Zahlreiche Schüler:innen hatten die Möglichkeit in den Campus-Alltag von Studierenden und die Wissenschaft hineinzuschnuppern – leider nur mit stark begrenzter Teilnehmerzahl aufgrund der aktuellen Pandemielage. Dennoch konnten sowohl online als auch in Präsenz viele spannende Vorlesungen für die Kinder und Jugendlichen angeboten werden. Dr. Schwarz zeigte mit seinem Vortrag, wie Kommunikation bei Gesundheitskrisen funktioniert, wie sich Fakenews oder Verschwörungsmythen verbreiten und welche Auswirkungen das auf die Gesundheit von uns allen haben kann.
News
COVID, Lockdown und Verschwörungen – Andreas Schwarz hält Vortrag bei Kinder- und Jugenduni zur Kommunikation in Gesundheitskrisen

Forschung
Wir erforschen verschiedene strukturelle, inhaltliche und gesellschaftliche Dimensionen von strategischer Kommunikation, auch im Kontext technologieorientierter Organisationen. Unsere Schwerpunkte liegen im Bereich Public Relations & Organisationskommunikation, Risiko- und Krisenkommunikation, Kommunikation mit und über Technologien sowie internationale strategische Kommunikation.
- Schwarz, A., Seeger, M., & Auer, C. (Eds.). (2016). Handbook of international crisis communication research. Chichester: Wiley-Blackwell.
- Schwarz, A., Schleicher, K., Srugies, A., & Rothenberger, L. (2017). Die Krisenkommunikation von Jugendämtern in Deutschland: Befunde zur Medienberichterstattung und strategischen Kommunikation insbesondere im Kontext schwerer Fälle von Kindeswohlgefährdung. Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau.
- Schwarz, A. (2010). Krisen-PR aus Sicht der Stakeholder: Der Einfluss von Ursachen- und Verantwortungszuschreibungen auf die Reputation von Organisationen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
Das Fachgebiet Public Relations und Technikkommunikation besteht aus dem Fachgebietsleiter Dr. Andreas Schwarz und den drei wissenschaftlichen MitarbeiterInnen Francis Alpers, Elisabeth U. Wagner-Olfermann und Tatjana Faj. Melanie Waltinger unterstützt das Team derzeit in Vertretung als Teamassistenz.