abgeschlossene Masterarbeiten im Fachgebiet:

Anzahl der Treffer: 130
Erstellt: Mon, 22 Apr 2024 23:12:25 +0200 in 0.0674 sec


Marquart, Tobias;
Entwicklung eines Modells zur Implementierung von Industrie 4.0 in einen Produktionsprozess. - Ilmenau. - 68 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, welche Potentiale die Industrie 4.0 für Unternehmen bietet und wie diese bei der Einführung der Technologien in den Produktionsprozess vorgehen sollten. Daraus ergibt sich die folgende Forschungsfrage: Wie sollten Unterneh-men bei der Einführung von Industrie 4.0 in einen Produktionsprozess vorgehen? Für die Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein Modell entwickelt, das die einzelnen Schritte sowie Einflussfaktoren bei der Implementierung beschreibt. Die praktische Anwendung dieses Modells auf einen realen Produktionsprozess der Robert Bosch GmbH führt zu einer Steigerung der Produktivität und Qualität sowie einer Reduzierung der Fehlerquote.



Friedl, Simon;
Digitale Transformation dienstleistungsorientierter Geschäftsmodelle zur Smart Mobility : die Entwicklung eines Mobilitätsreifegradmodells. - Ilmenau. - 217 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Die Mobilität der Zukunft unterliegt ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, denn ohne Mobilität scheint kaum Wohlstand zu existieren. Speziell die fortschreitende Digitalisierung definiert das digitale Mobilitäts-Ökosystem neu, sodass innovative Geschäftsmodelle und Prozessverbesserungen zur Sicherung der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit entstehen. Hier setzen die Fragestellungen an, wie zukünftige Prozesse im Mobilitätssektor durch den Einsatz innovativer Technologien gestaltet werden können. Darüber hinaus gilt es zu erörtern, wie die damit einhergehende digitale Reife und der Transformationsfortschritt von Geschäftsmodellen hinsichtlich Smart Mobility quantifiziert werden können. Für die Validierung dieses digitalen Transformationsfortschritts zur Smart Mobility bewährt sich die Anwendung von Reifegradmodellen, wenngleich in Wissenschaft und Praxis bislang kein mobilitätsspezifisches Reifegradverständnis existiert. Zwar sind Veröffentlichungen generischer Reifegradmodelle zur digitalen Transformation und Smart City publiziert, jedoch vereint keines relevante Reifekriterien im Sinne einer Smart Mobility Transformation. Mittels des gestaltungsorientierten Forschungsansatzes ist ein Mobilitätsreifegradmodell für Akteure in dem Mobilitäts-Ökosystem entwickelt, das den Transformationsfortschritt zur digital vernetzten Mobilität quantifiziert und betroffene Geschäftsmodellbestandteile zur weiteren Prozessverbesserung benennt. Die Realisierbarkeitsstudie des Artefakts mit Unternehmen aus der Mobilitätsbranche zeigt die Anwendbarkeit und Nutzerakzeptanz des Mobilitätsreifegradmodells auf. Einerseits bietet das Mobilitätsreifegradmodell einen Mehrwert als ein praktisch anwendbares Konstrukt für Fachleute und Management, welche Handlungspotentiale über alle Geschäftsmodellbestandteile hinweg eruieren. Andererseits steht der Wissenschaft ein grundlegendes Reifegradmodell für die Bewertung von Mobilitätsentwicklungen zur Verfügung, das im Rahmen weiterer iterativer Forschungsvorhaben präzisiert und fortlaufend dynamisch aktualisiert werden kann.



Fakhrshafaei, Ghazal;
Measuring Business-IT Alignment : existing approaches and own conception. - Ilmenau. - 71 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

In den letzten drei Jahrzehnten wird das Alignment von Business und Information Technology (IT) stetig als eines der wichtigsten Thematiken des Top Managements aufgeführt. Die Wichtigkeit von Business-IT Alignment zieht seit Jahren die Aufmerksamkeit von zahlreichen Wissenschaftlern auf sich. Obwohl sowohl die Vorteile von Business-IT Alignment immer wieder in der Literatur aufgezeigt werden als auch die Notwendigkeit und der Nutzen des Alignments für Firmen untersucht wurde, bleibt das Erzielen und Aufrechterhalten von Alignment eines der Hauptprobleme von vielen Unternehmen. Der wichtigste Schritt auf dem Weg zu einem funktionierenden Alignment zwischen Business und IT ist die Identifizierung der Ursprünge. Durch die Evaluierung und Analyse der Treiber können anschließend angemessene Vorkehrungen zur Verbesserung des Alignments getroffen werden. Aufgrund dessen ist das Hauptziel dieser Arbeit, ein geeignetes Instrument zur Messung des Levels von Business-IT Alignment vorzuschlagen. Dieses Ziel wird in dieser Arbeit durch die Evaluierung von existierenden Messinstrumenten aus vorherigen Forschungsarbeiten mit einer anschließenden Verbesserung des am besten geeigneten Instruments auf Basis von Expertenwissen und praktischer Validierung erreicht.



