Vorlesungen und Übungen
Die Veranstaltung behandelt grundlegende Fragestellungen der Produktionstheorie und des Produktionsmanagements und vermittelt dabei insbesondere Verfahren zur Lösung von Produktionsplanungsproblemen. Überdies werden auch einige Planungsgegenstände der Distributionslogistik angesprochen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte den Modultafeln (Modulnummer 200142) der Universität.
Aktuelle Informationen finden Sie zudem im Moodle-System.
Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie Menschen in verschiedenen Situationen rational entscheiden sollten (präskriptive Entscheidungstheorie). Überdies widmet sie sich auch wichtigen Erkenntnissen darüber, wie Menschen in der Realität tatsächlich entscheiden (deskriptive Entscheidungstheorie) und worin Abweichungen zu rationellem Entscheidungsverhalten begründet sind.
Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte den Modultafeln (Modulnummer 200165) der Universität.
Aktuelle Informationen finden Sie zudem im Moodle-System.
Die Veranstaltung behandelt in erster Linie Fragen der Projektplanung, indem sie verschiedene Planungsphasen und -methoden anspricht. Dabei steht die Netzplantechnik als Methode im Vordergrund.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Modultafeln (Modulnummer 200191) der Universität.
Aktuelle Informationen finden Sie zudem im Moodle-System im Kurs Projektmanagement Sommersemester 2023.
Die Veranstaltung vermittelt zentrale Begriffe, Konzepte und Entscheidungstatbestände der Betriebswirtschaftslehre (BWL). Neben ausgewählten Grundlagen aus der Allgemeinen BWL behandelt die Veranstaltung wichtige Planungsmodelle und -instrumente der Teildisziplinen der BWL. Dabei werden Produktionswirtschaft & Logistik, Internes und Externes Rechnungswesen, Marketing und Betriebliche Finanzwirtschaft thematisiert und die Grundzüge der Marktnahen Produktentwicklung sowie des Projektmanagements vermittelt. Studierenden wird damit ein Überblick über betriebswirtschaftliche Planungs- und Gestaltungsaufgaben gegeben, der sie befähigt, wissenschaftlich reflektierte Entscheidungen zu treffen.
Das Modul "Grundlagen der BWL" enthält die vier alternativen Kurse:
- Grundlagen der BWL: Kernfunktionen (kurz: KFT)
Leistungsumfang: 5 LP, 23 Termine/Veranstaltungen
Modultafeln der TU Ilmenau (Kernfunktionen: Modulnummer 200735) - Grundlagen der BWL: Wertschöpfungsmanagement (kurz: WSM)
Leistungsumfang: 3 LP, 16 Termine/Veranstaltungen
Modultafeln der TU Ilmenau (Wertschöpfungsmanagement: Modulnummer 200716) - Grundlagen der BWL: Projektmanagement & Organisation (kurz: PJMO)
Leistungsumfang: 2 LP, 10 Termine/Veranstaltungen
Modultafeln der TU Ilmenau (Projektmanagement und Organisation: Modulnummer 200717) - Grundlagen der BWL: Wertschöpfungs- und Projektmanagement (kurz: WSPM)
Leistungsumfang: 5 LP, 23 Termine/Veranstaltungen
Modultafeln der TU Ilmenau (Wertschöpfungs- und Projektmanagement: Modulnummer 200734)
Die Veranstaltung behandelt, vorrangig auf Basis formaler Modelle, Planungsprobleme des strategischen Produktions- und Logistikmanagements und bezieht dabei nicht nur die Supply Chain ein, sondern spricht auch Fragestellungen zur ökonomisch und ökologisch sinnvollen Schließung von Produkt- und Stoffkreisläufen an.
Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte den Modultafeln (Modulnummer 200765) der Universität.
Aktuelle Informationen finden Sie zudem im Moodle-System im Kurs SCCLM Wintersemester 2022/23.
