Atome, Kerne, Teilchen - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln
sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen.
Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen
Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie
diesen rechtlichen Hinweis.
Angaben zum Raum und Zeitpunkt von geplanten Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
e-Veranstaltungskalender. Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die nicht im e-Veranstaltungskalender abgebildet sind, werden "nach Vereinbarung" geplant. Eine Auflistung der betroffenen Veranstaltungen finden Sie hier: Lehrveranstaltungen,
Prüfungen.
Fachinformationen zu Fachnummer 7395 - allgemeine Informationen | |
---|---|
Fachnummer | 7395 |
Fakultät | Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften |
Fachgebietsnummer | 2424 (Experimentalphysik I) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Jörg Kröger |
Sprache | Deutsch |
Turnus | Sommersemester |
Vorkenntnisse | Experimentalphysik I und II |
Lernergebnisse | Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Grundlagen der Speziellen Relativitätstheorie und Quantenmechanik. Die Kombination aus Vorlesung und Übung versetzt sie in die Lage, eigenständig Probleme zu lösen. Idealerweise entwickeln die Studierenden eine Intuition für die physikalischen Vorgänge im Nanokosmos. |
Inhalt | Die Vorlesung schärft die Begriffsbildung von Raum, Zeit und Messung. In einer kurzen Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie wird die aus der Newton-Mechanik bekannte Galilei-Transformation durch die Lorentz-Einstein-Transformation für Inertialsysteme erweitert, die sich relativ zueinander mit großen Geschwindigkeiten bewegen. Aus diesen Transformationen werden die Längenkontraktion, die Zeitdilatation und die Äquivalenz von Masse und Energie abgeleitet. Der Hauptteil der Vorlesung beschäftigt sich mit der Physik kleinster Teilchen. Nach der Diskussion des Welle-Teilchen-Dualismus wird die klassische Atom-Physik behandelt, die schließlich in die quantenmechanische Beschreibung der Atome, Moleküle und Kerne mündet. Wichtige Ergebnisse werden das Bohrsche Atommodell, die Schrödinger-Gleichung und die Heisenbergschen Unschärferelationen sein. Radioaktivität und Elementarteilchen bilden den Abschluss der Vorlesung. |
Medienformen | Tafel, Computer-Präsentation |
Literatur | Berkeley Physik-Kurs Band 4: Quantenphysik (Vieweg 1989) R. Feynman: Quantenmechanik (Band 3, Addison-Wesley 1964) D. Halliday, R. Resnick, J. Walker: Fundamentals of Physics (Wiley 2001) P. A. Tipler, G. Mosca: Physik (Springer 2009) D. Meschede: Gerthsen Physik (Springer 2010) W. Demtröder: Experimentalphysik 1, 3 (Springer 2010) A. P. French: Die spezielle Relativitätstheorie (Vieweg 1986) L. C. Epstein: Relativity visualized (Insight Press 1985); N. D. Mermin: It's about time (Princeton University Press 2005) |
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: SS 2008 (Fach) SS 2017 (Fach) Freiwillige Evaluation: Hospitation: SS 2017 |
Spezifik Referenzfach | |
---|---|
Fachname | Atome, Kerne, Teilchen |
Prüfungsnummer | 2400026 |
Leistungspunkte | |
SWS | 4 |
Präsenzstudium (h) | |
Selbststudium (h) | |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | keiner |
Details zum Abschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 90 Minuten |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik im Studiengang Master Biotechnische Chemie 2016 | |
---|---|
Fachname | Atome, Kerne, Teilchen |
Prüfungsnummer | 2400645 |
Leistungspunkte | 5 |
Präsenzstudium (h) | 45 |
Selbststudium (h) | 105 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | mündliche Prüfungsleistung, 30 Minuten |
Details zum Abschluss | |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik im Studiengang polyvalenter Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Elektrotechnik 2013 (PH), polyvalenter Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 (PH), Bachelor Technische Physik 2013, Bachelor Optische Systemtechnik/Optronik 2013 | |
---|---|
Fachname | Atome, Kerne, Teilchen |
Prüfungsnummer | 2400026 |
Leistungspunkte | |
Präsenzstudium (h) | |
Selbststudium (h) | |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | keiner |
Details zum Abschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 90 Minuten |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Spezifik im Studiengang Bachelor Technische Physik 2008 | |
---|---|
Fachname | Atome, Kerne, Teilchen |
Prüfungsnummer | 2400026 |
Leistungspunkte | 5 |
Präsenzstudium (h) | 45 |
Selbststudium (h) | 105 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | keiner |
Details zum Abschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 90 Minuten |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.