträge Deutschland über alle nationalen Imageindikatoren hinweg mehr positive Bewertungen zuschreiben. Sowohl das textliche als auch das visuelle Framing weisen deutliche Unterschiede zwischen den beiden Ländern auf. In der US-amerikanischen Stichprobe konnten vier multimodale Frames identifiziert werden: „soziale Konflikte und persönliche Vignetten“, „wirtschaftliche und industrielle Kompetenz“, „politische Konflikte und internationale Verantwortung“ und „wirtschaftliche Grafiken und politische Kommentare“. Und in der chinesischen Stichprobe wurden folgende vier multimodale Frames ermittelt: „kulturelle Zitate“, „politische Konflikte und internationale Verantwortung“, „soziokulturelle Vielfalt“ und „wirtschaftliche und technische Kompetenz“. Die dritte Studie vergleicht multimodale Frames zu Chinas nationalem Image in Nachrichten, die von führenden Zeitungen in den USA (N=2448) und Deutschland (N=2150) zwischen 2007 und 2019 getwittert wurden. Die Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse zeigen, dass textliche Frames häufig negative Bewertungen ohne länderübergreifende Unterschiede zuschreiben, während visuelle Framing-Elemente verschiedene Aspekte Chinas darstellen. In der Stichprobe aus den USA wurden vier multimodale Frames ermittelt: „soziokulturelles Leben und individuelles Leiden“, „Wirtschaftliche Kompetenz und Kämpfe“, „Verantwortung für internationale Widersprüche“ und „wirtschaftlicher Fortschritt in der Datenvisualisierung“. In der deutschen Stichprobe wurden folgende vier multimodale Frames identifiziert: „wirtschaftliche Entwicklung und Kämpfe“, „soziokulturelles Leben“, „Verantwortung für internationale Widersprüche“ und „Karikatur als Kommentar zur Verantwortung“. Die Ergebnisse von Studie zwei und Studie drei verdeutlichen, dass die multimodale Wende in den populären sozialen Medien der drei Länder gleichermaßen stattfindet. Bei der Konstruktion multimodaler Nachrichten-Frames werden nationale Bilder in den Nachrichten durch die Textmodalität geframt, indem bestimmte generische Frames ausgewählt, bestimmten Themen Bedeutung beigemessen, positive oder negative Bewertungen zugeschrieben und weniger relevante oder berichtenswerte Ereignisse ausgeschlossen werden. Die visuelle Modalität framt nationale Bilder in den Nachrichten, indem sie herausragende Themen und Objekte präsentiert, sie durch Kameratechniken verstärkt oder kontrastiert, bestimmte ikonische Fotografien hervorhebt, symbolische Identitäten stärkt und auf subtile Ideologie hinweist. Bei der Clusterung von textlichen, visuellen und text-bildlichen Beziehungselementen weisen die ermittelten multimodalen Nachrichtenframes länderübergreifende Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Die Gemeinsamkeiten spiegeln die globale Journalismuskultur, gemeinsame (visuelle) Nachrichtenwerte und die globalisierte Fotoproduktion wider. Die länderübergreifenden Unterschiede könnten durch kontextuelle Parameter wie Homophilie auf staatlicher Ebene, nationale journalistische Kulturen, journalistisch normalisierte Praktiken in sozialen Medien, visuelle Traditionen und internationale Beziehungen geprägt sein.



Estella, Pauline Gidget;
Decentering the discourse on journalistic competence in the Digital Age: toward a global conceptual framework. - Ilmenau, 2023. - XI, 519 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2023

Die derzeitigen globalen Gegebenheiten erfordern ein Umdenken dessen, was wir über die journalistische Praxis und Ausbildung wissen. Disruptive technologische Innovationen, welche durch zunehmend anspruchsvollere Internettechnologien ermöglicht werden, haben zu Revolutionen und Umwälzungen in verschiedenen Bereichen geführt, die von der Veränderung der Publikumsrolle und des Nachrichtenkonsums über schrumpfende Medienmärkte und ein verschärfter Wettbewerb bis hin zu neuen journalistischen Formen und Veränderungen in der Ontologie und Epistemologie des Journalismus reichen. Es gibt zahlreiche Diskussionen (und Debatten) darüber, was Journalismus ist, wer ihn definieren darf und wer ein kompetenter Journalist im digital-globalen Zeitalter ist, welches durch Umwälzungen verschiedenster Arten gekennzeichnet ist. Diese Dissertation befasst sich mit dem Konzept der journalistischen Kompetenz und untersucht, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten, Einstellungen und weitere Eigenschaften ein kompetenter Journalist angesichts der gegenwärtigen globalen Gegebenheiten verfügen muss. Die Annäherung an das Thema erfolgt unter dem Paradigma der Dezentrierung der dominanten Diskurse. Die vorhandene Literatur über journalistische Kompetenz, insbesondere empirische Untersuchungen, ist westlich-zentriert (die Studien befassen sich überwiegend mit Europa und Nordamerika und stammen von Wissenschaftlern aus diesen Regionen) und branchenzentriert (die Perspektiven beschränken sich auf die der Praktiker). In einer Zeit, in der zum einen eine kritische Reflexion über berufliche Normen und Routinen notwendig ist, und zum anderen die geopolitische Dominanz des „westlichen Mainstreams“ in Frage gestellt werden sollte, ist dies problematisch. Mit dem Ziel, einen globalen und transformativen Rahmen für journalistische Kompetenz zu entwickeln, wurde auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche ein Grundrahmen für journalistische Kompetenz erstellt, der sich sowohl auf die Anforderungen der Branche als auch auf normative Ansprüche an den Beruf stützt. Der herausgearbeitete Rahmen ist eine konzeptionelle Integration der gewünschten Kompetenzen aus der Literatur. Angereichert und validiert wurde dieser durch Tiefeninterviews mit einer Stichprobe von Experten aus 33 Ländern sowie mit Experten von Berufsverbänden und vergleichenden Forschungsprojekten zu Berufsrollen und Journalistenausbildung. Die erhobenen Daten wurden mittels gezielter qualitativer Inhaltsanalyse in MAXQDA Analytics Pro 2020 ausgewertet. Anhand der Tiefeninterviews wurden Konzepte, die zwar integraler Bestandteil des Diskurses sind, aber oft als verständlich angesehen werden (z. B. das Konzept des „Allgemeinwissens“), dekonstruiert und für künftige Untersuchungen operationalisiert. Zudem wurden neue Perspektiven erörtert sowie Realitäten und Ansichten jenseits des europäisch-nordamerikanischen Mainstreams diskutiert. Weiter wurden Typologien der journalistischen Kompetenz je nach Umfeld erstellt (Welche Kompetenzen sind in welcher Region wichtig, und warum?). Die erhobenen Daten aus den Interviews wurden darüber hinaus im Zusammenhang mit den Ergebnissen empirischer Studien über journalistische Rollenwahrnehmungen, Mediensysteme und Nachrichtenkonsummuster diskutiert. Die Ergebnisse der Dissertation bilden den Rahmen für die Prädiktoren von Kompetenz (Welche Faktoren können vorhersagen, welche Kompetenzen wichtig sind?). Besonders letzteres ist ein Schritt in Richtung Theoretisierung der journalistischen Kompetenz, die in der vorhandenen Literatur nur sehr begrenzt vorhanden ist. Im dritten Teil des Ergebniskapitels wurden Fragen des Schwerpunkts und der Branchenzentriertheit der Journalistenausbildung sowie Vorstellungen von Professionalisierung weltweit untersucht. Die Zukunft der journalistischen Kompetenz wurde zudem aus der Perspektive der Experten im Hinblick auf aktuelle und voraussichtliche Trends in der Praxis und beim Nachrichtenkonsum diskutiert.



Schulze, Annett; Brand, Fabian; Leschzyk, Dinah; Beuthner, Michael; Biegert, Alena; Bomnüter, Udo; Boy, Bettina; Bucher, Hans-Jürgen; Frau, Robert; Hubig, Marvin Damian; Löffelholz, Martin; Mayer, Johanne; Pliquet, Carolyn; Radechovsky, Johanna; Schleicher, Kathrin; Ulbrich, Kirsten
Optimisation of risk and crisis communication of governments, authorities and public health institutions - challenges in long-lasting crises illustrated by the COVID-19 pandemic :
Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung - Herausforderungen in lang anhaltenden Krisen am Beispiel der COVID-19-Pandemie. - In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, ISSN 1437-1588, Bd. 66 (2023), 8, S. 930-939

Die COVID-19-Pandemie illustriert die besondere Bedeutung von Risiko- und Krisenkommunikation. Behörden und Politik stehen vor der Herausforderung, in einer dynamischen Lage mit einer Vielzahl von Daten umzugehen, diese zu überprüfen und zielgruppengerecht zu kommunizieren. Verständliche und eindeutige Informationen zu Risiken und Handlungsoptionen tragen maßgeblich zu einer Steigerung der objektiven und subjektiven Sicherheit der Bevölkerung bei. Es besteht daher ein großer Bedarf, die Erfahrungen aus der Pandemie in die Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation einfließen zu lassen.



https://doi.org/10.1007/s00103-023-03708-1
Löffelholz, Martin; Estella, Pauline Gidget; Xu, Yi
COVID-19 as a catalyst of global risk society : institutionalization, de-Westernization, and datafication of crisis communication research. - In: The COVID-19 pandemic and risks in East Asia, (2023), 2, S. 1-27

The coronavirus pandemic has unraveled the nature of the global risk society we live in today, perhaps more than any other event before. The character of this protracted crisis - transboundary and systemic - necessitates a global and comparative perspective on risk and crisis communication. This chapter adopts this global and comparative perspective in charting the historical development of risk and crisis communication research (with insights on the contexts that influence knowledge production in the field). It also explores not only the trends and core findings in the state of research but also the differences between the norms and perspectives from the so-called mainstream “West” (Western Europe and North America) and those originating from Asia. The discussion on these differences covers the empirical research that challenges the dominant assumptions of oft-cited frameworks from the mainstream West. The realities beyond the mainstream West, as reflected in the findings of empirical research, justify the de-Westernization of the research agenda, the elements of which were also described in the chapter. Last, critical issues arising from increasingly sophisticated technologies, such as mis- and disinformation and state surveillance, are discussed, as well as possible research trajectories to keep pace with such developments.



https://doi.org/10.4324/9781003286684-2
Löffelholz, Martin;
[Rezension von: Störmer, Maja, 1990-, Krisenkommunikation in der digitalen Gesellschaft]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 68 (2023), 1, S. 151-153

https://doi.org/10.1007/s11616-022-00775-3
Alver, Füsun; Sarısakalo&bovko;glu, Aynur
Communication science in Türkiye: how communication research and education developed over the years. - In: Publizistik, ISSN 1862-2569, Bd. 68 (2023), 1, S. 89-108

In Türkiye, communication science falls under the category of social sciences and is regarded as an interdisciplinary scientific field focused on empirical research. The field is influenced by communication science developments of the West in terms of developing theories and methodology, and it faces challenges when it comes to the systematisation of theories and research methods created by different research traditions; their critical evaluation, development, and the failure to put theories to practical use. In order to ascertain the present condition of the field, this article explores the institutionalisation of communication science at universities and its potential tendencies as an academic field of study, its research trends, and the characteristics of communication science studies.



https://doi.org/10.1007/s11616-022-00766-4
Radechovsky, Johanna; Schumann, Christina
Fehlinformation, Themenverdrossenheit, Misstrauen und Journalismus. - In: Handbuch Journalismustheorien, (2023), S. 1-14
Living reference work entry

Dieser Beitrag beleuchtet die Bedeutung von Fehlinformation für den Journalismus. Zu Beginn erläutern wir mit Themenverdrossenheit und Misstrauen in den Journalismus zwei Phänomene, die erklären können, wieso Rezipient:innen sich von journalistischen Informationen abwenden und verstärkt mit Fehlinformationen in Kontakt kommen. Wir definieren Des- und Fehlinformation, grenzen unterschiedliche Subtypen voneinander ab und geben einen Überblick über den theoretischen Diskurs zum Thema. Anschließend widmen wir uns theoretischen Ansätzen, die erörtern, wie der Journalismus und/oder die Gesellschaft mit Fehlinformationen umgehen können. Hierbei fokussieren wir Chancen und Grenzen des Faktenchecks und geben einen Einblick in Lösungsansätze, wie zum Beispiel die Erhöhung von Medienkompetenz bei den Rezipient:innen. Zuletzt wird ein kritisches Fazit zum Stand der theoretischen Betrachtungen des Themenkomplexes gezogen.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_39-1
Schleicher, Kathrin;
Journalismus und Militär. - In: Handbuch Journalismustheorien, (2023), S. 1-12
Living reference work entry

Militär und Journalismus befinden sich in einem Abhängigkeitsverhältnis: Die öffentliche Legitimierung militärischen Handelns kann in Mediengesellschaften nur mithilfe der Medien hergestellt werden. Der Journalismus bedarf wiederum der Kooperation mit dem Militär, um Informationen zu konfliktiven Ereignissen und Hintergründen zu erlangen. Zentrales Ziel dieses Beitrags ist es daher, die dominierenden Erklärungsansätze zum Verhältnis von Militär und Journalismus systematisch darzustellen. Neben zwei Sichtweisen, die die Rolle des Journalismus in der Sicherheitspolitik gegensätzlich beschreiben, werden Einflussfaktoren identifiziert, die das Verhältnis von Militär und Journalismus entscheidend prägen.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_51-1
Löffelholz, Martin; Sarısakalo&bovko;glu, Aynur
Paradigmengeschichte der Journalismusforschung. - In: Handbuch Journalismustheorien, (2024), S. 1-34
Living reference work entry

Die theoretische Beschreibung des Journalismus besitzt im deutschen Sprachraum eine rund 180-jährige Tradition. Journalismustheorien haben sich dabei weder linear-kumulativ noch als Abfolge normaler und revolutionärer Phasen entwickelt. Aus heutiger Sicht erscheint die Emergenz wissenschaftlicher Theorien zum Journalismus vielmehr als diskontinuierliche Herausbildung einer Multiperspektive. Die große Zahl theoretischer Ansätze kann dabei auf zwölf Theoriekonzepte konzentriert werden, die für die Journalismusforschung paradigmatische Relevanz besitzen: normativer Individualismus, materialistische Medientheorie, analytischer und legitimistischer Empirismus, Handlungstheorien, funktionalistische Systemtheorien, integrative Sozialtheorien, kulturorientierte Theorien, normative und kritische Theorien, kosmopolitisch orientierte Theorien, produktorientierte Theorien sowie Netzwerk-Theorien.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_2-1
Sarısakalo&bovko;glu, Aynur; Tribusean, Irina
Virtuelle Realität und Journalismus. - In: Handbuch Journalismustheorien, (2023), S. 1-10
Living reference work entry

Durch den Einsatz von immersiven Technologien wie etwa virtuelle Realität im Journalismus entstehen immersive multimodale Darstellungsformen der Berichterstattung und neue Dimensionen der Nachrichtenrezeption. Virtuelle Realität gilt als eine Form der Mensch-Maschine-Interaktion, bei der die Rezipient:innen durch die Simulation menschlicher Sinneswahrnehmungen immersiv in journalistische Inhalte involviert werden. Ein enormes Potenzial dieser innovativen Technologie liegt in der Möglichkeit, journalistische Ereignisse für die Rezipient:innen synthetisch abzubilden und virtuell erlebbar zu machen. Dieser Beitrag bietet zunächst einen einführenden Überblick über die Anwendung, Potenziale und Risiken von virtueller Realität im Journalismus und zeigt theoretische Anknüpfungspunkte sowie ethische Herausforderungen für den immersiven Journalismus auf. Abschließend werden Schlussfolgerungen und Perspektiven für die journalismusbezogene Forschung gezogen.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_58-1
Löffelholz, Martin; Rothenberger, Liane
Handbuch Journalismustheorien
Aktualisiert und erweitert in der 2. Auflage. - Wiesbaden : Springer VS, 2022. - 1 Online-Ressource ISBN 978-3-658-32153-6

Das Handbuch Journalismustheorien bietet einen systematischen Überblick über die Theorien des Journalismus. Die Beiträge sind in thematische Blöcke gegliedert und ermöglichen so einen schnellen Einstieg in den jeweiligen Theoriekomplex. Das Buch schafft eine verständliche Orientierung über die Grundlagen, Entwicklungsstränge, Konzepte und Problemfelder der Journalismustheorien und beschreibt darüber hinaus theoretische Ansätze zu den Interrelationen des Journalismus mit anderen Bereichen wie Öffentlichkeitsarbeit, Politik oder Sport. Die neue Auflage aktualisiert die Kapitel vor dem Hintergrund des digitalen Zeitalters und ergänzt sie unter anderem um produkt- und technikorientierte Theorien.



https://link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-32153-6
Sarısakalo&bovko;glu, Aynur;
Algorithmisierung des Journalismus : Chancen und Herausforderungen künstlicher Intelligenzsysteme in sozio-technischen Newsrooms. - In: Communicatio socialis, ISSN 2198-3852, Bd. 55 (2022), 3, S. 308-319

Die zunehmende Verbreitung von Systemen künstlicher Intelligenz führt zum Wandel des sozialen Arbeitsumfeldes von Journalist:innen. Es entwickelt sich zu einem sozio-technischen Arbeitssystem, in dem menschliche und anthropomorphisierte artifizielle Journalist:innen auf allen Ebenen der Nachrichtenproduktion und -distribution vernetzt journalistische Tätigkeiten ausführen. Der Beitrag stellt mögliche Anwendungsbereiche von algorithmengetriebenen Technologien im Journalismus vor und diskutiert die sich daraus ergebenden Herausforderungen und Konsequenzen für die journalistische Praxis und Forschung.



https://doi.org/10.5771/0010-3497-2022-3-308
Sarısakalo&bovko;glu, Aynur;
Künstliche Intelligenz und Journalismus. - In: Handbuch Journalismustheorien, (2022), S. 1-13
Living reference work entry

Mit der Implementierung von Technologien künstlicher Intelligenz im Journalismus sind tiefgreifende Veränderungen verbunden, die sich auf die Bedingungen des journalistischen Arbeitens auswirken. Daraus ergeben sich Fragen, inwieweit neue technologische Möglichkeiten journalistische Prozesse beeinflussen und damit den Nachrichtenjournalismus herausfordern können. Ziel dieses Beitrages ist es, den Wandel des Journalismus vor dem Hintergrund der zunehmenden Integration von künstlich intelligenten Anwendungen zu beleuchten und mögliche Einsatzbereiche von algorithmengetriebenen Systemen in der Produktion und Distribution von journalistischen Inhalten aufzuzeigen und daraus resultierende Herausforderungen für die Journalismusforschung zu diskutieren.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-32153-6_30-1
Schwarz, Andreas; Löffelholz, Martin
Krisenkommunikation: Vorbereitung, Umsetzung, Erfolgsfaktoren. - In: Handbuch Unternehmenskommunikation, (2022), S. 963-979

https://doi.org/10.1007/978-3-658-22933-7_46
Löffelholz, Martin;
Von Tschernobyl zur Corona-Infodemie: Entwicklung, Ergebnisse und Herausforderungen der Risiko- und Krisenkommunikationsforschung. - In: Risiken, Krisen, Konflikte, (2022), S. 27-48

Martin Löffelholz liefert einen Überblick über die Entwicklung, Ergebnisse und Herausforderungen der Risiko- und Krisenkommunikationsforschung. Nach einer Analyse der Entstehung, Internationalisierung und Institutionalisierung der Forschung erläutert er zentrale Forschungsergebnisse im Hinblick auf die Krisenprävention, die Vorbereitung auf sowie die Bewältigung und Evaluation von Kommunikations-)Krisen. Das Krisenkommunikationsmanagement wird dabei insbesondere von der rasant fortschreitenden Datafizierung, Algorithmisierung und Automatisierung von Kommunikationsprozessen (u. a. mit Hilfe Künstlicher Intelligenz) herausgefordert.



