Medienmanagement/ Innovationskommunikation
Schwerpunkt
Die Entwicklung neuer Medienangebote boomt – besonders im Internet. Täglich kommen neue Apps, Social Media-Plattformen, E-Learning-Produkte und sonstige Innovationen auf den Markt. Gleichzeitig müssen sich bestehende Angebote an neue Gegebenheiten anpassen, neue Nischen suchen und neue Zielgruppen erschließen.
Hier setzt der Schwerpunkt "Medienmanagement/Innovationskommunikation" an. An der Schnittstelle zwischen Management, Marketing, Technikentwicklung und Medienpsychologie lernen Studierende, wie man Medienprodukte kreiert, testet, entwickelt, vermarktet und ökonomisch erfolgreich führt. Gleichzeitig geht es um die Kommunikation und Diffusion (Verbreitung) neuer Ideen, Techniken und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Das alles geschieht in einem dynamischen Umfeld, das einerseits von Emergenz (Neuentstehung), Konvergenz (Zusammenwachsen) von Technologien, Medien und Märkten gekennzeichnet ist, andererseits von wachsendem Risikobewusstsein und gesellschaftlicher Spaltung (z.B. Digital Divide).
Studieninhalte
In diesem Bereich stehen sowohl in Forschungs- als auch Vertiefungsmodulen die theoretische Analyse und die praktische Entwicklung, Vermarktung und Führung erfolgreicher Medienprodukte sowie zielgruppenadäquate Innovations- und Risikokommunikation im Mittelpunkt. Die Forschungsmodule erstecken sich jeweils über zwei Semester. Sie widmen sich beispielsweise der Unternehmensgründung und -führung (Entrepreneurship) oder empirischen Marktanalyse und Produktevaluation von Medien- und Technikinnovationen hinsichtlich Zielgruppenerwartungen, Usability, Akzeptanzhemmnissen usw.
Um diese und andere Themen geht es in unseren Vertiefungs- und Forschungsmodulen:
- innovatives Wissensmanagement in Organisationen
- Beschaffung und Produktion von Fernsehunterhaltung
- E-Learning-Technik und -Didaktik
- E-Merging-Media
- Wie entwickelt man ein Fernsehformat?
- Wie berichten Medien über Energiethemen?
- Kommunikation von Hochtechnologien
- Diffusion von Innovationen
Studienvoraussetzungen
Studierende erfüllen folgende Voraussetzungen:
- sicheres Englisch in Wort und Schrift
- solide Grundkenntnisse in den qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung;
- solide Grundkenntnisse in den Bereichen kommunikationswissenschaftlicher Wirkungs-, Rezeptions-, Angebots- und Kommunikatorforschung;
- Grundkenntnisse in Projektmanagement;
- grundlegendes Technikverständnis sowie Interesse an technischen Innovationen
Ansprechpartner
- Medienmanagement: Prof. Dr. Andreas Will
- Medienproduktion: Prof. Dr. Paul Klimsa und Prof. Dr. Wolfgang Broll
- Evaluationsforschung und Gestaltungspsychologie: Prof. Dr. Nicola Döring
- Technikjournalismus: Prof. Dr. Jens Wolling
- Technik-PR und Werbung: Jun.-Prof. Jeffrey Wimmer
- Risiko- und Krisenkommunikation: Dr. Andreas Schwarz