Virtuelle Welten, Digitale Spiele - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen. Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie diesen rechtlichen Hinweis. Angaben zum Raum und Zeitpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Fachinformationen zu Virtuelle Welten, Digitale Spiele im Studiengang Bachelor Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft 2014 | |
---|---|
Fachnummer | 9125 |
Prüfungsnummer | 2400382 |
Fakultät | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien |
Fachgebietsnummer | 2557 (Virtuelle Welten - Digitale Spiele) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Wolfgang Broll |
Turnus | Wintersemester |
Sprache | deutsch |
Leistungspunkte | 7 |
Präsenzstudium (h) | 45 |
Selbststudium (h) | 165 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | schriftliche Prüfungsleistung, 90 Minuten |
Details zum Abschluss | * schriftliche Prüfung (Klausur)
|
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl | |
Vorkenntnisse | Grundlegende Programmierkenntnisse (Algorithmen & Programmierung oder Multimedia-Programmierung) • 3D-Auszeichnungssprachen und Bildformate (Strukturierung Multimedialer Informationen) • Erfahrungen bei der Umsetzung von Multimedia-Anwendungen (Multimedia Tools) |
Lernergebnisse | Computerspiele haben mittlerweile im Bereich der Produktionskosten und des Umsatzes klassische Medien wie Kino- und Fernsehfilme längst überholt. Mit der zunehmenden Verbreitung von Spielekonzepten wie Browser-Games, Spiele-Apps auf Smartphones und Tablets sowie Social Games haben Computerspiele eine nie zuvor erreichte Durchdringung unseres Alltags erreicht. Nicht erst seit dem kurzzeitigen Hype um Second Life zeigt sich, dass virtuelle Welten dabei auch als Grundlage für andere Zwecke jenseits des reinen Spielens eine zunehmend wichtigere Grundlage bilden können. Ziel der Vorlesung ist es, die grundlegenden Mechanismen bei der Erstellung virtueller Welten mit Fokus auf den Bereich digitale Spiele zu erläutern. Im Rahmen des Seminars werden die Teilnehmer Gelegenheit haben, die Inhalte anhand praxisnaher Beispiele selber zu testen und umzusetzen. |
Inhalt | • Game Genres • Grundlagen des Game Designs • Alterseinstufung von Spielen • Plattformen und Sprachen • Spieleentwicklungsprozess • Aufbau von Computerspielen • Szenengraphen • X3D (erweitert) • WebGL • 3D-Interaktionstechniken • Augmented Reality • Game AI • Sound in Spielen |
Medienformen | |
Literatur | wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben |
Lehrevaluation |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.