Estella, Pauline Gidget; Löffelholz, Martin
[Rezension von: Global journalism]. - In: Global media journal. German edition. - Berlin : Freie Universität Berlin, [2011]- , ISSN: 2196-4807 , ZDB-ID: 2600691-1, ISSN 2196-4807, Bd. 11 (2021), 2, S. 1-4

https://doi.org/10.22032/dbt.51033
Putra, Kadek Dwi Cahaya;
Communicating Corporate Social Responsibility (CSR) in Indonesia; an empirical case study on Bali's tourism industry. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2021. - 1 Online-Ressource (545 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2021

Diese Studie untersucht die Kommunikationspraxis der sozialen Unternehmensverantwortung in der Tourismusbranche auf Bali; (1) was ist das Ziel, die Zielgruppe, der Inhalt, der Kanal, die Integration und die Strategie, (2) die Beziehung zwischen den Unternehmensmerkmalen (Geschäftssektor, Größe, Management- und Eigentumsart sowie finanzielle Leistung) und der Kommunikation zur sozialen Unternehmensverantwortung, (3) und die Umweltfaktoren. Diese Studie testet drei Hypothesen; (1) Das Ziel ist Legitimität, das Publikum ist eine Gemeinschaft, Inhalt ist ein Beitrag zur Gesellschaft, der Kanal ist Social Media, Integration ist auf Fotos und mit Informationsstrategie, (2) es besteht ein Zusammenhang zwischen Unternehmensmerkmalen und der Kommunikation zur sozialen Unternehmensverantwortung, und (3) der Umweltfaktor ist ein kulturelles Merkmal. Diese Fallstudie wird in Bali, Indonesien mit einem Mixed-Method-Design des exploratory sequential design durchgeführt. Zunächst werden 13 halbstrukturierte qualitative Interviews mit Vertretern von 13 Unternehmen geführt. Das Ergebnis wird durch eine quantitative Umfrage unter 528 Unternehmen überprüft. Die Daten werden unter Verwendung einer one-way ANOVA mit Post-hoc-analyse, Hauptkomponentenanalyse und Pearson-Korrelationsanalyse analysiert. Das Ergebnis zeigt, dass die Kommunikationsziele der balinesischen Tourismusunternehmen in erster Linie darin bestehen, Werte zu schaffen und Werbung zu machen. Die Unternehmen kommunizieren Umwelt-, Ethik-, Mitarbeiter- und Gemeinschaftsinitiativen an das externe und interne Publikum, indem sie gedruckte, interaktive, elektronische und digitale sowie Berichtskanäle mit interaktiven und informativen Strategien verwenden, die von soziodemografischen Faktoren und Stakeholder-Drucks beeinflusst werden. Der Geschäftsbereich des Unternehmens hat eine Beziehung zu Ziel, Zielgruppe, Inhalt, Kanal und Strategie, jedoch nicht mit Integration. Die Unternehmensgröße steht in Beziehung zu Ziel, Zielgruppe, Inhalt, Kanal, Integration und Strategie. Sowohl Management- als auch Eigentumstypen haben eine Beziehung zu Ziel, Zielgruppe, Inhalt und Kanal, aber nicht zu Integration und Strategie. Die finanzielle Leistung hängt mit Ziel, Zielgruppe, Inhalt, Kanal und Integration zusammen, jedoch nicht mit der Strategie. Diese Studie hebt einige interessante Einblicke hervor. Erstens haben balinesische Tourismusunternehmen das Prinzip der Unternehmenskommunikation angewendet, indem sie Beziehungen zu internen, markt- und gesellschaftlichen Interessengruppen aufgebaut haben. Zweitens haben die Unternehmen mit dem offensichtlichen Einsatz interaktiver Kommunikationsstrategien erfolgreich das symmetrische Kommunikationsprinzip, Stakeholder-Engagement-Strategie, oder dialogische Öffentlichkeitsarbeit angewendet. Drittens wird soziale Unternehmensverantwortung als eine Form der Kommunikation betrachtet. Schließlich fungieren bestimmte Mitarbeiter (Reiseleiter, Frontliner) und lokale Mitarbeiter als Kommunikationskanäle der sozialen Unternehmensverantwortung. Schlüsselwörter: Unternehmenskommunikation, Soziale Unternehmensverantwortung, Strategie, Tourismusindustrie



https://doi.org/10.22032/dbt.51570
Estella, Pauline Gidget;
Digital populism, digital newswork and the concept of journalistic competence: the Philippine condition. - In: Media international Australia, ISSN 2200-467X, Bd. 179 (2021), 1, S. 80-95

The new environment for Filipino journalists is a difficult terrain to navigate: Professionals struggle to establish themselves as a source of information in the time of technological disruptions, digital populism, tighter market competition, labour precarities and the political pressures of an increasingly authoritarian regime. This provided the context for the subsequent discussion on journalistic competence: What competencies are most important for Filipino journalists given this status quo? More importantly, how should the concept of journalistic competence be viewed, conceptualised or interrogated given the current conditions that affect or threaten journalistic practice? The discussion on competencies was anchored on extant research, a survey with Filipino journalists and data from in-depth interviews with selected experts worldwide. The prominent elements of journalistic competence in the Philippines were identified and discussed vis-à-vis factors and conditions that influence journalism competence such as journalistic roles, media systems, popular attitudes towards news and educational infrastructure.



https://doi.org/10.1177/1329878X211003568
Estella, Pauline Gidget;
The journalist's 'toolbox' of competencies in the Digital-Global Age : reflections on the global state of research. - In: Pacific journalism review, ISSN 2324-2035, Bd. 27 (2021), 1/2, S. 194-214

The different crises that journalism continues to face worldwide make it imperative to talk about the journalist's 'toolbox', a set of competencies that journalists must have in this so-called age of disruption. This article maps the global state of research on journalistic competence, offers ways of conceptualising journalistic competencies and provides the necessary context by which the development of the competency construct can be understood. What are the approaches in studying journalistic competence and what perspectives are dominant, clashing, or need to be challenged? The state of research shows an imbalance in perspectives: Studies on journalistic competencies are concentrated in US, Europe, and the Nordic states. The environments beyond the Western context or the 'Global North', so to speak, continue to be underrepresented, despite a strong research and journalism tradition unique to some of the Global South regions. Secondly, the industry perspective continues to dominate the discourse, although it has been described as hostile to innovation and critical reflection. The article ends with a call not just to further define and theorise journalistic competencies, but also to de-westernise the discourse.



https://doi.org/10.24135/pjr.v27i1and2.1080
Sarısakalo&bovko;glu, Aynur;
The use of personalization algorithms on social networks: hazards of living in a "Filter Bubble" during the COVID-19 pandemic. - In: Communication studies during the pandemic period, (2021), S. 29-46

Rothenberger, Liane; Xu, Yi
Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik, (Teil 26), Kulturelle Vielfalt. - In: Communicatio socialis, ISSN 2198-3852, Bd. 54 (2021), 4, S. 526-531

https://doi.org/10.5771/0010-3497-2021-4-526
Geise, Stephanie; Klinger, Ulrike; Magin, Melanie; Müller, Kathrin Friederike; Nitsch, Cordula; Riesmeyer, Claudia; Rothenberger, Liane; Schumann, Christina; Sehl, Annika; Wallner, Cornelia; Zillich, Arne Freya
How normative are communication studies? : a comparative content analysis of German and US-American journal articles
Wie normativ ist die Kommunikationswissenschaft? : ein inhaltsanalytischer Vergleich deutscher und US-amerikanischer Fachzeitschriftenaufsätze. - In: Publizistik, ISSN 1862-2569, Bd. 66 (2021), 1, S. 89-120

Kommunikationswissenschaftliche Forschung ist durch die strukturellen Rahmenbedingungen geprägt, unter denen sie entsteht - etwa durch das Wissenschaftssystem, die gesellschaftlichen Erwartungen an Wissenschaft und das Mediensystem des jeweiligen Landes. Die quantitative Inhaltsanalyse untersucht im Vergleich zwischen Deutschland und den USA, inwiefern sich solche Rahmenbedingungen auf die normativen Vorstellungen auswirken, die Autorinnen aus diesen Ländern in ihren Zeitschriftenaufsätzen zum Ausdruck bringen. Hierzu wenden wir ein dreistufiges Vorgehen zur Identifikation, Systematisierung und Kategorisierung von "Sollensvorstellungen" an und schlagen damit erstmals ein methodisches Verfahren vor, mit dem sich die Normativität von Fachzeitschriftenaufsätzen messen lässt, ohne die zu erfassenden Werte und Normen vorab festzulegen. Indikator für die Normativität der Aufsätze sind die darin artikulierten Sollensvorstellungen und konkreten Handlungsempfehlungen, die sich an verschiedene Gruppen richten können. Die Befunde zeigen keinen Unterschied im Grad der Normativität, wohl aber in den Schwerpunkten, die dabei gesetzt werden: Sollensvorstellungen und Handlungsempfehlungen in den deutschen Aufsätzen konzentrieren sich stärker auf Medien und Journalismus als auf unmittelbare Forschungsgegenstände des Fachs. Die US-amerikanischen Aufsätze hingegen weisen mit Schwerpunkt auf einem gelungenen gesellschaftlichen Zusammenleben stärker über das Fach hinaus und appellieren häufiger an die Verantwortung individueller Akteurinnen. Die Ergebnisse machen deutlich, dass strukturelle Unterschiede - auch vermittelt über die Forschungsgegenstände - die normativen Vorstellungen prägen, die Wissenschaftlerinnen leiten und von ihnen geäußert werden. Damit ruft die Studie die normative Prägung der Kommunikationswissenschaft ins Bewusstsein und liefert neue Erkenntnisse über das Selbstverständnis des Fachs.



https://doi.org/10.1007/s11616-021-00638-3
Löffelholz, Martin;
[Rezension von: Meyen, Michael, 1967-, Das Erbe sind wir]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 66 (2021), 3/4, S. 673-675

https://doi.org/10.1007/s11616-021-00673-0
Xu, Yi; Löffelholz, Martin
Multimodal framing of Germany's national image: comparing news on Twitter (USA) and Weibo (China). - In: Journalism studies, ISSN 1461-670X, Bd. 22 (2021), 16, S. 2256-2278

This article examines multimodal frame construction and presents comparative research regarding Germany's mediated national image. We conducted a quantitative content analysis of 2455 news posts (NUSA = 1722, NChina = 733) published by leading newspapers on Twitter (USA) and Weibo (China) between 2007 and 2019. The results reveal that news texts attribute varying degrees of salience to the dimensions of national image. Chinese news texts portray Germany more positively among most indicators compared to US news texts. News visuals assume more complementary or dramatizing functions in the US context and more elaborated or illustrative roles in the Chinese context. A hierarchical cluster analysis shows how Germany's national image is constructed through textual contents, visual denotations, and text-image relations in multimodal news. German cultural attractions, football excellence, social diversity, and economic performance are commonly visible across both nations, whereas political debate, crisis, and international controversy are largely absent from Chinese news frames. Contexts shape multimodal frames, where the uniformity of coverage is the result of globalized news production and shared journalistic standards such as (visual) news values relating to eliteness, impact, and consonance. National differences are interpreted by contextual factors of political homophily, journalism culture, and platform affordance.



https://doi.org/10.1080/1461670X.2021.1994445
Xu, Yi;
Framing advocacy event: comparing news coverage and Facebook comments of the Belt and Road Forum in Pakistan and the USA. - In: Journal of Contemporary Eastern Asia, ISSN 2383-9449, Bd. 20 (2021), 1, S. 1-23

With regard to the recent developments in public diplomacy, the increasing fusion of strategic communication appears necessary. China engages in public diplomacy with a strategic purpose to shape its national image abroad. Hosting diplomatic advocacy event is regarded as an instrument with expectations to present reliable and responsible image and promote international collaborations. The present research focuses on the Belt and Road Forum (BRF) in May 2017 with the objective to analyze its outcomes and influence on the international news agenda, news frames, and foreign citizens' comments online. The quantitative content analyses are used to compare the media reports (N=364) and Facebook users' comments on the selected news (N=957) between the US and Pakistan. Results reveal that Pakistani media provided more diverse frames and attributed more positive evaluations to the BRF than the US media. However, Facebook comments expressed more unfavorable opinions toward the BRF and China's image with rare differences between two countries. In conclusion, the BRF has served as an eye-catching advocacy of Chinese foreign policy, as it influenced the news agenda in two selected countries. However, news frames vary due to the differences in media system and the involvement in the BRF. China's public diplomacy practices follow a traditional top-down communication which needs meticulous subdivision of target stakeholders, delicate messaging strategies, and integrated tactics.



https://doi.org/10.17477/jcea.2021.20.1.001
Rothenberger, Liane; Pratt, Cornelius B.
Globalization as a trend for journalism. - In: The Routledge handbook of religion and journalism, (2021), S. 366-381, insges. 16 S.

Estella, Pauline Gidget;
Journalism competence and the COVID-19 crisis in Southeast Asia : toward journalism as a transformative and interdisciplinary enterprise. - In: Pacific journalism review, ISSN 2324-2035, Bd. 26 (2020), 2, S. 15-34

The COVID-19 crisis across the world has posed a daunting challenge to journalism as a discipline. Indeed, how the journalism profession performs at this time could have game-changing implications on its already beleaguered role as a source of information in society. This article deals with the subject of journalistic competencies necessary in such crisis times, when interpreting and disseminating technical or scientific information becomes crucial in news work in a region that is vastly different from the West or the 'Global North' - Southeast Asia. The issues and relevant concepts of journalistic competence and science journalism, especially in the time of digital and economic disruptions are discussed in relation to: 1) literature on journalistic roles and the character of media systems in Southeast Asia, and 2) data from in-depth interviews with selected experts from 31 countries. This article argues that, based on literature and a growing consensus among experts, journalism can best strengthen its role in society by shifting its standards and norms under a transformative and interdisciplinary perspective, which for a long time has been hindered by the inertia of the industry and industry-centered journalism education.



https://doi.org/10.24135/pjr.v26i2.1132
Rothenberger, Liane;
Geflüchtete Familien nach Medienrepertoires und Medienregeln befragen - Reflexion von Forschungsdesign und Umsetzung. - In: Z'Flucht, ISSN 2942-3597, Bd. 4 (2020), 1, S. 104-119

Dieser Forumsbeitrag reflektiert Forschungsdesign und -umsetzung einer Studie zu Medienrepertoires und -regeln in irakischen und syrischen Flüchtlingsfamilien (Rothenberger et al. 2019a; 2019b). Im Fokus des Beitrags stehen dabei Überlegungen zur Anlage der Studie, zu Feldzugang und Rekrutierung der InterviewteilnehmerInnen, sprachlichen und kulturellen Barrieren, einem möglichen Gender-Bias und Schwierigkeiten in der konkreten Interviewsituation. Weiterhin diskutieren wir ethische Abwägungen und den Einsatz von Incentives. Die Aufbereitung des gewonnenen Interviewmaterials, also Transkription, Übersetzung und Auswertung, wird ebenfalls kritisch hinterfragt. Ziel des Beitrags ist es, den Forschungsprozess kritisch zu reflektieren, um Hinweise für eine angemessenere Forschung geben zu können.



https://doi.org/10.5771/2509-9485-2020-1-104
Tribusean, Irina;
The use of VR in journalism: current research and future opportunities. - In: Augmented reality and virtual reality, (2020), S. 227-239

Virtual reality (VR) is more and more used in journalism since 2015 and research is trying to keep the pace. This paper gives an overview of the existing academic research on the topic. First, key concepts are defined, as some terms, such as immersion and presence, are used in various fields with slightly different meaning. Second, the existing research on the use of VR is presented. Research on production mainly analyses challenges of the new technology and ethical issues, while studies on audience are rather empirical, looking at the users reactions to the new medium, compared to the classical TV and print. Finally, the state-of-the art is discussed and some research gaps are pointed out, followed by recommendations for further research.



https://doi.org/10.1007/978-3-030-37869-1_19
Rasem, Bernd;
Der Nachrichten-Newsroom eines Fernsehsenders : eine qualitative Analyse am Beispiel des Norddeutschen Rundfunks. - Ilmenau, 2020. - 254, XXIV Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2020

Newsrooms in journalistischen Redaktionen sind keine Seltenheit mehr. Viele Studien haben dabei die Mitarbeiter des Newsrooms im Fokus. Die vorliegende Arbeit stellt den Newsroom als Teil der ihn umgebenden Organisation in den Mittelpunk: Wie ist der Newsroom verankert, welche Stellung innerhalb eines Unternehmens nimmt er ein? Theoretisch basiert die vorliegende Dissertation auf der Strukturationstheorie nach Giddens: Wie beeinflusst die Struktur das Handeln und im rekursiven Fall das Handeln die Struktur? Im Rahmen des theoretischen Diskurses wird die Strukturationstheorie durch organisations- und handlungstheoretische Überlegungen ergänzt. Daraus wird ein forschungsleitendes Modell entwickelt, in dessen Mittelpunkt die Frage nach einem Meso-Mikro-Link untersucht wird: Welche (strukturellen) Faktoren beeinflussen die Handlungen im Newsroom? Wie beeinflussen journalistische Handlungen die Struktur des Newsrooms und die ihn umgebende Struktur? Und welche Stellung hat der Newsroom als Ganzes als Teil der Organisation? Dabei werden Besonderheiten der Medienunternehmen, etwa die Ko-Orientierung in Form von journalistischer Organisation und Medienorganisation, sowie der Einfluss formaler und informeller Strukturen berücksichtigt. Methodisch wird ein qualitatives Verfahren gewählt. Als Untersuchungsgegenstand dient ein TV-Newsroom des Norddeutschen Rundfunks (NDR) in Hamburg im Jahr 2014. Insgesamt wurden 19 Leitfadeninterviews mit Mitarbeitern des Newsrooms und Führungskräften geführt und transkribiert sowie zusätzlich drei Dokumente ausgewertet. Die Auswertung folgt der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse. Im Mittelpunkt steht die deduktive Entwicklung eines Kategoriensystems, das dann im Folgenden induktiv erweitert und ausdifferenziert wird und dem schließlich die einzelnen Textsegmente zugeordnet werden. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass in Übereinstimmung mit der Strukturationstheorie der Einfluss der Organisation auf den Newsroom auf drei Säulen beruht: Signifikation, Domination, Legitimation. Es konnte gezeigt werden, dass diese Säulen nicht zwangsläufig einen gleich großen Einfluss auf den Newsroom haben. Wenn etwa Sanktionsmöglichkeiten begrenzt sind, kann das dazu führen, dass andere Säulen, insbesondere die der Domination, ausgeprägter sind. In der Konsequenz bedeutet dieses eine stärkere Steuerung des Newsrooms und der Mitarbeiter über Ressourcen, allokativ und autoritativ. Weitere Einflussgrößen, die sich auf den Newsroom auswirken, sind Regeln für Mitarbeiter und der Wissensvorrat der Mitarbeiter. Qualität (Kriterien und Kontrolle) nimmt für die Steuerung eines Newsroom eine wichtige Stellung ein. Ein organisatorisch verankertes Qualitätsmanagement kann insbesondere auch für die Rekursivität im System eine Rolle spielen.



