Innovationsökonomik - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln
sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen.
Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen
Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie
diesen rechtlichen Hinweis.
Angaben zum Raum und Zeitpunkt von geplanten Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
e-Veranstaltungskalender. Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die nicht im e-Veranstaltungskalender abgebildet sind, werden "nach Vereinbarung" geplant. Eine Auflistung der betroffenen Veranstaltungen finden Sie hier: Lehrveranstaltungen,
Prüfungen.
Fachinformationen zu Innovationsökonomik im Studiengang Master Medienwirtschaft 2015 | |
---|---|
Fachnummer | 101348 |
Prüfungsnummer | 2500193 |
Fakultät | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien |
Fachgebietsnummer | 2542 (Volkswirtschaftslehre insbes. Wirtschaftspolitik) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Thomas Grebel |
Turnus | Sommersemester |
Sprache | Deutsch |
Leistungspunkte | 4 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 86 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | alternative Prüfungsleistung |
Details zum Abschluss | Zwischentest (21. 05. 2019) und Abschlussklausur (28.08.2020) |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl | |
Vorkenntnisse | BA-Abschluss, Mikroökonomie, Industrieökonomik |
Lernergebnisse | Die Studierenden kennen die Begriffe zur Erfassung und Beschreibung von Forschungs- und Innovationsprozessen, die theoretischen Modelle zur Idealisierung der Innovations-, Adaptions- und Diffusionsprozesse, die einzel- und gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der verschiedenen Schutzrechte, die Instrumente der Forschungspolitik. Die Studierenden können die Abhängigkeit der materiellen Anreize von den Marktstrukturen an Hand der Theoreie darstellen, die Argumente für und gegen staatliche Fördermaßnahmen von Forschung und Entwicklung darstellen und einordnen, sich mit der Praxis der staatlichen Forschungspolitik in Deutschland und der EU wissenschaftlich auseinander setzen. |
Inhalt | Darstellung der theoretischen Analyse von Innovationsprozessen, der Modelle zu den Anreizen zu Verfahrens- und Prozesssinnovationen in Abhängigkeit von den Marktstrukturen, der Adoptions-, Diffusions- und Imitationsprozesse, der Pfadabhängigkeiten, von üblichen Schutzrechten und deren Wirkungen, der Argumente für und gegen staatliche Maßnahmen zur Förderung von Forschung und Entwicklung, der Instrumente der Forschungspolitik sowie der Praxis in Deutschland und der Europäischen Union. |
Medienformen | Moodle-Kursraum: https://moodle2.tu-ilmenau.de/course/view.php?id=300; Skript, Materialien |
Literatur | Mansfield, E./Mansfield, E. (Hrsg.) (1993), The Economics of Technical Change, Aldershot 1993. Freeman, C. (Hrsg.) (1990), The Economics of Innovation, Aldershot. Freeman C. (1997), The economics of industrial innovation, 3. Aufl., London. Klodth, H. (1995), Grundlagen der Forschungs- und Technologiepolitik, München. Welsch, J. (2005), Innovationspolitik, Wiesbaden 2005. Rogers E. M. (2003), Diffusion on innovation, 5. Aufl., New York. |
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: SS 2019 (Fach) Freiwillige Evaluation: SS 2014 (Vorlesung, Übung) Hospitation: |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.