Introduction to Communication Science - Modultafeln of TU Ilmenau
The Modultafeln
have a pure informational character. The legally binding information
can be found in the corresponding Studienplan and Modulhandbuch, which are served on the
pages of the course offers.
Please also pay attention to this
legal advice (german only).
Information on the room and time of planned courses can be found in the
e-calendar of events.
Courses and examinations that are not listed in the e-calendar of events are planned
"by appointment". A list of the events concerned can be found here:
courses,
examinations.
subject properties Introduction to Communication Science in major Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 | |
---|---|
subject number | 100084 |
examination number | 2400468 |
department | Department of Economic Sciences and Media |
ID of group | 2551 (Group for Media Research and Political Communication) |
subject leader | Dr. Christoph Kuhlmann |
term | Wintersemester |
language | deutsch |
credit points | 7 |
on-campus program (h) | 45 |
self-study (h) | 165 |
Obligation | obligatory |
exam | written examination performance, 60 minutes |
details of the certificate | schriftliche Prüfung 60 Minuten (100 Punkte) 12/100 Bonuspunkte für ein Referat, 3/100 Bonuspunkte für mündliche Mitarbeit |
Signup details for alternative examinations | |
maximum number of participants | |
previous knowledge and experience | keine |
learning outcome | Studierende bekommen einen Überblick über die zentralen Themen, Traditionen, Grundbegriffe und theoretischen Ansätze der Kommunikationswissenschaft. Im begleitenden Seminar werden die Inhalte der Vorlesung ergänzt und vertieft. |
content | Die Vorlesung gibt einen ersten Einblick in das System der klassischen Massenmedien (Printmedien, Rundfunk und Internet) und beleuchtet Phänomene öffentlicher Kommunikation. Dabei werden die Grundlagen der Kommunikationswissenschaft als empirische Sozialwissenschaft an der Schnittstelle zwischen theoriegeleiteter Forschung und Gesellschaftskritik einerseits und beruflicher bzw. ökonomischer Praxis andererseits deutlich. Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt: -Welche Medien gibt es, wie finanzieren sie sich und wer macht sie? -Wie werden Medien genutzt und wie wirken sie - auf den Einzelnen und die Gesellschaft? -Was ist Öffentlichkeit und welche Rolle spielen darin Journalismus, Public Relations und Werbung? -Wie hängen Massenmedien und Individual- bzw. Gruppenkommunikation zusammen, z.B. in den Social Media? Das Seminar ergänzt und vertieft die Themen der Vorlesung mittels Lektüre wissenschaftlicher Texte, darauf aufbauenden Referaten und gemeinsamen Diskussionen. Im Referat können die Studierenden Präsentationstechniken entwickeln und einüben. Ein Reader mit den zu behandelnden Texten steht zu Beginn des Seminars zur Verfügung. |
media of instruction | Powerpoint, Tafel, Presenter, Sprache Weitere Informationen finden Sie hier: https://moodle2.tu-ilmenau.de/course/view.php?id=1164 |
literature / references | Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. |
evaluation of teaching | Pflichtevaluation: WS 2008/09 (Seminar) WS 2011/12 (Vorlesung, Seminar) WS 2012/13 (Seminar) |