Badr, Hanan; Behmer, Markus; Fengler, Susanne; Fiedler, Anke; Grüne, Anne; Hafez, Kai; Hahn, Oliver; Hamidi, Kefajatullah; Hanitzsch, Thomas; Horz, Christine; Illg, Beate; Litvinenko, Anna; Löffelholz, Martin; Radue, Melanie; Richter, Carola; Thomaß, Barbara; Töpfl, Florian
Cosmopolitan communication studies: a plea for "deep internationalization" of the discipline in Germany : a policy paper :
Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft: Plädoyer für eine "tiefe Internationalisierung" des Fachs in Deutschland : ein wissenschaftspolitisches Positionspapier. - In: Publizistik, ISSN 1862-2569, Bd. 65 (2020), 3, S. 295-303

https://doi.org/10.1007/s11616-020-00576-6
Tribusean, Irina;
The use of VR in journalism : opportunities and challenges. - In: Managerial challenges and social impacts of virtual and augmented reality, (2020), S. 125-141

Rothenberger, Liane; Tribusean, Irina; Hoffmann, Andrea C.; Löffelholz, Martin
History and development of journalism studies as a global field. - In: The handbook of journalism studies, (2020), S. 487-505

https://ebookcentral.proquest.com/lib/ubilm-ebooks/reader.action?docID=5795799
Schwarz, Andreas; Löffelholz, Martin
Krisenkommunikation: Vorbereitung, Umsetzung, Erfolgsfaktoren. - In: Handbuch Unternehmenskommunikation, (2019), S. 1-17
Living reference work entry, first online: 26 October 2019

Krisenkommunikation ist in den letzten 25 Jahren zu einem der wichtigsten Anwendungsfelder der internen und externen Unternehmenskommunikation geworden. In Krisensituationen kommt es zur Gefährdung zentraler strategischer Ressourcen und Ziele von Organisationen und der Sicherheit von Anspruchsgruppen. Geeignete strukturelle Rahmenbedingungen und Strategien, um im Krisenkontext Kommunikation zu planen, zu steuern und zu kontrollieren, können daher überlebensnotwendig sein. Nach einem kurzen Überblick und der Definition wichtiger Begriffe werden zentrale Methoden, Erfolgsfaktoren und empirische Befunde zur Planung und Umsetzung von Krisenkommunikation vorgestellt. Dabei werden die Phasen der Krisenprävention, Krisenvorbereitung, des akuten Krisenmanagements sowie der Krisennachsorge berücksichtigt. Abschließend werden aktuelle Defizite und künftige Herausforderungen in Forschung und Praxis der Krisenkommunikation diskutiert.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-03894-6_46-1
Rochyadi-Reetz, Mira; Löffelholz, Martin
A pressing tale of two countries: comparing the media systems of Indonesia and Germany. - In: Media and Transformation in Germany and Indonesia: asymmetrical comparisons and perspectives, (2019), S. 31-48

Estella, Pauline Gidget; Löffelholz, Martin
Media landscapes - Philippines. - Maastricht : European Journalism Centre. - 1 Online-Ressource (43 Seiten)Sonderdruck aus: Media landscapes. - Maastricht : European Journalism Centre, 2019

https://doi.org/10.22032/dbt.40134
Rothenberger, Liane; Elmezeny, Ahmed; Wimmer, Jeffrey
Die Vermittlung von Mediennutzung in Zeiten der Migration : familiäre Vorschriften und Medienrepertoires von arabischen geflüchteten Kindern und Jugendlichen
Mediating media usage in times of migration : family rules and media repertoires of Arab refugee children and teens in Germany. - In: MedienPädagogik, ISSN 1424-3636, Bd. 35 (2019), S. 55-73

https://doi.org/10.21240/mpaed/35/2019.10.19.X
Estella, Pauline Gidget; Paz, Jonalyn
Mostly 'men in suits' : the ASEAN summit and integration as news in Southeast Asia. - In: Pacific journalism review, ISSN 2324-2035, Bd. 25 (2019), 1/2, S. 193-213

This article is a preliminary examination of how Southeast Asian media frame the regional integration of Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) as a news topic. Without grassroots engagement, the ASEAN integration will inevitably fall short of its grand objectives, and crucial to building grassroots engagement is media coverage capable of building audience interest and appreciation. Based on articles published during the major ASEAN summit events in 2018, the authors identified resonant themes in the reportage and discussed these vis-a-vis the documented character of the different media environments in the region. It was found that the axis of the reportage is the declarations and actions of the heads of state, with very few human interest and context-building stories that would have built audience engagement in what is otherwise an affair revolving around 'men in suits'. Moreover, the journalistic emphasis on consensus and state initiatives reflects continuing adherence to the tenets of the development journalism framework, but this can also be interpreted as the dominance of 'prominence' as a news value (i.e. stories are framed according to the gestures of prominent individuals). These findings call attention to the need for re-thinking reportage on potentially high-stake phenomena such as the ASEAN integration.



https://doi.org/10.24135/pjr.v25i1.449
Rothenberger, Liane; Elmezeny, Ahmed; Wimmer, Jeffrey
"YouTube helps us a lot." Media repertoires and social integration of Iraqi and Syrian refugee families in Germany. - In: Revue fran¸caise des sciences de l’information et de la communication, Bd. 17 (2019), S. 1-20

https://doi.org/10.4000/rfsic.6857
Löffelholz, Martin;
Internationalizing higher education in Indonesia. - In: Education for a globalizing Asia, (2019), S. 26-46

Rothenberger, Liane; Auer, Claudia; Pratt, Cornelius B.
Identifying normativity in communication research: a typology and a framework for assessing scientific and extrascientific norms. - In: International journal of communication, ISSN 1932-8036, Bd. 13 (2019), S. 833-852

Normativity in communication research is indicated in identifying a problem, a theory, or a methodology; in interpreting empirical data; and in acknowledging a scholar's association or affiliation with a particular school of thought. However, scholars are often not aware of - or do not acknowledge - their normative assumptions, resulting in the exclusion of audiences from their arguments. This article, therefore, in arguing for an explication of norms in communication research, distinguishes among three levels of normativity, discusses the legitimacy of norms at those levels, and introduces a framework that enables scholars to reflect on their norms, an action that will help them to further compare, bridge, and synthesize different perspectives, theories, and methodologies in communication scholarship.



https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2019200231
Rothenberger, Liane;
Les relations entre terrorisme et médias du point de vue des SIC allemandes. - In: Les cahiers du journalisme, ISSN 2118-7169, Bd. 2 (2018), 1, S. R83-R92

http://cahiersdujournalisme.org/V2N1/CaJ-2.1-R083.html
Gossel, Britta; Schleicher, Kathrin; Solf-Hofbauer, Anja; Krauß, Maximilian; Weber, Christian; Will, Andreas
A descriptive study of entrepreneurship education in STEM degree courses in six German Laender :
Eine deskriptive Bestandsaufnahme von Entrepreneurship Education in MINT-Studiengängen in sechs Bundesländern. - In: Journal of technical education, ISSN 2198-0306, Bd. 6 (2018), 1, S. 123-140

http://www.journal-of-technical-education.de/index.php/joted/article/view/119
Rothenberger, Liane;
[Rezension von: Alfter, Brigitte, 1966-, Grenzüberschreitender Journalismus]. - In: Global media journal. German edition. - Berlin : Freie Universität Berlin, [2011]- , ISSN: 2196-4807 , ZDB-ID: 2600691-1, ISSN 2196-4807, Bd. 8 (2018), 1, S. 1-3

https://globalmediajournal.de/index.php/gmj/article/view/159
Löffelholz, Martin;
[Rezension von: Herdin, Thomas, 1968-, Werte, Kommunikation und Kultur]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., ISSN 1862-2569, 4, S. 637-638
, Rezension von : Herdin, Thomas, 1968-: Werte, Kommunikation und Kultur. - Baden-Baden : Nomos, 2018
https://doi.org/10.1007/s11616-018-0449-6
Rothenberger, Liane;
Terrorismus in der Medienberichterstattung. - In: Sozialmagazin, ISSN 0340-8469, Bd. 43 (2018), 5/6, S. 22-28

https://doi.org/10.3262/SM1806022
Schleicher, Kathrin;
[Rezension von: Drews, Julia, Risikokommunikation und Krisenkommunikation]. - In: Communicatio socialis. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2198-3852, 3, S. 369-370
, Rezension von : Drews, Julia: Risikokommunikation und Krisenkommunikation. - Wiesbaden : Springer VS, [2018]
https://doi.org/10.5771/0010-3497-2018-3-369
Gossel, Britta; Will, Andreas; Schleicher, Kathrin; Solf-Hofbauer, Anja; Krauß, Maximilian; Weber, Christian
Entrepreneurship Education Monitor 2018 : für MINT-Studiengänge in Ostdeutschland. - Ilmenau : Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien, Fachgebiet Medien- und Kommunikationsmanagement, 2018. - 1 Online-Ressource (126 Seiten)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018200086
An, Yulia; Angulo Mejía, Natalia; Arizi, Arlinda; Martín Villalobos, María; Rothenberger, Liane
Perpetrators' strategic communication: framing and identity building on ethno-nationalist terrorists' websites. - In: Communications, ISSN 1613-4087, Bd. 43 (2018), 2, S. 133-171

https://doi.org/10.1515/commun-2017-0057
Schleicher, Kathrin;
[Rezension von: Koltermann, Felix, 1979-, Fotoreporter im Konflikt]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., ISSN 1862-2569, 2, S. 321-323
, Rezension von : Koltermann, Felix, 1979-: Fotoreporter im Konflikt. - Bielefeld : transcript, [2017]
https://doi.org/10.1007/s11616-018-0415-3
Rothenberger, Liane; Müller, Kathrin; Elmezeny, Ahmed
The discursive construction of terrorist group identity. - In: Terrorism and political violence, ISSN 1556-1836, Bd. 30 (2018), 3, S. 428-453
Published online: 21 Jun 2016

https://doi.org/10.1080/09546553.2016.1180288
Rothenberger, Liane;
[Rezension von: Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft]. - In: Questions de communication. - Nancy : Presses Universitaires de Nancy, ISSN 1633-5961, S. 482-484
, Rezension von
Löffelholz, Martin;
[Rezension von: Vetsch, Christina, 1985-, Internationale Krisen-Public Relations]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., ISSN 1862-2569, 4, S. 543-545
, Rezension von : Vetsch, Christina, 1985-: Internationale Krisen-Public Relations. - Wiesbaden : Springer VS, [2017]
https://doi.org/10.1007/s11616-017-0376-y
Rothenberger, Liane;
[Rezension von: Badr, Hanan, Framing von Terrorismus im Nahostkonflikt]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., ISSN 1862-2569, 4, S. 483-485
, Rezension von : Badr, Hanan: Framing von Terrorismus im Nahostkonflikt. - Wiesbaden : Springer VS, [2017]
https://doi.org/10.1007/s11616-017-0360-6
Rothenberger, Liane;
A terrorist group's strategic communication - the case of the Red Army Faction. - In: International journal of strategic communication, ISSN 1553-1198, Bd. 11 (2017), 4, S. 286-305

http://dx.doi.org/10.1080/1553118X.2017.1339191
Löffelholz, Martin; Auer, Claudia; Krichbaum, Silvia; Srugies, Alice
Advancing public diplomacy from a global citizenship perspective: an empirical study on how state and non-state actors address foreign citizens in a globalised world. - In: Vietnam social sciences, ISSN 1013-4328, (2017), 1=177, Seite 1-19

Schwarz, Andreas; Schleicher, Kathrin; Srugies, Alice; Rothenberger, Liane
Die Krisenkommunikation von Jugendämtern in Deutschland : Befunde zur Medienberichterstattung und strategischen Kommunikation insbesondere im Kontext schwerer Fälle von Kindeswohlgefährdung. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2017. - 1 Online-Ressource (PDF-Datei: XIII, 280 Seiten)

In den vergangenen Jahren kam es in Deutschland wiederholt zu tragischen Fällen von Kindesmisshandlung oder Kindstötung, über die bundesweit in den Medien berichtet wurde. Oft wurde dabei auch die Rolle der zuständigen Jugendämter thematisiert, denen nicht selten‚ Behördenversagen‘ vorgeworfen wird. Aufgrund des hohen gesellschaftlichen Interesses sind deutsche Jugendämter regelmäßig aktive oder passive Akteure der öffentlichen Krisenkommunikation. Dies stellt die Behörden intern und extern vor große Herausforderungen. Um die innerbehördliche Kommunikation sowie die öffentliche mediale Wahrnehmung besser zu verstehen, wurden im Zeitraum von 2013 bis 2015 zwei wissenschaftliche Studien an der TU Ilmenau durchgeführt. Das Projekt wurde gefördert vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH), getragen von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut (DJI), aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Dabei wurden 32 leitfadengestützte Interviews in bundesweit neun Jugendämtern geführt und die Medienberichterstattung in regionalen bzw. überregionalen Tageszeitungen über Jugendämter sowie Fälle von Kindeswohlgefährdung von 2009 bis 2013 analysiert. Die Ergebnisse beider Studien sind in diesem Band dokumentiert und geben erstmals umfassende Einblicke in die innerbehördlichen Prozesse bzw. Strukturen der Krisenkommunikation und im Vergleich dazu die öffentliche gesellschaftliche Thematisierung von Kindesmisshandlung.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017100014
Auer, Claudia;
Theorie der Public Diplomacy : sozialtheoretische Grundlegung einer Form strategischer Kommunikation. - Wiesbaden : Springer VS, 2017. - XV, 537 Seiten. - (Organisationskommunikation)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

ISBN 978-3-658-17472-9

Von der deutschsprachigen Kommunikationswissenschaft weitgehend ignoriert, ist Public Diplomacy in den letzten zwei Jahrzehnten zu einem in der Berufspraxis vieler Regierungen und internationaler Organisationen sowie in der anglo-amerikanischen Forschung bedeutsamen Konzepts avanciert. Die größer werdende Zahl an Veröffentlichungen täuscht jedoch über einen wesentlichen Mangel hinweg: Es fehlt eine theoretisch konsistente Beschreibung von Public Diplomacy. Diesem Defizit begegnet die vorliegende Arbeit mit der Entwicklung eines integrativen, sozialtheoretischen Ansatzes, mit dem Public Diplomacy theoretisch beschrieben und erklärt werden kann. Auf Basis einer empirischen Rekonstruktion der Public Diplomacy Berufspraxis in Deutschland werden die Handlungstheorien von Max Weber (Verstehende Soziologie) sowie von Alfred Schütz und Thomas Luckmann (Phänomenologische Soziologie) mit der akteurzentrierten Differenzierungstheorie von Uwe Schimank und damit einer akteurtheoretischen Reformulierung von Niklas Luhmanns Systemtheorie zu einem konsistenten und an die bisherige Forschung anschlussfähigen Mehrebenenansatz verbunden. Das Ergebnis zeigt, dass dieser nicht nur für die theoretische Analyse von Public Diplomacy, sondern auch von anderen Formen öffentlicher Kommunikation fruchtbar ist. Am Beispiel von PR und Journalismus wird skizziert, dass die entwickelte Theorie auch in solchen Forschungsfeldern zu neuen und weiterführenden Erkenntnissen führen kann, die bereits durch Sozialtheorien gut erfasst worden sind.



Rothenberger, Liane Tessa; Auer, Claudia; Pratt, Cornelius B.
Theoretical approaches to normativity in communication research. - In: Communication theory, ISSN 1468-2885, Bd. 27 (2017), 2, S. 176-201

http://dx.doi.org/10.1111/comt.12103
Rothenberger, Liane;
Computer-mediated public relations of ethnic-nationalist terrorist groups. - In: International public relations, (2017), S. 229-250

Schwarz, Andreas; Seeger, Matthew W.; Auer, Claudia
The handbook of international crisis communication research. - Chichester : Wiley Blackwell, 2016. - 1 Online-Ressource (727 Seiten). - (Handbooks in Communication and Media ; v.43) ISBN 978-1-118-51677-5

Intro -- Title Page -- Table of Contents -- Notes on Contributors -- 1 Significance and Structure of International Risk and Crisis Communication Research -- The Significance of International and Cross-Cultural Crisis Communication -- Categories of International, Cross-Cultural, and Comparative Crisis Communication Research -- Goals and Structure of the Handbook -- References -- Part I: Disciplinary Foundations for International Crisis Communication Research -- 2 Political Science Research on Crises and Crisis Communications -- Introduction -- Crises are Political Phenomena -- Governmental Structures, Processes, and Procedures -- Governmental Response Systems and Operations -- Political Leadership During Crises -- Conclusion -- References -- 3 Delving into the Roots of Crises -- Introduction -- Conceptual and Methodological Pitfalls in the Traditional Crisis Management Literature -- The Event Approach to Crises -- The Process Approach to Crisis -- Weak Signals: the Genealogy of Crises -- To Conclude: To Believe or not to Believe -- Implications for Crisis Communication -- References -- 4 The Psychology of Crisis Communication -- Introduction -- Risk Communication vs. Crisis Communication -- The Psychological Application of Crisis Communication and Risk Communication -- Understanding Human Responses to Crisis Situations -- Implications for Crisis Communication -- Conclusions -- Acknowledgments -- References -- 5 Sociological Foundations of Crisis Communication -- Introduction -- Sociology as a Science of Crisis -- On the Terms "Crisis" and "Risk" from a Sociological Perspective -- Objectivist, Constructivist, and Integrative Concepts of Crisis -- Contributions from Sociological Subdisciplines to Crisis Research -- Sociological Theories of Crisis and Communication -- A Sociological Approach to Crisis Communication -- Conclusion -- References.



https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=4509799
Schwarz, Andreas; Schleicher, Kathrin; Srugies, Alice; Rothenberger, Liane
Krise im Jugendamt : Leitfaden zur strategischen Krisenkommunikation für Kommunen
Auflage: 1.5.11.16. - Köln : Nationales Zentrum Frühe Hilfen, 2016. - 1 Online-Ressource (102 Seiten)Literaturverzeichnis: Seite 89-90

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:5:2-109773
Zillich, Arne Freya; Riesmeyer, Claudia; Magin, Melanie; Müller, Kathrin Friederike; Pfaff-Rüdiger, Senta; Rothenberger, Liane; Sehl, Annika
Werte und Normen als Sollensvorstellungen in der Kommunikationswissenschaft : ein Operationalisierungsvorschlag. - In: Publizistik, ISSN 1862-2569, Bd. 61 (2016), 4, S. 393-411

https://doi.org/10.1007/s11616-016-0286-4
Riesmeyer, Claudia; Zillich, Arne; Geise, Stephanie; Klinger, Ulrike; Müller, Kathrin Friederike; Nitsch, Cordula; Rothenberger, Liane; Sehl, Annika
Werte normen, Normen werten : theoretische und methodische Herausforderungen bei ihrer Analyse. - In: Verantwortung - Gerechtigkeit - Öffentlichkeit, (2016), S. 373-393

Srugies, Alice;
Competition or cooperation? : a comparative analysis of the public diplomacy of the European Union and selected member states. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (404, LXXXI Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Gesehen am 12.12.2016

Diese Dissertation erforscht europäische Public Diplomacy auf nationaler, regionaler und transnationaler Ebene auf Basis einer vergleichenden empirischen Studie. Die Arbeit konzentriert sich auf die Europäische Kommission sowie den Europäischen Auswärtigen Dienst als EU-Institutionen sowie Frankreich und Schweden als EU-Mitgliedsstaaten. Sie betrachtet Public Diplomacy aus einer Organisationsperspektive und geht den Fragen nach, 1) wie Organisationen der EU sowie der ausgewählten Mitgliedsstaaten Public Diplomacy verstehen und praktizieren und, 2) inwieweit Public Diplomacy-Aktivitäten auf EU- und Mitgliedsstaatenebene einander ergänzen oder konfligieren. Diese Dissertation entwickelt ein interdisziplinäres Forschungsmodell, das vor allem Ansätze der Public Diplomacy-Forschung, der Kommunikationswissenschaft, der Soziologie sowie der Organisationstheorie verknüpft und so einen wichtigen Beitrag zur Theorieentwicklung im Forschungsfeld Public Diplomacy leistet. Darüber hinaus trägt sie maßgeblich zur Erweiterung des empirisch fundierten Kenntnisstandes zu europäischer Public Diplomacy bei. Anhand einer qualitativen Analyse von Strategiedokumenten sowie Experteninterviews mit Public Diplomacy-Praktikern zeigt diese Studie, dass sowohl Frankreich als auch Schweden einen eher zentralisierten Public Diplomacy-Ansatz verfolgen. EU Public Diplomacy ist hingegen durch eine dezentrale Struktur und getrennte Kommunikationsstrategien für Zielgruppen innerhalb und außerhalb der EU gekennzeichnet. Die beiden untersuchten Mitgliedsstaaten definieren vor allem persuasive Public Diplomacy-Ziele und betrachten Public Diplomacy primär als Instrument zur Realisierung nationaler Interessen. Während französische Organisationen die EU als Forum zur Förderung nationaler Interessen nutzen, verweisen schwedische Organisationen weder in ihren Public Diplomacy-Zielen noch in Public Diplomacy-Botschaften explizit auf die EU. Der Umfang und die Qualität der Zusammenarbeit zwischen französischen, schwedischen und EU-Organisationen hängen in hohem Maße vom politischen Willen der Mitgliedsstaaten ab. Die Befunde dieser Studie legen nahe, dass sowohl französische als auch schwedische Organisationen einen pragmatischen, oftmals projektbasierten Kooperationsansatz verfolgen, anstatt strategische, langfristige Kooperationsvereinbarungen mit der EU einzugehen.



https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00036012/ilm1-2016000347.pdf
Löffelholz, Martin; Rothenberger, Liane
Einführung und Überblick. - In: Handbuch Journalismustheorien, (2016), S. 11-25

Schwarz, Andreas; Rothenberger, Liane; Schleicher, Kathrin; Srugies, Alice
Krisenmanagement aus interner Perspektive: Analyse der Krisenkommunikation in deutschen Jugendämtern. - In: Interne Kommunikation im Wandel, (2016), S. 225-246

Schleicher, Kathrin;
Journalismus und Militär. - In: Handbuch Journalismustheorien, (2016), S. 655-668

Zentrales Beitragsziel ist es, das Feld dominierende Erklärungsansätze zum Verhältnis von Militär und Journalismus systematisch darzustellen.



