Gleichstellungsarbeit an der TU Ilmenau
"Die Technische Universität Ilmenau setzt sich für Chancengleichheit und für ein günstiges soziales und kulturelles Umfeld ein. Sie verpflichtet sich zur Achtung aller Menschen unabhängig von ihrer sozialen, ethnischen und religiösen Herkunft."
(aus dem Leitbild der TU Ilmenau 2010)
Das Thema Chancengleichheit ist integraler Bestand des Leitbilds der Universität. Dies beinhaltet die Beachtung des Prinzips des Gender Mainstreaming als auch die gezielte Förderung von Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.
Unsere Strategie
Eingebettet in gesamtgesellschaftliche Prozesse werden Gleichstellung und Chancengleichheit an der TU Ilmenau als wichtige Querschnittsaufgabe verstanden. Die Verankerung von Gleichstellung in den verschieden Ebenen und Handlungsfeldern der Universität ist unser Auftrag. Der Abbau von Barrieren, um die gleichberechtigte Teilhabe aller Universitätsangehörigen am universitären Leben in Forschung und Lehre zu ermöglichen, sind unsere Ziele.
Aufgaben und Tätigkeitsfelder
Die Gleichstellungsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für alle Beschäftigten und Studierenden der TU Ilmenau bei Fragen und Beratungsbedarf rund um das Thema Gleichstellung. Sie setzt sich für ein gleichberechtigtes Miteinander von Frauen und Männern an der Universität ein. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie die Hochschulleitung bei der Verwirklichung der gesetzlich verankerten Chancengleichheit der Geschlechter und wirkt darauf hin, bestehende Nachteile abzubauen. Zusammen mit dem Gleichstellungsrat werden Fördermaßnahmen und Aktionen realisiert.
- Begleitung von Berufungs- und Einstellungsverfahren
- Projekte und Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils im MINT-Bereich (Studium und Forschung)
- Fördermaßnahmen für Frauen auf allen Statusebenen
- Beratung und Hilfe zu folgenden Themen:
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Vereinbarkeit von Familie bzw. Studium und Beruf
- Karriereberatung für Frauen in unterschiedlichen Qualifikationsstufen
- Diskriminierung, sexualisierter Belästigung und Gewalt sowie bei Problemen im Arbeitsumfeld
Die Ziele und Maßnahmen der TU Ilmenau im Bereich der Gleichstellungsarbeit sind im Gleichstellungsplan und -konzept dargestellt.
Download des Gleichstellungsplan und -konzept
Die Europäische Kommission hat für das Antragsverfahren von Forschungsprojekten im Horizont Europa – Rahmenprogramm für Forschung und Innovation (2021–2027) neue Mindestanforderungen definiert. Mit dem Gender Equality Plan, der die zentralen Kernpunkte des aktuellen Gleichstellungsplan/-konzept und Selbstreports im Rahmen des Diversity Audits des Stifterverbandes skizziert, kommt die Technische Universität Ilmenau diesen Anforderungen nach. Die im Text benannten weiterführenden Dokumente stehen im Intranet bereit.
Download des Gender Equality Plan (in deutscher Sprache)
Gleichstellungsrat
Der Gleichstellungsrat ist eine gewählte Interessenvertretung und unterstützt die Gleichstellungsbeauftragte der Universität bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Der Gleichstellungsrat setzt sich für Chancengerechtigkeit an der Universität ein. Mit seinen Fördermaßnahmen unterstützt der Gleichstellungsrat gezielt Frauen und schafft mit verschiedenen Aktionen Sichtbarkeit für relevante Themen der Gleichstellungsarbeit.
Die Amtszeit der gewählten Gleichstellungsratsmitglieder beträgt drei Jahre. Der Gleichstellungsrat besteht aus 13 Mitgliedern, die aus den Fakultäten, dem Service- und Administrationsbereich sowie der Studierendenschaft kommen. Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte ist die Vorsitzende des Gremiums.
Der Gleichstellungsrat fördert und unterstützt aus dem Etat der Gleichstellungsbeauftragten
- Kongressreisen für Wissenschaftlerinnen und Studentinnen
- Weiterbildungen zur persönlichen Qualifikation
- den Aufbau wissenschaftlicher Netzwerke von Frauen (z.B. Kollogiumsvorträge, Gespräche zum Aufbau von Forschungskooperationen)
Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten des Gleichstellungsrates sind im Intranet zu finden.
Service & Kontakt
Gleichstellungsbeauftragte
Dr.-Ing. Katja Tonisch
+49 3677 69-3212
gleichstellungsbeauftragte@tu-ilmenau.de
stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte
Dr. Jialan Cao-Riehmer
+49 3677 69-3657
jialan.cao@tu-ilmenau.de
Netzwerke
Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaft & Technik
Die Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaft und Technik (ThüKo NWT) gehört als Arbeitseinheit zum Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung und hat ihren Sitz an der TU Ilmenau. Unter dem Motto „Junge Frauen studieren erfolgreich in Thüringen“ arbeitet die ThüKo NWT für alle und mit allen Universitäten und Fachhochschulen Thüringens zusammen, die natur- und ingenieurwissenschaftliche sowie technische Studiengänge anbieten.
Das engagierte Team ist Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Studienorientierung im MINT-Bereich geht. Die verschiedenen Angebote der ThüKo NWT helfen Schülerinnen sich im Dschungel der zahlreichen Studienmöglichkeiten besser zurecht zu finden und ihren Weg zu gehen.
Im Netzwerk "MINT-Studentinnen innovativ vernetzt" unterstützt die ThüKo NWT Studentinnen der MINT-Fachrichtungen mit verschiedenen Veranstaltungen.
Neugierig geworden? Dann besuchen Sie die Webseite der ThüKo NWT um sich über die Veranstaltungen zu informieren.
Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung
Das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung (TKG) ist eine gemeinsame wissenschaftliche Einrichtung der Thüringer Hochschulen mit Sitz an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Es wurde auf Initiative der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten der Thüringer Hochschulen (LaKoG), der Thüringer Landesrektorenkonferenz (TLRK) und des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) im November 2013 ins Leben gerufen.
Das TKG versteht sich als hochschulpolitische Akteurin und Service-Einrichtung für die Thüringer Hochschulen, um Gleichstellungsmaßnahmen zu initiieren, weiterzuentwickeln und zu verstetigen sowie Gleichstellungsaktive zu informieren, zu beraten und zu vernetzen. Zur Umsetzung dieser Ziele arbeitet das TKG mit allen Thüringer Hochschulen eng zusammen.
Hier geht es zur Webseite vom TKG.