Signale und Systeme 2 - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln
sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen.
Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen
Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie
diesen rechtlichen Hinweis.
Angaben zum Raum und Zeitpunkt von geplanten Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
e-Veranstaltungskalender. Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die nicht im e-Veranstaltungskalender abgebildet sind, werden "nach Vereinbarung" geplant. Eine Auflistung der betroffenen Veranstaltungen finden Sie hier: Lehrveranstaltungen,
Prüfungen.
Fachinformationen zu Fachnummer 1399 - allgemeine Informationen | |
---|---|
Fachnummer | 1399 |
Fakultät | Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik |
Fachgebietsnummer | 2111 (Nachrichtentechnik) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Martin Haardt |
Sprache | Deutsch |
Turnus | Wintersemester |
Vorkenntnisse | Pflichtfächer in den Semestern 1 bis 4 |
Lernergebnisse | Die in der Vorlesung 'Signale und Systeme 1' erlernten Methoden zur effizienten theoretischen Beschreibung von Signalen und Systemen werden in dieser weiterführenden Vorlesung deutlich erweitert. So wird den Studierenden der Umgang mit der Laplace- und Z-Transformation vermittelt, um Verzweigungsnetzwerke bzw. Filter mit zeitkontinuierlicher bzw. zeitdiskreter Impulsantwort zweckmäßig analysieren zu können. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, mit Hilfe von Pol-Nullstellendiagrammen Aussagen über die Stabilität oder die Übertragungscharakteristik von Systemen machen zu können und solche zu entwerfen. In diesem Zusammenhang lernen die Studierenden auch wichtige realisierbare Elementarsysteme kennen. Im Rahmen der Behandlung zeitdiskreter nichtrekursiver Systeme wird die Matrixdarstellung solcher Systeme vermittelt, durch welche die Hörer einen tiefen Einblick in die mit der Diskreten Fouriertransformation verbundenen Formalitäten bekommen. Weiterhin wird der Umgang mit komplexwertigen Tiefpass-Signalen und -Systemen vermittelt, so dass die Studierenden die grundlegenden Fähigkeiten erwerben, um Bandpasssignale und -systeme effizient zu modellieren und zu analysieren. |
Inhalt | Die vor Kapitel 2.3 liegenden Inhalte werden im Fach Signale und Systeme 1 behandelt. 2 Lineare Systeme 2.3 LTI-Systeme mit idealisierten und elementaren Charakteristiken 2.3.1 Tiefpässe 2.3.2 Hochpässe 2.3.3 Bandpässe 2.3.4 Zeitdiskrete Systeme 2.3.5 Kammfilter 2.3.6 Eigenschaften kausaler Systeme 2.3.7 Idealisierte Phasencharakteristiken 2.4 Lineare frequenzinvariante (LFI) Systeme 2.5 Zusammenhänge zwischen der Fourier-Transformation, der Laplace-Transformation und der Z-Transformation 2.5.1 Laplace-Transformation 2.5.2 Z-Transformation (einseitige Z-Transformation) 2.6 Filter 2.6.1 Verzweigungsnetzwerk 2.6.2 Pole und Nullstellen in der p- und z-Ebene 2.6.3 Realisierbare Elementarsysteme für diskrete Systeme 2.6.4 Zeitdiskrete rekursive (IIR) und nichtrekursive (FIR) Systeme 2.6.5 Matrixdarstellung von FIR Systemen 3 Komplexe Signale und Systeme (wird nach Kapitel 2.4 vorgezogen) 3.1 Darstellung reeller Bandpaßsignale im Basisband 3.2 Komplexwertige Systeme 3.3 Abtastung von Bandpaßsignalen
|
Medienformen | • Handschriftliche Entwicklung auf Präsenter und Präsentation von Begleitfolien, Folienscript und Aufgabensammlung im Copyshop oder online erhältlich, Literaturhinweise online. |
Literatur |
|
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: WS 2016/17 (Fach) Freiwillige Evaluation: WS 2008/09 (Vorlesung) WS 2009/10 (Vorlesung) WS 2010/11 (Vorlesung) WS 2011/12 (Vorlesung) WS 2012/13 (Vorlesung) WS 2013/14 (Vorlesung) WS 2014/15 (Vorlesung) WS 2015/16 (Vorlesung) WS 2017/18 (Vorlesung) WS 2018/19 (Vorlesung) Hospitation: |
Spezifik Referenzfach | |
---|---|
Fachname | Signale und Systeme 2 |
Prüfungsnummer | 2100017 |
Leistungspunkte | 4 |
SWS | 3 |
Präsenzstudium (h) | 33.75 |
Selbststudium (h) | 86.25 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 120 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik im Studiengang Master Mathematik und Wirtschaftsmathematik 2013 (AM), Bachelor Medientechnologie 2013, Diplom Elektrotechnik und Informationstechnik 2017 | |
---|---|
Fachname | Signale und Systeme 2 |
Prüfungsnummer | 2100017 |
Leistungspunkte | 5 |
Präsenzstudium (h) | 45 |
Selbststudium (h) | 105 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 120 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik im Studiengang Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2013 | |
---|---|
Fachname | Signale und Systeme 2 |
Prüfungsnummer | 2100017 |
Leistungspunkte | 5 |
Präsenzstudium (h) | 45 |
Selbststudium (h) | 105 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 120 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik im Studiengang Bachelor Ingenieurinformatik 2013 | |
---|---|
Fachname | Signale und Systeme 2 |
Prüfungsnummer | 2100017 |
Leistungspunkte | 5 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 116 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 120 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik im Studiengang Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 | |
---|---|
Fachname | Signale und Systeme 2 |
Prüfungsnummer | 2100017 |
Leistungspunkte | 4 |
Präsenzstudium (h) | 45 |
Selbststudium (h) | 75 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 120 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik im Studiengang Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008, Bachelor Ingenieurinformatik 2008 | |
---|---|
Fachname | Signale und Systeme 2 |
Prüfungsnummer | 2100017 |
Leistungspunkte | 4 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 86 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 120 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.