Schwarz, Andreas;
Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. - In: Handbuch Journalismustheorien, (2016), S. 619-638

Rothenberger, Liane;
Globalisierung des Journalismus. - In: Handbuch Journalismustheorien, (2016), S. 585-599

Srugies, Alice;
Journalismus als Organisation. - In: Handbuch Journalismustheorien, (2016), S. 507-522

Auer, Claudia;
Internet und Journalismus. - In: Handbuch Journalismustheorien, (2016), S. 489-506

Eilders, Christiane; Haller, Michael; Kepplinger, Hans Mathias; Rühl, Manfred; Weischenberg, Siegfried; Löffelholz, Martin; Rothenberger, Liane
Journalismustheorien im Wandel: Rückblicke und Ausblicke. - In: Handbuch Journalismustheorien, (2016), S. 59-90
Das Gespräch wurde im Januar 2012 in den Räumen des Verlags für Sozialwissenschaften (jetzt Spriner VS) in Wiesbaden geführt. Das Transkript des Gesprächs wurde von den Gesprächsteilnehmern durchgesehen, partiell modifiziert und im September 2014 autorisiert

Löffelholz, Martin;
Paradigmengeschichte der Journalismusforschung. - In: Handbuch Journalismustheorien, (2016), S. 29-58

Löffelholz, Martin; Rothenberger, Liane
Handbuch Journalismustheorien. - Wiesbaden : Springer VS, 2016. - 734 Seiten. - (Handbuch) ISBN 3-531-18157-2

Rothenberger, Liane;
The VAP - an organization of and for foreign correspondents in Germany. - In: Studies in communication sciences, ISSN 1424-4896, Bd. 15 (2015), 2, S. 207-220

Foreign correspondents have been a much treated subject in media and communication science, however, thus far the focus has been on the individual, on the micro-level. This study looks at the meso-level of an organization which up to now has received little attention - the Foreign Correspondents’ Association in Germany (Verein der ausländischen Presse in Deutschland, VAP). Based on assumptions of organization theory and a guided group discussion the study explores the functioning and structures of the VAP in a historical and current perspective. Empirical evidence is based on two evaluations of the register of members (2003/04 and 2011/12) as well as on a log of the VAP activities of the years 2001, 2002, 2003, 2011 and 2012.



https://doi.org/10.1016/j.scoms.2014.09.001
Rothenberger, Liane; Kotarac, Mihailo
The discursive construction of a religious terrorist group identity. - In: Kultura, ISSN 1857-7725, Bd. 11 (2015), S. 91-102

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016200061
Auer, Claudia; Srugies, Alice; Löffelholz, Martin
Schlüsselbegriffe der internationalen Diskussion - Public Diplomacy und Soft Power. - In: Kultur und Außenpolitik, (2015), S. 39-46

Rothenberger, Liane; Müller, Kathrin
Kategorisierung der von der Europäischen Union aufgelisteten terroristischen Gruppen gemäß ihrer Motive :
Categorizing terrorist entities listed by the European Union, according to terrorist groups' underlying motives. - In: Conflict & communication online, ISSN 1618-0747, Bd. 14 (2015), 2, S. 1-14

States and international organizations have compiled lists of a great variety of terrorist groups. The current European Union list includes 44 entities. This study analyzes the underlying motives of the terrorist organizations named in this list. In order to understand the groups' motivations and consequently be able to advise on methods of countering them with communication strategies, we employ a three-item typology provided by Waldmann (2001). The results show that only five of the 44 groups were religiously motivated to commit terrorism. Most of the groups (n=20) had nationalist-separatist motives, and 19 groups displayed social-revolutionary motives. Based on the respective motives, differing counter-terrorism strategies are proposed, e.g., developing rhetorical counter-narratives that address and reduce the groups' motivational and identity-generating characteristics.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_26732
Schwarz, Andreas;
Strategische Krisenkommunikation von Organisationen. - In: Handbuch der Public Relations, (2015), S. 1001-1016
Literaturangaben

Auer, Claudia;
Public Diplomacy: ein Konzeptualisierungsvorschlag. - In: Politik - PR - Persuasion, (2015), S. 143-167

Rothenberger, Liane;
[Rezension von: Journalismus ist kein Geschäftsmodell, aktuelle Studien zur Ökonomie und Nicht-Ökonomie des Journalismus, Frank Lobigs; Gerret von Nordheim [Hrsg.]]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 60 (2015), 1, S. 96-98

https://doi.org/10.1007/s11616-014-0220-6
Löffelholz, Martin; Auer, Claudia; Srugies, Alice
Strategic dimensions of public diplomacy. - In: The Routledge handbook of strategic communication, (2015), S. 439-458

Schwarz, Andreas; Fritsch, Alexander
Strategic communication practice of international nongovernmental organizations. - In: The Routledge handbook of strategic communication, (2015), S. 459-480

Rothenberger, Liane;
Terrorism as strategic communication. - In: The Routledge handbook of strategic communication, (2015), S. 481-496

Löffelholz, Martin; Rothenberger, Liane
Continuum eclético, disciplina distinta ou subdomínio dos estudos de comunica¸cão? : considera¸cões teóricas e conclusões empíricas a respeito da disciplinaridade, multidisciplinaridade e transdisciplinaridade dos estudos de jornalismo
Eclectic continuum, distinct discipline or sub-domain of communication studies? : theoretical considerations and empirical findings on the disciplinarity, multidisciplinarity and transdisciplinarity of journalism studies. - In: Brazilian journalism research, ISSN 1981-9854, Bd. 10 (2014), 2, S. 54-79

https://doi.org/10.25200/BJR.v10n2.2014.769
Löffelholz, Martin; Auer, Claudia; Srugies, Alice
Public diplomacy and strategic communication: theoretical assumptions and international overview. - In: 1st International CSMS Congress, International Communication Science & Media Studies Congress, (2014), S. 2-30

Löffelholz, Martin;
[Rezension von: McQuail, Denis, Journalism and society]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2942-3317, 4, S. 675-676
, Rezension von : Journalism and society / McQuail, Denis *1935-2017*. - London [u.a.] : SAGE, 2013
http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2014-4-675
Beresford, Shirley; Schwarz, Andreas
Managing public relations. - In: Entertainment management, (2014), S. 60-76

Schwarz, Andreas; Löffelholz, Martin
Krisenkommunikation: Vorbereitung, Umsetzung, Erfolgsfaktoren. - In: Handbuch Unternehmenskommunikation, (2014), S. 1303-1319

Rothenberger, Liane; Shaheen, Fauzia; Khan, Eraj Atiq
Social media in Pakistan: a challenge for democracy?. - In: Pakistan's media landscape, (2013), S. 178-193

Auer, Claudia; Srugies, Alice
Public diplomacy in Germany. - Los Angeles, Calif. : Figueroa Press, 2013. - 51 S.. - (CPD perspectives on public diplomacy ; 2013,5) ISBN 0182158683 = 978-0-18-215868-3

Schwarz, Andreas;
Beeinflusst Kommunikation den Verlauf von Krisen und Kriegen?. - In: 50 Fragen, 50 Antworten, 50 Jahre DGPuK, (2013), S. 118-119

Schwarz, Andreas;
Scapegoating. - In: Encyclopedia of crisis management ; Vol. 2:[J - Z, Index] / Penuel, K. Bradley. - Los Angeles [u.a.] : SAGE Reference, 2013, (2013), S. 857-859

Srugies, Alice; Auer, Claudia
Deutsche Public Diplomacy : eine Analyse im internationalen Vergleich. - In: PR-Magazin, ISSN 0342-8702, Bd. 44 (2013), 5, S. 56-61

Rothenberger, Liane; Auer, Claudia
Normativität in der Kommunikatorforschung: Journalistik. - In: Normativität in der Kommunikationswissenschaft, (2013), S. 19-48
Literaturangaben

Rothenberger, Liane;
Medienstrukturen in Frankreich und Deutschland: Möglichkeiten der Vereinbarung zweier Mediensysteme am Beispiel von ARTE. - In: Media structures and media performance, (2013), S. 327-352

Schwarz, Andreas;
Internationale und komparative Krisenkommunikationsforschung: Relevanz, State of the Art und Forschungsagenda. - In: Internationale PR-Forschung, (2013), S. 261-289

Srugies, Alice;
Comparative public diplomacy research: potentials, challenges, implications. - In: Internationale PR-Forschung, (2013), S. 229-257

Löffelholz, Martin; Auer, Claudia; Schleicher, Kathrin
Organisationskommunikation aus sozialintegrativer Perspektive. - In: Organisationskommunikation und Public Relations, (2013), S. 167-192
Zsfassung in engl. Sprache

Rothenberger, Liane;
ARTE - problems of creating a European TV Intercultural aspects at micro, meso and macro level at the European Culture Channel Arte. - In: Comunicacion y sociedad, Bd. 25 (2012), 2, S. 145-174

In communication science, the question of Europeanisation as well as a theory of interculturalism and multilingualism in the broader context of a European identity has long been raised and discussed. Furthermore, empirical research has been searching for adequate methods to find an answer to this question so as to indicate whether the EU media landscape is coming closer together or drifting further apart. The European Culture Channel Arte started broadcasting in 1992. Since then, German and French TV editors have learned from each other how to produce formats appropriate for recipients of both nationalities or even a European audience. This article discusses possible changes towards Europeanisation through rapprochement and convergency exemplified by the French-German culture magazine programme Metropolis as well as by a diachronic scrutiny of changes in Artes general programming structure. Organisational theory and intercultural media analysis at micro, meso and macro level are employed as theoretical foundation.



Schulz, Christian; Auer, Claudia; Löffelholz, Martin
Das Ende der "Social-Media-Funkstille" : wie Nutzer den YouTube-Kanal der Bundeswehr bewerten. - In: PR-Magazin, ISSN 0342-8702, Bd. 43 (2012), 5, S. 70-75

Auer, Claudia; Schleicher, Kathrin
Analyse, Evaluation, Kritik: wie eine theoriegeleitete kommunikationswissenschaftliche Studie einer Großorganisation nützt. - In: Theoretisch praktisch!?, (2012), S. 235-253
Literaturangaben

Schwarz, Andreas;
The Love Parade in Duisburg: lessons from a tragic blame game. - In: Case studies in crisis communication, (2012), S. 340-360

Löffelholz, Martin;
"Journalisten ausbilden". - In: Kulturaustausch, ISSN 0044-2976, Bd. 62 (2012), 3, S. 70

Schwarz, Andreas;
How publics use social media to respond to blame games in crisis communication: the Love Parade tragedy in Duisburg 2010. - In: Public relations review, ISSN 0363-8111, Bd. 38 (2012), 3, S. 430-437

Crisis communication scholarship has been criticized for its "managerial bias" and for its tendency to marginalize the perspective of publics and audiences. However, the understanding of how publics cope with and interpret crises is crucial for developing the body of knowledge in crisis communication, from both critical and managerial/functionalist perspectives. This case study of the Love Parade crisis in Germany 2010 aimed at exploring how publics perceived the crisis response of the festival organizers and how they used social media to communicate about it shortly after the outbreak of the crisis. A content analysis of 1847 postings at two relevant message boards produced support for the assumption that attributions of cause and responsibility are important predictors of publics' evaluations of organizations in crisis situations. Findings also revealed that stakeholders actively engage in such attributional inferences spontaneously without being prompted by researchers. The analysis of responsibility perceptions as well as evaluative judgments over time supported the situational crisis communication theory. Blaming others and denying responsibility in the context of a crisis that was perceived as human error accident triggered negative reputational outcomes for the organizations involved in the Love Parade.



http://dx.doi.org/10.1016/j.pubrev.2012.01.009
Schwarz, Andreas;
Stakeholder attributions in crises: the effects of covariation information and attributional inferences on organizational reputation. - In: International journal of strategic communication, ISSN 1553-1198, Bd. 6 (2012), 2, S. 174-195

Organizational crises and related communication activities can create severe threat to the reputation of organizations. However, the kinds of information stakeholders rely on to decide about causes and responsibility for crises are still not well researched. Therefore, this study investigates if and how stakeholders covary organizations with crisis causes and how this affects their perceptions of organizational responsibility and reputation. An experimental study that was conducted with stakeholders of a German university showed that covariation information patterns as proposed by Kelley are significantly related to causal attributions. The subsequent structural equation modeling analysis revealed support for the assumption that organizational responsibility mediates the effect of causal attributions on reputation. Finally, potential applications of findings in the field of strategic crisis communication are discussed.



http://dx.doi.org/10.1080/1553118X.2011.596869
Löffelholz, Martin; Auer, Claudia; Schleicher, Kathrin
Vorsichtige Annäherung : die Beziehungen der Bundeswehr zu den Medien vom Ende des Kalten Krieges bis heute. - In: Militärgeschichtliche Zeitschrift, ISSN 2196-6850, Bd. 70 (2011), 1, S. 69-84

https://doi.org/10.1524/mgzs.2011.0006
Auer, Claudia; Rothenberger, Liane
Die Bundeswehr und Social Media - Transformation der militärischen Kommunikation. - In: Sicherheitspolitische Kommunikation und Web 2.0, (2012), S. 3-11

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=19611
Rothenberger, Liane;
[Rezension von: Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung, Horst Pöttker; Christian Schwarzenegger (Hrsg.]]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, [2000?]- , ISSN: 2942-3317 , ZDB-ID: 2378713-2, ISSN 2942-3317, Bd. 59 (2011), 3, S. 443-444

http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2011-3-443
Daniel, Ute; Leonhard, Jörn; Löffelholz, Martin
Militär und Medien im 20. Jahrhundert. - München : Oldenbourg, 2011. - (Militärgeschichtliche Zeitschrift / hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Potsdam ; 70.2011,1)
Löffelholz, Martin;
Die Kommunikation von Krisen: Medien zwischen strategischer Öffentlichkeitsarbeit und ambivalenten Publikumsinteressen. - In: Jahrbuch öffentliche Sicherheit, 2010/11, 2. Halbbd., S. 32-39

Löffelholz, Martin; Rothenberger, Liane
Eclectic continuum, distinct discipline or sub-domain of communication studies? : theoretical considerations and empirical findings on the disciplinarity, multidisciplinarity and transdisciplinarity of journalism studies. - In: Brazilian journalism research, ISSN 1981-9854, Bd. 7 (2011), 1, S. 7-29

Is journalism studies a sub-domain of communication studies, a distinct discipline, a multidisciplinary merger or a transdisciplinary endeavour? This question is discussed by analyzing the 2008 and 2009 volumes of seven academic journals focusing on journalism research. The sample includes 349 articles published in Brazilian Journalism Research, Ecquid Novi, Journalism & Communication Monographs, Journalism & Mass Communication Quarterly, Pacific Journalism Review, Journalism Studies, or Journalism: Theory, Practice and Criticism. Overall, the findings reveal that journalism research mainly applies theoretical approaches and empirical methods deriving from other disciplines, particularly sociology, psychology or cultural studies. In many countries, however, journalism studies has reached a comparatively high level of institutionalization indicated by the large number of specific schools, professorships, professional associations and respective academic journals. In conclusion, we argue that journalism studies is a sub-domain of communication studies, which integrates and transcends various disciplines aiming to become one of the axial subjects of the 21st century.



https://doi.org/10.25200/BJR.v7n1.2011.303
Auer, Claudia; Löffelholz, Martin
Sicherheitspolitische Kommunikation und Web 2.0. - Ilmenau : Univ.-Bibliothek, 2011. - Online-Ressource (PDF-Datei: 64 S., 1,04 MB). - (The IRGoCC report ; 1.2011,2)
http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=19611
Löffelholz, Martin;
Felder der Journalismusforschung. - In: Methoden der Journalismusforschung, (2011), S. 33-45

Die Journalismusforschung kann auf eine lange Tradition empirischer Forschung zurückblicken: Ob Gatekeeperforschung, Studien zu Nachrichtenwerten, Agenda Setting oder redaktionelle Beobachtungen - empirische Arbeiten zum Journalismus haben die kommunikationswissenschaftliche Forschung nachhaltig geprägt. Der vorliegende Band wirft einen differenzierten Blick auf die Methoden der Journalismusforschung entlang der Phasen des Forschungsprozesses. Der Beitrag von Löffelholz und Rothenberger bestimmt die Wandlungen im empirischen Forschungsprozess anhand einer Inhaltsanalyse renommierter wissenschaftlicher Journalismusjournale.



Witte, Barbara; Rautenberg, Kirsten; Auer, Claudia
Web 2.0 in political party communication - structural changes in Germany?. - In: Entre communautés et mobilité, (2011), S. 97-120

Schwarz, Andreas; Pforr, Franziska
The crisis communication preparedness of nonprofit organizations: the case of German interest groups. - In: Public relations review, ISSN 0363-8111, Bd. 37 (2011), 1, S. 68-70

http://dx.doi.org/10.1016/j.pubrev.2010.10.002
Witte, Barbara; Auer, Claudia; Rautenberg, Kirsten
Vote for us - but nothing more, please! : political online communication 2.0. in Germany. - Online-Ressource (PDF-Datei: 5 S., 192,1 KB)Zuerst erschienen in: Médiatiques : récit et société. - Louvain-la-Neuve : ORM. - ISSN 1374-7452. - 2010, Nr. 47, S. 5-9

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18670
Löffelholz, Martin;
Hörmedien. - In: Grundbegriffe Medienpädagogik, (2010), S. 151-158

Löffelholz, Martin;
Weder strategisch noch modern. - In: Loyal, ISSN 0343-0103, (2010), 1, S. 34-38, insges. 4 S.