Kaltschmidt, Erik;
Ursachen von Projektverzug und mögliche Abstellmaßnahmen bei Schienenfahrzeugbeschaffungsprojekten der Deutschen Bahn AG. - Ilmenau. - 407 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2019

Unpünktlichkeit führt zu Einschränkungen für die Kunden der DB AG im Reise- und Güterverkehr. Hierfür sind diverse Gründe ausschlaggebend, wie bspw. zu spät gelieferte Schienenfahrzeuge oder Qualitätsmängel an diesen. Ursache können zeitlich zu knapp bemessene Entwicklungs- und Liefertermine im Beschaffungsprozess sein. Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Ursachen für Projektverzug in 16 aktuellen Schienenfahrzeugbeschaffungsprojekten der DB AG zu identifizieren. Außerdem sollen kritische Phasen im Produktentwicklungsprozess ermittelt und eingesetzte Abstellmaßnahmen identifiziert werden. Hierzu werden 16 Experteninterviews mit Projektleitern von aktuellen Beschaffungsprojekten der DB AG durchgeführt und im Anschluss mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet. Die Ergebnisse dienen dazu, drei Forschungsfragen bezüglich Ursachen, auffälligen Phasen im Produktentwicklungsprozess und möglicher Abstellmaßnahmen gegen Verzug zu beantworten. Im Anschluss daran werden allgemeine Handlungsempfehlungen gegeben um einen Projektverzug zu vermeiden und ein Konzept für eine mögliche Abstellmaßnahme eines kritischen Prozesses erarbeitet.



Zum Zusammenhang zwischen einer agilen IT mit einem agilen Unternehmen. - Ilmenau. - 92 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Mit wachsender Globalisierung steigt der Wettbewerb für beteiligte Unternehmen innerhalb einer Branche. Produktlebenszyklen verkürzen sich, der Preisdruck steigt und neue Technologien, die einen Wandel in einer Unternehmensbranche bedeuten können, sind nur einige Einflussfaktoren, denen heutzutage Unternehmen in einer dynamischen Umwelt ausgesetzt sind. Starre Strukturen und Prozesse werden meist als hinderlich angesehen, um auf diese - oft ungeahnte - Ereignisse reagieren zu können. In der Vergangenheit wurde gerade deshalb die Flexibilität von Unternehmen genauer betrachtet. In den letzten 20 Jahren wurde dann das Prinzip der Flexibilität mehr und mehr von dem Agilitätsprinzip abgelöst. Die Agilität erweitert das Prinzip der Flexibilität um einen proaktiven Part, d.h. Unternehmen reagieren nicht nur auf Ereignisse, sondern nehmen Möglichkeiten und Chancen wahr und versuchen proaktiv daraufhin zu handeln. Neben dem Erhalt alter Geschäftsmodelle, können so neue Geschäftsmodelle erschlossen werden. Der IT wird bei diesem Vorgang eine wichtige Rolle zugesprochen. Sie gilt für viele als Enabler für Unternehmensagilität. In dieser Masterarbeit wird der Einfluss einer agilen IT auf ein agiles Unternehmen näher beleuchtet. Dazu wird eine umfangreiche Literaturrecherche angefertigt. Mit Hilfe der gefundenen relevanten Literatur wird ein Modell zum Zusammenhang zwischen IT-Agilität und Unternehmensagilität erstellt. Einzelne Beziehungen innerhalb des Modells werden durch Veröffentlichungen, die empirische Studien enthalten, analysiert. Wegen der genaueren Betrachtung einzelner Beziehungen, werden sowohl vorhandene Forschung, die Einflüsse zwischen einer agilen IT und einem agilen Unternehmen aufdeckt, als auch Forschungslücken, mit denen sich die Forschung in Zukunft auseinandersetzen muss.



Kong, Lingchen;
Ergebnisse zum Zusammenhang von geschäftlicher Agilität und IT-Agilität in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. - Ilmenau. - 74 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Während in den 1960er Jahren IT lediglich eine unterstützende Rolle in eine Organisation spielte, sind heutige sehr gefragte Geschäftsmodelle, z. B. Big Data, künstliche Intelligenz, Blockchain-Technologie, ohne die Unterstützung von IT nicht möglich. IT ist daher als eine Quelle für Business-Innovation in einer Organisation betrachtet. Aus Resource-based-View ist IT auf der einen Seite keine strategische Ressource und IT ist von anderen Wettbewerbern leicht imitierbar, auf der anderen Seite kann die Veränderungsfähigkeit der IT (IT-Agilität) die Veränderungsfähigkeit der Organisation (Business-Agilität) unterstützen und außerdem ist IT-Agilität eine strategische Ressource für Wettbewerbsfähigkeit. IT spielt daher eine komplexe Rolle in einer Organisation. In der Arbeit wird der (empirische) Zusammenhang von Business-Agilität und IT-Agilität in einer Organisation durch Literaturreview betrachtet und das Ergebnis der Literaturreview zeigt, dass während IT-Agilität ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Erhöhung Business-Agilität in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen ist, kann Business-Agilität auch IT-Agilität positiv beeinflussen.



