Prozessmess- und Sensortechnik 1 - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln
sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen.
Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen
Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie
diesen rechtlichen Hinweis.
Angaben zum Raum und Zeitpunkt von geplanten Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
e-Veranstaltungskalender. Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die nicht im e-Veranstaltungskalender abgebildet sind, werden "nach Vereinbarung" geplant. Eine Auflistung der betroffenen Veranstaltungen finden Sie hier: Lehrveranstaltungen,
Prüfungen.
Fachinformationen zu Fachnummer 1467 - allgemeine Informationen | |
---|---|
Fachnummer | 1467 |
Fakultät | Fakultät für Maschinenbau |
Fachgebietsnummer | 2372 (Prozessmesstechnik) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Thomas Fröhlich |
Sprache | Deutsch |
Turnus | Wintersemester |
Vorkenntnisse | Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Grundstudium |
Lernergebnisse | Die Studierenden können sich in der metrologischen Begriffswelt bewegen und kennen die mit der Metrologie verbundenen Wechselwirkungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Im Gebiet der Mess- und Automatisierungstechnik überblicken die Studierenden die Messverfahren der Temperatur-, Längen-, Spannungs- und Dehnungsmesstechnik sowie der Kraftmess- und Wägetechnik hinsichtlich ihrer Funktion, ihren Eigenschaften, der mathematischen Beschreibung für statisches und dynamisches Verhalten, dem Anwendungsbereich und den Kosten. Die Studierenden können in bestehenden Messanordnungen die eingesetzten Prinzipien erkennen und bewerten. Die Studierenden sind fähig, Aufgaben der elektrischen Messung nichtelektrischer Größen zu analysieren, geeignete Messverfahren zur Lösung der Messaufgaben auszuwählen, Quellen von Messabweichungen zu erkennen und den Weg der Ermittlung der Messunsicherheit mathematisch zu formulieren und bis zum vollständigen Messergebnis zu berechnen. Mit der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden zu etwa 60% Fachkompetenz. Die verbleibenden 40% verteilen sich mit variierenden Anteilen auf Methoden- und Systemkompetenz. Sozialkompetenz erwächst aus praktischen Beispielen in den Lehrveranstaltungen und der gemeinsamen Problemlösung im Seminar. |
Inhalt | Grundlagen der Messtechnik: Temperaturmesstechnik: Längenmesstechnik: Meterdefinition, Überblick über Messverfahren, Abbe-Fehler, Michelson-Intzerferometer, Längs- und Querankerwandler Spannungs- und Dehnungsmesstechnik: Kraftmesstechnik: Wägetechnik: Praktikum Prozessmesstechnik mit einer Auswahl von 3 aus 6 Versuchen PMS 1-6. |
Medienformen | Zugang zum MOODLE: https://moodle2.tu-ilmenau.de/course/view.php?id=3122 Nutzung der Möglichkeiten von Beamer/Laptop mit Präsentationssoftware. Für die Studierenden werden Lehrmaterialien bereitgestellt. Sie bestehen u.a. aus kapitelweise nummerierten Arbeitsblättern mit Erläuterungen und Definitionen sowie Skizzen der Messprinzipien und -geräte, deren Inhalt mit der Präsentation identisch ist. Eventuelle Ergänzungen enthält ein operativer universitätsinterner Downloadbereich mit variablem Inhalt. |
Literatur | Die Praktikumsanleitungen sind über die Homepage des Instituts für Prozessmess- und Sensortechnik uniintern (IP-Bereich) erreichbar: |
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: SS 2011 (Fach) Freiwillige Evaluation: Hospitation: |
Spezifik Referenzfach | |
---|---|
Fachname | Prozessmess- und Sensortechnik 1 |
Prüfungsnummer | 2300076 |
Leistungspunkte | 4 |
SWS | 3 |
Präsenzstudium (h) | 33.75 |
Selbststudium (h) | 86.25 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | mündliche Prüfungsleistung, 20 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik im Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 (ABT), Master Wirtschaftsingenieurwesen 2011 (ABT) | |
---|---|
Fachname | Prozessmess- und Sensortechnik 1 |
Prüfungsnummer | 2300076 |
Leistungspunkte | 3 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 56 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | mündliche Prüfungsleistung, 20 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik im Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen 2009, Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 | |
---|---|
Fachname | Prozessmess- und Sensortechnik 1 |
Prüfungsnummer | 2300076 |
Leistungspunkte | 4 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 86 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | mündliche Prüfungsleistung, 20 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik im Studiengang Bachelor Informatik 2010 | |
---|---|
Fachname | Prozessmess- und Sensortechnik 1 |
Prüfungsnummer | 2300076 |
Leistungspunkte | 5 |
Präsenzstudium (h) | 45 |
Selbststudium (h) | 105 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | mündliche Prüfungsleistung, 20 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik im Studiengang Bachelor Elektrotechnik und Informationstechnik 2008 | |
---|---|
Fachname | Prozessmess- und Sensortechnik 1 |
Prüfungsnummer | 2300076 |
Leistungspunkte | 4 |
Präsenzstudium (h) | 45 |
Selbststudium (h) | 75 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | mündliche Prüfungsleistung, 20 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.