Löffelholz, Martin;
Der "Kunduz-Fall" und die Medien. - In: Loyal, ISSN 0343-0103, (2010), 6, S. 12-15

Löffelholz, Martin;
Wegweiser. - In: Kulturaustausch. - Regensburg : ConBrio-Verl.-Ges., ISSN 0044-2976, 1, S. 93
, Rezension von : Kultur und Außenpolitik / Maaß, Kurt-Jürgen *1943-*. - 2., vollständig überarb. und erw. Auflage. - Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2009
Pforr, Franziska; Schwarz, Andreas
Die Krisenkommunikation deutscher Verbände : Instrumente, institutionelle Rahmenbedingungen und wahrgenommene Krisengefährdung. - In: Verbändereport, ISSN 0720-9363, Bd. 15 (2010), 3, S. 6-14

Löffelholz, Martin; Schleicher, Kathrin
Die Rolle der Medien: Vermittler oder Gestalter?. - In: Einsatz für den Frieden, (2010), S. 398-403

Witte, Barbara; Rautenberg, Kirsten; Auer, Claudia
Marketing statt Mitmach-Netz? : Web 2.0-Nutzung von Bremer Parteien und Medien. - In: Politik 2.0?, (2010), S. 241-260

Schwarz, Andreas;
Internationale und interkulturelle Public Relations: theoretische Ansätze, Befunde und Problemfelder
[Online-Ausg.]. - Ilmenau : ilmedia, 2010. - Online-Ressource (PDF-Datei: 31 S., 315,6 KB)Literaturverz. S. 28 - 31

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15196
Schwarz, Andreas; Pforr, Franziska
Krisenkommunikation deutscher Verbände. - In: Handbuch Verbandskommunikation, (2010), S. 353-377
Literaturangaben

Schwarz, Andreas;
Krisen-PR aus Sicht der Stakeholder : der Einfluss von Ursachen- und Verantwortungszuschreibungen auf die Reputation von Organisationen
1. Aufl.. - Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2010. - 297 S.. - (Organisationskommunikation : Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Schwarz, Andreas : Organisationsbezogene Ursachen- und Verantwortungszuschreibungen in Krisen : ein attributionstheoretischer Ansatz der organisationalen Krisenkommunikation und seine Implikationen für die Krisen-PR
ISBN 978-3-531-17500-3

Die Erforschung strategischer Krisenkommunikation von Organisationen und ihrer Stakeholder, insbesondere hinsichtlich zentraler Einflussfaktoren auf die Reputation betroffener Organisationen, hat bislang wenig theoriegeleitete Erklärungsansätze hervorgebracht und sich vorwiegend auf empirische Befunde aus deskriptiven Einzelfallstudien beschränkt. Die vorliegende Arbeit fragt nach den Gründen von Reputationsänderungen im Krisenkontext und betrachtet dabei die Rolle von Ursachen- und Verantwortungszuschreibungen, die Stakeholder im Hinblick auf ihre Bezugsorganisationen in Krisen vornehmen. Dafür wurde ein attributionstheoretischer Ansatz entwickelt, der in Verbindung mit Befunden der internationalen Forschung zur Krisen-PR das Zustandekommen von Kausal- und Verantwortungszuschreibungen und ihre Effekte auf Organisationsreputation erklären soll. Zur Überprüfung wurden eine quasiexperimentelle Feldstudie und ein Laborexperiment durchgeführt, um Versuchspersonen in ihrer Rolle als Stakeholder verschiedene Krisenszenarien beurteilen zu lassen. Die Befunde zeigen, dass kovariationsbasierte Ansätze der Kausalattribution geeignet sind, Ursachenzuschreibungen von Stakeholdern zu erklären. Darüber hinaus konnte der Einfluss von Kausal- und Verantwortungsattributionen auf organisationsbezogene Einstellungen bzw. Reputation nachgewiesen werden. Die Befunde wurden daher genutzt, um daraus Regeln und Strategien für das strategische Krisenkommunikationsmanagement von Organisationen abzuleiten.



Weaver, David; Löffelholz, Martin
Global journalism research : summing up and looking ahead. - In: Global journalism research, ISBN 978-1-4051-5332-4, (2009), S. 285-294

Hernández Ramírez, María Elena; Schwarz, Andreas
Journalism research in Mexico : historical development and research interests in the Latin American context. - In: Global journalism research, ISBN 978-1-4051-5332-4, (2009), S. 211-224

Löffelholz, Martin;
Heterogeneous - multidimensional - competing : theoretical approaches to journalism - an overview. - In: Global journalism research, ISBN 978-1-4051-5332-4, (2009), S. 15-27

Weaver, David; Löffelholz, Martin
Questioning national, cultural, and disciplinary boundaries : a call for global journalism research. - In: Global journalism research, ISBN 978-1-4051-5332-4, (2009), S. 3-12

Löffelholz, Martin; Weaver, David; Schwarz, Andreas
Global journalism research : theories, methods, findings, future
2. [Dr.]. - Malden [u.a.] : Blackwell, 2009. - XIV, 304 S.Literaturangaben

Simorangkir, Deborah N.;
Has the glass ceiling really been broken? : the impacts of the feminization of the public relations industry in Indonesia, 2009. - Online-Ressource (PDF-Datei: 336 Bl., 974,9 KB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2009
Parallel als Druckausg. erschienen

PR werden häufig als weibliches Arbeitsfeld betrachtet. In Indonesien sind Frauen im letzten Jahrzehnt zunehmend in den PR-Bereich der konventionell männlich dominierten Finanzwelt, Politik, Regierung und sogar Schwerindustrie vorgedrungen. Frauen sind hier vorrangig im Ausbildungsbereich tätig und gründen zahlreich eigene Agenturen. Im sich stark entwickelnden indonesischen PR-Sektor scheint bereits geschlechtliche Gleichberechtigung zu herrschen: Stimmt das aber wirklich? Fokus der vorliegenden Studie ist die Analyse der Einflüsse der Feminisierung im PR-Bereich sowie deren Potenzial für die PR-Praktikerinnen und die gesamte indonesische Industrie.Im Zentrum der Untersuchung stehen die folgenden Fragestellungen: 1. Korrelieren das Geschlecht der indonesischen PR-Praktikerinnen und -Praktiker und die dominante Rolle der PR miteinander? 2. Welches sind die Einflüsse der Feminisierung auf den PR-Bereich in Indonesien? Zur Beantwortung dieser Forschungsfragen, wurden 53 Leitfadeninterviews mit PR-Praktikerinnen und -Praktikern sowie PR-Ausbilderinnen und -Ausbildern in Jakarta durchgeführt sowie eine Mailing List-Diskussion beobachtet. Zusammenfassend können folgende zentrale Ergebnisse präsentiert werden. FF1: Es besteht eine Korrelation zwischen dem Geschlecht der indonesischen PR-Praktikerinnen bzw. -Praktiker und der dominanten Rolle der PR. Während Frauen häufiger technische Funktionen ausüben, sind ihre männlichen Kollegen überwiegend in Bereichen tätig, die strategisches und analytisches Denken erfordern. Sowohl die weiblichen als auch männlichen Befragten heben jedoch hervor,dass die PR nicht immer Teil der dominanten Koalition sind. FF2: Die folgenden Themen wurden am häufigsten als Einflussfaktoren auf die Feminisierung des indonesischen PR-Sektors genannt: 1. Die Degradierung des PR-Berufes; 2. Das Aussehen als eine Grundvoraussetzung für die Tätigkeit; 3. PR-Praktiker werden als homosexuell betrachtet; 4.Encroachment die Besetzung höherer Firmenpositionen mit nicht facheinschlägig Ausgebildeten; 5. Niedrige Budgetzuweisung; 6. Niedriges Lohnniveau; und 7. sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.Die vorliegende Studie basiert auf der glass ceiling theory und der Rollen-Kongruenz-Theorie. Die Analyse der Ergebnisse erfolgt aus einer radikal sowie liberal feministischen Perspektive.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=14177
Rothenberger, Liane;
Aus Deutschland berichten ... : Entwicklung, Arbeitsweise und Mitgliederstruktur des Vereins der Ausländischen Presse in Deutschland. - Berlin : Lit-Verl., 2009. - 149 S.. - (Journalismus ; Bd. 15) ISBN 978-3-643-10078-8
Literaturverz. S. 107 - 116

Schwarz, Andreas;
Wer hat die Krise zu verantworten? : ein rezeptionsorientierter Ansatz der Krisen-Public Relations. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft, ISSN 2942-3317, Bd. 56 (2008), 1, S. 60-81

http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2008-1-60
Ispandriarno, Lukas Suryanto;
Political communication in Indonesia : an analysis of the freedom of the press in the transition process after the downfall of the Soeharto Regime (1998-2004), 2008. - Online-Ressource (PDF-Datei: V, 446 S., 2,3 KB) Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2008

Politische Kommunikation umfasst die Beziehungen zwischen Politik,Massenmedien und Regierung und spiegelt sich vor allem in der Pressefreiheit. In einem nicht-demokratischen Politiksystem, in dem die Herrscher mit kontrollierender Hand regieren, setzt sich die Regierung nicht für die Pressefreiheit ein, denn die Pressefreiheit ermöglicht den Massenmedien, und auch anderen Parteien, die Regierung zu kontrollieren und zu überwachen. Diese Studie beschreibt, wie eine Nation, deren politisches System sich von einem autoritären zu einem demokratischen gewandelt hat, sich änderte, indem sie die Gesetzgebung für die Pressefreiheit einführte. Anhand der Theorie der instabilen Demokratie (unstable democracy), der Pressefreiheit(freedom of the press), und der politischen Kommunikation (politicalcommunication) analysiert diese Studie den Fall Indonesien. Obwohl es wichtige Änderungen gab, insbesondere die Abschaffung des autoritären Regimes, ist Indonesien noch kein demokratisches System im vollwertigen Sinn. Indonesien versuchte sich an einer Demokratie, in der den Politikeliten über die Koordinierungsmechanismen Macht über die Verfassung, die politischen Institutionen und den Erhalt der Staatsautorität gewährt wird. Diese Position wurde den Politikeliten der neuen Regierung durch die Ratifizierung des neuen, genügend liberalen Pressegesetzentwurfes zuteil. Der Präsident, vertreten durch den Informationsminister, zusammen mit den Mitgliedern verschiedener Parteien der Legislative sowie Medienvertretern diskutierten entscheidende Themen wie Pressefreiheit, Rechtsschutz für Journalisten, Erfassung von Presseerzeugnissen, und Unabhängigkeit des Presserats. Diese Diskussion des Pressegesetzentwurfes ist eine interessante Fallstudie (case study); vor allem wird beschrieben, wie in den Massenmedien die Standpunkte der beteiligten Politikakteure dargestellt wurden. Diese Studie bringt auch zum Ausdruck, wie die Massenmedien die neuen Pressegesetze nutzten, um Kritik an der Regierung bzw. dem Präsidenten zu üben. Unter den neuen Regierungen der Präsidenten BJ Habibie, Abdurrahman Wahid und Megawati Soekarnoputri führte die Pressefreiheit zu aufgeladenen Beziehungen zwischen den Herrschenden. Der politische Übergang bildet Raum für die Etablierung des neuen Pressesystems.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=13797
Rothenberger, Liane;
[Rezension von: Rother, Michael, Kooperation - Kollaboration - Konkurrenz, deutsches und französisches Fernsehen bis 1963]. - In: Rundfunk und Geschichte. - Frankfurt, M. : Studienkreis, ISSN 1434-4408, 3/4, S. 81-82
, Rezension von : Kooperation, Kollaboration, Konkurrenz / Rother, Michael. - 1. Aufl.. - Berlin : Verl. für Berlin-Brandenburg, 2008
Löffelholz, Martin;
Pooled journalism. - In: [M - Z], (2008), S. 624-625

Löffelholz, Martin;
War coverage. - In: [M - Z], (2008), S. 821-823

Löffelholz, Martin;
Embedded journalists. - In: [A - L], (2008), S. 211

Löffelholz, Martin;
Medien als "Mediatoren"? : Entstehung, Inhalte und Folgen der sicherheitspolitischen Berichterstattung. - In: Sicherheitspolitische Kommunikation im Wandel, (2008), S. 123-131

Duchscherer, Matthias;
Viele wollen die erste Geige spielen : wie das deutsche Militär Öffentlichkeitsarbeit betreibt. - In: Kriegs- und Krisenberichterstattung, (2008), S. 209-215

Löffelholz, Martin;
Normalität der Pluralität : Hauptlinien und Paradoxien der journalismusbezogenen Theoriebildung. - In: Paradoxien des Journalismus, (2008), S. 533-548

Rothenberger, Liane;
Arte auf dem Vormarsch : europäisches Fernsehen zwischen Hoch- und Popkultur. - In: Journalistik, ISSN 1617-447X, Bd. 11 (2008), 2, S. 24-25

Duchscherer, Matthias;
Der Internetauftritt der Bundeswehr. - In: Sicherheitspolitische Kommunikation im Wandel, (2008), S. 183-204

Löffelholz, Martin; Schwarz, Andreas
Die Krisenkommunikation von Organisationen : Ansätze, Ergebnisse und Perspektiven der Forschung. - In: Krisenmanagement in der Mediengesellschaft, (2008), S. 21-35

Perbawaningsih, Yudi;
The contextual factors in crisis communication strategy choice : a case study on Megawati Soecarnoputri, the fifth President of the Republic of Indonesia and the multidimensional crisis 1998 - 2004, 2008. - Online-Ressource (PDF-Datei: XIII, 254 S., 5,59 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2008
Parallel als Druckausg. erschienen

Krisen können irgendwo passieren. Die Effektivität des Krisenbewältigens hängt von den Strategien der Krisenkommunikations ab. Aus früheren Forschungen wird herausgefunden, dass um die effektive Strategien zu bestimmen, werden zuerst die in den Krisen beziehenden Faktoren beachtet. Außerdem vermutet die Forscherin, dass es andere Faktoren gibt, die als Kontext fungieren und sie auf die in der Krisenkommunikation ausgewählte Strategie interagieren. In dieser Dissertation werden Kontextualfaktoren erklärt, die auf die in den Krisenkommunikation ausgewählte Strategien interagieren. Geforscht werden die Kommunikationsstrategien von Megawati Soekarnoputri, der fünfte Präsident der Republik Indonesien, als sie die von 1998 bis zum 2004 gegebenen Multidimensionskrisen bewältigt hat. Durch die Analyse von Megawatirede in der Zeitspanne werden die Strategien identifiziert und durch die Analyse vom Zeitungeditorial, von Präsidentkommunikationsarchiven, von Präsidentregelungen werden die Kontextualfaktoren identifiziert. Um die Beziehug zwischen den Kommunikationsstrategien und den Kontextualfaktoren zu analysieren wird die Theorie von Giddenstrukturierung benutzt. Und die Textanalyse vom Fairclough wird benutzt, um zu wissen, wie sich die Texten als Redeinhalt auf den Kontext beziehen. Die obengenannten Kontextualfaktoren sind sowohl im individuellen-, organisationellen, als auch im sozialpolitischen Level. Geschlossener-, bürokratischer-, zentralistischer-, formalistischer-, und mechanistischer Struktur beziehen sich mehr auf eine Defensivstrategie als eine Adaptive. Trotzdem hat es sich bei der Forschung gezeigt, dass die von Megawati benutzte Defensivstrategie auch von politischen Akteuren vorheriger Regierung produziert wurde, und sie von ihr selbst reproduziert wird. Dieses zeigt, dass der Struktur und die Strukturreproduktion auf die Auswahl von der Kommunikationsstrategie dominieren.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=11219
Rothenberger, Liane;
Von elitär zu populär? : die Programmentwicklung im deutsch-französischen Kulturkanal arte. - Konstanz : UVK Verl.-Ges., 2008. - 469 S.. - (Forschungsfeld Kommunikation ; 27) : Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Kath. Univ., Diss., 2008
ISBN 978-3-86764-115-9

Weaver, David H.; Löffelholz, Martin;
Global journalism research : summing up and looking ahead. - In: Global journalism research, (2008), S. 285-294

Hernández Ramírez, María Elena; Schwarz, Andreas;
Journalism research in Mexico : historical development and research interests in the Latin American context. - In: Global journalism research, (2008), S. 211-224

Löffelholz, Martin;
Heterogeneous - multidimensional - competing : theoretical approaches to journalism - an overview. - In: Global journalism research, (2008), S. 15-27

Weaver, David H.; Löffelholz, Martin;
Questioning national, cultural, and disciplinary boundaries : a call for global journalism research. - In: Global journalism research, (2008), S. 3-12

Hampe, Katja; Löffelholz, Martin;
Entscheidungsträger unter Druck : CNN-Effekt und Rally-Effekt. - In: Kriegs- und Krisenberichterstattung, (2008), S. 290-292

Löffelholz, Martin;
Hintergründe ausgeblendet : wie Medien über Kriege und Krisen (nicht) berichten. - In: Kriegs- und Krisenberichterstattung, (2008), S. 236-240

Duchscherer, Matthias; Merz, Katja
Generalprobe : Seminare für Krisenreporter - Überblick international. - In: Kriegs- und Krisenberichterstattung, (2008), S. 47-50

Löffelholz, Martin; Weaver, David H.; Schwarz, Andreas
Global journalism research : theories, methods, findings, future
1. publ.. - Malden, MA [u.a.] : Blackwell Publ., 2008. - XIV, 304 S ISBN 1-4051-5332-6
Includes bibliographical references and index

Löffelholz, Martin; Trippe, Christian F.; Hoffmann, Andrea C.
Kriegs- und Krisenberichterstattung : ein Handbuch. - Konstanz : UVK Verl.-Ges., 2008. - 335 S.. - (Praktischer Journalismus ; 70) ISBN 3-89669-570-3
Literaturangaben

Hanitzsch, Thomas; Altmeppen, Klaus-Dieter
Über das Vergleichen: komparative Forschung in deutschen kommunikationswissenschaftlichen Fachzeitschriften 1948-2005. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft, ISSN 2942-3317, Bd. 55 (2007), 2, S. 185-203

http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2007-2-185
Löffelholz, Martin; Hauch, Stefan
Nach dem Ende der Geräuschlosigkeit : die Öffentlichkeitsarbeit der deutschen Inlandsgeheimdienste im Internet. - In: PR-Magazin, ISSN 0342-8702, Bd. 38 (2007), 5, S. 51-56

Löffelholz, Martin;
Journalistischer Ausnahmezustand : wenn der Journalist unfreiwillig zum Komplizen wird. - In: Message. - Hamburg : Ges. für Medienkultur und Qualitätsjournalismus, ISSN 1438-499X, 4, S. 97
, Rezension von : Medien und Geiselnahmen / Buck, Christian F.. - 1. Aufl.. - Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, c 2007
Altmeppen, Klaus-Dieter; Lantzsch, Katja; Will, Andreas
Organizing entertainment acquisition and production in the TV business: flowing networks between markets and hierarchy. - In: Organizing media: mastering the challenges of organizational change, (2007), S. 147-162

Only little is known about entertainment acquisition and production, especially the international format trade, even though it has a worldwide market volume of about 2.4 bn €. Format trade is a process along the stages of creating, distributing, producing or reproducing, and broadcasting entertainment programmes. Findings of a current empirical research project which was conducted by means of in-person-interviews with managers in Germany and the U.K., show that the particular organizations involved (creators, distributors, producers, and broadcast stations) are establishing structures which we call "flowing organizational networks": Depending on situational requirements and the respective stages of the format trade process, actors activate different organizational structures, e.g. markets, hierarchies, or networks. A case study will point out these structures of the international TV format trade.