Niemz, Michael;
Analyse zur Erhöhung der Prozessakzeptanz durch die Virtualisierung eines Beratungsprozesses - eine explorative Studie. - Ilmenau. - 79 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Im Zuge der Untersuchung von Akzeptanz wurde das Prozess-Akzeptanz-Modell entwickelt, dass bestimmte Faktoren vorgibt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob diese Faktoren uneingeschränkt auf die Beratungsbranche übertragbar sind und untersucht ob es möglich ist eine Akzeptanzsteigerung zu erreichen in dem ein Prozess virtualisiert wird. Es wird beispielhaft eine Änderung in einem laufenden Prozess analysiert und die Akzeptanzänderung eingeschätzt.



Pütz, Dennis;
Messbarkeit IT-basierter Innovativität. - Ilmenau. - 102 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Messbarkeit IT-basierter Innovativität. Zu diesem Zweck wurde eine tiefgreifende Literaturrecherche zu entsprechenden Themen durchgeführt. Aufgrund der geringen Menge an Arbeiten zur Messung von Innovation speziell im IT-Bereich eines Unternehmens, wurden Beiträge aus IT-fremden Bereichen ebenfalls berücksichtigt. Die so identifizierten Beiträge wurden auf ihre Möglichkeit Innovation zu messen untersucht. Aus den so identifizierten Bausteinen der einzelnen Methoden wurde schlussendlich eine neue Methode entwickelt. Die sogenannte (Information Technology Innovation Score) ITIS-Methode basiert sowohl auf IT-fremden Methoden als auch auf für die IT entwickelten Methoden und hat zum Ziel die Innovationskraft eines IT-Bereiches in einem Unternehmen messen zu können. Nach einer einleitenden Betrachtung der relevanten Begriffe in Kapitel 1 werden in Kapitel 2 die Begriffe Innovation und IT in Bezug auf diese Arbeit genau betrachtet und analysiert. In Kapitel 3 werden verschiedene Methoden zur Messung von Innovation detailliert betrachtet und auf ihre Anwendbarkeit im Kontext einer Methode zur Messung von Innovationskraft in der IT geprüft. In Kapitel 4 wird aus den untersuchten Methoden heraus die ITIS-Methode entwickelt. Kapitel 5 beinhaltet schließlich eine praktische Durchführung der Methode an einem vorhandenen Unternehmen. Die ITIS-Methode ordnet dem IT-Bereich eines Unternehmens einen einzelnen Gesamtwert zur Bewertung der Innovationskraft zu. Zum erweiterten Verständnis wird ebenso ein Wert für die Innovationskapazität, dem Innovationspotential eines IT-Bereiches, und für die Innovationsintensität, die tatsächlich umgesetzte Innovation, ermittelt.



Francke, Matthias;
Akzeptanz vom Smart Speakern im E-Commerce. - Ilmenau. - 71 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Durch eine weiterhin anhaltende Digitalisierung und stetig neue Entwicklungen im E-Commerce suchen Unternehmen immer neue Wege, um mit ihren Kunden in Kontakt zu treten. Eine der neusten Technologien die dies ermöglicht sind Smart Speaker. Durch ihr hauptsächliches Anwendungsgebiet in den Häusern von Kunden bieten sich neue Möglichkeiten, jedoch ist noch nicht viel darüber bekannt, was den Erfolg dieser Geräte ausmacht. Ziel dieser Arbeit ist aus diesem Grund relevante Faktoren der Nutzung von Smart Speakern zu identifizieren.



Röhrig, Steve;
Entwicklung eines Konzepts zum Einsatz von Smart Contracts zur Konformitätsbewertung von Umformmaschinen. - Ilmenau. - 91 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

In den vergangenen Jahren wurde der Technologie der Blockchain ein hohes Maß an Aufmerksamkeit zuteil. Über den Finanzdienstleistungssektor hinaus werden Anwendungsfälle gesucht, die für eine Blockchain prädestiniert sind. Als denkbarer Anwendungsfall wurde der Prozess der Konformitätsbewertung von Umformmaschinen näher betrachtet. Dieser eignete sich nicht nur aufgrund der vorhandenen Rahmenbedingungen als Anwendungsfall, sondern kann wegen mangelnder IT-Unterstützung weitere Vorteile aus der Blockchain-Technologie beziehen. Die Unterstützung erfolgt dabei in Form von Smart Contracts, einfachen Programmen, die zur Durchführung des Konformitätsbewertungsprozesses genutzt werden.