Elektrotechnische Geräte und Anlagen 2 (ETG2) - Modultafeln der TU Ilmenau
Die Modultafeln
sind ein Informationsangebot zu unseren Studiengängen.
Rechtlich verbindliche Angaben zum Verlauf des Studiums entnehmen
Sie bitte dem jeweiligen Studienplan (Anlage zur Studienordnung). Bitte beachten Sie
diesen rechtlichen Hinweis.
Angaben zum Raum und Zeitpunkt von geplanten Lehrveranstaltungen entnehmen Sie bitte dem
e-Veranstaltungskalender. Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die nicht im e-Veranstaltungskalender abgebildet sind, werden "nach Vereinbarung" geplant. Eine Auflistung der betroffenen Veranstaltungen finden Sie hier: Lehrveranstaltungen,
Prüfungen.
Fachinformationen zu Elektrotechnische Geräte und Anlagen 2 (ETG2) im Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen 2013 (ET) | |
---|---|
Fachnummer | 100757 |
Prüfungsnummer | 2100495 |
Fakultät | Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik |
Fachgebietsnummer | 2162 (Elektrische Geräte und Anlagen) |
Fachverantwortliche(r) | Prof. Dr. Frank Berger |
Turnus | Sommersemester |
Sprache | deutsch |
Leistungspunkte | 5 |
Präsenzstudium (h) | 45 |
Selbststudium (h) | 105 |
Verpflichtung | Wahlpflicht |
Abschluss | alternative Prüfungsleistung, 60 Minuten |
Details zum Abschluss | Die alternative Prüfungsleistung besteht aus einer 60-minütigen schriftlichen Prüfung sowie einem benoteten Praktikum (4 Versuche). Die mdl. Prüfung geht mit 2/3, das Praktikum mit 1/3 in die Gesamtbewertung ein.
|
Anmeldemodalitäten für alternative PL oder SL | Die Anmeldung zur alternativen semesterbegleitenden Abschlussleistung erfolgt über das Prüfungsverwaltungssystem (thoska) außerhalb des zentralen Prüfungsanmeldezeitraumes. Die früheste Anmeldung ist generell ca. 2-3 Wochen nach Semesterbeginn möglich. Der späteste Zeitpunkt für die An- oder Abmeldung von dieser konkreten Abschlussleistung ist festgelegt auf den (falls keine Angabe, erscheint dies in Kürze): Wintersemester 2020/21:
|
max. Teilnehmerzahl | |
Vorkenntnisse | Elektrische Energietechnik, Elektrotechnische Geräte 1 Teilnahmevoraussetzung für das Praktikum ist das Absolvieren der Arbeitsschutzbelehrung, diese findet einmalig zu Beginn jedes Semesters statt. Termin wird per Aushang im Fachgebiet, auf der Fachgebietswebseite und im VLV bekannt gegeben. |
Lernergebnisse | Die Studierenden sind in der Lage wesentliche Betriebsmittel der Energietechnik zu analysieren, zu dimensionieren und zu synthetisieren. Es können innovative Entwicklungsrichtungen auf Basis des Wissens selbstständig verfolgt werden. Das Verhalten der einzelnen Betriebsmittel und ihre Wechselwirkung im System des elektrischen Netzes ist analysierbar. Das analytisch, systematische Denken ist geschult. Kreativität zur Lösung neuer technischer Lösungen wird angeregt. Teamorientierung, Entscheidungsverhalten und Arbeitsorganisation wird in den Praktikas geschult. |
Inhalt | Überspannungsschutzgeräte, Ableiter in der Hochspannung, Mittelspannung und Niederspannung Messwandler, Nichtkonventioneller Wandler Generatoren (Betriebsdiagramm der Synchronmaschine, Blindleistungsverhalten der Synchronmaschine, Regelung des Generators), Transformatoren, Drehstromtransformatoren Spulen Kondensatoren (Reihenkondensatoren, Parallelkondensatoren), Freileitungen, Kabel, HGÜ-Anlagentechnik
|
Medienformen | Foliensatz, Skript, Schnittmodelle, Geräte als Anschauungsstücke, Fachexkursionen, Praktikumsanleitungen |
Literatur | Noack, F.: Einführung in die elektrische Energietechnik, Fachbuchverlage Leipzig, 2003 Herold, G.: Elektrische Energieversorgung, Band 1 - 4, J. Schlembach Fachverlag, 2002 Böhme: Mittelspannungstechnik, Verlag Technik Berlin, 1992 Schwab, A.: Elektroenergiesysteme, Springer Verlag, 2006 Oeding, D.; Oswald, B. R.: Elektrische Kraftwerke und Netze, 7. Auflage, Springer Verlag, 2011 Crastan, V.; Westermann, D.: Elektrische Energieversorgung 3, Springer Verlag, 2012 Blechschmidt, M.: VDEW-Kabelhandbuch, VWEW Energieverlag GmbH, Frankfurt, 2001 Reschke, E.; Olshausen, R. v.: Kabelanlagen für Hoch- und Höchspannung, Publicis MCD Verlag, 1998
|
Lehrevaluation | Pflichtevaluation: SS 2010 (Fach) |
Informationen und Handreichungen zur Pflege von Modul- und Fachbeschreibungen durch den Modul- oder Fachverantwortlichen finden Sie auf den Infoseiten zum Modulkatalog.