Altmeppen, Klaus-Dieter;
Differenzierung und Distinktion : Journalismus, unterhaltender Journalismus, Unterhaltungsproduktion. - In: Journalismus und Unterhaltung, (2007), S. 133-156

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Journalismus und Macht : ein Systematisierungs- und Analyseentwurf. - In: Journalismustheorie: Next Generation, (2007), S. 421-447

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Das Organisationsdispositiv des Journalismus. - In: Journalismustheorie: Next Generation, (2007), S. 281-302
Literaturangaben

Hanitzsch, Thomas; Altmeppen, Klaus-Dieter; Altmeppen, Klaus-Dieter *1956-*; Schlüter, Carsten;
Zur Einführung : die Journalismustheorie und das Treffen der Generationen. - In: Journalismustheorie: Next Generation, (2007), S. 7-23

Löffelholz, Martin;
Kriegsberichterstattung in der Mediengesellschaft. - In: Aus Politik und Zeitgeschichte, ISSN 0479-611X, Bd. 57 (2007), 16/17, S. 25-31

Altmeppen, Klaus-Dieter; Hanitzsch, Thomas; Schlüter, Carsten
Journalismustheorie: Next Generation : soziologische Grundlegung und theoretische Innovation ; [Lehrbuch]
1. Aufl.. - Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaft, 2007. - 451 S.. - (Lehrbuch) ISBN 3-531-14213-5
Literaturangaben

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Journalismus und Medien als Organisationen : Leistungen, Strukturen und Management
1. Auflage. - Wiesbaden : VS, Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. - 290 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Habilitationsschrift 2004

ISBN 3-531-14642-4
Literaturverzeichnis: Seite 269-290

Junghanns, Kathrin; Hanitzsch, Thomas
Deutsche Auslandskorrespondenten im Profil. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft, ISSN 2942-3317, Bd. 54 (2006), 3, S. 412-429

http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2006-3-412
Altmeppen, Klaus-Dieter;
Anzeige. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 14

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Sechs Thesen zur Zukunft der Journalistik. - In: Generalisten oder Spezialisten, (2006), S. 93-100

Hanitzsch, Thomas;
Mapping journalism culture: a theoretical taxonomy and case studies from Indonesia. - In: Asian journal of communication, ISSN 1742-0911, Bd. 16 (2006), 2, S. 169-186

http://dx.doi.org/10.1080/01292980600638835
Quandt, Thorsten; Löffelholz, Martin; Weaver, David H.; Hanitzsch, Thomas; Altmeppen, Klaus-Dieter
American and German online journalists at the beginning of the 21st century : a bi-national survey. - In: Journalism studies, ISSN 1461-670X, Bd. 7 (2006), 2, S. 171-186

https://doi.org/10.1080/14616700500533486
Altmeppen, Klaus-Dieter; Karmasin, Matthias;
Von Mägden und Mächten : über Anwendungsfelder der Medienökonomie und die Beiträge dieses Bandes. - In: Anwendungsfelder der Medienökonomie, (2006), S. 7-18

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Zielgruppen. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 327

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Zeitungs- und Zeitschriftenverlage. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 325-326

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Wettbewerb. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 311

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Wertschöpfungskette. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 310-311

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Verwertungsstrategien. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 301-302

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Verwertungsgesellschaften. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 301

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Sponsoring. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 268-269

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Rundfunkgebühr. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 251

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Rundfunkfinanzierung. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 251

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Reichweite. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 244-245

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Produktion. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 227

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Product-Placement. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 226-227

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Ökonomisierung. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 208

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Monopol. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 192-193

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Meritorisches Gut. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 191

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Merchandising. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 190-191

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Medienökonomie. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 180-181

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Medienmanagement. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 178-179

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Medienkonzentration. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 175-176

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Mediaplanung. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 164

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Marktversagen. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 160

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Marktstruktur. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 159-160

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Markteintrittsbarrieren. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 159

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Marktanteil. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 159

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Marketing. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 158-159

Altmeppen, Klaus-Dieter;
IVW. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 115

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Intermediärer und intramediärer Wettbewerb. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 107

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Fixkosten. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 73

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Filmwirtschaft. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 72

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Filmförderung. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 70

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Einschaltquote. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 51

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Distribution. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 47

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Dauerwerbesendung. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 37

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Cross-Media-Publishing. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 34

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Cross-Media. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 33-34

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Auflage. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 17

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Anzeigen-Auflagen-Spirale. - In: Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, (2006), S. 14-15

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Ablauforganisation - Formen der journalistischen Aussagenproduktion. - In: Handbuch Medienmanagement, (2006), S. 553-578
Literaturangaben

Altmeppen, Klaus-Dieter; Karmasin, Matthias
Anwendungsfelder der Medienökonomie : [Lehrbuch]. - Medien und Ökonomie ; Bd. 3
1. Aufl.. - Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2006. - 218 S. ISBN 3-531-13634-8
Literaturverz. S. [193] - 209

Löffelholz, Martin;
[Rezension von: Hohlfeld, Ralf, Journalismus und Medienforschung, Theorie, Empirie, Transfer]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2942-3317, 1, S. 144-145
, Rezension von : Journalismus und Medienforschung / Hohlfeld, Ralf *1966-*. - Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft, c 2003
http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2005-1-144
Löffelholz, Martin;
Fazit und Empfehlungen. - In: Medien ohne Grenzen?, (2005), S. 71-75

Löffelholz, Martin;
Medien ohne Grenzen? : Glokalisierung, Journalismus und kulturelle Identität. - In: Medien ohne Grenzen?, (2005), S. 13-18

Löffelholz, Martin;
Oberflächliche Aufmerksamkeit : die Bundeswehr in den Medien. - In: Loyal, ISSN 0343-0103, (2005), 12, S. 16-19

Löffelholz, Martin; Quandt, Thorsten
Journalism theory: developments in German speaking countries. - In: Ecquid novi, ISSN 0256-0054, Bd. 26 (2005), 2, S. 228-246

Hanitzsch, Thomas; Newhagen, John E.; Deuze, Mark; MacKinley, E. Graham
Fostering institutionalization and internationalization : ICA's Journalism Studies Interest Group takes stock of its inaugural year (2004-5). - In: Journalism, ISSN 1741-3001, Bd. 6 (2005), 4, S. 506-513

https://doi.org/10.1177/1464884905056818
Hanitzsch, Thomas;
Journalists in Indonesia: educated but timid watchdogs. - In: Journalism studies, ISSN 1461-670X, Bd. 6 (2005), 4, S. 493-508

https://doi.org/10.1080/14616700500250396
Hanitzsch, Thomas;
Online-Journalismus in Deutschland : erste Einsichten in ein innovatives Berufsfeld. - In: Fachjournalist, ISSN 1860-2827, Bd. 5 (2005), 18, S. 14-17

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Journalistenausbildung. - In: Handbuch Journalismus und Medien, (2005), S. 142-148

Löffelholz, Martin;
Krisenkommunikation. - In: Handbuch Journalismus und Medien, (2005), S. 185-189

Löffelholz, Martin;
Kriegsberichterstattung. - In: Handbuch Journalismus und Medien, (2005), S. 181-185

Hanitzsch, Thomas; Löffelholz, Martin; Weaver, David H.
Building a home for the study of journalism : ICA creates a Journalism Studies Interest Group. - In: Journalism, ISSN 1741-3001, Bd. 6 (2005), 1, S. 107-115

https://doi.org/10.1177/1464884905048955
Altmeppen, Klaus-Dieter;
Gibt es noch was zu berichten? : über das allmähliche Verschwinden des Fernsehjournalismus. - In: Nach dem Feuerwerk: 20 Jahre duales Fernsehen in Deutschland, (2005), S. 75-91

Löffelholz, Martin;
Hörmedien. - In: Grundbegriffe Medienpädagogik, (2005), S. 151-158

Quandt, Thorsten;
Journalisten im Netz : eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen
1. Auflage. - Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005. - 453 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2003

ISBN 3-531-14210-0

In der Arbeit "Journalisten im Netz" wird das Handeln von Redakteuren in journalistischen Online-Medien beschrieben und analysiert. Das Vorgehen ist mehrstufig: Um den Beobachtungsbereich näher einzugrenzen, wird in einem ersten Schritt die Entwicklung des Online-Journalismus historisch umrissen und sodann der Phänomenbereich definitorisch bestimmt. Im nächsten Schritt wird ein netzwerktheoretisches Modell zur Beschreibung des beruflichen Handelns in Redaktionen entwickelt, welches besonderen Wert auf regelgeleitetes Handeln als Grundvoraussetzung für die Herausbildung eigenständiger Handlungscluster bzw. Orientierungshorizonte legt. Auf dieser Grundlage wird in einem weiteren Schritt eine Beobachtungsstudie zum Handeln in Online-Redaktionen konzipiert, durchgeführt und ausgewertet. Die Feldphase dieser Studie erstreckte sich über 10 Wochen (Sommer/Herbst 2001). In fünf Redaktionen wurde das Handeln von sechs Redakteuren beobachtet. Die Analysen des so entstandenen Datenkorpus mit mehr als 11.500 Handlungen erfolgen unter Rückgriff auf die üblichen statistischen Beschreibungen sowie neuere Verfahren der Datenauswertung, wie sie im Data Mining zur Anwendung kommen. Die Ergebnisse der Studie zeichnen ein Bild vom Arbeiten im Online-Journalismus, das sich von früheren Prognosen eines Multimedia-Journalismus' deutlich unterscheidet. Die Auswertungen zeigen, dass das Handeln in Online-Redaktionen zwar Spezifika aufweist, aber das prinzipielle Orientierungsmuster immer noch der traditionelle (Print- bzw. Agentur-) Journalismus ist.



Löffelholz, Martin;
[Rezension von: Leitbilder von gestern?, zur Trennung von Werbung und Programm, eine Problemskizze und Einführung, Barbara Baerns (Hrsg.)]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 49 (2004), 3, S. 387-388

https://doi.org/10.1007/s11616-004-0099-8
Löffelholz, Martin; Weaver, David H.; Quandt, Thorsten; Hanitzsch, Thomas; Altmeppen, Klaus-Dieter
American and German online journalists at the beginning of the 21st century: a bi-national survey. - Ilmenau : Techn. Univ., Inst. für Medien- und Kommunikationswiss., 2004. - 15 S. = 11,31MB, Text. - (Diskussionsbeiträge ; 11)Parallel als Druckausg. erschienen

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008200317
Thomas, Tanja;
"Mensch, burnen musst du!" : Castingshows als Werkstatt des neoliberalen Subjekts. - In: Zeitschrift für politische Psychologie, ISSN 0942-9867, Bd. 12 (2004), 1/2, S. 191-208
. - 18 SLiteraturverz. S. 206 - 208

Castingshows ... werden in diesem Beitrag betrachtet als ein Beispiel für eine medial vermittelte, schleichende Vermarktung sozialer Lebensbereiche. Eingebettet sind die folgenden Überlegungen in ein Forschungsprojekt, in dem untersucht wird, ob und wie sich u.a. zentrale Marktparadigmen wie Wettbewerb und Konkurrenz medial vermittelt als anschlussfähig an Alltagserfahrungen erweisen und in Prozessen der Fremd- und Selbstdisziplinierung die Anrufung unf Aufführung neoliberaler Subjekte und ihrer Geschlechter-Körper (re)-produzieren.



http://fox.leuphana.de/portal/de/publications/mensch-burnen-musst-du(1af69f17-866a-4532-a066-5f43f4ceadeb).html
Hepp, Andreas;
Radio and popular culture in Germany: radio culture between comedy and "event-isation". - In: More than a music box, (2004), S. 189-212

Löffelholz, Martin;
Zensur und Selbstzensur : Sicherheitspolitik, Militär und Medien in Krisen und Kriegen. - In: Medienkulturen und die Herausforderungen der Globalisierung, (2004), S. 39-45

Hanitzsch, Thomas; Quandt, Thorsten; Löffelholz, Martin; Altmeppen, Klaus-Dieter
Online-Journalismus in Deutschland und den USA : Daten der ersten repräsentativen Erhebung zum Online-Journalismus. - In: EPD-Medien, ISSN 1439-6041, (2004), 39, S. 3-24

Hoppe, Kersten; Löffelholz, Martin; Wagner, Edwin
MILE - multimedia learning environments. - Ilmenau : Inst. für Medien- und Kommunikationswissenschaft, 2004. - 19 S
Löffelholz, Martin;
Wen höfliche Taliban enttäuscht haben. - In: Message. - Hamburg : Ges. für Medienkultur und Qualitätsjournalismus, ISSN 1438-499X, 2, S. 102
, Rezension von : War and the media / Thussu, Daya Kishan *1959-*. - Reprint.. - London [u.a.] : Sage Publ., 2003
Hanitzsch, Thomas;
Journalists as peacekeeping force? : peace journalism and mass communication theory. - In: Journalism studies, ISSN 1461-670X, Bd. 5 (2004), 4, S. 483-495

https://doi.org/10.1080/14616700412331296419
Altmeppen, Klaus-Dieter;
Mediennutzungsverhalten. - In: Gabler Lexikon Medienwirtschaft, (2004), S. 373-374

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Content. - In: Gabler Lexikon Medienwirtschaft, (2004), S. 80-81

Altmeppen, Klaus-Dieter; Karmasin , Matthias
Einleitung. - In: Problemfelder der Medienökonomie, (2004), S. 7-13

Altmeppen, Klaus-Dieter; Röttger, Ulrike; Bentele, Günter
Public Relations und Journalismus: eine lang andauernde und interessante "Beziehungskiste". - In: Schwierige Verhältnisse, (2004), S. 7-15

Altmeppen, Klaus-Dieter; Quandt, Thorsten;
Organisationale und kulturelle Widersprüche der Medienproduktion : zur Differenzierung von Produktionsprozessen in Medien. - In: Diversifikation in der Unterhaltungsproduktion, (2004), S. 167-186

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Funktionale Autonomie und organisationale Abhängigkeit : Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Ökonomie. - In: Theorien des Journalismus, ISBN 978-3-531-33341-0, (2004), S. 503-515

Löffelholz, Martin;
Ein privilegiertes Verhältnis : Theorien zur Analyse der Inter-Relationen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. - In: Theorien des Journalismus, ISBN 978-3-531-33341-0, (2004), S. 471-485

Löffelholz, Martin; Quandt, Thorsten; Quandt, Thorsten *1971-*; Thomas, Tanja
Themenspezifische Zugänge zur Journalismustheorie II : Interrelationen des Journalismus. - In: Theorien des Journalismus, ISBN 978-3-531-33341-0, (2004), S. 469-470

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Entscheidungen und Koordinationen : Theorien zur Analyse von Basiskategorien journalistischen Handelns. - In: Theorien des Journalismus, ISBN 978-3-531-33341-0, (2004), S. 419-433

Löffelholz, Martin; Quandt, Thorsten; Quandt, Thorsten *1971-*; Thomas, Tanja
Themenspezifische Zugänge zur Journalismustheorie I : Dimensionen des Journalismus. - In: Theorien des Journalismus, ISBN 978-3-531-33341-0, (2004), S. 373-375

Löffelholz, Martin; Quandt, Thorsten; Quandt, Thorsten *1971-*; Thomas, Tanja
Sozialintegrative und kulturorientierte Ansätze der Journalismustheorie. - In: Theorien des Journalismus, ISBN 978-3-531-33341-0, (2004), S. 259-262

Hanitzsch, Thomas;
Integration oder Koorientierung? : Risiken funktionaler Differenzierung und Journalismustheorie. - In: Theorien des Journalismus, ISBN 978-3-531-33341-0, (2004), S. 217-232

Löffelholz, Martin; Quandt, Thorsten; Quandt, Thorsten *1971-*; Thomas, Tanja
Systemorientierte Ansätze der Journalismustheorie. - In: Theorien des Journalismus, ISBN 978-3-531-33341-0, (2004), S. 181-183

Löffelholz, Martin; Quandt, Thorsten; Quandt, Thorsten *1971-*; Thomas, Tanja
Ausgangspunkte der Journalismustheorie. - In: Theorien des Journalismus, ISBN 978-3-531-33341-0, (2004), S. 65-68

Löffelholz, Martin;
Theorien des Journalismus : eine historische, metatheoretische und synoptische Einführung. - In: Theorien des Journalismus, ISBN 978-3-531-33341-0, (2004), S. 17-63

Hanitzsch, Thomas;
The peace journalism problem : failure of news people or failure on analysis?. - In: Agents of peace, (2004), S. 185-209

Hanitzsch, Thomas; Löffelholz, Martin
Introduction. - In: Agents of peace, (2004), S. 7-12

Hanitzsch, Thomas; Löffelholz, Martin; Mustamu, Ronny
Agents of peace : public communication and conflict resolution in an Asian setting. - Jakarta, 2004. - 212 S ISBN 979957014X

Löffelholz, Martin
Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert. - Krieg als Medienereignis ; 2
1. Aufl.. - Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2004. - 366 S. ISBN 3-531-13997-5
Literaturverz. S. [329] - 364

Das Buch ordnet die Beziehungen von Medien, Militär und Sicherheitspolitik historisch ein, bietet einen systematischen und international orientierten Forschungsüberblick sowie eine interdisziplinäre Analyse zentraler Problemfelder der Krisenkommunikation. Fallbeispielhaft vorgestellt werden darüber hinaus relevante Krisenkommunikations-Typen der Moderne - u.a. während des Krieges im Irak (2003), bei den Auseinandersetzungen in Afghanistan (2001) oder in den bürgerkriegsähnlichen Konflikten in Indonesien. Im 21. Jahrhundert werden Konflikte zwischen Staaten, aber auch die neuen asymmetrischen Kriege intensiver als früher von Medien beeinflusst. Neben dem Fernsehen profiliert sich vor allem das Internet als Raum für andere Formen der Kriegführung. Generell rückt die Steuerung und Kontrolle von Kommunikationsprozessen ins Zentrum des sicherheitspolitischen Krisenmanagements. Mit der Professionalisierung der militärischen Media Relations wird der Journalismus demokratischer Gesellschaften enorm herausgefordert. Die Medien geraten in die Gefahr, selbst Teil des militärischen Apparates zu werden. Diese und weitere Veränderungen der Krisenkommunikation im 21. Jahrhundert werden in dem Band "Krieg als Medienereignis II" bilanziert. Das Buch ordnet die Beziehungen von Medien, Militär und Sicherheitspolitik historisch ein, bietet einen systematischen und international orientierten Forschungsüberblick sowie eine interdisziplinäre Analyse zentraler Problemfelder der Krisenkommunikation. Fallbeispielhaft vorgestellt werden darüber hinaus relevante Krisenkommunikations-Typen der Moderne - u.a. während des Krieges im Irak (2003), bei den Auseinandersetzungen in Afghanistan (2001) oder in den bürgerkriegsähnlichen Konflikten in Indonesien. - Einführung: Was wissen wir? Themen, Theorien und Tendenzen der Krisen- und Kriegskommunikation - ein Forschungsüberblick - 'Massen'medien und 'Massen'krieg. Historische Annäherungen - Fallstudien: Neue Kriege - Neue Kommunikation?: Netwar - real war - no war? Krisenkommunikation während der Afghanistan-Intervention - Der neue Krieg in Europa. Krisenkommunikation im Kosovo-Konflikt - Am Rande des Atomkrieges. Krisenkommunikation im Kaschmir-Konflikt - Der irreguläre Krieg. Krisenkommunikation im Bürgerkrieg auf den Molukken - Information Warfare. Krisenkommunikation im zweiten Golfkrieg als Prototyp kommunikationsbasierter Kriegführung - Interdisziplinäre Annäherungen:Strukturen und Funktionen von Krisenkommunikation - die kommunikationswissenschaftliche Perspektive - Kriegsberichterstattung und Sicherheitspolitik - die politikwissenschaftliche Perspektive - "Humanitäre Intervention" - die militärische Perspektive - Schock - Analyse - Verarbeitung. Nutzung, Wirkung und Aneignung von Kriegsberichterstattung - die sozialpsychologische Perspektive - Militainment: Populärkultur und Krieg - die kulturwissenschaftliche Perspektive -Perspektiven: Globalisierung und Virtualisierung: Mediale Weltkriege. Globalisierung und transkulturelle Krisenkommunikation - Krieg im Internet. Zur Virtualisierung von Krisenkommunikation - Von der Zensur zum "Informationsmanganement". Neue Strategien militärischer Public Relations - "Friedensjournalismus" - eine Alternative? Bestandsaufnahme und kritische Reflexion



