INHALTE
Masterstudium-Werkstoffwissenschaft
- Pflichtfachvorlesungen
- Wahlobligatorische Vorlesungen
- Fakultative Vorlesungen/ Ergänzungslehrgebiete
Pflichtfachvorlesungen
Auszug - Studienplan
Pflichtmodul 2: Konstruktions- und Funktionswerkstoffe | ||
Konstruktionswerkstoffe | Dr. Lange | 1. FS |
Funktionswerkstoffe | Prof. Spieß | 1. FS |
Oberflächentechnik | Prof. Jakob / Dr. Dzur | 1. FS |
Pflichtmodul 3: Werkstoffe und Technologien für Mikro- und Nanotechnik | ||
Werkstoffe der Mikro- und Nanotechnologie | Prof. Schaaf | 1. FS |
Pflichtmodul 4: Werkstoffauswahl und -design | ||
Werkstoffauswahl und -modellierung - ab WS 2013 | Prof. Spieß | 1. FS |
Prof. Spieß | 1. FS | |
Modellierung und Simulation - bis WS 2013 | Prof. Spieß | 1. FS |
Pflichtmodul 5: Werkstoffanalyse und -versagen | ||
Werkstoffzustände und Werkstoffanalyse | Prof. Spieß | 2. FS |
Bruchmechanik | Dr. Lange | 2. FS |
Pflichtmodul 6: Allgemeines wissenschaftliches Pflichtmodul | ||
Anleitung zur wissenschaftlichen Arbeit | Prof. Schaaf | 1. FS |
Wahlobligatorische Vorlesungen
Auszug - Studienplan
Werkstofftechnisches Wahlmodul 1 (wahlobligatorisch 2 Fächer aus einer der Wählfächerlisten 1 - 3) | ||
Werkstofftechnisches Wahlmodul 2 (wahlobligatorisch 2 Fächer aus einer der Wählfächerlisten 1 - 3) | ||
Werkstofftechnische Wahlfächer 1: Werkstoffe des Maschinenbaus | ||
FS | ||
Metalle | Prof. Schaaf | 2. |
Spezialgläser | Prof. Rädlein | 2. |
Ingenieurkeramik | Prof. Rädlein | 2. |
Electromagnetic processing of materials | Dr. Halbedel | 3. |
Kreisläufe für Werkstoffe und Produkte | Prof. Rädlein | 3. |
Werkstofftechnische Wahlfächer 2: Werkstoffe der Elektrotechnik / Elektronik | ||
Werkstoffe der Energietechnik | Prof. Spieß, Dr. Kups, Prof. Schaaf | 2. (3.) |
Dielektrische und magnetische Werkstoffe | Dr. Halbedel | 2. |
Werkstoffe für optoelektronische Bauelemente | Dr. Kups | 2. |
Werkstoffe und Grundlagen der Vakuum- und Reinraumtechnik | Prof. Schaaf | 2. |
Dünnschichtzustand und Schichtmesstechnik | Prof. Schaaf | 3. |
Rastersonden- und Elektronenmikroskopie | Dr. Kups | 3. |
Strahlenschutz in der Technik | Prof. Spieß | 3. |
Werkstofftechnische Wahlfächer 3: Oberflächentechnik | ||
Galvanotechnische Verfahren | 2. | |
Eigenschaften metallischer Schichten | 3. | |
Elektrokristallisation | 3. | |
Plasmatechnologien zur Werkstoffentwicklung | Dr. Dzur | 3. |
Niederdruckbeschichtungsverfahren | Dr. Dzur | 3. |
Plasmaoberflächentechnik | Dr. Dzur | 2. |
Mikro- und nanostrukturierte Gläser | Dr. Brokmann | 2. |
Schichten aus und auf Glas | Prof. Rädlein | 3. |
Anorganische nichtmetallische Feinstpulver | Dr. Halbedel | 2. |
Biokompatible Werkstoffe | Prof. Rädlein | 3. |
Technisches Wahlmodul (aus dem Master-Lehrangebot der TU Ilmenau und der FSU Jena) | 2. | |
Nichttechnisches Wahlmodul (aus dem Master-Lehrangebot der TU Ilmenau und der FSU Jena) | 2. | |
Hauptseminar (Master Werkstoffwissenschaft) | 3. | |
Industrieseminar (Master Werkstoffwissenschaft) | 3. | |
Projektarbeit mit Kolloquium | 2. | |
Masterarbeit mit Kolloquium |
Fakultative Vorlesungen/ Ergänzungslehrgebiete
- Elektrokristallisation
- Korrosions- und Verschleißschutz
- Elektrochemische Speicher- und Wasserstofftechnik zur Nutzung alternativer Energien
- Grundlagen der Gasentladungstechnik (Dr. Dzur)
- Plasmaoberflächentechnik (Dr. Dzur)
- Plasmatechnologien (Dr. Dzur)
- Schichtmeßtechnik und physikalische Prüfverfahren (Univ.-Prof. Dr. Schaaf)
- Vakuumverfahren (Dr. Dzur)
- Werkstoffe der Mikrotechnik (Univ.-Prof. Dr. Schaaf)