Mikrorechnertechnik - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen. Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie diesen rechtlichen Hinweis. Angaben zum Raum und Zeitpunkt der einzelnen Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis.
Fachinformationen zu Mikrorechnertechnik im Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen 2010 (MB) | |
---|---|
Fachnummer | 101862 |
Prüfungsnummer | 230034 |
Fakultät | Fakultät für Maschinenbau |
Fachgebietsnummer | 2341 (Mechatronik) |
Fachverantwortliche(r) | Dr. Marion Braunschweig |
Turnus | Sommersemester |
Sprache | Deutsch |
Leistungspunkte | 4 |
Präsenzstudium (h) | 34 |
Selbststudium (h) | 86 |
Verpflichtung | Pflicht |
Abschluss | Prüfungsleistung mit mehreren Teilleistungen |
Details zum Abschluss | sPL 90 min (50%) + aPL Praktikum gemäß Testatkarte (50%) |
max. Teilnehmerzahl | |
Vorkenntnisse | Grundlagen der Informatik |
Lernergebnisse | In der Vorlesung Mikrorechnertechnik werden Fachkompetenzen zur Programmierung eines PC mit dem Ziel der Steuerung von Anlagen des Maschinenbaus und dem Ziel der Steuerung mechatronischer Systeme erworben. Die Studenten können vorhandene Programme analysieren und sind in der Lage, eigene Programme zu entwerfen. Damit erwerben die Studierenden auf dem Gebiet der Programmierung eine umfangreiche Methodenkompetenz. |
Inhalt | Programmieren mit C und C++: Datentypen, Operatoren, Ablaufsteuerung, Datenfelder und Strukturen, Dateiarbeit, Hardwarenahe Programmierung, Klassen, Microsoft.NET Framework, Nutzung der Framework Class Library |
Medienformen | pdf-Skript im Internet |
Literatur | Literatur zu C und C++, Online-Hilfe der Entwicklungsumgebung Microsoft Visual Studio, Internettutorials zu C++ |
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: WS 2007/08 (Vorlesung) WS 2010/11 (Fach) Freiwillige Evaluation: Hospitation: WS 2010/11 |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.