Hanitzsch, Thomas;
Journalismus in Indonesien : Akteure, Strukturen, Orientierungshorizonte, Journalismuskulturen
1. Aufl.. - Wiesbaden : Dt. Univ.-Verl., 2004. - XVII, 285 S. - (Kommunikationswissenschaft) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2004
ISBN 978-3-8244-4593-6
Literaturverz. S. 259 - 285

Im Vielvölkerstaat Indonesien haben der Sturz der Suharto-Diktatur und die demokratischen Reformen zu einer beispiellosen Transformation des Mediensystems geführt. Die Journalisten des südostasiatischen Inselreiches zählen zu jenen gesellschaftlichen Akteuren, die vom Wandel der politischen Gegebenheiten sehr schnell profitieren konnten. Für die kommunikations- und medienwissenschaftliche Forschung ist die bevölkerungsreichste islamische Nation aber auch deshalb interessant, weil sie sich in einem grundlegendender gesellschaftliche und kulturelle Transformationsprozess befindetin einem rasanten Tempo vollzieht. - Gestützt auf Interviews mit 385 professionellen Journalisten vermittelt die Arbeit ein umfassendes Bild von Akteuren, Strukturen und beruflichen Orientierungshorizonten im Journalismus. Damit verfügt die Wissenschaft erstmalig über umfassende Daten zu einem Journalismussystem in ganz Südostasien. Darüber hinaus geht die Arbeit der Frage nach, welche Rolle die kulturelle Praxis Faktoren bei der Herstellung journalistischer Medienaussagen spielent. Es wirdDie vorliegenden Befunde machen deutlich, dass sich der Journalismus Indonesiens wenig von dem anderer Regionen der Welt unterscheidet und dass seine Strukturen relativ robust auf kulturelle Einflüsse reagieren.



Altmeppen, Klaus-Dieter;
Journalismus und Medien als Organisationssysteme : Leistungen, Strukturen und Management. - 336 Bl Ilmenau : Techn. Univ., Habil.-Schr., 2004

Hepp, Andreas;
Translokale Medienkulturen : Deterritorialisierung und die Globalisierung der Medienkommunikation. - 481 Bl Ilmenau : Techn. Univ., Habil.-Schr., 2004

Löffelholz, Martin
Theorien des Journalismus : ein diskursives Handbuch
2., vollst. überarb. und erw. Aufl. - Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2004. - 603 S ISBN 3531333410 = 978-3-531-33341-0

Altmeppen, Klaus-Dieter; Röttger, Ulrike; Bentele, Günter
Schwierige Verhältnisse : Interdependenzen zwischen Journalismus und PR
1. Aufl.. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2004. - 235 S.. - (Organisationskommunikation) ISBN 3-531-14048-5
Literaturangabenmunikation

Altmeppen, Klaus-Dieter; Karmasin, Matthias
Problemfelder der Medienökonomie : [Lehrbuch]. - Medien und Ökonomie ; Bd. 2
1. Aufl.. - Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2004. - 256 S. ISBN 3-531-13633-X
Enth. 8 Beitr.

Hepp, Andreas;
[Rezension von: Castells, Manuel; Kößler, Reinhart, Das Informationszeitalter, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft...]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2942-3317, 1, S. 105-109
, Rezension von : Das Informationszeitalter ; Teil 1:Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft / Castells, Manuel *1942-*. - Opladen : Leske + Budrich, 2001
Rezension von : Das Informationszeitalter ; Teil 2:Die Macht der Identität / Castells, Manuel *1942-*. - Opladen : Leske + Budrich, 2002
Rezension von : The internet galaxy / Castells, Manuel *1942-*. - Oxford : Oxford Univ. Press, 2001
http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2003-1-105
Hepp, Andreas;
[Rezension von: HipHop, globale Kultur - lokale Praktiken, Jannis Androutsopoulos (Hg.)]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2000- , ISSN: 1862-2569 , ZDB-ID: 2273951-8, ISSN 1862-2569, Bd. 48 (2003), 4, S. 495

https://doi.org/10.1007/s11616-003-0130-5
Hepp, Andreas;
"Kulturbedeutung" und "Kulturmacht": Spuren von Translokalität in der frühen deutschsprachigen Medienkulturforschung. - In: Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel, (2003), S. 121-134

Löffelholz, Martin;
Crisis journalism in a globalized world. - In: Proceedings, (2003), S. 65-73

Löffelholz, Martin;
Zwischen Kritik und Selbstvermarktung : Medien machen sich im Krieg zum Thema. - In: Journalistik, ISSN 1617-447X, Bd. 6 (2003), 2, S. 19

Löffelholz, Martin;
Wie viel Wahrheit verträgt der Krieg?. - In: Politik & Kommunikation, ISSN 1610-5060, (2003), 4, S. 34-36

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Nicht Fisch, nicht Fleisch : zur Verortung der PR in der öffentlichen Kommunikation. - In: PR-Magazin, ISSN 0342-8702, Bd. 34 (2003), 7, S. 45-50

Löffelholz, Martin;
Aufmarsch. - In: Journalist, ISSN 0022-5576, (2003), 3, S. 10-14

Löffelholz, Martin;
Distanz in Gefahr. - In: Journalist, ISSN 0022-5576, (2003), 5, S. 10-13

Löffelholz, Martin;
Nachdenken über den (nächsten) Krieg. - In: Message. - Hamburg : Ges. für Medienkultur und Qualitätsjournalismus, ISSN 1438-499X, 2, S. 99-100
, Rezension von : Medien zwischen Krieg und Frieden / Albrecht, Ulrich *1941-2016*. - 1. Aufl.. - Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., 2002
Thomas, Tanja; Virchow, Fabian
Banaler Militarismus. - In: Ossietzky, ISSN 1434-7474, Bd. 6 (2003), 20, S. 690-691
. - 2 S
http://fox.leuphana.de/portal/de/publications/banaler-militarismus(27a231f6-3d3f-49d0-9640-4ef5ba8b9601).html
Thomas, Tanja; Virchow, Fabian
Krieg zum Mitspielen. - In: Ossietzky, ISSN 1434-7474, Bd. 6 (2003), 19, S. 655-657
. - 3 S
http://fox.leuphana.de/portal/de/publications/krieg-zum-mitspielen(d912a461-79d9-4d89-a3d4-469e130a26a6).html
Thomas, Tanja; Virchow, Fabian
Heldenkino. - In: Ossietzky, ISSN 1434-7474, Bd. 6 (2003), 18, S. 632-634
. - 3 S
http://fox.leuphana.de/portal/de/publications/heldenkino(1afe462b-2c45-4d55-91e0-18157a276a84).html
Thomas, Tanja; Virchow, Fabian
Militär und Popmusik. - In: Ossietzky, ISSN 1434-7474, Bd. 6 (2003), 17, S. 590-592
. - 3 S
http://fox.leuphana.de/portal/de/publications/militar-und-popmusik(88601566-547d-4e9c-8db8-b9c4a38909c5).html
Thomas, Tanja; Virchow, Fabian
Embedding. - In: Ossietzky, ISSN 1434-7474, Bd. 6 (2003), 16, S. 546-548
. - 3 S
http://fox.leuphana.de/portal/de/publications/embedding(d63cd854-9958-46fe-ad5b-ec3f971741a4).html
Hepp, Andreas;
Transkulturalität als Perspektive: Medien- und Kommunikationswissenschaft in Zeiten der Globalisierung. - In: Kulturwissenschaft als Kommunikationswissenschaft, (2003), S. 223-255

Hepp, Andreas;
Westerwelle im Container: Journalismus und Politik in der "Spaßgesellschaft"?. - In: Die medialisierte Gesellschaft, (2003), S. 215-221

Löffelholz, Martin;
Kommunikatorforschung : Journalistik. - In: Öffentliche Kommunikation, (2003), S. 28-53

Löffelholz, Martin; Quandt, Thorsten; Hanitzsch, Thomas; Altmeppen, Klaus-Dieter
Onlinejournalisten in Deutschland : zentrale Befunde der ersten Repräsentativbefragung deutscher Onlinejournalisten. - In: Media-Perspektiven, ISSN 0170-1754, (2003), 10, S. 477-486

Löffelholz, Martin;
Wozu noch Recherche? : Qualitätsstandards im Journalistenalltag. - In: Wozu noch Recherche?, (2003), S. 9-15

Hepp, Andreas; Vogelgesang, Waldemar
Ansätze einer Theorie populärer Events. - In: Populäre Events, (2003), S. 11-36

Hepp, Andreas; Winter, Carsten;
Cultural Studies als Projekt : Kontroversen und Diskussionsfelder. - In: Die Cultural Studies Kontroverse, (2003), S. 9-32

Hepp, Andreas;
Globalisierung von Medienkommunikation als Herausforderung : Mediensoziologie und transkulturelle Perspektiven. - In: Die neue Kommunikationswissenschaft, (2003), S. 191-214

Duckwitz, Amelie; Leuenhagen, Monika; Schlüter, Carsten;
AMACE - applied media and communication studies e-learning system. - In: Tagungsband, (2003), S. 29-32

Quandt, Thorsten;
Vom Redakteur zum Count-Manager? : Wandel des Journalismus im Zeichen des Netzes. - In: Die neue Kommunikationswissenschaft, (2003), S. 257-279

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Medienökonomie im Internet-Zeitalter : Problemorientierung und Entwicklungspfade. - In: Die neue Kommunikationswissenschaft, (2003), S. 215-234

Löffelholz, Martin; Schlüter, Carsten;
Die Zukunft im Blick : wie Evolution und Perspektiven medialer Kommunikation analysiert werden. - In: Die neue Kommunikationswissenschaft, (2003), S. 89-111

Löffelholz , Martin; Quandt, Thorsten
Kommunikationswissenschaft im Wandel : Orientierung in einer dynamischen, integrativen und unüberschaubaren Disziplin. - In: Die neue Kommunikationswissenschaft, (2003), S. 13-42

Bucher, Hans-Jürgen; Löffelholz, Martin; Duckwitz, Amelie
Applied media and communication studies e-learning-system (amace) : Abschlussbericht zum Teilprojekt im BMBF-Verbundprojekt Multimediale Lernumgebungen für die Hochschullehre - Interdisziplinäre und überregionale Kooperation (MILE) ; Berichtszeitraum: 01.01.2001 - 31.12.2003. - Trier [u.a.]. - Online-Ressource (17 S., 318 KB)Förderkennzeichen BMBF 01 NM 073 E - 08 NM 073 E. - Verbund-Nr. 01020081. - Engl. Zsfassung Titel: Final report of the sub project "applied media and communication studies e-learning-system" (amace) within the cooperative project "mile - multimedia learning environments in higher education"

E-learning, blended-learning, goal-based-szenario, media studies, communication studies



https://edocs.tib.eu/files/e01fb05/482856947.pdf
Altmeppen, Klaus-Dieter; Karmasin, Matthias
Medien und Ökonomie - vielfältige Perspektiven, perspektivische Vielfalt. - In: Grundlagen der Medienökonomie: Soziologie, Kultur, Politik, Philosophie, International, Geschichte, Technik, Journalistik, (2003), S. 7-13

Löffelholz, Martin;
Von "neuen Medien" zu "dynamischen Systemen" : eine Bestandsaufnahme zentraler Metaphern zur Beschreibung der Emergenz öffentlicher Kommunikation. - In: Grundlagen der Medienökonomie: Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, (2003), S. 53-90

Altmeppen, Klaus-Dieter; Karmasin, Matthias;
Medienökonomie als transdisziplinäres Lehr- und Forschungsprogramm. - In: Grundlagen der Medienökonomie: Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, (2003), S. 19-51

Altmeppen, Klaus-Dieter; Karmasin, Matthias;
Medien und Ökonomie - Intentionen und Überblick. - In: Grundlagen der Medienökonomie: Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, (2003), S. 7-17

Hepp, Andreas; Vogelgesang, Waldemar
Populäre Events : Medienevents, Spielevents, Spaßevents. - Opladen : Leske + Budrich, 2003. - 272 S.. - (Erlebniswelten ; 4) ISBN 978-3-322-97561-4
Literaturangaben

Thomas, Tanja;
Deutsch-Stunden : zur Konstruktion nationaler Identität im Fernsehtalk. - Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl., 2003. - 438 S : Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2002
ISBN 3-593-37364-5

In Fernseh-Talkshows diskutieren Politiker, Prominente und "Menschen wie du und ich" über Themen wie "Fremd im eigenen Land" oder " Du bist Türke und deutscher als die Deutschen". Die Akteure in den Talkshows konstruieren nationale und kulturelle Identitäten, vor allem ein deutsches Wir. Tanja Thomas zeigt in einer scharfsinnigen Analyse, wie genau dies funktioniert und wie dieses nationale "Wir" dem deutschen Fernsehpublikum als zentraler Bezugspunkt des politischen und des Alltagshandelns angeboten wird.



Altmeppen, Klaus-Dieter; Karmasin, Matthias
Grundlagen der Medienökonomie: Soziologie, Kultur, Politik, Philosophie, International, Geschichte, Technik, Journalistik. - Medien und Ökonomie ; Bd. 1,2
1. Aufl. - Wiesbaden : Westdt. Verl., 2003. - 266 S ISBN 3-531-13632-1
Literaturverz. S. [235] - 257

Altmeppen, Klaus-Dieter; Karmasin, Matthias
Grundlagen der Medienökonomie: Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft. - Medien und Ökonomie ; Bd. 1,1
1. Aufl. - Wiesbaden : Westdt. Verl., 2003. - 340 S ISBN 3-531-13631-3
Literaturverz. S. [305] - 332. - Literaturangaben

Bucher, Hans-Jürgen; Altmeppen, Klaus-Dieter
Qualität im Journalismus : Grundlagen, Dimensionen, Praxismodelle
1. Aufl.. - Wiesbaden : Westdt. Verl., 2003. - 367 S. ISBN 3-531-13790-5
Literaturangaben

Winter, Carsten; Thomas, Tanja; Hepp, Andreas
Medienidentitäten : Identität im Kontext von Globalisierung und Medienkultur
1. Aufl.. - Köln : von-Halem-Verl., 2003. - 400 S. ISBN 3-931606-55-4
Enth. Literaturangaben

Die Globalisierung von Kommunikation, Kultur und Wirtschaft ist in aller Munde. Nun treten Fragen und Probleme auf, die sich durch den damit verbundenen, konkreten Wandel lebensweltlicher Kontexte ergeben. Vor diesem Hintergrund wird die Rolle der Medien bei der Identitätsartikultion zum Thema ...



Hepp, Andreas; Winter, Carsten; Laugstien, Thomas
Die Cultural Studies Kontroverse
1. Aufl.. - Lüneburg : zu Klampen, 2003. - 233 S. ISBN 3-934920-14-4
Literaturverz. S. 209 - 233

Löffelholz, Martin; Quandt, Thorsten
Die neue Kommunikationswissenschaft : Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter ; eine Einführung
1. Aufl.. - Wiesbaden : Westdt. Verl., 2003. - 337 S. ISBN 978-3-531-13705-6
Literaturangaben

Hepp, Andreas;
Globalisierung der Medienkommunikation : eine Herausforderung für die moderne Gesellschaft. - In: Medien praktisch, ISSN 0171-3957, (2002), 5, S. 36-45
. - Frankfurt a.M.Literaturangaben 60, Anmerkungen 21, Abbildungen 5, Grafiken 1

Hepp, Andreas;
[Rezension von: Morley, David, Home territories, media, mobility and identity...]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, [2000?]- , ISSN: 2942-3317 , ZDB-ID: 2378713-2, ISSN 2942-3317, Bd. 50 (2002), 1, S. 136-140

http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2002-1-136
Altmeppen, Klaus-Dieter; Quandt, Thorsten
Wer informiert uns, wer unterhält uns? : die Organisation öffentlicher Kommunikation und die Folgen für Kommunikations- und Medienberufe. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft, ISSN 2942-3317, Bd. 50 (2002), 1, S. 45-62

http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2002-1-45
Hepp, Andreas;
Westerwelle im Container : Journalismus und Politik in der "Spaßgesellschaft". - In: Politikvermittlung in Unterhaltungsformaten, (2002), S. 249-253

Hepp, Andreas;
Die Globalisierung der Medienkommunikation als Herausforderung. - In: Medien praktisch. Texte. - Frankfurt, M. : GEP, 1998-2002 , ZDB-ID: 1449752-9, Bd. 5 (2002), S. 36-45

Hepp, Andreas;
Beziehungsgeflechte : zur Globalisierung der Medienkommunikation. - In: EPD-Medien, ISSN 1439-6041, (2002), 71, S. 7-14

Löffelholz, Martin;
Von neuen Medien zu dynamischen Systemen : eine Bestandsaufnahme zentraler Metaphern zur Beschreibung der Emergenz öffentlicher Kommunikation. - Ilmenau : Techn. Univ., Inst. für Medien- und Kommunikationswiss., 2002. - 29 S. = 380,5 KB, Text. - (Diskussionsbeiträge ; 7)Parallel als Druckausg. erschienen

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008200274
Hanitzsch, Thomas;
Misi sosial atau "Mission Impossible"? : tentang otonomi proses produksi berita. - In: Media, militer, politik, (2002), S. 293-310

Ispandriarno, Lukas S.; Hanitzsch, Thomas; Löffelholz, Martin
Pemecahan konflik pada "media society" : catatan tentang hubungan antara kebijakan keamanan, militer dan jurnalisme. - In: Media, militer, politik, (2002), S. 3-14

Löffelholz, Martin; Altmeppen, Klaus-Dieter
Darstellungsformen. - In: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, ISBN 978-3-531-12678-4, (2002), S. 643-644

Löffelholz, Martin; Altmeppen, Klaus-Dieter
Gatekeeper. - In: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, ISBN 978-3-531-12678-4, (2002), S. 653

Löffelholz, Martin; Altmeppen, Klaus-Dieter
Karikaturen. - In: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, ISBN 978-3-531-12678-4, (2002), S. 667

Löffelholz, Martin; Altmeppen, Klaus-Dieter
Kommunikator. - In: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, ISBN 978-3-531-12678-4, (2002), S. 671

Löffelholz, Martin; Altmeppen, Klaus-Dieter
Korrespondenten. - In: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, ISBN 978-3-531-12678-4, (2002), S. 675

