News
Das Fachgebiet Nachhaltige Produktionswirtschaft und Logistik
... versteht sich als Bildungsdienstleister, der in Co-Produktion mit den Studierenden Fachwissen und Analysefähigkeiten vermittelt und dabei die im Produktions- und Logistikmanagement vorherrschende ökonomische Perspektive um ökologische und moralische Aspekte erweitert. In Forschung und Lehre legen wir großen Wert auf eine konzeptionelle Fundierung, die es ermöglicht, reale betriebswirtschaftliche und gesellschaftliche Phänomene besser beschreiben und erklären zu können. Denn nichts ist praktischer als eine gute Theorie!
Im Umgang mit allen Studierenden gelten für uns folgende Grundsätze:
Forschung
Eine präzise begrifflich-konzeptionelle Durchdringung ist die Basis jedweden Erkenntnisfortschritts. Deshalb ist die Forschung des Fachgebiets überwiegend grundlagenorientiert, aber stets auf reale Phänomene ausgerichtet. Aus einer produktions- und entscheidungstheoretischen Perspektive heraus widmen wir uns interdisziplinären Fragestellungen. Wir hoffen, dass unsere spezielle Sichtweise und konzeptionelle Herangehensweise einen Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs von Forschern und anderen gesellschaftlichen Akteuren leistet.

Lehre
Für uns gilt: „Teaching is a Work of Heart“ (Wir lieben das Lehren) und „Teaching is Co-Production“ (Nur gemeinsam mit engagierten Studierenden können wir gut lehren).
Neue Publikationen
- Dyckhoff, H./Souren, R.:
Are important phenomena of joint production still being neglected by economic theory? A review of recent literature, in: Journal of Business Economics (2023), Vol. 93, Issue 6-7, pp. 1015–1053. open access: https://doi.org/10.1007/s11573-022-01109-5 - Souren, R./Richter, M./Göttlich, P.:
Wie wird Forschungserfolg "produziert"? Eine statistische Analyse der technologischen Zusammenhänge zwischen Publikationen, Zitationen und h-Index, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 74, Nr. 3, 2022, S. 241–261. - Richter, M./Stuhlinger, D./Souren, R.:
Der Kunde als Wertschöpfungspartner – Eine produktionswirtschaftliche Charakterisierung des Begriffs Co-Produktion, in: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Jg. 51, Nr. 2/3, 2022, S. 15–20.
Team
Erfahren Sie hier mehr über unser Team. Weitere Informationen
Kontakt
Meike Barnickel
Sekretariat
+49 3677 69-4080
Sprechzeit: Montag bis Freitag 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr