Praktikum Informatik - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln
sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen.
Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen
Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie
diesen rechtlichen Hinweis.
Angaben zum Raum und Zeitpunkt von geplanten Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
e-Veranstaltungskalender. Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die nicht im e-Veranstaltungskalender abgebildet sind, werden "nach Vereinbarung" geplant. Eine Auflistung der betroffenen Veranstaltungen finden Sie hier: Lehrveranstaltungen,
Prüfungen.
Fachinformationen zu Fachnummer 100204 - allgemeine Informationen | |
---|---|
Fachnummer | 100204 |
Fakultät | Fakultät für Informatik und Automatisierung |
Fachgebietsnummer | 2235 (Integrierte Kommunikationssysteme) |
Fachverantwortliche(r) | Dr. Heinz-Dietrich Wuttke |
Sprache | Deutsch |
Turnus | Sommersemester |
Vorkenntnisse | Vorlesung / Übung zu Algorithmen und Programmierung bzw. Technische Informatik |
Lernergebnisse | Fachkompetenz: Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse zu Aufbau und Funktion von digitalen Rechnerarchitekturen sowie zu algorithmischen Modellen, Basisalgorithmen und einfachen Datenstrukturen der Informatik. Sie können einfache Steuerungen sowohl mit Hilfe von diskreten Gatterschaltungen als auch mit Hilfe programmierbarer Schaltkreise erstellen. Die Studierenden sind in der Lage, einfache algorithmische Abläufe zu entwerfen und auf maschinennahem Niveau sowie in einer höheren Programmiersprache zu implementieren. Methodenkompetenz: Die Studierenden sind in der Lage, einfache Hardwarestrukturen (digitale Schaltungen) und Softwareprogramme zu analysieren und selbst zu entwerfen. Für eigene kleine Modellier- und Programmierprojekte können sie Automatenmodelle, maschinennahe Programmiermodelle sowie die Programmiersprache Java einsetzen. Sozialkompetenz: Die Studierenden lösen einen Teil der Aufgaben in der Gruppe. Sie sind in der Lage, auf Kritiken und Lösungshinweise zu reagieren. Sie verstehen die Notwendigkeit einer sorgfältigen und ehrlichen Arbeitsweise. |
Inhalt | Durchführung von drei Laboraufgaben:
|
Medienformen | Experimentalaufbauten, Schriftliche Anleitung |
Literatur | Siehe Literaturempfehlungen zu den Vorlesungen |
Lehrevaluation |
Spezifik Referenzfach | |
---|---|
Fachname | Praktikum Informatik |
Prüfungsnummer | 2200326 |
Leistungspunkte | 1 |
SWS | 0.5 |
Präsenzstudium (h) | 5.625 |
Selbststudium (h) | 24.375 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | Studienleistung |
Details zum Abschluss | Testatkarte --> testierter Schein und Eintrag ins Thoska-System |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl | 30 |
Spezifik im Studiengang polyvalenter Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013, Bachelor Werkstoffwissenschaft 2013, polyvalenter Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013, Bachelor Maschinenbau 2013, Bachelor Technische Kybernetik und Systemtheorie 2013, Bachelor Mechatronik 2013, Bachelor Fahrzeugtechnik 2013, Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013, Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik 2013, Diplom Elektrotechnik und Informationstechnik 2017 | |
---|---|
Fachname | Praktikum Informatik |
Prüfungsnummer | 2200326 |
Leistungspunkte | 1 |
Präsenzstudium (h) | 11 |
Selbststudium (h) | 19 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | Studienleistung |
Details zum Abschluss | Testatkarte --> testierter Schein und Eintrag ins Thoska-System |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl | 30 |
Spezifik im Studiengang Bachelor Medientechnologie 2013 | |
---|---|
Fachname | Praktikum Informatik |
Prüfungsnummer | 2200326 |
Leistungspunkte | 1 |
Präsenzstudium (h) | 11 |
Selbststudium (h) | 19 |
Verpflichtung | unbekannt |
Abschluss | Studienleistung |
Details zum Abschluss | Testatkarte --> testierter Schein und Eintrag ins Thoska-System |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl | 30 |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.