Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen. Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie diesen rechtlichen Hinweis. Angaben zum Raum und Zeitpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Fachinformationen zu Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens im Studiengang Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 | |
---|---|
Fachnummer | 8321 |
Prüfungsnummer | 2400259 |
Fakultät | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien |
Fachgebietsnummer | 2555 (Public Relations mit dem Schwerpunkt Technikkommunikation) |
Fachverantwortliche(r) | Dr. Andreas Schwarz |
Turnus | Wintersemester |
Sprache | Deutsch |
Leistungspunkte | 4 |
Präsenzstudium (h) | 22 |
Selbststudium (h) | 98 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | alternative Studienleistung |
Details zum Abschluss | Zum Bestehen der Lehrveranstaltung müssen die Studierenden eine Reihe von Hausaufgaben, die in der Vorlesung erläutert werden, bearbeiten und über die Online-Plattform Moodle fristgerecht und vollständig einreichen. |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl | |
Vorkenntnisse | Abiturwissen |
Lernergebnisse | Die Studierenden können wissenschaftliche Arbeiten planen und strukturieren. Sie kennen die Techniken von Recherche und wissenschaftlicher Aufbereitung von Material und Literatur und sind in der Lage die Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form zu präsentieren. |
Inhalt | Den Studierenden werden zu Beginn des Studiums wichtige Grundkenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, die als Handwerkszeug für das gesamte weitere Studiums von zentraler Bedeutung sind. Dabei handelt es sich um Planung und Strukturierung der Arbeitsabläufe, Recherchetechniken, Umgang mit Quellen und Literatur und wissenschaftliches Präsentieren. |
Medienformen | Vorlesungspräsentationen, Übungsaufgaben, Weblog |
Literatur | Franck, Norbert (2004): Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag. Kruse, Otto (1999): Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 7. Aufl. Frankfurt am Main u.a.: Campus. Stary, Joachim (1997): Visualisieren: Ein Studien- und Praxisbuch. Berlin. Theisen, Manuel René (2005): Wissenschaftliches Arbeiten: Technik, Methodik, Form. 12. Aufl. München: Vahlen. Werder, Lutz von (1992): Kreatives Schreiben in den Wissenschaften. Berlin u.a. |
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: Freiwillige Evaluation: WS 2008/09 (Vorlesung) WS 2012/13 (Vorlesung) WS 2013/14 (Vorlesung) Hospitation: |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.