INHALTE
Forschungsprofil
Profilthema 1: Digitale Wirtschaft und Gesellschaft
- ökonomische, sozial- bzw. verhaltenswissenschaftliche und rechtliche Durchdringung der Entstehung und Implementierung digitaler Güter, Dienstleistungen bzw. Geschäftsmodelle, Einfluss auf Marktbeziehungen und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Entstehung von Kommunikationsinhalten und –formen, ihre Verbreitung und Nutzung sowie Kommunikationswirkungen auf individueller, organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene
- Entwicklung, Bewertung und Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in betrieblichen Prozessen, die Erarbeitung von Informationssystemen, IT-Management in Unternehmen, Digitalisierung von Fertigungsprozessen
- Kommunikation über technische und technikgetriebene Phänomene, Mensch-Maschine-Kommunikation und -interaktion
- Verhalten von Marktteilnehmern mit einem Fokus auf Medienmärkte und den Energiemarkt sowie Analyse und Bewertung entsprechender wirtschafts-, finanz- und steuerpolitischer Regelungs- und Gestaltungsmechanismen
Profilthema 2: Innovation, Nachhaltigkeit und neue Technologien
- Fähigkeiten von Unternehmen zur Identifikation, Bewertung und Ausnutzung unternehmerischer Gelegenheiten für die Entwicklung innovativer Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle, Management des Innovationsprozesses, Methoden und Techniken, Mechanismen der Innovations- und Technikkommunikation
- Akzeptanz von Innovationen, neuen Konzepten und Technologien, Gestaltung von Austauschbeziehungen zwischen Marktteilnehmern, Wertschöpfungsprozesse, Produktionskonzepte sowie Prinzipien und Strukturen einer nachhaltigen Unternehmensführung
- Erfassung und Abbildung von Leistungs- und Finanzströmen, der Bewertung von Vermögens- und Kapitalwerten, unter Berücksichtigung eines globalen Marktumfeldes
- Gestaltung von Rechtsbeziehungen mit Rücksicht auf neue Wertschöpfungsprozesse, insbesondere hinsichtlich des Medienrechts und des Schutzes geistigen Eigentums sowie zivilrechtlicher Fragen einer veränderten Arbeitswelt
Profilthema 3: Wissenschaftstheorie und Methoden
- Entwicklung mathematisch-statischer Methoden zur Informationsgewinnung, Planung, Steuerung und Kontrolle betrieblicher Prozesse, Modellierungs- und Simulationsansätze
- Modellierung, Simulation und Optimierung betrieblicher Abläufe wie beispielsweise Fertigungsprozesse
- Methoden der Evaluationsforschung, Methoden der Analyse multimodaler Daten, computergestützte Analyse von Inhalten der Organisationskommunikation