Dynamische Prozessoptimierung - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln
sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen.
Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen
Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie
diesen rechtlichen Hinweis.
Angaben zum Raum und Zeitpunkt von geplanten Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
e-Veranstaltungskalender. Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die nicht im e-Veranstaltungskalender abgebildet sind, werden "nach Vereinbarung" geplant. Eine Auflistung der betroffenen Veranstaltungen finden Sie hier: Lehrveranstaltungen,
Prüfungen.
Fachinformationen zu Dynamische Prozessoptimierung im Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 (AT) | |
---|---|
Fachnummer | 8195 |
Prüfungsnummer | 220372 |
Fakultät | Fakultät für Informatik und Automatisierung |
Fachgebietsnummer | 2212 (Prozessoptimierung) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Pu Li |
Turnus | Sommersemester |
Sprache | Deutsch |
Leistungspunkte | 5 |
Präsenzstudium (h) | 45 |
Selbststudium (h) | 105 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | mündliche Prüfungsleistung, 30 Minuten |
Details zum Abschluss | 1) Schriftliche Prüfung, 120 min. (im Sommersemester), mündliche Prüfung, 30 min. (im Wintersemester für Nach- und Wiederholer) und 2) Testat für durchzuführendes Praktikum. Praktikum umfast zwei Versuche und findet nur im Sommersemester statt. |
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | |
max. Teilnehmerzahl | 30 |
Vorkenntnisse | Grundlagen der Mathematik, Physik, Elektrotechnik; Regelungs- und Systemtechnik |
Lernergebnisse | Die Studierenden können
|
Inhalt | Indirekte Verfahren - Variationsverfahren, Optimalitätsbedingungen - Das Maximum-Prinzip - Dynamische Programmierung - Riccati-Optimal-Regler Direkte Verfahren - Methoden zur Diskretisierung, Orthogonale Kollokation - Lösung mit nichtlinearen Programmierungsverfahren - Simultane und Sequentielle Verfahren Anwendungsbeispiele - Prozesse in der Luft- und Raumfahrtindustrie - Prozesse in der Chemieindustrie - Prozesse in der Wasserbewirtschaftung Praktikum: 2 Versuche: DynPO-1: Numerische Lösung von Optimalsteuerungsaufgaben, Dyn-PO2: Programmierung und numerische Lösung von Optimalsteuerungsproblemen |
Medienformen | Präsentation, Vorlesungsskript, Tafelanschrieb https://www.tu-ilmenau.de/prozessoptimierung/lehre/vorlesungen-seminare-und-praktika/sommersemester/ Link zum Moodle-Kurs: |
Literatur | D. G. Luenberger. Introduction to Dynamic Systems. Wiley. 1979 A. C. Chiang. Elements of Dynamic Optimization. McGraw-Hill. 1992 D. P. Bertsekas. Dynamic Programming and Stochastic Control. Academic Press. 1976 M. Athans, P. Falb. Optimal Control. McGraw-Hill. 1966 A. E. Bryson, Y.-C. Ho. Applied Optimal Control. Taylor & Francis. 1975 O. Föllinger. Optimale Regelung und Steuerung. Oldenbourg. 1994 R. F. Stengel. Optimal Control and Estimation. Dover Publications. 1994 J. Macki. Introduction to Optimal Control Theory. Springer. 1998 D. G. Hull. Optimal Control Theory for Applications. Springer. 2003 M. Papageorgiou, M. Leibold, M. Buss. Optimierung. 4. Auflage. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-46936-1 (Campus-Lizenz TU Ilmenu) |
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: Freiwillige Evaluation: SS 2010 (Übung) SS 2011 (Übung) SS 2012 (Übung) SS 2013 (Übung) SS 2014 (Übung) SS 2015 (Übung) SS 2016 (Vorlesung, Übung) SS 2017 (Vorlesung, Übung) SS 2018 (Vorlesung, Übung) Hospitation: |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.