Altmeppen, Klaus-Dieter; Karmasin, Matthias
Medienökonomie als transdisziplinäres Lehr- und Forschungsprogramm. - In: Medienökonomie in der Kommunikationswissenschaft, (2002), S. 27-38

Löffelholz, Martin;
[Rezension von: Weaver, David H.; Wilhoit, G. Cleveland, The American journalist, a portrait of U.S. news people and their work]. - In: Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft / Holtz-Bacha, Christina *1953-*. - 1. Aufl.. - Wiesbaden : Westdt. Verl., 2002Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft, (2002), S. 436-439

Löffelholz, Martin;
[Rezension von: Rühl, Manfred, Journalismus und Gesellschaft, Bestandsaufnahme und Theorieentwurf]. - In: Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft / Holtz-Bacha, Christina *1953-*. - 1. Aufl.. - Wiesbaden : Westdt. Verl., 2002Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft, (2002), S. 383-386

Löffelholz, Martin;
[Rezension von: Donsbach, Wolfgang, Legitimationsprobleme des Journalismus, gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellung von Journalisten]. - In: Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft / Holtz-Bacha, Christina *1953-*. - 1. Aufl.. - Wiesbaden : Westdt. Verl., 2002Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft, (2002), S. 109-112

Löffelholz, Martin;
Journalismuskonzepte : eine synoptische Bestandsaufnahme. - In: Grundlagentexte zur Journalistik, (2002), S. 35-51

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Medienmanagement als Redaktions- und Produktionsmanagement. - In: Grundlagen des Medienmanagements, (2002), S. 41-58

Altmeppen, Klaus-Dieter; Hömberg, Walter
Traditionelle Pämissen und neue Ausbildungsangebote : Kontinuitäten oder Fortschritte in der Journalistenausbildung?. - In: Journalistenausbildung für eine veränderte Medienwelt, (2002), S. 7-13

Quandt, Thorsten; Tapper, Christoph
Kommunikation ist keine Einbahnstraße - Bausteine einer dialogorientierten Analyse medialer Kommunikation. - In: Die Zukunft der empirischen Sozialforschung, (2002), S. 127-160

Altmeppen, Klaus-Dieter; Donges, Patrick; Engels, Kerstin
Journalistische Handeln genauer beobachtet - zur Qualifizierung qualitativer Merkmale in der teilnehmenden Beobachtung. - In: Die Zukunft der empirischen Sozialforschung, (2002), S. 105-126

Hepp, Andreas;
Translokale Medienkulturen. - In: Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation, (2002), S. 861-885

Birowo, Mario Antonius; Hanitzsch, Thomas
Asiatische oder transkulturelle Perspektive? : die Kommunikationswissenschaft Asiens und ihre Suche nach Identität. - In: Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation, (2002), S. 774-794

Löffelholz, Martin;
Globalisierung und transkulturelle Krisenkommunikation. - In: Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation, (2002), S. 186-204

Löffelholz, Martin; Hepp, Andreas
Transkulturelle Kommunikation : Einführung in die Grundlagentexte. - In: Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation, (2002), S. 11-33

Altmeppen, Klaus-Dieter; Lantzsch, Katja; Will, Andreas
Multichannel-Strategien aus Kundensicht. - In: E-Commerce, (2002), S. 223-238
Literaturangaben

Hepp, Andreas; Löffelholz, Martin
Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation. - Konstanz : UVK-Verl.-Ges., 2002. - 897 S.. - (UTB für Wissenschaft) ISBN 3-8252-2371-X
Literaturangaben

Ispandriarno, Lukas S.; Hanitzsch, Thomas; Löffelholz, Martin
Media, militer, politik : crisis communication ; perspektif Indonesia dan Internasional
Cet. 1. - [Jakarta] : Friedrich Ebert Stiftung, 2002. - VIII, 354 S. ISBN 979-9341-43-4
Literaturverz. S. [333] - 348

On the influence of mass media on public opinion and politics in Indonesia and Srilanka; papers of a symposium



Altmeppen, Klaus-Dieter; Hömberg, Walter
Journalistenausbildung für eine veränderte Medienwelt : Diagnosen, Institutionen, Projekte
1. Aufl.. - Wiesbaden : Westdt. Verl., 2002. - 190 S ISBN 978-3-531-13637-0
Literaturverz. S. [183] - 188

Löffelholz, Martin;
[Rezension von: Volkmer, Ingrid, News in the global sphere, a study of CNN and its impact on global communication]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2942-3317, 4, S. 560-562
, Rezension von : News in the global sphere / Volkmer, Ingrid. - Luton : Univ. of Luton Press, c 1999
http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2001-4-560
Altmeppen, Klaus-Dieter;
Ökonomisierung aus organisationssoziologischer Perspektive: der Beitrag der Medienunternehmen zur Ökonomisierung. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft, ISSN 2942-3317, Bd. 49 (2001), 2, S. 195-205

http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2001-2-195
Hepp, Andreas;
Die Globalisierung von Medienkommunikation : translokale Netzwerke und Deterritorialisierungen. - In: Fachjournalist, ISSN 1860-2827, Bd. 1 (2001), 1, S. 7-9

Löffelholz, Martin;
Von Weber zum Web : Journalismusforschung im 21. Jahrhundert: theoretische Konzepte und empirische Befunde im systematischen Überblick. - Ilmenau : Techn. Univ., Inst. für Medien- und Kommunikationswiss., 2001. - 25 S. = 248,7 KB, Text. - (Diskussionsbeiträge ; 2)Parallel als Druckausg. erschienen

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2008200221
Kaltwasser, Brigitte; Altmeppen, Klaus-Dieter
Online Relations : Status-Quo und Perspektiven der interaktiven Öffentlichkeitsarbeit. - In: Public Relations Forum für Wissenschaft und Praxis, ISSN 0949-8052, Bd. 7 (2001), 4, S. 192-195

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Ökonomisierung und Medienunternehmen. - In: Medien-Journal, ISSN 1025-9473, Bd. 25 (2001), 1/2, S. 14-20

Löffelholz, Martin; Altmeppen, Klaus-Dieter
Was kosten Internal Relations? : ein Modell zur Analyse der Wirtschaftlichkeit interner Unternehmenskommunikation. - In: PR-Magazin, ISSN 0342-8702, Bd. 32 (2001), 10, S. 55-62

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Steuerung durch Kommunikation : zur Koordination der Redaktionsarbeit. - In: Mediensprache und Medienlinguistik, (2001), S. 63-75

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Gestaltungsmacht durch medienwirtschaftliches Handeln : zur Rekursivität von Unternehmensstrategien und Marktstrukturen. - In: Medienunternehmen und die Kommerzialisierung von Öffentlichkeit, (2001), S. 183-195

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Organisationsstrukturen im privat-kommerziellen Hörfunk : Formen, Folgen und Ursachen der Flexibilisierung redaktioneller Arbeit. - In: Das Geräusch der Provinz - Radio in der Region, (2001), S. 377-392

Hepp, Andreas;
Internet und Cultural Studies - Konsensfiktion in der Netzkommunikation. - In: Denkräume: Szenarien zum Informationszeitalter, (2000), S. 81-90
. - BielefeldLiteraturangaben 28, Abbildungen 3, Anmerkungen 8

Hepp, Andreas;
[Rezension von: Higgins, John, Raymond Williams, literature, Marxism and cultural materialism]. - In: Medien & Kommunikationswissenschaft. - Baden-Baden : Nomos, ISSN 2942-3317, 3, S. 423-425
, Rezension von : Raymond Williams / Higgins, John. - 1. publ.. - London [u.a.] : Routledge, 1999
http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2000-3-423
Altmeppen, Klaus-Dieter; Donges, Patrick; Donges, Patrick *1969-*; Engels, Kerstin
Transformationen im Journalismus : Entdifferenzierung der Organisationen und Qualifikationen im Formatjournalismus. - In: Publizistik, ISSN 1862-2569, Bd. 45 (2000), 2, S. 200-218

https://doi.org/10.1007/s11616-000-0078-7
Hepp, Andreas; Vogelgesang, Waldemar
Kino-Vergnügen : die emotionale Aneignung des Film Titanic. - In: Politik des Vergnügens, (2000), S. 166-181

Hepp, Andreas; Vogelgesang, Waldemar
Kino als Medien-Event : dargestellt am Beispiel des Films "Titanic". - In: Events, (2000), S. 239-259

Löffelholz, Martin;
The globalization of communication : approaches to a new orientation in communication and media studies. - In: Jurnal iSip, ISSN 1411-4828, Bd. 2 (2000), 13, S. 1-13

Hanitzsch, Thomas;
Interreligious dialogue through the media : perspectives and limitations of peace journalism. - In: Mediator, ISSN 1411-5883, Bd. 4 (2000), 1, S. 33-39

Quandt, Thorsten;
Content Manager und Netz-Redakteure : Online-Journalismus im WWW. - In: Beiträge aus dem wissenschaftlichen Leben, Bd. 4 (2000), S. 62-65

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Internationale Kooperationen in der Medienausbildung und -forschung. - In: Beiträge aus dem wissenschaftlichen Leben, Bd. 4 (2000), S. 54-55

Quandt, Thorsten;
Das Ende des Journalismus? : Online-Kommunikation als Herausforderung für die Journalismusforschung. - In: Theorien des Journalismus, (2000), S. 483-509

Löffelholz, Martin; Quandt, Thorsten;
Distinktion - Integration - Vernetzung: Herausforderungen und Perspektiven. - In: Theorien des Journalismus, (2000), S. 429-433

Löffelholz, Martin; Quandt, Thorsten;
Geschlecht - Ethik - Qualität: ausgewählte Problemfelder. - In: Theorien des Journalismus, (2000), S. 327-331

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Entscheidungen und Koordinationen : Dimensionen journalistischen Handelns. - In: Theorien des Journalismus, (2000), S. 293-310

Löffelholz, Martin; Quandt, Thorsten;
Akteur - Handlung - Bewußtsein: klassische Ideen und neue Ansätze. - In: Theorien des Journalismus, (2000), S. 241-244

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Funktionale Autonomie und organisationale Abhängigkeit : Inter-Relationen von Journalismus und Ökonomie. - In: Theorien des Journalismus, (2000), S. 225-239

Löffelholz, Martin;
Ein privilegiertes Verhältnis : Inter-Relationen von Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit. - In: Theorien des Journalismus, (2000), S. 185-208

Löffelholz, Martin; Quandt, Thorsten;
Funktion - Struktur - Umwelt: das System als Paradigma. - In: Theorien des Journalismus, (2000), S. 147-151

Löffelholz, Martin; Quandt, Thorsten;
Emergenz - Empirie - Praxis: Ausgangspunkte und Grundlagen. - In: Theorien des Journalismus, (2000), S. 61-64

Löffelholz, Martin;
Globalisierung und Transkulturalität : Perspektiven (nicht nur) für die Kommunikations- und Medienwissenschaft. - In: Beiträge aus dem wissenschaftlichen Leben, Bd. 4 (2000), S. 48-54

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Zeitungsverlage und Zeitungen : Strategien der Modernisierung. - In: Zeitung - Medium mit Vergangenheit und Zukunft, (2000), S. 179-192

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Medienmanagement als Redaktions- und Produktionsmanagement. - In: Grundlagen des Medienmanagements, ISBN 978-3-8252-8203-5, (2000), S. 41-58

Quandt, Thorsten;
Pole Position auf dem Information Highway? : Online-Journalismus in den USA. - In: Online-Journalismus, ISBN 978-3-531-13469-7, (2000), S. 347-369

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Online-Medien: das Ende des Journalismus!? : Formen und Folgen der Aus- und Entdifferenzierung des Journalismus. - In: Online-Journalismus, ISBN 978-3-531-13469-7, (2000), S. 123-138

Altmeppen, Klaus-Dieter; Bucher, Hans-Jürgen; Bucher, Hans-Jürgen *1953-*; Löffelholz, Martin;
Online, Multimedia und der Journalismus: Einführung. - In: Online-Journalismus, ISBN 978-3-531-13469-7, (2000), S. 7-11

Altmeppen, Klaus-Dieter; Bucher, Hans-Jürgen; Löffelholz, Martin
Online-Journalismus : Perspektiven für Wissenschaft und Praxis
1. Aufl. - Wiesbaden : Westdt. Verl., 2000. - 375 S ISBN 3531134698 = 978-3-531-13469-7
Literaturangaben

Löffelholz, Martin
Theorien des Journalismus : ein diskursives Handbuch
1. Aufl.. - Wiesbaden : Westdt. Verl., 2000. - 578 S. ISBN 978-3-531-13341-6
Literaturverz. S. [511] - 559

Stiehler, Hans-Jörg; Liepelt, Klaus; Bug, Judith
Medienforschung in Sachsen : ein Gutachten im Auftrag der Sächsischen Landesanstalt für Privaten Rundfunk und Neue Medien. - Leipzig : Leipziger Univ.-Verl., 1999. - 133 S., [6] Bl.. - (Reihe Media-Studien ; 6) ISBN 3-933240-40-9

Hepp, Andreas; Vogelgesang, Waldemar
"Ich hab' einfach nur geheult" : zur emotionalen Aneignung des Medien-Events 'Titanic' aus Rezipierendenperspektive. - In: Medien praktisch. Texte. - Frankfurt, M. : GEP, 1998-2002 , ZDB-ID: 1449752-9, Bd. 2 (1999), S. 30-40

Löffelholz, Martin; Quandt, Thomas
Von West nach Ost. - In: Journalist, ISSN 0022-5576, Bd. 49 (1999), 12, S. 26-29

Löffelholz, Martin;
Perspektiven politischer Öffentlichkeiten : zur Modellierung einer system- und evolutionstheoretischen Analyse. - In: Elektronische Demokratie?, (1999), S. 263-279

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Arbeitsmarktentwicklung in Kommunikationsberufen: zur Klassifikation journalistischer und journalismusnaher Arbeitsmärkte. - In: Strukturwandel der Medienwirtschaft im Zeitalter digitaler Kommunikation, (1999), S. 69-87

Hepp, Andreas;
Cultural Studies und Medienanalyse : eine Einführung. - Opladen : Westdeutscher Verlag, 1999. - 308 Seiten. - (WV-Studium ; Band 184) ISBN 3-531-22184-1
Literaturverzeichnis: Seite 279-301

In "Cultural Studies und Medienanalyse - Eine Einführung" wird der medienanalytische Ansatz der Cultural Studies vorgestellt. In der Publikation werden bezogen auf den Gegenstand 'Medien' einer-seits die Theorieansätze der Cultural Studies diskutiert und ihre forschungsgeschichtliche Entwicklung dargelegt. Andererseits werden die empirischen Studien der Cultural Studies aus den Bereichen der Produkt- und Diskursanalyse sowie der Rezeptions- und Aneignungsforschung ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie Populärkultur, kulturelle Identität, Gender, Lesarten von und Vergnügen an populären Medienprodukten und medienbezogene Jugendkulturen. Die Einführung eignet sich sowohl für Wissenschaftler als auch Studierende und interessierte Laien als ein fundierter Zugang zu dem vielschichtigen, medienanalytischen Ansatz der Cultural Studies.



Hepp, Andreas; Winter, Rainer
Kultur - Medien - Macht : Cultural Studies und Medienanalyse
2., überarb. und erw. Aufl.. - Opladen : Westdt. Verl., 1999. - 384 S. ISBN 3-531-32948-0
Literaturangaben

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Redaktionen als Koordinationszentren : Beobachtungen journalistischen Handelns. - Opladen [u.a.] : Westdt. Verl., 1999. - 214 S. - (Studien zur Kommunikationswissenschaft ; 42) : Zugl.: Hamburg, Univ., FB Phil. u. Sozialwiss., Diss., 1998
ISBN 3-531-13349-7
Literaturverz. S. [191] - 203

Altmeppen, Klaus-Dieter; Donges, Patrick; Donges, Patrick *1969-*;
Transformation im Journalismus : journalistische Qualifikationen im privaten Rundfunk am Beispiel norddeutscher Sender. - Berlin : Vistas-Verl., 1999. - 328 S.. - (Schriftenreihe der Hamburgischen Anstalt für Neue Medien ; 18) ISBN 3-89158-228-5
Literaturverzeichnis S. 311 - 322

Winter, Carsten;
Die Rolle der Medien im Kontext von Kulturwandel : Ansätze und Probleme ihrer kulturwissenschaftlichen Bestimmung. - In: Einführung in die Kulturwissenschaft, (1998), S. 295-327

Weischenberg, Siegfried; Löffelholz, Martin; Scholl, Armin
Journalism in Germany. - In: The global journalist, ISBN 978-1-57273-168-4, (1998), S. 229-256

Ruhrmann, Georg;
Mediendarstellungen von Fremden : Images, Resonanzen und Probleme. - In: Deutschland im Dialog der Kulturen, (1998), S. 35-50

Löffelholz, Martin; Altmeppen, Klaus-Dieter
Korrespondenten. - In: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, (1998), S. 675

Löffelholz, Martin; Altmeppen, Klaus-Dieter
Kommunikator. - In: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, (1998), S. 671

Löffelholz, Martin; Altmeppen, Klaus-Dieter
Karikaturen. - In: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, (1998), S. 667

Löffelholz, Martin; Altmeppen, Klaus-Dieter
Gatekeeper. - In: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, (1998), S. 653

Löffelholz, Martin; Altmeppen, Klaus-Dieter
Darstellungsformen. - In: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, (1998), S. 643-644

Löffelholz, Martin; Altmeppen, Klaus-Dieter
Journalismus. - In: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, (1998), S. 666-667

Altmeppen, Klaus-Dieter; Löffelholz, Martin;
Zwischen Verlautbarungsorgan und "vierter Gewalt" : Strukturen, Abhängigkeiten und Perspektiven des politischen Journalismus. - In: Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft, (1998), S. 97-123

Altmeppen, Klaus-Dieter; Löffelholz, Martin
Journalismus. - In: Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft, (1998), S. 414-421

Altmeppen, Klaus-Dieter;
Multimedia : ein neuer Journalismus? Arbeitsmarkt, Tätigkeitsfelder und Qualifikationsbedarf. - In: Das Netz-Medium, (1998), S. 197-218

Ruhrmann, Georg;
Fremde im Mediendiskurs : Ergebnisse empirischer Press-, TV- und PR-Analysen. - In: Die Sprache des Migrationsdiskurses, (1997), S. 58-70

Ruhrmann, Georg;
Wissenschaft, Medien und öffentliche Meinung. - In: Perspektiven für die Universität 2000, (1997), S. 145-157

Ruhrmann, Georg; Kohring, Matthias
Akzeptanz staatlicher Kommunikation in Katastrophen und Medienberichterstattung. - In: Information von Behörden, Medien und Bevölkerung im Ereignisfall, (1997), S. 282-290

Ruhrmann, Georg;
[Rezension von: Brosius, Hans-Bernd, Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption, ein Modell zur Wahrnehmung und Verarbeitung von Nachrichteninhalten]. - In: Rundfunk und Fernsehen. - Baden-Baden : Nomos-Verl.-Ges., ISSN 0035-9874, 4, S. 520-521
, Rezension von : Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption / Brosius, Hans-Bernd *1957-*. - Opladen : Westdt. Verl., 1995
Ruhrmann, Georg; Nieland, Jörg-Uwe;
Interaktives Fernsehen : Entwicklung, Dimensionen, Fragen, Thesen. - Opladen [u. a.] : Westdt. Verl., 1997. - 309 S. ISBN 3-531-12794-2
Literaturverz. S. [272] - 309


Bildrechte © TU Ilmenau/Hajo Dietz