Die stark interdisziplinäre Veranstaltung bietet den Studierenden die Gelegenheit, unternehmerische Sachverhalte aus einer ethischen Perspektive heraus zu durchleuchten und somit den Blickwinkel eines rein auf Eigenwohl fokussierten Homo oeconomicus zu weiten. Überdies spricht sie zentrale Konzepte und Methoden der nachhaltigen Unternehmensführung an.
Ab Sommersemester 2024 wird die Veranstaltung i. d. R. jedes Semester angeboten, im Wintersemester in Deutsch, im Sommersemester in Englisch.
Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte den Modultafeln (Modulnummer 200766) der Universität.
Aktuelle Informationen finden Sie zudem im Moodle-System im Kurs Unternehmensethik und Nachhaltigkeitsmanagement Sommersemester 2023.
Die Veranstaltung behandelt abwechselnd aktuelle Fragestellungen (und Methoden), die im Forschungsfokus des Fachgebiets stehen und ermöglicht den Studierenden somit eine über die Inhalte der Vorlesungen hinausgehende Einarbeitung in Forschungsthemen, die in Masterarbeiten vertieft werden können.
Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte den Modultafeln (Modulnummer 200767) der Universität.
Aktuelle Informationen finden Sie zudem im Moodle-System im Kurs Forschungsmodul Nachhaltiges Produktionsmanagement Sommersemester 2023.
Die von einem Lehrbeauftragten aus der Praxis angebotene Veranstaltung ermöglicht den Studierenden einen Einblick in praxisrelevante Fragestellungen des Produktionsmanagements und der innerbetrieblichen Logistik und behandelt dabei auch Konzepte und Planungsinstrumente, die in der Praxis Verwendung finden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung entnehmen Sie bitte den Interaktiven Studienplänen (Modulnummer 200768) der Universität.
Aktuelle Informationen finden Sie zudem im Moodle-System.
Die Veranstaltung wurde letztmalig im Wintersemester 2021/22 angeboten und wird gemäß der Prüfungsordnung allgemeine Bestimmungen danach noch viermal abgeprüft. Regelungen zum Übergang zwischen den alten sowie den ab Wintersemester 2021/22 gültigen neuen Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier. Prüfungsrelevant ist der Stoff, wie er in der zuletzt gelesenen Veranstaltung präsentiert wurde. Informationen zur Prüfungsform entnehmen Sie bitte unseren News. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung (E-Mail an pil-wm@tu-ilmenau.de).
Modultafel der TU Ilmenau (Modulnummer 5296)
Die Veranstaltung wurde letztmalig im Sommersemester 2022 angeboten und wird gemäß der Prüfungsordnung allgemeine Bestimmungen danach noch viermal abgeprüft. Regelungen zum Übergang zwischen den alten sowie den ab Wintersemester 2021/22 gültigen neuen Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier. Prüfungsrelevant ist der Stoff, wie er in der zuletzt gelesenen Veranstaltung präsentiert wurde. Informationen zur Prüfungsform entnehmen Sie bitte unseren News. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung (E-Mail an pil-wm@tu-ilmenau.de).
Modultafel der TU Ilmenau (Modulnummer 5297)
Die alte Veranstaltung Produktions- und Logistikmanagement 1 wurde letztmalig im Wintersemester 2021/22 integrativ im Rahmen der Veranstaltung Supply Chain and Closed Loop Management angeboten und wird gemäß der Prüfungsordnung allgemeine Bestimmungen danach noch viermal abgeprüft. Regelungen zum Übergang zwischen den alten sowie den ab Wintersemester 2021/22 gültigen neuen Prüfungs- und Studienordnungen finden Sie hier. Prüfungsrelevant ist der Stoff, wie er in der zuletzt gelesenen Veranstaltung präsentiert wurde. Informationen zur Prüfungsform entnehmen Sie bitte unseren News. Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung (E-Mail an pil-wm@tu-ilmenau.de).
Modultafel der TU Ilmenau (Modulnummer 6268)
Supply Chain and Closed Loop Management Wintersemester 2021/22 auf Moodle