Unsere Partneruniversität in Florida ist mit fast 70.000 Studierenden die größte Universität in den USA. Die Nicholson School of Communication and Media (NSCM) selbst bietet mehr als zehn Programme für Bachelor- und Masterstudierende sowie ein Programm für Promotionsstudierende an.
Während ihres Aufenthalts hat Elisabeth Wagner-Olfermann, die selbst aktuell im Fachgebiet Public Relations und Technikkommunikation promoviert, KollegInnen vor Ort kennengelernt und einen Einblick in die Lehre sowie das Promovierendenprogramm bekommen. In einem Seminar hat sie mit Promovierenden im ersten Semester über das theoretische Modell gesprochen, das sie für ihre Dissertation entwickelt hat. In einem weiteren Vortrag hat sie das Wissenschaftssystem in Deutschland vorgestellt und in diesem Zusammenhang auch gleichstellungspolitische Herausforderungen thematisiert. Außerdem saß sie gemeinsam mit ProfessorInnen aus der Schweiz, aus Norwegen und den USA in einem Panel zu dem Thema „Communicating Corporate Social Responsibility“ und hat dabei die deutsche Perspektive erläutert.
Besonders spannend war auch der Besuch bei der ebenfalls an der NSCM angesiedelten Florida Interactive Entertainment Academy , die sehr erfolgreich DesignerInnen, ProgrammiererInnen und ProduzentInnen für die Gaming-Industrie ausbildet.
Gefördert wurde der Aufenthalt vom Erasmus+-Programm für Dozierendenmobilität.
News
Dozierendenbesuch an der University of Central Florida

(private Aufnahme)

Paneltalk zum Thema "Communicating Corporate Social Responsibility: International Perspective" (eigene Aufnahme)
Forschung
Wir erforschen verschiedene strukturelle, inhaltliche und gesellschaftliche Dimensionen von strategischer Kommunikation, auch im Kontext technologieorientierter Organisationen. Unsere Schwerpunkte liegen im Bereich Public Relations & Organisationskommunikation, Risiko- und Krisenkommunikation, Kommunikation mit und über Technologien sowie internationale strategische Kommunikation.
- Schwarz, A., Seeger, M., & Auer, C. (Eds.). (2016). Handbook of international crisis communication research. Chichester: Wiley-Blackwell.
- Schwarz, A., Schleicher, K., Srugies, A., & Rothenberger, L. (2017). Die Krisenkommunikation von Jugendämtern in Deutschland: Befunde zur Medienberichterstattung und strategischen Kommunikation insbesondere im Kontext schwerer Fälle von Kindeswohlgefährdung. Ilmenau: Universitätsverlag Ilmenau.
- Schwarz, A. (2010). Krisen-PR aus Sicht der Stakeholder: Der Einfluss von Ursachen- und Verantwortungszuschreibungen auf die Reputation von Organisationen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.
Das Fachgebiet Public Relations und Technikkommunikation wird seit 04/2023 kommissarisch von Prof. Dr. Martin Löffelholz geleitet. Das Team besteht aus Dr. Andreas Schwarz,Francis Alpers, Elisabeth U. Wagner-Olfermann und Tatjana Faj. Melanie Waltinger unterstützt derzeit in Vertretung als Teamassistenz.